Skip to main content

Kunstgattung Film

  • Chapter
  • First Online:
Film als Kunst der Gesellschaft

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

Zusammenfassung

Dieser Entwurf einer ästhetischen Theorie des Films geht von der Geschichte der bildenden Kunst aus. Dabei geht es wesentlich um die sich entwickelnden Widersprüche seit dem 19. Jahrhundert, die spätestens mit Dada und Bauhaus aufbrechen. Seither stehen unterschiedliche Theorien der Ästhetik nebeneinander; sie sind durch tiefe Gräben getrennt, weil sie sich auf unterschiedliche künstlerische Praktiken beziehen. Drei Ansätze werden vorgestellt: Theodor W. Adorno (für den Kino-Filme im Wesentlichen keine Kunst sein konnten), Walter Benjamin (der im Film eine neue künstlerische Formation erkennt) und Erwin Panofsky (der als Kunsthistoriker den Film als neue lebendige Kunstgattung begrüßt). In diesem Zusammenhang geht es auch um die Auseinanderentwicklung der Kunstwelten diesseits und jenseits des Atlantiks, deren Ursache in der Emigration während der Nazi-Ära liegt. Während das Museum of Modern Art in New York ein Film-Department hat, das sich dem Kino-Film widmet, schließen die Kunstmuseen der Bundesrepublik diese Gattung nach wie vor aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Gemälde befindet sich heute im Musée du Louvre, Paris.

  2. 2.

    Für Material und Hinweise danke ich Mireille Romand, Galerie Documents (Paris).

  3. 3.

    Für diesen Hinweis danke ich Christophe Bouyssi, Leibniz Universität Hannover.

  4. 4.

    Der Begriff Kunstwelt bezeichnet sowohl die Bedingungen der Kunstproduktion und -distribution als auch die für die Rezeption von Werken relevanten Vorstellungen über Kunst.

  5. 5.

    Dieses Kapitel ist vorwiegend Adorno zuzuschreiben (Steinert 1998, S. 38).

  6. 6.

    Für den Hinweis auf dieses Transition-Heft danke ich Gisela Theising.

  7. 7.

    Die etwas holprige Formulierung von Helmut Färber in Filmkritik 6/1967 habe ich nach dem Original in Critique 1947 gemäß heutigem Sprachgebrauch übersetzt.

  8. 8.

    https://www.pinakothek-der-moderne.de/ (08.02.2019).

  9. 9.

    Mündliche Mitteilung von Corinna Rösner am 28.12.2018.

Literatur

  • Abélès, Luce. 1992. Naissance des Arts incohérents: une conjonture favorable. Im Katalog zur Ausstellung „Arts incohérents, académie du dérisoire“ im Musée d’Orsay, Paris, 25.02.–31.05, p. 14–35. 1992.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1970. Ästhetische Theorie. Gesammelte Schriften Bd. 7, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1977a. Valéry Proust Museum [1953]. Gesammelte Schriften Bd. 10.1, 181–194. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1977b: Filmtransparente [1966]. Gesammelte Schriften Bd. 10.1, 352–361. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Albers, Josef.1963. Interaction of Color. New Haven and London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Alpers, Svetlana u. Michael Baxandall. 1996. Tiepolo und die Inteligenz der Malerei. Aus dem Englischen von Ulrik Bischoff. Berlin: Dietrich Reimer.

    Google Scholar 

  • Anonym. 1935. The Founding of the Film Library. The Bulletin of The Museum of Modern Art 2.3, November 1935.

    Google Scholar 

  • Baxandall, Michael. 1977. Die Wirklichkeit der Bilder: Malerei und Erfahrung im Italien des 15. Jahrhunderts. Aus dem Englischen von Hans-Günter Holl. Frankfurt/M: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 2017. Kunstwelten. Aus dem Amerikanischen von Thomas Klein und Daniel Kulle. Hamburg: Avinus.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980. Erwiderung an Oscar A. H. Schmitz. Gesammelte Schriften Bd. II, 751–755. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1991. Das Passagen-Werk. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 2012. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Werke und Nachlass Bd. 16. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1974. Zur Soziologie der symbolischen Formen. Aus dem Französischen von Wolfgang Fietkau. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 2015. Manet. Eine symbolische Revolution. Aus dem Französischen von Achim Russer und Bernhard Schwibs. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidecker, Volker. 1996: „Ferne Nähe“. Kracauer, Panofsky und „the Warburg tradition“. In Siegfried Kracauer – Erwin Panofsky, Briefwechsel, hrsg. V. Breidecker, 129–226. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 1974. Theorie der Avantgarde. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 2002. Wider die Meisterwerke. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 12.10.2002.

    Google Scholar 

  • Crimp, Douglas. 1996. Über die Ruinen des Museums. Aus dem Amerikanischen von Rolf Braumeis. Dresden–Basel: Verl. der Kunst.

    Google Scholar 

  • Drechsler, Maximiliane. 1996. Zwischen Kunst und Kommerz: Zur Geschichte des Ausstellungswesens zwischen 1775 und 1905. München–Berlin: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner. 2004. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830–1900). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Leslie. 1969. cross the border, close the gap. Playboy, December 1969, p. 151 ff.

    Google Scholar 

  • Goergen, Annabelle. 2003. „Der Kunst eine Nase zeigen“ Die Arts incohérents (1882–1893): eine vergessene ‚inkohärente‘ Kunst mit Zukunft. kritische berichte 3/2003. S. 24–41.

    Google Scholar 

  • Grosz, George u. Wieland Herzfelde. 1925. Die Kunst ist in Gefahr. Berlin: Malik.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2016. Walter Benjamin (1892–1940). In Klassiker der Soziologie der Künste, hrsg. Christian Steuerwald, 253–280. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2018a. Holländische Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts. In Gesellschaftsepochen und ihre Kunstwelten, hrsg. Lutz Hieber, 45–76. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2018b. Albrecht Dürer und die Ursprünge der Kulturindustrie. In Ästhetischer Widerstand gegen Zerstörung und Selbstzerstörung, hrsg. Aida Bosch u. Hermann Pfütze, 413–440, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2020 (i. E.). Erwin Panofsky. In Handbuch Filmsoziologie, hrsg. Alexander Geimer et al. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max u. Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Huelsenbeck, Richard (Hg.). 1920. Dada Almanach. Berlin: Erich Reiss.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas. 1993. Postmoderne – eine amerikanische Internationale? In Postmoderne, hrsg. Andreas Huyssen u. Klaus R. Scherpe (Hg.), 13–44. Reinbek: Rowohlt. S.

    Google Scholar 

  • König, Eberhard. 1985. Stilgeschichtliche Überlegungen zum Englischen Gruß. In Veit Stoß. Die Vorträge des Nürnberger Symposions, hrsg. Rainer Kahsnitz, 193–206. München: Deutscher Kunstverlag.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1947a. Brief an Erwin Panofsky vom 4. Februar 1947. In Siegfried Kracauer – Erwin Panofsky, Briefwechsel, hrsg. Volker Breidecker, 44 f. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1947b. From Caligari to Hitler: A Psychological History of the German Film. Princeton NJ: Princeton University Press & London: Dennis Dobson.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 1958. Von Caligari bis Hitler: Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Films. Aus dem Amerikanischen von Friedrich Walter. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried. 2012. Von Caligari zu Hitler: Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Aus dem Amerikanischen von Ruth Baumgarten, Karsten Witte und Sabine Biebl. Kracauer Werke Bd. 2.1. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krischel, Roland 2001. Triptychon. In Genie ohne Namen: Der Meister des Bartholomäus-Altars, hrsg. Rainer Budde, u. Roland Krischel, 498 f. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Aus dem Amerikanischen von Kurt Simon. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lavin, Irving. 1999. Panofskys Humor. In Erwin Panofsky: Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers, 7–18. Frankfurt/M: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mitscherlich, Alexander und Margarete. 1967. Die Unfähigkeit zu trauern. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2006. Die Zauberlehrlinge: Soziologiegeschichte des Collège de Sociologie (1937–1939). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Moholy-Nagy, Laszlo. 1927. Malerei Fotografie Film, zweite veränderte Auflage. München: Albert Langen.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1937. Style and Medium in the Motion Pictures. Transiton No. 26, 121–133.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1947. Style and Medium in the Motion Pictures. Critique: A Review of Contemporary Art, Vol 1, No. 3, 5–28.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1951. Meaning in the Visual Arts. Magazine of Art, Vol. 44, 45–50.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin. 1967. Stil und Stoff im Film. Aus dem Amerikanischen von Helmut Färber. Filmkritik 6/67, 343–355.

    Google Scholar 

  • Rewald, John. 1979. Die Geschichte des Impressionismus. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Sheehan, James J. 2002. Geschichte der deutschen Kunstmuseen. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz. 1998. Kulturindustrie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Thomes, Paul u. Tobias Dewes. 2018. „Unternehmen Wissenschaft“ – Hugo Junkers als Wissenschaftsunternehmer zwischen Freiheit und Verantwortung. In Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung, hrsg. Dominik Groß u. Julia Nebe, 167–186. Kassel: kassel university press.

    Google Scholar 

  • Thon, Christina. 1977: Zur Geschichte des französischen und belgischen Plakats. In Das frühe Plakat in Europa und den USA, Band 2, hrsg. Klaus Popitz et al., XI–L. Berlin: Gebr. Mann.

    Google Scholar 

  • Wingler, Hans M. 1975. Das Bauhaus. Bramsche–Köln: Gebr. Rasch–DuMont Schauberg.

    Google Scholar 

  • Zehnder, Frank Günter. 1993. Weltgericht. In Stefan Lochner – Meister zu Köln, hrsg. Frank Günter Zehnder, 318 f. Köln: Locher.

    Google Scholar 

  • Zglinicki, Friedrich v. 1956. Der Weg des Films: Die Geschichte der Kinematographie und ihrer Vorläufer. Berlin: Rembrandt.

    Google Scholar 

  • Zola, Emile. 1886. L’Œuvre. Les Rougon-Macquart. Paris: G. Charpentier.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hieber, L. (2020). Kunstgattung Film. In: Hieber, L., Winter, R. (eds) Film als Kunst der Gesellschaft. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-30461-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-30460-7

  • Online ISBN: 978-3-658-30461-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics