Skip to main content
Originalartikel/Original Article

Förderung mathematischen Problemlösens anhand eines Selbstregulationstrainings

Evaluation von Projekttagen in der 3. und 4. Grundschulklasse

Published Online:https://doi.org/10.1024/1010-0652.22.34.221

Die Zielsetzung des hier vorgestellten Trainings ist es, die mathematische Problemlösekompetenz von Schülern der dritten und vierten Grundschulklassen zu erhöhen. Basierend auf dem Selbstregulationsmodell nach Schmitz (2001) liegt dem Trainingsansatz eine Kombination von fachspezifischen mathematischen Problemlösestrategien mit fächerübergreifenden, selbstregulatorischen Lernmethoden zugrunde. Insgesamt 177 Grundschüler mit einem durchschnittlichen Alter von 8.76 Jahren nahmen an der Untersuchung teil, wobei jeweils zwei Klassen der dritten und vierten Jahrgangsstufen als Experimental- und als Kontrollgruppen dienten. Die Studie basiert auf einem Prätest-Posttest-Kontrollgruppen-Design mit Wartekontrollgruppe. Das Training wurde im wöchentlichen Abstand durchgeführt und bestand aus zwei Projekttagen, die jeweils 270 Minuten umfassten. Um die Wirkung des Trainings zu überprüfen, wurden ein Fragebogen zur Erfassung der Selbstregulations- und Problemlösekompetenz für Schüler und ein mathematischer Problemlösetest verwendet. Es konnte bezüglich der Problemlösekompetenz bei der Experimentalgruppe ein signifikanter Anstieg im Einsatz der Strategien «Selektion» und «Zerlegung» gezeigt werden. Hinsichtlich der Selbstregulationskompetenz konnten jedoch wider Erwarten kaum Veränderungen durch das Training erzielt werden.


Improving Mathematical Problem-Solving Competence by Training Self-Regulatory Strategies

The aim of the self-regulation training presented here was to increase the mathematical problem solving competencies of third and fourth grade elementary students. Based on Schmitz’s self-regulation model (2001), a training program was developed which combines the training of domain-specific mathematical problem-solving strategies and general self-regulatory learning methods. Altogether 177 students with an average age of 8.76 years took part in the training. Two classes from both the third and fourth grade served as experimental and control groups, respectively. The study was based on a pretest-posttest-control-group design with a wait-control group. The training was carried out at weekly intervals and consisted of two project days with a time frame of 270 minutes each. The effect of the training was analyzed by means of a questionnaire for self-regulation and problem-solving competence and a mathematical problem-solving test. Concerning the problem-solving competence of the experimental group, a significant increase in the use of the strategies «selection» and «decomposition» could be demonstrated. Contrary to expectations, hardly any changes were attained by the training regarding self-regulatory competencies.

Literatur

  • Artelt, C. (2000). Strategisches Lernen. Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Klieme, E. , Neubrand, J. , Prenzel, M. , Schiefele, U. , Schneider, W. et al. (2007). Fähigkeit zum selbstregulierten Lernen als fächerübergreifende Kompetenz. www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/CCCdt.pdf [20.06.2007]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Baumert, J. , Lehmann, R. , Lehrke, M. , Schmitz, B. , Clausen, M. , Hosenfeld, I. et al. (1997). TIMSS-Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht im internationalen Vergleich. Deskriptive Befunde. Opladen: Leske + Buderich. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Boekaerts, M. (1999). Self-regulated learning: Where we are today. International Journal of Educational Research, 31, 445–457. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Brown, A.L. , Bransford, J.D. , Ferrara, R.A. , Campione, J.C. (1983). Learning, remembering, and understanding. In J.H. Falvell, E.A. Markman (Eds.), Handbook of child-psychology: Cognitive development (S. 317–359). Hillsdale, NJ: Erlbaum. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bruder, R. , Müller, H. (1990). Heuristisches Arbeiten im Mathematikunterricht beim komplexen Anwenden mathematischen Wissens und Können. Mathematik in der Schule, 28, 876–886. First citation in articleGoogle Scholar

  • Bruder, S. , Perels, F. , Schmitz, B. , Bruder, R. (2004). Die Förderung selbstregulierten Lernens bei der Hausaufgabenbearbeitung – Evaluation eines Schüler- und Elterntrainings auf der Basis von Prozessdaten. In J. Doll, M. Prenzel (Hrsg.), Schulische und außerschulische Ansätze zur Verbesserung der Bildungsqualität (S. 377–398). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • De Corte, E. (1995). Learning theory and instructional science. In P. Reiman, H. Spada (Eds.), Learning in humans and machines. Towards an interdisciplinary learning science (S. 97–108). Oxford, UK: Elsevier. First citation in articleGoogle Scholar

  • De Corte, E. , Verschaffel, L. , Op’ t Eynde, P. (2000). Self- regulation. A characteristic and a goal of mathematics education. In M. Boekaerts, P.R. Pintrich, M. Zeidner (Eds.), Handbook of self- regulation (S. 687–725). San Diego: Academic Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Falkner, H. (1999). Wie viele Pinguine passen in einen Fahrstuhl? Neues Sachrechnen in der Grundschule. Oldenbourg: Schulbuchverlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Faust-Siehl, G. , Garlichs, A. , Ramseger, J. , Schwarz, H. , Warm, U. (2001). Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Friedrich, H.F. , Mandl, H. (1997). Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens. In F.E. Weinert, H. Mandl (Hrsg.), Psychologie der Erwachsenenbildung, D/I/4, Enzyklopädie der Psychologie (S. 237–293). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gürtler, T. (2003). Trainingsprogramm zur Förderung selbstregulativer Kompetenz in Kombination mit Problemlösestrategien. PROSEKKO. Frankfurt/Main: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Gürtler, T. , Perels, F. , Schmitz, B. , Bruder, R. (2002). Training zur Förderung selbstregulativer Fähigkeiten in Kombination mit Problemlösen in Mathematik. Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft, 222–239. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. (1995). Kognitive Trainings: Grundlagen, Begrifflichkeiten, Desiderate. In W. Hager (Hrsg.), Programme zur Förderung des Denkens bei Kindern (S. 14–40). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hasselhorn, M. , Hager, W. (2001). Kognitives Training. In D.H. Rost (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Psychologie (S. 343–351). Weinheim: Beltz Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Helmke, A. , Schrader, F. (2001). Determinanten der Schulleistung. In D.H. Rost (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Psychologie (S. 81–91). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hesketh, B. (1997). Dilemmas in training for transfer and retention. Applied Psychology: An International Review, 46, 317–339. First citation in articleGoogle Scholar

  • Horn, H.-A. (1999). Die Lehrpläne der Grundschule. In D. Haarmann, P.E. Kalb (Hrsg.), Grundschule 2000. Lernen und leben im neuen Jahrtausend (S. 56–58). Weinheim: Beltz. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hradil, S. (1999). Soziale Ungleichheit. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kissling, U. , Gervais, P (2000). Durchstarten in Mathematik 4. Mathematik für die Grundschule. Linz: Veritas Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Klieme, E. , Lipowsky, F. , Rakoczy, K. , Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht. Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts «Pythagoras». In M. Prenzel, L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 127–146). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Komorek, E. (2006). Mit Hausaufgaben Problemlösen und eigenverantwortliches Lernen in der Sekundarstufe I fördern. Berlin: Logos. First citation in articleGoogle Scholar

  • Komorek, E. , Bruder, R. , Schmitz, B. (2004). Integration evaluierter Trainingskonzepte für Problemlösen und Selbstregulation in den Mathematikunterricht. In J. Doll, M. Prenzel (Hrsg.), Schulische und außerschulische Ansätze zur Verbesserung der Bildungsqualität (S. 31–54). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Kuhl, J. , Fuhrmann, A. (1999). Decomposing self-regulation and self-control: The Volitional Components Inventory. In J. Heckhausen, C.S. Dweck (Eds.), Motivation and self-regulation across the life-span (S. 15–49). New York: Cambridge University Press. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayer, R.E. (1985). Mathematical ability. In R. Sternberg (Ed.), Human abilities (S. 127–151). New York: Freeman. First citation in articleGoogle Scholar

  • Mayer, R.E. (1998). Cognitive, metacognitive and motivational aspects of problem solving. Instructional Science, 26, 49–63. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Mayer, R.E. , Wittrock, M.C. (1996). Problem-solving transfer. In D.C. Berliner, R.C. Calfee (Eds.), Handbook of educational psychology (S. 47–62). New York: Macmillan. First citation in articleGoogle Scholar

  • Otto, B. (2007). SELVES – Schüler-, Eltern- und Lehrertrainings zur Vermittlung effektiver Selbstregulation. Berlin: Logos. First citation in articleGoogle Scholar

  • Otto, B. , Perels, F. , Schmitz, B. , Bruder, R. (2006). Längsschnittliche und prozessuale Evaluation eines Trainingsprogramms zur Förderung sachspezifischer und fächerübergreifender (selbstregulativer) Kompetenzen. In M. Prenzel, L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 211–239). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Paris, S.G. , Lipson, M.Y. , Wixson, K.K. (1983). Becoming a strategic reader. Contemporary Educational Psychology, 8, 293–316. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Perkins, D.N. , Salomon, G. (1989). Are cognitive skills context-bound? Educational Researcher, 18, 16–25. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Perels, F. (2003). Ist Selbstregulation zur Förderung von Problemlösen hilfreich? Entwicklung, Durchführung sowie längsschnittliche und prozessuale Evaluation zweier Trainingsprogramme. Frankfurt/Main: Peter Lang. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perels, F. , Bruder, S. , Bruder, R. , Schmitz, B. (2004). Erfolgreicher Mathematik lernen. Praxis Schule 5–10, 5, 10–14. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perels, F. , Schmitz, B. , Bruder, R. (2003). Trainingsprogramm zur Förderung der Selbstregulationskompetenz von Schülern der achten Gymnasialklasse. Unterrichtswissenschaft, 31, 23–38. First citation in articleGoogle Scholar

  • Perels, F. , Schmitz, B. , Bruder, R. (2005). Lernstrategien zur Förderung von mathematischer Problemlösekompetenz. In B. Moschner, C. Artelt (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (S. 155–176). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • PISA. (2004). PISA. Learning for tomorrow’s world. First results from PISA 2003. Paris: OECD Publishing. First citation in articleGoogle Scholar

  • Polya, G. (1973). How to solve it. Garden City, NY: Doubleday Anchor. First citation in articleGoogle Scholar

  • Pfeiffer, K. (2001). Schmunzelmathe. Keine Angst vor Textaufgaben. 3./4. Schuljahr. Düren: Stolz Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Prenner, M. (2000). Durchstarten in Mathematik 3. Mathematik für die Grundschule. Linz: Veritas. First citation in articleGoogle Scholar

  • Reiss, K. , Heinze, A. , Kuntze, S. , Kessler, S. , Rudolph-Albert, F. , Renkl, A. (2006). Mathematiklernen mit heuristischen Lösungsbeispielen. In M. Prenzel, L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule (S. 194–210). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Roeder, B. (2001). Schülerbefragung. In D.H. Rost (Hrsg.), Handbuch Pädagogische Psychologie (S. 592–596). Weinheim: Psychologie Verlags Union. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz, B. (2001). Self-Monitoring zur Unterstützung des Transfers einer Schulung in Selbstregulation für Studierende – Eine prozessanalytische Untersuchung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 15, 181–197. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Schmitz, B. , Bruder, R. , Bruder, S. , Otto, B. (2004). Die längsschnittliche und prozessuale Evaluation eines Trainingsprogramms für Schüler und Schülerinnen der fünften Gymnasialklasse zur Förderung von Selbstregulation und Problemlösen unter Einbezug ihrer Eltern (Unveröffentlichter Projektbericht). Darmstadt: Technische Universität. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schmitz, B. , Wiese, B.S. (2006). New perspectives for the evaluation of training sessions in self-regulated learning: Time-series analyses of diary data. Contemporary Educational Psychology, 31, 64–96. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Schoenfeld, A.H. (1992). Learning to think mathematically: Problem solving, metacognition, and sense-making in mathematics. In D. Grouws (Ed.), Handbook for research on mathematics teaching and learning (S. 334–370). New York: MacMillan. First citation in articleGoogle Scholar

  • Schwarzer, R. (1999). Selbstregulation (REG). In R. Schwarzer, M. Jerusalem (Eds.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Freie Universität Berlin. Veröffentlichte Skalendokumentation unter: userpage.fu-berlin.de/~baessler/skalen/doku.pdf [8.2.2006]. First citation in articleGoogle Scholar

  • Spörer, N. , Brunstein, J.C. (2006). Erfassung selbstregulierten Lernens mit Selbstberichtsverfahren. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 147–160. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Veenman, M.V.J. (2005). The assessment of metacognitive skills: What can be learned from multi-method designs? In C. Artelt, B. Moschner (Hrsg.), Lernstrategien und Metakognition: Implikationen für Forschung und Praxis (S. 77–99). Münster: Waxmann. First citation in articleGoogle Scholar

  • Wild, K.-P. , Schiefele, U. (1994). Lernstrategien im Studium: Ergebnisse zur Faktorenstruktur und Reliabilität eines neuen Fragebogens. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 15, 185–200. First citation in articleGoogle Scholar

  • Zimmerman, B.J. (2000). Attaining self-regulation: A social cognitive perspective. In M. Boekaerts, P.R. Pintrich, M. Zeidner (Eds.), Handbook of self-regulation (S. 13–39). San Diego, CA: Academic Press. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar