Skip to main content

Politische Weltanschauungen und Landschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Landschaft

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Politische Weltanschauungen bestimmen nicht nur, wie Landschaften genutzt und gestaltet werden, sondern auch, was unter einer Landschaft verstanden wird und wie Landschaften wahrgenommen und bewertet werden. Der Beitrag rekonstruiert diese Zusammenhänge für in Europa historisch und/oder aktuell einflussreiche politische Weltanschauungen: für die liberalistische und demokratistische Aufklärung, für den Konservativismus sowie den Sozialismus und Nationalsozialismus. Dabei liegt der Schwerpunkt auf ästhetisch-symbolischen Landschaftswahrnehmungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Batscha, Z. (1994). Eine Philosophie der Demokratie. Thomas G. Masaryks Begründung einer neuzeitlichen Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beleites, M., Baringsdorf, F. W. G. z. & Grünbaum, R. (Hrsg.) (2010). Klassenkampf gegen die Bauern. Die Zwangskollektivierung der ostdeutschen Landwirtschaft und ihre Folgen bis heute. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Berr, K. & Schenk, W. (2019). Begriffsgeschichte. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 23 – 38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourassa, S. C. (1991). The Aesthetics of Landscape. London: Belhaven Press.

    Google Scholar 

  • BNatSchG (2009). Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 8. September 2017 (BGBl. I S. 3370) geändert worden ist. Bundesgesetzblatt 2009 (Teil I, Nr. 51, ausgegeben zu Bonn am 6. August 2009), 2542 – 2579.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. E. (1998). Social Formation and Symbolic Landscape. Madison: The University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Eisel, U. (1982). Die schöne Landschaft als kritische Utopie oder als konservatives Relikt. Soziale Welt 33 (2), 157 – 168.

    Google Scholar 

  • Ellmers, L. (2019). Politische Geographie und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 397 – 406). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, B. (1987). Landschaft in der deutschen Malerei. Vom späten Mittelalter bis heute. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Eser, U. (1999). Der Naturschutz und das Fremde. Normative und ökologische Grundlagen der Umweltethik. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Frauendorfer, S. v., & Haushofer, H. (1957). Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprachgebiet, Band I: Von den Anfängen bis zum ersten Weltkrieg. München: Bayrischer Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Frauendorfer, S. v., & Haushofer, H. (1958). Ideengeschichte der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im deutschen Sprachgebiet, Band II: Vom ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. München: Bayrischer Landwirtschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2001). Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heiland, S. (2019). Kulturlandschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 651 – 665). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1784 – 1791). Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. Publiziert als die Bände XIII und XIV in: Suphan, B. (Hrsg.) (1877 – 1913), Johann Gottfried Herder. Sämtliche Werke. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Himmler, H. (1942). Allgemeine Anordnung Nr. 20/VI/42 über die Gestaltung der Landschaft in den eingegliederten Ostgebieten vom 21. Dezember 1942. Berlin: Reichsführer SS, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums.

    Google Scholar 

  • Hobbes, T. (1651). Leviathan, or, The Matter, Form, and Power of a Common-Wealth Ecclesiasticall and Civill. London: Crooke.

