Skip to main content
Log in

Stammt das „Kehrsche Zeichen“ von Hans Kehr?

Eine quellenkritische Anmerkung

  • Die Bibliothek des Chirurgen
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der medizinischen Fachliteratur ist das „Kehrsche Zeichen“ (linksseitiger Schulterschmerz) für die Erkennung der Milzruptur weit verbreitet. Aus Kenntnis des wissenschaftlichen Werkes des Namengebers muss festgestellt werden, dass dieses Zeichen nicht auf Kehr zurückgeführt werden kann, da ein quellenmäßiger Beleg dafür nicht zu erbringen ist. Warum der linksseitige Schulterschmerz bei Milzruptur nach dem deutschen Gallenchirurgen Hans Kehr benannt wurde, bleibt ein Geheimnis der medizinischen Überlieferung.

Abstract

Kehr’s sign (pain in the left shoulder) is a well-known sign for a rupture of the spleen. After a thorough investigation into the body of research conducted by Hans Kehr, one must come to the conclusion that there is insufficient evidence that the term refers to his own work. The question of why the violent pain in the left shoulder during rupture of the spleen is named after the German gall bladder surgeon will remain a mystery of medical history.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Klassische Beispiele hierfür sind die Kussmaul-Atmung, die Billroth-Magenresektion, der Koch (Tuberkel-)Bazillus, die Lagerung nach Trendelenburg, die Küntscher-Nagelung, das Bell-Phämomen, das Kehr-T-Drain u.v.a.m.

  2. Vgl. Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch mit klinischen Syndromen und Nomina Anatomica. 256. Aufl. Berlin New York 1990, S. 839; ders.: 258. Aufl. Berlin New York 1998, S. 810—hier wird das Kehr-Zeichen als typisch für die Milzruptur oder die Tubarruptur (!) angegeben. Vgl. dazu ferner Günter Thiele (Hrsg) Handlexikon der Medizin in 4 Bde. München Wien Baltimore 1980, Bd. 2, S. 1288; ROCHE Lexikon Medizin. 2. Aufl. München Wien Baltimore 1987, S. 934.

  3. Vgl. u. a. Karl Wullstein und Max Wilms: Lehrbuch der Chirurgie. 4. Aufl. 2.Bd., Jena 1914; dsgl. 10. Aufl.1951; Otto Nordmann: Lehrbuch der Chirurgie. Berlin 1940; Carl Garrè u. August Borchardt: Lehrbuch der Chirurgie. 3. Aufl. Leipzig 1921; Otto Kleinschmidt: Operative Chirurgie. 3. Aufl. Berlin Heidelberg 1948; Carl Garrè, Rudolf Stich und Karl Heinrich Bauer: Lehrbuch der Chirurgie. 14. und15. Aufl. Berlin Göttingen Heidelberg 1949; Alfred Brunner, Carl Henschen und Heinrich Heusser: Lehrbuch der Chirurgie. Basel 1950; Erich Lexer und Eduard Rehn: Lehrbuch der Chirurgie. 21. Aufl. Stuttgart 1952; Herbert Uebermuth: Spezielle Chirurgie. 2. Aufl. Leipzig 1960; Maxim Zetkin und Herbert Schaldach (Hrsg): Wörterbuch der Medizin. 2. Aufl. Berlin 1964; Franz Mörl: Lehrbuch der Unfallchirurgie. Berlin 1964.

  4. So z. B. Otto Kleinschmidt: Operative Chirurgie. 3.Aufl. Berlin Heidelberg 1948, S. 1237–1249. Hier stehen die Namen Edler und Levy für das Symptom des linksseitigen Schulterschmerzes bei Milzruptur. Oder: Richard Goldhahn und Gerhart Jorns: Lehrbuch der Speziellen Chirurgie. 2 Bde. Leipzig 1956, S. 219.

  5. Vgl. u. a. Burghard Breitner (Hrsg): Chirurgische Operationslehre. München Wien Baltimore 1957. Bd. 5, 1d, S. 1; Reiner M. Seufert: Chirurgie der Milz. Stuttgart 1983; Hans Joachim Serfling, Karl-Ludwig Schober und Walter Schmitt (Hrsg): Spezielle Chirurgie. Leipzig 1971, S. 417; Martin Allgöwer und Rüdiger Siewert: Chirurgie. 5. Aufl. Berlin Heidelberg New York Tokyo 1992, S. 857; Rudolf Berchthold, Horst Hamelmann, Hans-Jürgen Peiper und Otmar Trentz (Hrsg): Chirurgie. 3. Aufl. München Wien Baltimore 1994, S. 635. Das 1986 in erster Auflage erchienene und von Volker Schumpelick, Niels M. Bleese und Ulrich Mommsen herausgebene Lehrbuch „Chirurgie“ enthält erstaunlicherweise diesen Terminus nicht.

  6. In den Jahren 1912–1914 als erste deutsche Operationslehre herausgegeben von den Chirurgen August Bier (1861–1949), Heinrich Braun (1862–1934) und Hermann Kümmell (1852–1937).

