Z Gastroenterol 2019; 57(09): e317
DOI: 10.1055/s-0039-1695451
Gastroenterologische Onkologie
Pankreaskarzinom: Medikamentöse Therapie: Freitag, 04. Oktober 2019, 16:45 – 17:57, Studio Terrasse 2.2 A
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Einfluss der neoadjuvanten Chemotherapie auf den postoperativen histopathologischen Befund beim Pankreasadenokarzinom – prognostisch relevante Parameter in der matched-pair Analyse

L Timmermann
1   Charité- Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin, Deutschland
,
F Klein
1   Charité- Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin, Deutschland
,
U Pelzer
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Hämatologie und Onkologie, Berlin, Deutschland
,
N Rosumeck
2   Charité – Universitätsmedizin Berlin, Hämatologie und Onkologie, Berlin, Deutschland
,
P Seika
1   Charité- Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin, Deutschland
,
T Malinka
1   Charité- Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin, Deutschland
,
J Pratschke
1   Charité- Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin, Deutschland
,
M Bahra
1   Charité- Universitätsmedizin Berlin, Chirurgische Klinik, Berlin, Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 August 2019 (online)

 

Einleitung:

Das Pankreaskarzinom ist nach wie vor eine Erkrankung mit eingeschränkter Prognose und hohem Rezidivrisiko. Während die adjuvante Chemotherapie fest etabliert ist, wird die neoadjuvante Therapie vor allem zum Downsizing von borderline-resektablen Tumoren eingesetzt. Dabei wird im Vergleich zu primär resezierten Tumoren ein positiver Einfluss auf den Nodal- und Resektionsstatus ohne signifikanten Einfluss auf Gesamtüberleben und Rezidivrisiko beschrieben.

Ziele:

Ziel dieser Analyse war es, den Einfluss der neoadjuvanten Therapie auf definierte histopathologische Parameter zur Identifikation von Prädiktoren für Gesamtüberleben und Rezidivrisiko zu untersuchen: So wurden Lymph-, Blutgefäß-, und Perineuralinvasion sowie Grading, Nodal- und Resektionsstatus bei gematchtem T-Status untersucht.

Methoden:

Konsekutiv wurden alle Patienten nach Pankreasresektion bei duktalem Adenokarzinom nach neoadjuvanter Chemotherapie von 2016 bis 2018 retrospektiv ausgewertet. Eine 1 zu 3 matched-pair Analyse wurde anhand von T-Stadium, Geschlecht und Alter mit primären Resektionen durchgeführt. Neben der deskriptiven Auswertung erfolgte die Korrelation mittels SPSS (IBM; p < 0,05).

Ergebnisse:

Es wurden 132 Patienten, 33 mit Neoadjuvanz und 99 mit primärer Resektion, eingeschlossen. Bei Patienten nach Neoadjuvanz zeigten sich Nodalstadium (p = 0,008) und Lymphgefäßinvasion (p = 0,0004) signifikant geringer (vgl. Tab. 1), wohingegen Blutgefäß- und Perineuralinvasion sowie Grading und Resektionsstatus nicht signifikant differierten.

Tab. 1:

N-Status mit und ohne neoadjuvante Chemotherapie

Neoadjuvante Chemotherapie

Primäre Resektion

pT

N1

N0

N1

N0

1 (n = 27, 20,5%)

14,3% (n = 1)

85,7% (n = 6)

50,0% (n = 10)

50,0% (n = 10)

2 (n = 48, 36,4%)

70,0% (n = 7)

30,0% (n = 3)

70,3% (n = 26)

29,7% (n = 11)

3 (n = 38, 28,8%)

54,5% (n = 6)

45,5% (n = 5)

82,1% (n = 23)

17,9% (n = 5)

4 (n = 19, 14,3%)

40,0% (n = 2)

60,0% (n = 3)

92,9% (n = 13)

7,1% (n = 1)

Schlussfolgerungen:

Eine neoadjuvante Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom zeigt neben einem Downsizing von borderline-resektablen Tumoren zusätzlich eine signifikante Reduktion der lymphogenen Metastasierung. Dahingegen scheint die Therapie keinerlei Einfluss auf die Blutgefäß- und Perineuralinvasion sowie auf das Grading und den Resektionsstatus zu haben.