Skip to main content
Log in

EULAR-Empfehlungen für die Behandlung des Morbus Behçet

Bericht einer Task Force des European Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT)

EULAR recommendations for the management of Behçet’s disease

Report of a task force of the European Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT)

  • Standpunkte – EULAR-Recommendations
  • Published:
Zeitschrift für Rheumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Ziele

Die EULAR/ESCISIT-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Empfehlungen zur Therapie verschiedener Erkrankungen unter Beteiligung maßgeblicher Experten auf dem jeweiligen Gebiet und unter Berücksichtigung der erschienenen Daten zu erstellen, so auch Empfehlungen zur Therapie des M. Behçet. Hier werden die Ergebnisse dieses Vorhabens auf Deutsch zusammengefasst und kommentiert.

Methoden

Das Komitee für den M. Behçet bestand aus 9 Rheumatologen, 3 Ophthalmologen, einem Internisten, einem Dermatologen und einem Neurologen. Die Beteiligten kamen aus 6 europäischen Ländern, Tunesien und Südkorea. Ein Patientenvertreter war ebenfalls anwesend. Problemgebiete und assoziierte Stichworte für eine systematische Literaturrecherche wurden identifiziert. Mittels PubMed und der Cochrane Library wurde eine systematische Literaturrecherche bis Dezember 2006 durchgeführt. Daraufhin wurden 40 initiale Aussagen generiert, die auf der Literaturrecherche basierten. Diese führten zu den Empfehlungen, die aus den 2 „verblindeten“ Delphi-Abstimmungs-Runden resultierten.

Ergebnisse

Neun Empfehlungen wurden für die Behandlung verschiedener Aspekte des M. Behçet erarbeitet. Die Stärke der jeweiligen Empfehlung wurde über die Grade der Evidenz und die Expertenmeinungen bestimmt. Das Übereinstimmungsniveau für jede Empfehlung wurde über die visuelle Analogskala für das gesamte Komitee wie auch für jeden einzelnen Gesichtspunkt die Subgruppe von Experten, die sich selbst als Experten auf dem jeweiligen Gebiet des M. Behçet betrachteten. Es zeigte sich eine exzellente Übereinstimmung zwischen der gesamten Gruppe und den „Experten auf dem jeweiligen Gebiet“.

Schlussfolgerung

Empfehlungen für Augen-, Haut- und Schleimhautmanifestationen sowie die Arthritis sind überwiegend evidenzbasiert, aber die Empfehlungen für vaskuläre, neurologische und gastrointestinale Manifestationen sind überwiegend auf Expertenmeinungen und unkontrollierte Evidenz aus offenen Studien und Beobachtungsstudien begründet. Der Bedarf an weiteren, gut strukturierten und organisierten kontrollierten Studien ist offensichtlich.

Abstract

Objectives

The aim of the EULAR/ESCISIT initiative was to develop evidence-based recommendations for the management of Behçet’s disease (BD), supplemented where necessary by expert opinions and taking already published data into consideration. The current article briefly summarises the results in German and comments on them.

Methods

The multidisciplinary expert committee consisted of nine rheumatologists, three ophthalmologists, one internist, one dermatologist, and one neurologist, representing six European countries, Tunisia and Korea. One patient representative was also present. Problem areas and related keywords for a systematic literature search were identified. A systematic literature research was performed using MedLine and the Cochrane library up to December 2006. Consequently, 40 initial statements were generated based on the literature research. These yielded the final recommendations which resulted from two blind Delphi rounds of voting.

Results

Nine recommendations were developed for the management of different aspects of BD. The strength of each recommendation was determined by the level of evidence and the expert‘s opinions. The level of agreement for each recommendation was determined using a visual analogue scale for both the whole committee and for each individual viewpoint of the subgroup, who considered themselves experts in that field of BD. There was excellent concordance between the level of agreement of the whole group and the “experts in the field”.

Conclusion

Recommendations relating to eye, skin, and mucosal disease, as well as arthritis are mainly evidence-based, while recommendations on vascular disease and neurological and gastrointestinal involvement are based largely on expert opinions and uncontrolled evidence from open trials and observational studies. The need for further properly designed controlled clinical trials is apparent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Hatemi G, Silman A, Bang D et al. (2008) EULAR recommendations for the management of Behçet’s disease: report of a task force of the European Standing Committee for International Clinical Studies Including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis [Epub 31.01.2008 ahead of print]

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin weist auf folgende Beziehungen hin: Hoffmann-La Roche (Unrestricted Grants, Vorträge), Abbott (Beratertätigkeit, Vorträge), Wyeth u. Essex (Beratertätigkeit, Vorträge).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to I. Kötter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kötter, I. EULAR-Empfehlungen für die Behandlung des Morbus Behçet. Z. Rheumatol. 68, 157–161 (2009). https://doi.org/10.1007/s00393-008-0407-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-008-0407-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation