Skip to main content
Log in

Makuläres Pigment und altersabhängige Makuladegeneration

  • Leitthema: Makula-Netzhautdegenerationen
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Auf Grund der pathogenetischen Vorstellungen für die Entstehung einer AMD wird ein negativer Einfluss und eine Mitverursachung der lebenslangen Lichtexposition mit Induktion oxidativer Veränderungen in den Photorezeptoren postuliert. Eine direkte kausale Verknüpfung dieser Faktoren konnte bisher noch nicht gelingen, doch stützen viele epidemiologische und experimentelle Untersuchungen diese Hypothese. Da das makuläre Pigment bestehend aus Lutein und Zeaxanthin durch seinen filternden Effekt und seine direkte antioxidative Wirkung der effektivste Lichtschutz in der zentralen Netzhaut ist (“natürliche Sonnenbrille”), kommt ihm bei der Reduktion oxidativer Lichtschäden eine zentrale Bedeutung zu. Die Beobachtung, dass mit zunehmendem Lebensalter und insbesondere bei AMD-Patienten niedrigere Konzentrationen an makulärem Pigment gefunden wurden, deutet darauf hin, dass ein niedriger Gehalt an makulärem Pigment mit einem erhöhten Risiko für eine AMD einhergeht. Da Lutein und Zeaxanthin nur exogen aufgenommen werden können und insbesondere durch eine entsprechende Ernährung, evtl. auch durch eine Supplementation dieser Karotenoide eine Erhöhung der makulären Pigmentkonzentrationen erreicht werden kann, sind diese Untersuchungen von großer Bedeutung, um einen evtl. zu beeinflussenden Risikofaktor für die Entstehung einer AMD näher zu charakterisieren.

Abstract

The present concepts of the pathogenesis of AMD include cummulative light damage by oxidative processes in the macular photoreceptors as enviromental co-factor for the developement of AMD. The direct causative connection of this hypothesis has still to be established but wide circumstantial evidence from epidemiological and basic scientific investigations are strongly supportive. Macular pigment consisting of lutein and zeaxanthin through there ability to filter light and by direct antioxidative properties, has been proposed as the most effective protective factor in the central retina (“natural sun glasses”) and could be important to reduce light induced oxidative retinal damage. The observation, that with age and especially in eyes with AMD lower concentrations of macular pigment could be found, can be interpreted that low macular pigment concentrations may be associated with higher risk for AMD. Through dietary intake and eventually with supplementation the concentration of macular pigment can be increased, and analysis of the correlation between macular pigment and AMD may be important to characterise a possible influencable AMD risk factor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pauleikhoff, D., van Kuijk, F. & Bird, A. Makuläres Pigment und altersabhängige Makuladegeneration. Ophthalmologe 98, 511–519 (2001). https://doi.org/10.1007/s003470170110

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s003470170110

Navigation