Skip to main content
Log in

Der physiologische und der pathologische Schluckvorgang

The physiologic and the pathologic swallowing process

  • CME
  • Published:
HNO Aims and scope Submit manuscript

A Correction to this article was published on 09 January 2018

This article has been updated

Zusammenfassung

In Deutschland leiden derzeit schätzungsweise 5 Mio. Menschen an einer Schluckstörung. Diese Zahl wird voraussichtlich aufgrund der längeren Lebenserwartung, aber auch durch das vermehrte Überleben von extrem Frühgeborenen noch zunehmen. Diagnostisch wird ausgehend von den 4 Schluckphasen zunächst analysiert, ob ein anatomisch-organisches oder ein funktionelles Hindernis vorliegt. Dazu gehört die Erhebung einer ausführlichen Anamnese und die Untersuchung der Hirnnervenfunktionen, des orofazialen Bereichs, der Schluckreflexe, des pharyngealen und des ösophagealen Transportwegs. Es wird auf altersabhängige Variationen des Schluckvorgangs, nasale Regurgitation, Retentionen im Zungengrund und Hypopharynx oder Anzeichnen für eine Aspiration geachtet.

Abstract

It is estimated that 5 million people in Germany currently suffer from swallowing disorders. Due to increasing life expectancy and the good outcome of very premature infants, this number is expected to increase. Swallowing normally occurs in four phases, and for each phase there are diagnostic tools to assess whether the problem is anatomic-organic or functional. A detailed case history is followed by clinical examination of the cranial nerves, the orofacial region, the swallowing reflex, and pharyngeal and esophageal transit. Attention is also paid to age-related changes in the swallowing process, nasal regurgitation, retention at the base of the tongue or in the hypopharynx, and signs of aspiration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 2

Change history

  • 09 January 2018

    Correction:

Literatur

  1. Leopold NA, Daniels SK (2010) Supranuclear control of swallowing. Dysphagia 25:250–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Bartolome G, Schröter-Morasch H (Hrsg) (2014) Schluckstörungen: Diagnostik und Rehabilitation, 5. Aufl. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  3. Logemann JA (1988) Swallowing physiology and pathophysiology. Otolaryngol Clin North Am 21:613–623

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Martin BJ, Logemann JA, Shaker R, Dodds WJ (1994) Coordination between respiration and swallowing: respiratarory phase relationships and temporal integration. J Appl Physiol 76(2):714–723

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Jungheim M, Miller S, Kühn D, Schwemmle C et al (2014) Anatomie des oberen Ösophagussphinkters. HNO 62:385–394

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Hamlet S et al (1989) Pharyngeal transit time: assessment with videofluoroscopic and scintigraphic techniques. Dysphagia 4:4–7

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Schultheiss S, Wolter S, Schauer T, Nahrstedt H, Seidl RO (2015) Einfluss der Körperposition auf die Atem-Schluck-Koordination. HNO 63:439–446

    Article  Google Scholar 

  8. Sasaki CT, Suzuki M (1976) Laryngeal reflexes in cat, dog and man. Arch Otolaryngol 102:400–402

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Shaker R, Medda BK, Ren J et al (1998) Pharyngoglottal closure reflex: identification and characterization in a feline model. Am J Physiol 275:G521–G525

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Ptok M (2008) Chronischer und chronisch persistierender Husten – diagnostische Aspekte. Laryngorhinootologie 87:468–475

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Jungheim M, Miller S, Kühn D, Schwemmle C, Schneider JP, Ochs M, Ptok M (2014) Physiologie des oberen Ösophagussphinkters. HNO 62:457–468

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Jungheim M, Miller S, Kühn D, Schwemmle C, Schneider JP, Ochs M, Ptok M (2014) Frühkindliches Schlucken. Laryngorhinootologie 93:231–236

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Böckler R (2016) FEES bei Säuglingen mit Schluckstörungen: wie sinnvoll ist die Untersuchung? Laryngorhinootologie 95:192–196

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Brackhaus D (2009) Therapeutische Intervention bei Dysphagien zerebralparetischer Kinder Seminararbeit. Grin

  15. Jungheim M, Miller S, Kühn D, Schwemmle C, Schneider JP, Ochs M, Ptok M (2015) Schlucken im Alter. Laryngorhinootologie 94:601–608

    Google Scholar 

  16. Martin-Harris B et al (2007) Delayed initiation oft he pharyngeal swallow: normal variability in adult swallows. J Speech Lang Hear Res 50:585–594

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Jungheim M, Schwemmle C, Miller S, Kühn D, Ptok M (2014) Schlucken und Schluckstörungen im Alter. HNO 62(9):644–651

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Jungheim M, Miller S, Kühn D, Schwemmle C, Schneider JP, Ochs M, Ptok M (2015) Medikamenteninduzierte Dysphagien. HNO 63:504–510

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Teismann I, Bejer J, Suttrup I, Mehler D, Pantev C, Dziewas R et al (2009) Kortikale Repräsentation des Schluckaktes – Neues zur Physiologie und Pathophysiologie des Schluckens. Klin Neurophysiol 40(3):183–193

    Article  Google Scholar 

  20. Shaker R et al (1992) Coordination of deglutition and phases of respiration: effect of aging, tachypnea, bolus volume, and chronic obstructive pulmonary disease. Am J Physiol 263:G750–75520

    Google Scholar 

  21. Fokstuen S et al (2001) Velofacial hypoplasia (Sedlackova syndrome). Eur J Pediatr 160(1):54–57

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Shaker R, Ren J, Bardan E et al (2003) Pharyngoglottal closure reflex: characterization in healthy young, elderly and dysphagic patients with predeglutitive aspiration. Gerontology 49:12–207

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Rosenbek JC et al (1996) A penetration-aspiration scale. Dysphagia 11:93–98

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Herzinger Wolfgang (2004) Neurogene Dysphagien Leitlinie der Dt. Gesellschaft für Neurologie

  25. Prosiegel M (2015) Diagnostik und Therapie neurogener Dysphagien. HNO Nachr 45:32–37

    Article  Google Scholar 

  26. Dziewas R, Wirth R (2016) Dysphagie. Consilium Themenh 4:S4–S17

    Google Scholar 

  27. Schröter-Morasch H (1996) Schweregradeinteilung der Aspiration bei Patienten mit Schluckstörung. In: Gross M (Hrsg) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 3 R. Gross, Berlin, S 145–146

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Cantemir.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Cantemir und A. Laubert geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Canis, Göttingen

T. Hoffmann, Ulm

J. Löhler, Bad Bramstedt

P. Mir-Salim, Berlin

A. Neumann, Neuss

S. Strieth, Mainz

A correction to this article is available online at https://doi.org/10.1007/s00106-017-0469-y.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zur Kauphase ist falsch?

Es erfolgen koordinierte Kontraktionen der Lippen- und Wangenmuskulatur.

Es besteht durchaus eine Seitenpräferenz.

Die Zungenränder und der Mundboden kontrahieren sich.

Wellenförmige Bewegungimpulse transportieren den Bolus zum weichen Gaumen.

Die Zungenspitze befindet sich hinter den unteren Schneidezähnen.

Beim hypopharyngealen Saugpumpenstoß …

ist der Atemvorgang fast 2 s unterbrochen.

zieht ein Überdruck den Bolus nach unten.

schließt der obere Sphinktermuskel des Ösophagus.

verengt sich der Raum über dem Larynx.

hebt sich der Larynx, öffnet sich der Ösophagusmund, und ein Unterdruck zieht den Bolus nach unten.

Der Schluckvorgang dauert normalerweise …

2,5 s mit einer Atemunterbrechung von 1 s

1,5 s mit einer Atemunterbrechung von 2 s

1,5 s mit einer Atemunterbrechung von 0,8 s

0,8 s mit einer Atemunterbrechung von 1,5 s

3 s mit einer Atemunterbrechung von 0,8 s

Welcher wichtige Schutzreflex schützt die Atemwege vor Aspiration?

Der Schluckreflex

Der pharyngeale Adduktorreflex

Der hypopharyngeale Schließreflex

Der pharyngoglottale Schließreflex

Der Beißreflex

Ab wann ist eine ausgereifte Saug- und Schluckkoordination bei Säuglingen möglich?

Ab der 28. Schwangerschaftswoche

Ab der 38. Schwangerschaftswoche

Ab der 15. Schwangerschaftswoche

Unmittelbar postpartal

Ab dem 7. Lebensmonat

Welche Störungen sind im Alter beim Schlucken zu erwarten?

Die Hauptauslösezonen für das Schlucken verlagern sich nach vorn.

Die Hauptauslösezonen für das Schlucken verlagern sich nach hinten.

Pharyngeale Residuen sind nicht zu erwarten.

Kognitive Abbauprozesse können nicht kompensiert werden.

Ein Abbau der Alveolarkämme wird nicht beobachtet.

Welche Aussage zur Gaumensegelinsuffizienz ist falsch?

Bei Gaumensegelinsuffizienz kann ein offenes Näseln auftreten.

Es gibt auch ein angeboren verkürztes Gaumensegel.

Ein operativer Gewebedefekt kann zu Gaumensegelinsuffizienz führen.

Bei Gaumensegelinsuffizienz kommt es nie zur nasalen Regurgitation.

Die amyotrophe Lateralsklerose kann eine Gaumensegelinsuffizienz verursachen.

Welche Aussage ist falsch? Ein vorzeitiges Leaking …

entsteht durch Abgleiten von Nahrung in den Pharynx vor dem Auslösen des Schluckreflexes.

kann zu Penetrationen in die Glottisebene führen.

kann subglottische Aspirationen verursachen.

führt typischerweise zu retrosternalen Schmerzen.

tritt auf, wenn Kontrollmechanismen wie der Hustenreflex zu spät einsetzen.

Welche Erkrankung stellt nicht die Ursache einer neurogenen Dysphagie dar?

Schlaganfall

Schädelhirntrauma

Morbus Parkinson

Demenz

Ösophaguskarzinom

Welche Aussage zur Aspiration ist falsch?

Das Aspirat kann infektiös, toxisch oder inert sein.

Der Schweregrad der Aspiration wird nach Schröter-Morasch eingeteilt.

Aspirationspneumonien können nur bei Schluckstörungen entstehen.

Eine ösophageale Obstruktion kann zur Aspirationspneumonie führen.

Der Schlaganfall kann eine neurogene Dysphagie verursachen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Cantemir, S., Laubert, A. Der physiologische und der pathologische Schluckvorgang. HNO 65, 261–270 (2017). https://doi.org/10.1007/s00106-017-0333-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00106-017-0333-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation