Skip to main content
Übersichtsarbeit

Stress, Depression und kardiale Arrhythmien

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930.60.11.673

Stress und Depressionen verändern die elektrophysiologischen Eigenschaften des Myokards insbesondere durch den Einfluss des autonomen Nervensystems und können somit Herzrhythmusstörungen auslösen. Durch die asymmetrische autonome Innervation des Herzens wirkt sich die Interaktion von Sympathikus und Parasympathikus auf die verschiedenen Lokalisationen des Reizleitungssystems unterschiedlich aus. Bei einer Arrhythmie handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel aus einem elektrophysiologischen Substrat und einem auslösenden Trigger, der auf einer autonomen Stimulation oder anderen Einflussfaktoren beruht, was einen spezifischen Arrhythmie-Mechanismus auslösen kann. Die Korrelation zwischen dem Auftreten von Arrhythmien und einer gestörten autonomen Balance im Sinne eines reduzierten parasympathischen und gesteigerten sympathischen Tonus ist in der Literatur gut dokumentiert. Die Patienten zeichnen sich klinisch durch eine reduzierte Herzfrequenzvariabilität, verstärkte QT-Dispersion und verminderte Barorezeptorsensitivität aus.Kasuistiken bestätigen, dass autonome Innervationszustände unter bestimmten Umständen Rhythmusstörungen bis hin zu lebensbedrohlichen ventrikulären Arrhythmien triggern können.

A relationship between behavioural factors and cardiac arrhythmogenesis in humans has been described. Three sets of conditions contribute to the occurrence of arrhythmias: myocardial electrical instability, most often due to coronary artery disease; an acute triggering event, frequently related to mental stress; and a chronic, pervasive, and intense psychological state, often including depression and hopelessness. The autonomic nervous system plays an important role in the occurrence of cardiac arrhythmias and it is well documented that mood alterations as mental stress and depression influence cardiac autonomic balance. There is an increasing body of evidence that patients with the greatest changes in cardiac neural regulation with decreased parasympathetic tone coupled with increased sympathetic activity are at the greatest risk for developing fatal ventricular arrhythmias. These patients have a reduced heart rate variability, increased QT-dispersion and a decreased baroreceptor sensitivity. The influence of stress and depression on the autonomic nervous system and the impact on the occurrence of both atrial and ventricular arrhythmias is being discussed.