  7. Vgl. Hans Kehr: 20 Jahre Gallenchirurgie. Ein kurzer Rückblick auf 1600 Operationen. In: Münchner medizinische Wochenschrift 57 (1910), Nr.38, S. 1986–1989. Hier bemerkt Kehr: „...Ich hatte als Assistent bei Meusel 1886ff., d. Verf., einige Gallenblasenbauchwandfistelп zu studieren Gelegenheit... aber eine richtige Gallensteinoperation mit Eröffnung der Bauchhöhle zu sehen, war mir nicht vergönnt. Ich zog... nach Wien und besuchte die Kliniken von Albert und Billroth, aber auch bei diesen Meistern der Chirurgie sah ich keine Gallensteinlaparotomie.“

Literatur

  1. Abe HR (1979–1983) Zur Sicherstellung des Nachlasses von Prof. Dr. Hans Kehr. Beiträge zur Geschichte der Universität Erfurt (1392–1816), Bd 19, S 259–264

  2. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Leitlinien Kinderchirurgie. Internet-Reg.-Nr.006/112

  3. Bailey H (1956) Die chirurgische Krankenuntersuchung (Deutsche Übersetzung v. Viktor Orator und Jürgen Kastert). 2. Aufl. Leipzig, S 277

  4. Bailey H (1959) Die chirurgische Krankenuntersuchung (Deutsche Übersetzung v. Viktor Orator und Jürgen Kastert). 3. Aufl. Leipzig, S 288

  5. Kehr H (1902) Plastischer Verschluss von defekten des Choledochus durch gestielte Serosa-Muscularislappen von Magen oder Gallenblase. Verhandl Dtsch Ges Chir Berlin,S 236–244

  6. Kehr H (1903) Ein Fall von ausgedehnter Resektion des Ductus choledochus und hepaticus wegen Carcinoma choledochi mit nachfolgender Ektomie der Gallenblase und Hepatico-Duodenostomie. Münch Med Wochenschr 50(3): 101–106

    Google Scholar 

  7. Kehr H (1903) The medical and surgical aspects of the diseases of the gall bladder and bile ducts. The surgical treatment of acute and chronic obstruction of the ductus choledochus, from calculus or tumor. Transaction of the Congress of American Physicians and Surgeons, Vol I, pp 203–219

  8. Kehr H (1903) Der erste Fall von erfolgreicher Unterbindung der A. hepatica propria wegen Aneurysma. Münch Med Wochenschr 50(43): 1861–1867

    Google Scholar 

  9. Kehr H (1904) Die Choledochusfege. Zentralbl Chir 31(28): 833–835

  10. Kehr H (1907) Die Verletzungen und chirurgischen Erkrankungen der Leber, der Gallenwege und der Milz. In: Bergmann E v, Bruns P v (Hrsg) Handbuch der praktischen Chirurgie. 3.Aufl. Stuttgart, S 685–689

  11. Kehr H (1912) Über den Bauchdeckenschnitt, die Bauchnaht und die Tamponade bei Gallensteinoperationen. Langenbecks Arch Klin Chir 97: 74–108

    Google Scholar 

  12. Kehr H (1912) Zur Verbesserung der Hepatikusdrainage. Zentralbl Chir 39: 1017–1020

    Google Scholar 

  13. Kehr H (1913) Die Praxis der Gallenwege-Chirurgie in Wort und Bild. Grashey R (Hrsg) Die Chirurgie in Einzeldarstellungen, 2 Bde. München

  14. Klimpel V (1987) Zur Geschichte der T-Drainage. Z Klin Med 42: 241–244

    Google Scholar 

  15. Klimpel V (1987) Zur Bedeutung des ehemaligen Jenenser Studenten Hans Kehr für die Entwicklung der Gallenchirurgie und die ärztliche Weiterbildung. In: Rektor der Friedrich-Schiller-Universität (Hrsg) Jenaer Hochschullehrer der Medizin (Jenaer Reden und Schriften). S 134–150

  16. Klimpel V (1987/88) Die Durchsetzung neuer gallenchirurgischer Operationsprinzipien durch Hans Kehr (1862–1916) in der Zeit von 1890 bis 1916. Beiträge zur Hochschul und Wissenschaftsgeschichte Erfurts. Bd 21, S 221–242

  17. Klimpel V (1988) Hans Kehr (1862–1916). Lebensbild. Münch Med Wochenschr 130: 563–564

  18. Klimpel V (1991) Eine aufsehenerregende Operation. Chirurg 62: 441–442

  19. Rammelt St, Grass R, Zwipp H (2003) Zur Behandlung des eingewachsenen Zehnagels. Was ist eine „Emmert-Plastik“? Der Chirurg 74: 239–243

  20. Rutkow IA (1993) Surgery. An Illustrated History. St.Louis Baltimore Boston, p 5405

  21. Streicher HJ (1972) Operationen an der Milz. In: Derra E, Huber P, Schmitt W (Hrsg) Bier-Braun-Kümmell Chirurgische Operationslehre. 8. Aufl. Bd 4/1. Leipzig, S 436

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klimpel, V. Stammt das „Kehrsche Zeichen“ von Hans Kehr?. Chirurg 75, 80–83 (2004). https://doi.org/10.1007/s00104-003-0796-2

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-003-0796-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation