Cyclopentadienylderivate von Aluminium(I)

https://doi.org/10.1016/S0022-328X(98)00555-5Get rights and content

Zusammenfassung

27Al-NMR-Untersuchungen zur Bildung neuer Cyclopentadienylaluminium(I)-Derivate ausgehend von AlX (X=Cl, Br, Cp* (=C5Me5)) und MRn (n=1: M=Alkalimetall; n=2: M=Mg; R=Cyclopentadienylderivat (CpD) bzw. N(SiMe3)2): Bildung monomerer und tetramerer Al(I)-Spezies sowie röntgenstrukturanalytische Charakterisierung einer neuen Aluminium(I)-Verbindung mit Al4-tetraedergerüst.

Abstract

27Al-NMR spectroscopy to investigate and characterize new cyclopentadienylaluminum(I) derivatives formed in the reaction of AlX (X=Cl, Br, Cp* (=C5Me5)) with MRn (n=1: M=alkaline metal; n=2: M=Mg; R=cyclopentadienyl derivative (CpD), N(SiMe3)2): formation of new monomeric and tetrameric Al(I) species and X-ray structure analysis of a new aluminum(I) compound with an Al4-tetrahedron.

Section snippets

Einleitung

Seit seiner erstmaligen Synthese 1991 [1]hat sich (Cp*Al)4 (1) neben den metastabilen Aluminium(I)-halogenid-Lösungen [2]als vielseitiges Reagens zur Darstellung neuer aluminiumorganischer Verbindungen erwiesen [3]. Der Vorteil bei der Verwendung von (1) besteht darin, daß wegen seiner geringeren Neigung zur Disproportionierung unter Abscheidung von metallischem Aluminium eine höhere Reaktionstemperatur als bei den Halogeniden gewählt und damit i.a. eine größere Reaktionsgeschwindigkeit

Ergebnisse und Diskussion

Hier berichten wir von der Darstellung neuer Organoaluminium(I)-Verbindungen, für deren Darstellung auf der Basis der Aluminiumsubhalogenide neben der Metathesereaktion (1)MR+AlXToloul/Et2OAlR+MXder Ligandenaustausch zwischen Cp*Al und MRn (M=Li, Na, K (n=1), Mg (n=2); R=CpD, N(SiMe3)2) verwendet wurde. So konnten gemäß den Reaktionsgleichungen (2) und (3) weitere Cyclopentadienylderivate von Aluminium(I) (CpDAl) dargestellt und NMR-spektroskopisch charakterisiert werden:CpDM+Cp*Al→CpDAl+Cp*M

Allgemeines

Alle Arbeiten wurden unter Wasser- und Luftausschluß durchgeführt (Schlenk-Technik bzw. Argon-Box (MBraun)). Sämtliche Lösungsmittel wurden vor Gebrauch stoffspezifisch getrocknet, destilliert und entgast. Massenspektren (EI) wurden an einem Finnigan MS 8230 aufgenommen, NMR-Spektren an einem Bruker ACP 200, Jeol GSX 270 und an einem Bruker AMX 300 (27Al) oder einem Jeol EX 400 und einem Bruker AC 250 (1H, 13C). Referenzsubstanzen: (i) δ([Al(H2O)6]3+)=0 (extern); (ii) unvollständig deuterierte

Annerkennung

Herrn Dr Ralf Köppe danken wir für die Durchführung der quantenchemischen Rechnungen und der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Fonds der Chemischen Industrie für die finanzielle Unterstützung.

Literatur (13)

  • R. Ahlrichs et al.

    Chem. Phys. Lett.

    (1989)
  • (a) C. Dohmeier, C. Robl, M. Tacke, H. Schnöckel, Angew. Chem. 103 (1991) 594; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 30 (1991)...
  • (a) M. Tacke, H. Schnöckel, Inorg. Chem. 28 (1989) 2895. (b) M. Mocker, Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität,...
  • C. Dohmeier, D. Loos, H. Schnöckel, Angew. Chem. 108 (1996) 141; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 35 (1996)...
  • Wie quantenchemische Berechnungen der elektronischen Strukturen von Cp*Al [5] und CpAl (Ahlrichs et al., Chem. Phys....
  • J. Gauss et al.

    J. Am. Chem. Soc.

    (1993)
There are more references available in the full text version of this article.

Cited by (0)

View full text