Dtsch Med Wochenschr 2003; 128(44): 2305-2308
DOI: 10.1055/s-2003-43184
Kasuistiken
Immunologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Makrophagische Myofasziitis

Eine Impfungs-assoziierte entzündliche MuskelerkrankungMacrophagic myofasciitisInflammatory, vaccination-associated muscular diseaseD. Fischer1 , J. Reimann1 , R. Schröder1
  • 1Neurologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. med. T. Klockgether), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

eingereicht: 5.5.2003

akzeptiert: 31.7.2003

Publication Date:
30 October 2003 (online)

Zoom Image

Anamnese und klinischer Befund Ein 67-jähriger Patient stellte sich mit seit 6 Wochen bestehenden, langsam progredienten Muskelschmerzen und generalisierter Muskelschwäche vor. Klinisch-neurologisch fanden sich bein- und proximal betonte Paresen (Kraftgrad 4/5).

Untersuchungen: Laborchemisch zeigte sich eine leicht erhöhte CK von 124 U/l (Normal: < 80). Die Elektromyographie erbrachte den Nachweis pathologischer Spontanaktivität in proximalen Muskelgruppen. In einer diagnostischen Muskelbiopsie aus dem linken M. deltoideus zeigte sich ein charakteristisches entzündliches Infiltrat, welches vorwiegend aus PAS- und saure Phosphatase-positiven Makrophagen bestand. Ein elektronenmikroskopischer Nachweis von Aluminiumhydroxidkristallen im Muskelgewebe gelang nicht. Anamnestisch und serologisch fand sich kein Hinweis auf eine vorangegangene Hepatitisimpfung, serologisch fand sich jedoch ein Tetanusantikörpertiter von 2,3 IE/ml.

Therapie und Verlauf: Nach 2-jähriger immunsuppressiver Therapie mit Steroiden und Azathioprin zeigte sich eine komplette Rückbildung der Paresen, welche auch nach Ausschleichen der Immunsuppression anhielt.

Folgerung: Die makrophagische Myofasziitis (MMF) ist eine seltene entzündliche Muskelerkankung, die durch eine charakteristische Infiltration des Muskels durch PAS-positive Makrophagen gekennzeichnet ist. Als Ursache wird die Persistenz von aus Impfstoffen abgeleitetem Aluminiumhydroxid angenommen. Die Diagnosesicherung gelingt nur durch eine Muskelbiopsie aus dem für die intramuskuläre Impfung verwendeten Muskel (typischerweise M. deltoideus).

History and admission findings: A 67-year-old man presented with a 6-week history of slowly progressive muscle pain and generalized muscular weakness. Neurological examination showed symmetrical proximal weakness (MRC grade 4/5).

Investigations: Laboratory tests revealed an elevated CK level of 124 U/l (normal < 80). Needle EMG showed pathological spontaneous activity in proximal muscle groups. A diagnostic muscle biopsy taken from the left deltoid muscle revealed a characteristic infiltrate of PAS-positive and acid phosphatase-positive macrophages. Electron microscopic analysis of muscle tissue failed to demonstrate aluminium hydroxide inclusion. Serological analysis excluded antibodies against HAV and HBV but was compatible with a previous tetanus vaccination (antibody titre of 2,3 IE/ml).

Treatment: A 2-year treatment with steroids and azathioprine led to complete recovery of muscle strength without relapse after discontinuing the immunosuppression.

Conclusion: Macrophagic myofasciitis (MMF) is a rare inflammatory muscle disorder characterized by a characteristic infiltration of muscle tissue by PAS-positive macrophages, which is caused by pathological persistence of vaccine-derived aluminium hydroxide. The diagnosis can only be established by an open muscle biopsy from the muscle that was used for intramuscular vaccination.