    Google Scholar 

  • Hunziker, M. (2010). Die Bedeutungen der Landschaft für den Menschen: objektive Eigenschaft der Landschaft oder individuelle Wahrnehmung des Menschen ? In: Eidgenössische Forschungsanstalt WSL (Hrsg.), Landschaftsqualität. Konzepte, Indikatoren und Datengrundlagen (S. 33 – 41). Birmensdorf: Eidgenössische Forschungsanstalt WSL.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1790). Critik der Urtheilskraft. Berlin & Libau: Lagarde & Friedrich.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1796). Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. Neue vermehrte Auflage. Königsberg: Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1797). Die Metaphysik der Sitten. Theil 1: Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre. Theil 2: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. Königsberg: Nicolovius.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2005). Kultur als individuelles Mensch-Natur-Verhältnis. Herders Theorie kultureller Eigenart und Vielfalt. In M. Weingarten (Hrsg.), Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse (S. 63 – 106). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2011). ‚Natur‘ als kulturelles Konzept. Zeitschrift für Kulturphilosophie 5 (1), 69 – 96.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2012). Räumliche Eigenart. Sinn und Herkunft einer zentralen Denkfigur im Naturschutz, in Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung. Schriftenreihe der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 103, 11 – 22.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2014a). Community-level biodiversity: an inquiry into the ecological and cultural background and practical consequences of opposing concepts. In: Lanzerath, D. & Friele, M. (eds.), Concepts and Values in Biodiversity (pp. 99 – 119). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2014b). Energiewende und Landschaftsästhetik. Versachlichung ästhetischer Bewertungen von Energieanlagen durch Bezugnahme auf drei intersubjektive Landschaftsideale. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (1), 10 – 16.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2015a). Einleitung: Konkurrenz als Epochenparadigma. In T. Kirchhoff (Hrsg.), Konkurrenz. Historische, strukturelle und normative Perspektiven (S. 7 – 36). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2015b). Naturschutz und rechtsextreme Ideologien. Abgrenzungen im Hinblick auf das Ideal landschaftlicher Eigenart. In: Heinrich, G., Kaiser, K.-D. & Wiersbinski, N. (Hrsg.), Naturschutz und Rechtsradikalismus. Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten (BfN-Skripten 394) (S. 22 – 37). Bonn: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2017). Landschaft. In: Kirchhoff, T., Karafyllis, N. C., Evers, D., Falkenburg, B., Gerhard, M., Hartung, G., Hübner, J., Köchy, K., Krohs, U., Potthast, T., Schäfer, O., Schiemann, G., Schlette, M., Schulz, R. & Vogelsang, F. (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 152 – 158). Tübingen: UTB/Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. (2018). ‚Kulturelle Ökosystemdienstleistungen‘. Eine begriff liche und methodische Kritik. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. & Trepl, L. (2009). Landschaft, Wildnis, Ökosystem: Zur kulturbedingten Vieldeutigkeit ästhetischer, moralischer und theoretischer Naturauffassungen. Einleitender Überblick. In: Kirchhoff, T. & Trepl, L. (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (S. 13 – 66). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. & Vicenzotti, V. (2014). A historical and systematic survey of European perceptions of wilderness. Environmental Values 23 (4), 443 – 464.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. & Vicenzotti, V. (2017). Von der Sehnsucht nach Wildnis. In T. Kirchhoff, N. C. Karafyllis, D. Evers, B. Falkenburg, M. Gerhard, G. Hartung, J. Hübner, K. Köchy, U. Krohs, T. Potthast, O. Schäfer, G. Schiemann, M. Schlette, R. Schulz & F. Vogelsang (Hrsg.), Naturphilosophie. Ein Lehr- und Studienbuch (S. 313 – 322). Tübingen: UTB/Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Kirchhoff, T. & Voigt, A. (2010). Rekonstruktion der Geschichte der Synökologie. Konkurrierende Paradigmen, Transformationen, kulturelle Hintergründe. Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 15, 181 – 196.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2000). Das Heimische und das Fremde. Die Werte Vielfalt, Eigenart und Schönheit in der konservativen und in der liberal-progressiven Naturschutzauffassung. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Körner, S. (2001). Theorie und Methodologie der Landschaftsplanung, Landschaftsarchitektur und der Sozialwissenschaftlichen Freiraumplanung vom Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Berlin: Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Kröger, M. (2006). Die Modernisierung der Landwirtschaft. Eine vergleichende Untersuchung der Agrarpolitik Deutschlands und Österreichs nach 1945. Berlin: Logos

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2011). Die Konstruktion von Landschaft aus Perspektive des politischen Liberalismus. Zusammenhänge zwischen politischen Theorien und Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 43 (6), 171 – 176.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015). Weltanschauungen in regionalentwickelndem Handeln – die Beispiele liberaler und konservativer Ideensysteme. In: Kühne, O. & Weber, F. (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 55 – 69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019a). Macht und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 321 – 333). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2019b). Sozialkonstruktivistische Landschaftstheorie. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 69 – 79). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2015). Landschaften und Macht. In: Kost, S. & Schönwald, A. (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 17 – 26). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2019). Landschaftsästhetik. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 441 – 452). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1690). Two Treatises of Government: In the Former, The False Principles and Foundation of Sir Robert Filmer, and His Followers, are Detected and Overthrown. The Latter is an Essay Concerning the True Original, Extent, and End of Civil-Government. London: Churchill.

    Google Scholar 

  • Megerle, H. (2019). Wildnis und Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 675 – 690). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. (Hrsg.) ([1994] 2002). Landscape and Power. Second Edition. Chicago and London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Oberkrome, W. (2004). ‚Deutsche Heimat‘. Nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen 1900 bis 1960. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Oelschlaeger, M. (1991). The Idea of Wilderness. From Prehistory to the Age of Ecology. New Haven & London: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Poerting, J. & Marquardt, N. (2019). Kritisch-geographische Perspektiven auf Landschaft. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 145 – 152). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Riehl, W. H. (1854). Die Naturgeschichte des Volkes als Grundlage einer deutschen Social-Politik. Erster Band: Land und Leute. Stuttgart: Cotta’scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Robbins, P. (2012). Political Ecology: A Critical Introduction. Second Edition. Oxford: Wiley-Blackwell.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1755). Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes. Amsterdam: Rey.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1762). Du contrat social ou principes du droit politique. Amsterdam: Rey.

    Google Scholar 

  • Rudorff, E. (1901). Heimatschutz. München: Müller.

    Google Scholar 

  • Schlosser, F. (1999). Ländliche Entwicklung im Wandel der Zeit. Zielsetzungen und Wirkungen. München: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.

    Google Scholar 

  • Schweizer, S. & Werder-Zyprian, H. v. (2019). Landschaftsgarten. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 585 – 597). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Siegmund, A. (2009). Die Vieldeutigkeit der Bilder im Landschaftsgarten. In: Kirchhoff, T. & Trepl, L. (Hrsg.), Vieldeutige Natur. Landschaft, Wildnis und Ökosystem als kulturgeschichtliche Phänomene (S. 163 – 177). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Siegmund, A. (2011). Der Landschaftsgarten als Gegenwelt. Ein Beitrag zur Theorie der Landschaft im Spannungsfeld von Aufklärung, Empfindsamkeit, Romantik und Gegenaufklärung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2019). Landschaft und Gebirge. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 711 – 719). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Truhlar, D. (2006). Demokratismus. Philosophie der demokratischen Weltanschauung. Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Vicenzotti, V. (2011). Der ‚Zwischenstadt‘-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Voigt, A. (2009). Die Konstruktion der Natur. Ökologische Theorien und politische Philosophien der Vergesellschaftung. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Konflikte um die Energiewende. Vom Diskurs zur Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2019). Diskurstheoretische Landschaftsforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 105 – 117). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Kühne, O. (2019). Essentialistische Landschafts- und positivistische Raumforschung. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 57 – 68). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O. & Jenal, C. (2019). Heimat und Landschaft – zu einem eng relationierten Verhältnis. In O. Kühne, F. Weber, K. Berr & C. Jenal (Hrsg.), Handbuch Landschaft (S. 335 – 349). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • zur Lippe, R. (1974). Naturbeherrschung am Menschen II: Geometrisierung des Menschen und Repräsentation des Privaten im französischen Absolutismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Kirchhoff .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kirchhoff, T. (2019). Politische Weltanschauungen und Landschaft. In: Kühne, O., Weber, F., Berr, K., Jenal, C. (eds) Handbuch Landschaft. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_29

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25746-0_29

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25745-3

  • Online ISBN: 978-3-658-25746-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics