Dtsch Med Wochenschr 1989; 114(48): 1876-1881
DOI: 10.1055/s-2008-1066842
Kurze Originalien & Fallberichte

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar): Eine seltene Differentialdiagnose bei Splenomegalie und Panzytopenie*

Visceral leishmaniasis (Kala-Azar), a rare cause in the differential diagnosis of splenomegaly and pancytopeniaM. Baldus, Th. Schleiffer, H. Brass
  • Medizinische Klinik A (Direktor: Prof. Dr. H. Brass), Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
* Prof. Dr. H. Gillmann zum 70. Geburtstag
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei einem 53jährigen Patienten mit septischen Temperaturen bis 40°C, Panzytopenie und Hepatosplenomegalie nach einem Spanienurlaub führte eine Behandlung mit Piperacillin und Amikacin erst nach Zugabe von 1 mg/kg Methylprednisolon zur Entfieberung und partiellen hämatologischen Remission. Nach sechs Monaten wurden bei zunehmender Verschlechterung des Allgemeinbefindens und erneuter Panzytopenie typische Einschlußkörperchen in Knochenmarkmakrophagen gefunden, so daß eine viszerale Leishmaniose (Kala-Azar) diagnostiziert wurde. Die Diagnose wurde durch serologische Untersuchungen bestätigt. Durch eine Therapie mit Natriumstibogluconat, zuerst 600 mg/d über zwei Wochen, dann 850 mg/d über 16 Tage mit 14tägiger Pause wegen Nebenwirkungen, konnten die Erreger eliminiert werden, und die pathologischen Befunde bildeten sich zurück.

Abstract

A 53-year-old man developed a septic fever up to 40°C, pancytopenia and hepatosplenomegaly after a holiday in Spain. Administration of piperacillin and amikacin was ineffective, but the fever subsided and partial haematological remission occurred when 1 mg/kg methylprednisolone daily was added. After six months his general condition worsened and pancytopenia with typical inclusion bodies in bone-marrow macrophages was noted, leading to the diagnosis of visceral leishmaniasis (Kala-Azar). The diagnosis was confirmed by serological tests. The causative organism was eliminated and the abnormal findings regressed during treatment with sodium stibogluconate, at first 600 mg/d for two weeks, then 850 mg/d over 16 days, interrupted for 14 days because of side effects.

    >