Skip to main content
Log in

Tätigkeitsfelder und Forschungslandschaft der Pathologie in den Jahren 1920 bis 1940

Scope of activities and research in pathology laboratories from 1920 to 1940

  • Hauptreferate: Geschichte der Pathologie
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Ideal eines Instituts für Pathologie bestand aus dem großen Sektionsbereich und einer breiten Präparatesammlung für die Ausbildung von Studenten und klinisch tätigen Ärzten. Zusätzliche Abteilungen, die den Sektionsbereich unterstützten, waren ein chemisches und bakteriologisches Labor. In weiteren Abteilungen waren experimentelle Labors für Biologie, Immunologie, Zellforschung und Tierställe angesiedelt.

Ein Hauptpfeiler des Medizinstudiums stellte die Pathologie für das Verständnis des Krankheitsbegriffs und der Krankheitsentstehung dar. In diesem Zusammenhang wurde meist der Endzustand einer Erkrankung im Rahmen einer Sektion erfasst. Der Sonderverdienst Virchows war die zusätzliche Betrachtung der zellulären Ebene unter Hinzuziehung mikroskopischer Präparate.

Im Gegensatz dazu wurden in Großbritannien und USA in den Instituten neben den Sektionen klinisch relevante Arbeiten durchgeführt. Die Analyse von Zeitschriftartikeln aus den Jahren 1920 bis 1940 von zwei deutschsprachigen Zeitschriften, Virchows Archiv und Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie (heute: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology), sowie zwei englischsprachigen Zeitschriften, Journal of Pathology and Bacteriology sowie American Journal of Pathology, zeigte stark schwankende Veröffentlichungszahlen.

Anhand von Publikationen konnte nachvollzogen werden, dass in deutschen Zeitschriften der Pathologie überwiegend Erkrankungen großer Bandbreite beschrieben und auch häufig erstbeschrieben wurden. In der britischen Zeitschrift für Pathologie wurden vor allem infektiologische Themen sowie zahlreiche Tierexperimente veröffentlicht. In der amerikanischen Zeitschrift war ein sehr breites Spektrum – von klinisch relevanten Tätigkeitsfeldern des Pathologen einschließlich klinischer Chemie bis tierexperimentellen Arbeiten – abgebildet, unter anderem viele Ausführungen zu histologischen Techniken.

Abstract

The ideal of a pathology institute consisted of a large autopsy department and a wide collection of specimens for the training of students and clinically active doctors. Additional departments supporting the autopsy department were a chemical and bacteriological laboratory. Other departments were experimental laboratories for biology, immunology, and cell research as well as an animal facility.

The main pillar of the training was the understanding of the concept of disease and the development of disease. In this context, the final state of a disease was usually presented in the context of the autopsy. The special contribution of Rudolf Virchow was the additional consideration of cellular changes using microscopic preparations.

In contrast, in England and America, clinical care on patients was carried out within the institutes in addition to autopsies. For this purpose, some institutes had their own wards with patient beds. The areas of research were accordingly different. The analysis of journal articles from 1920 to 1940 in two German-language journals, Virchows Archive and Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie (today: Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology), and two English-language journals, Journal ofPathology and Bacteriology and American Journal of Pathology, showed different scopes and numbers of publications.

On the basis of these publications, it was found that the German journals published a huge variety of diseases, especially series of identical tumors and often the first description of the disease. The British Journal of Pathology published mainly infectious topics and numerous animal experiments. The American journal covered a very broad spectrum of publications, including many on clinically relevant histological techniques.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Abrikossoff A (1926) Über Myome. Virchows Arch 260(1):215–233

    Article  Google Scholar 

  2. Adelheim R (1922) Beiträge zur Pathologischen Anatomie und Pathologenese der Kampfgasvergiftung. Virchows Arch 236(1):309–360

    Article  Google Scholar 

  3. AJP (2018) The American Journal of Pathology. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/journals/338/#jmedres.

  4. Busse O (1922) Welcher Art sind die Rundzellen, die bei den Gewebskulturen auftreten? Vichows Arch 239(3):475–487

    Article  Google Scholar 

  5. Deutsche Pharmakologische Gesellschaft (1920) Archiv f experiment Pathol u Pharmakol 88(5–6):371

    Google Scholar 

  6. Ewing J (1921) Der Einfluß Virchows auf die medizinische Wissenschaft in Amerika. Vichows Arch 235(1):444–452

    Article  Google Scholar 

  7. Fleming A (1932) On the specific antibacterial properties of penicillin and potassium tellurite. Incorporating a method of demonstrating some bacterial antagonisms. J Pathol Bacteriol 35(6):831

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Hess V, Schnalke T (2005) Zeitzeugen Charité; Arbeitswelten des Instituts für Pathologie. LIT, Münster

    Google Scholar 

  9. JPB (2019) The Journal of Pathology and Bacteriology. https://onlinelibrary.wiley.com/journal/10969896.

  10. Meyer H (1922) Schmiedebergs Werk. Arch Exp Pathol Pharmakol 92(1–3):i–xvii. https://doi.org/10.1007/BF01929926

    Article  Google Scholar 

  11. NaS (2018) Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie. https://link.springer.com/journal/volumesAndIssues/210.

  12. Nye R (1933) The Mallory institute of pathology. Am J Pathol 9(suppl):673–688

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Prüll L (2000) 100 years of organized cancer research = 100 Jahre organisierte Krebsforschung. Thieme, Stuttgart New York, S 201

    Google Scholar 

  14. Prüll L (2003) Medizin am Toten oder am Lebenden?: Pathologie in Berlin und in London, 1900–1945. Univ., überarb. Habil.-Schr., 1999. Schwabe, Freiburg (Breisgau)

    Google Scholar 

  15. Sitsen A (1923) Über den Einfluß der Rasse in der Pathologie. Vichows Arch 245(1):281–294

    Article  Google Scholar 

  16. SWB (2019) Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliothekverbundes (SWB). http://swb2.bsz-bw.de. Zugegriffen: 3. Mai 2019

    Google Scholar 

  17. VA (2018) Virchows Archiv. https://link.springer.com/journal/volumesAndIssues/428

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to T. Braunschweig or K. Schierle.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

T. Braunschweig und K. Schierle geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Der vorliegende Beitrag entstand im Rahmen des von der DGP finanzierten Forschungsprojektes zur „Rolle der Pathologie und ihrer Fachvertreter im ‚Dritten Reich‘“.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Braunschweig, T., Schierle, K. Tätigkeitsfelder und Forschungslandschaft der Pathologie in den Jahren 1920 bis 1940. Pathologe 40 (Suppl 3), 298–305 (2019). https://doi.org/10.1007/s00292-019-00664-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-019-00664-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation