Gesundheitswesen 2020; 82(04): 328-332
DOI: 10.1055/a-1076-8078
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Partizipative Gesundheitsforschung in Deutschland – quo vadis?

Participatory research in Germany – quo vadis? PartNet,
Sebastian von Peter
1   Psychiatrie, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, Neuruppin
,
Gesine Bär
2   Hochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
,
Birgit Behrisch
3   Inklusive Pädagogik, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berlin
,
Andreas Bethmann
4   PartKommPlus, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berlin
,
Susanne Hartung
5   Gesundheitsförderung, Hochschule Neubrandenburg, Neubrandenburg
,
Azize Kasberg
6   Gesundheistwissenschaften, Alice Salomon Hochschule Berlin, Berlin
,
Ines Wulff
7   Pflegewissenschaften, Charite Universitatsmedizin Berlin, Berlin
,
Michael Wright
8   Gesundheitswissenschaften, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2020 (online)

Zusammenfassung

Ziel Ansätze der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF) sind in Deutschland in der Entwicklung. In dieser Arbeit werden geeignete Förderstrategien für die Umsetzung von Projekten der PGF in Deutschland aufgezeigt.

Methode Es werden 9 Strategien vorgestellt und diskutiert, die auf der Grundlage von Forschungserfahrungen von Mitgliedern der deutschsprachigen und internationalen Netzwerke für PGF erarbeitet wurden.

Ergebnisse Um PGF in Deutschland zu fördern, müssen 1) Mittel für Partizipation und 2) für die Beteiligungsprozesse selbst zur Verfügung stehen; 3) in Ausschreibungen die Aufforderung zur Partizipation grundsätzlich und 4) in speziellen Programmen auch als Förderbedingung verankert werden; 5) Partizipation formativ evaluiert, 6) die Methodenentwicklung in diesem Feld spezifisch gefördert und 7) die Gutachtenprozesse angepasst werden; 8) projektübergreifende Koordinationsstellen eingerichtet und 9) Modelle und Beispiele für Partizipation verbreitet werden.

Schlussfolgerungen Soll nicht nur instrumentelle, symbolische oder Schein-Beteiligung erreicht werden, ist es notwendig, die Förderbedingungen für PGF in Deutschland anzupassen.

Abstract

Goal Participatory Health Research (PHR) approaches are becoming more common in Germany. In this paper, appropriate support strategies for the funding and implementation of PHR projects in Germany are described.

Method Nine strategies are discussed, based on the research experience of the German Network for Participatory Health Research (PartNet) and other international networks.

Results In order to foster PHR in Germany, 1) funds have to be available for those participating in the research process, and 2) for the participatory processes themselves; 3) the requirement to promote participation should be incorporated routinely in tender notices, as well as 4) in special funding programs as a funding requirement; 5) participation in research projects should be part of a formative evaluation; 6) methodology development in this field needs specific funding; 7) review processes for research bids need to be adapted to take into account the specifics of PHR; 8) coordination needs to be established across participatory research projects; 9) and successful models and examples of participation in research should be disseminated.

Conclusion It is necessary to adapt research funding programs in Germany to the specific requirements of PHR so as to promote meaningful participation on the part of non-academic partners and to avoid tokenism.