Loading…
Thumbnail Image

Russian cities in motion: the Marshrutka as a multifaceted issue of Post-Soviet urban life

Weicker, Tonio

One of the key research questions of this study is to explain how commercial marshrutka transport services persist in both my case studies - Volgograd and Rostov on Don, although they are challenged, questioned and attacked from most parts of the society including local and federal politicians, competing transport enterprises and workers as well as citizen initiatives and the majority of opinion-forming media. To answer this question, the thesis brings in empirical material and describes in detail the recent developments, current design and ongoing conflicts and problems related to marshrutka mobility in both cities. The focus of the research lays in a first part on the variable outlook and design of marshrutka enterprises. This seems promising as marshrutka practices are mostly perceived, discussed and criticized as a surprisingly non-structured, sometimes even anarchical action program of individuals, concealing the ordering institutions behind as a black box. Therefore, the analysis pays special attention to the practices and structures of marshrutka drivers’ working environments. This is done through an investigation of marshrutka enterprises from a sociological perspective on institutional frames and sociotechnical stabilisation attempts without losing the focus on the actors’ everyday practices. Thus, following socially mediated regulatory frameworks as well as implemented law texts, the aim is to describe the established control institutions, work plans and tax regulations around the transport service and ask for the flexibility and adaption of marshrutka modes to change. The study will show that entrepreneurial actions look very different from varying angles and build, in sum, a trajectory of marshrutka representations. In this sense, I apply a broad definition of marshrutka enterprises serving simultaneously as a detailed introduction into the everyday marshrutka practices of the actors involved and as an analysis of the organisation structure of everyday marshrutka work. Inevitably, the analysis unveils a number of structural deficits and contradictions, which lead to the second part of the analysis. In this section, the major objective is to enroll observed constellations of conflict and negotiation in the marshrutka sphere by describing shifting and challenged actor-networks in increasingly problematised assemblages of concern. The thesis uses Marcus’ research strategy of a multi-sited ethnography and tries to describe the emerging conflicts from different perspectives while following in different chapters things, persons and metaphors in order to comprehend the various tangles of negotiation and struggle within the marshrutka sphere. Furthermore, Bruno Latour’s concept of a ‘parliament of things’ is applied in order to expose competing interest groups in the field and draw potential development scenarios of the near future. Within, the marshrutka appears as a conflicting social arena, where different actor-groups articulate their propositions and try to build prominent alliances with crucial system-relevant actants around the conflict lines. Following these struggles in the public sphere, I try to lay out in detail the recent reformation and modernisation attempts as well as the manifold reactions and counterstrategies of different actor groups in the urban public sphere in Volgograd and Rostov on Don.
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich grundlegend mit dem weitverbreiteten post-sowjetischen Nahverkehrsangebot Marschrutka, auch bekannt als Sammeltaxi, welches bis heute den städtischen Nahverkehr im post-sowjetischen Raum entscheidend prägt und realisiert. Ausgehend von der Beobachtung, dass kommerziell organisierte Marschrutka-Mobilität trotz mannigfaltiger Kritik aus der Bevölkerung sowie zahlreicher verkehrspolitischer Reformierungsversuche ein unverzichtbarer Nahverkehrsdienstleister in post-sowjetischen Städten bleibt, fragt die Arbeit nach der Grundkonstitution des Mobilitätsphänomens, welche eine operativ beeindruckende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen scheint. Die Studie nimmt die Entwicklung von Marschrutka-Bussen in den zwei russischen Städten Rostow am Don und Wolgograd in den Blick und versucht durch die Auswertung anthropologischer Feldforschung relevante Organisationsstrukturen, interindividuelle Lebenswelten aber auch vorherrschende Konfliktlinien und Problemstellungen des städtischen Marschrutka-Marktes zu benennen. Dabei entpuppt sich die in der Öffentlichkeit oft als chaotisch und unkontrollierbar beschriebene Marschrutka-Organisationsstruktur als streng hierarchisiert, basierend auf interpersonell aufgebauten Vertrauens- aber auch finanziellen Abhängigkeitsnetzwerken, die eine zuverlässige Institutionalisierung des Marktes ermöglichen. In einer detaillierten Untersuchung zeigt die Arbeit Defizite der aktuellen Organisationsstruktur auf, die vor allem zu Lasten der meist scheinselbständig beschäftigten FahrerInnen wirken, was wiederum weitreichende Konsequenzen hinsichtlich der allgemeinen Angebotsqualität (veraltete oder überfüllte Minibusse) aber auch der alltäglichen Sicherheit aller NutzerInnen (übermüdete FahrerInnen, riskante Fahrmanöver) hat. Die Analyse der Arbeit ist in zwei Teilen realisiert. Zunächst ermöglicht die Exposition des empirischen Materials einen induktiven Einblick in die Arbeits- und Lebenswelten der involvierten Akteure (FahrerInnen, DispatcherInnen, UnternehmerInnen, Passagiere, LokalpolitikerInnen) rund um das Akteur-Netzwerk Marschrutka. Die fluide Konstruktion von determinierenden Strukturen in privatwirtschaftlich organisierten Verkehrsunternehmen einerseits, aber auch die individuellen Handlungsspielräume der strukturell stark benachteiligten FahrerInnen in der alltäglichen Realisierung ihrer Arbeit beschreibt die komplexen Interdependenzverhältnisse innerhalb der sozialen Welt Marschrutka. In einem zweiten Analyseschritt werden die öffentlich artikulierten Probleme und Reformierungspolitiken in Rostow am Don und Wolgograd vorgestellt und diskutiert und um die Erkenntnisse aus dem ersten Teil erweitert. Im Sinne einer multi-sited ethnography versucht die Arbeit den Narrativen der etablierten Akteursgruppen zu folgen und den Prozess einer sich herausbildenden konfliktbeladenen Öffentlichkeit nachzuvollziehen und kritisch zu reflektieren. Dabei wird immer wieder Bezug auf die theoretischen Erkenntnisse von Bruno Latour und Michel Foucault genommen. Des Weiteren greift die Arbeit anhand der lokal spezifischen Empirie grundlegende Fragen postsowjetischer Stadtforschung auf, diskutiert aktuelle Beiträge der Mobility Studies und erörtert den empirisch relevanten Begriff der informellen Mobilität im Rahmen aktueller wissenschaftlicher Auseinandersetzungen.