Skip to main content
Log in

Die Ambivalenz der Indifferenz in der modernen Gesellschaft: Marx und Simmel

The Ambivalence of Indifference in Modern Society: Marx and Simmel

  • Fachaufsatz
  • Published:
Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Marx und Simmel gehören zur Tradition der Moderne, die seit Rousseau und Hegel die moderne Gesellschaft für verschiedene Phänomene der „Entfremdung“ kritisiert. Während der junge Marx noch eindeutig „Entfremdung“ negativ bewertet, analysiert und bewertet der reife Marx des Kapitalbuches Entfremdungsphänomene als differente „Verdinglichungen“ und „Vergleichgültigungen“ und bewertet diese Indifferenzen kontextspezifisch positiv oder negativ. Ihm folgt Georg Simmel, der besonders in seiner „Philosophie des Geldes“ Indifferenz als Signatur der modernen Gesellschaft bestimmt und für ihre negativ bewerteten Auswirkungen positive Kompensationen aufzeigt und verfolgt. Der Aufsatz skizziert Marxens Analyse und Kritik von Kapital-verursachten Indifferenzen und verfolgt dann Simmels mehr kulturphilosophische Diagnosen von gesellschaftlichen Indifferenzen an den Phänomenen „Lebensstil“, „Ästhetisierung des Lebens“, „Tragödie der Kultur“ u. a. mehr, die alle auf die Frage hinauslaufen: Warum gelingt der Übergang von modernen Befreiungsprozessen durch Indifferenzen zu neuen Bindungen nicht „vollständig“?

Abstract

Marx and Simmel belong to the tradition of modernity that, since Rousseau and Hegel, criticized modern society for various phenomena of “alienation”. While the young Marx still clearly evaluates “alienation” negatively, the mature Marx of the capital book analyses and evaluates alienation phenomena as differentiated “reification” (Verdinglichung) and “comparison validations” (Vergleichgültigung). He evaluates these indifferences context-specifically positively or negatively. He is followed by Georg Simmel, who, especially in his “Philosophy of Money”, defines indifference as the signature of modern society and points to positive compensations for their negatively evaluated effects. The essay outlines Marx’s analysis and critique of capital-induced indifferences, and, based on that, pursues Simmel’s more cultural-philosophical diagnoses of social indifferences to the phenomena of “lifestyle”, “aestheticization of life”, “tragedy of culture”, and others. All of these phenomena amount to the question: Why doesn’t the transition from modern liberation processes through indifferences to new bindings succeed “completely”?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Cf. Theunissen 1984, S. 104 f. Für eine ausführliche und kritische Revision der Marxschen Entfremdungstheorie siehe Lohmann 2018a; siehe auch Jaeggi 2015.

  2. Zudem kann man, mit Hegel und Marx, zwischen „Ding“ und „Sache“ als einem nützlichen Ding unterscheiden, siehe Ritter 1977, S. 268 f.

  3. Für eine genauere Interpretation siehe Lohmann 1991.

  4. Cf. Aristoteles, Metaphysik, Buch 1, Kap. 3, 983a 24 ff., siehe auch Lohmann 1991, S. 146 ff.

  5. Ich sehe Marxens Einschätzung von Moral und Recht weitaus kritischer, als das häufig in der Literatur geschieht; siehe dazu Angehrn/Lohmann 1986, Lohmann 1991, S. 274 ff., und Lohmann 2018b.

  6. Ich beziehe mich im Folgenden hauptsächlich auf Simmels zweite Periode seines Werkes (1895 bis 1908), deren Hauptwerk Die Philosophie des Geldes (1900; 2. Aufl. 1907) ist. Ich zitiere Die Philosophie des Geldes hier nach der 7. Auflage, Simmel 1977.

  7. Simmel war sich der Schwierigkeiten seiner Werttheorie bewusst und machte deshalb in der 2. Auflage eine Überarbeitung. Ich beziehe mich nur auf diese Überarbeitung in der 2. Auflage. Vgl. auch Frisby 1978 und Atoji 1986, S. 83 ff.

  8. Simmel folgt hier Nietzsches „Pathos der Distanz“, siehe dazu K. Lichtblau 1984, S. 231 ff.

  9. Man muss/kann eine quantitative oder funktionale Form von Individualität von einer qualitativen unterscheiden: die „individuelle Unabhängigkeit“ und die „persönliche Sonderart“. Ausführlicher dazu Lohmann 1993.

  10. Das ist der Titel eines Buches von F. Scholz über N. Luhmann, vgl. F. Scholz 1982.

Literatur

  • Angehrn, Emil und Lohmann, Georg (Hg.). 1986. Ethik und Marx. Königstein /Ts.: Hain.

    Google Scholar 

  • Atoji, Yoshio 1986. Georg Simmel’s Sociological Horizon. Tokyo: Ochanomizu-shobo.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1976. Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels. In Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Hrsg. Hannes Böhringer und Karlfried Gründer. Frankfurt/M.: Klostermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhringer, Hannes. 1976. Spuren von spekulativem Atomismus in Simmels formaler Soziologie. In Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Hrsg. Hannes Böhringer und Karlfried Gründer. Frankfurt/M.: Klostermann Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhringer, Hannes. 1984. Die „Philosophie des Geldes“ als ästhetische Theorie. Stichworte zur Aktualität Georg Simmels für die moderne bildende Kunst. In Georg Simmel und die Moderne. Hrsg. Hans Jürgen Dahme und Ottheim Rammstedt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1982. Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cohen, Gerald Allan. 1988. History, Labour and Freedom, Themes from Marx. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon. 1985. Making Sense of Marx. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Frisby, David. 1978. Introduction to the Translation. In Georg Simmel: The Philosophy of Money, transl. by Tom Bottomore and David Frisby. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frisby, David. 1981. Sociological Impressionism. A Reassessment of Georg Simmel’s Social Theory. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Frisby, David. 1984. Georg Simmels Theorie der Moderne. In Georg Simmel und die Moderne. Hrsg. Hans Jürgen Dahme und Ottheim Rammstedt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gassen, Kurt und Landmann, Michael. 1958 (Hg.). Buch des Dankes an Georg Simmel. Briefe, Erinnerungen, Bibliographie. Berlin: Duncker und Humboldt.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2005. Verdinglichung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hübner-Funk, Sibylle. 1984. Die ästhetische Konstituierung gesellschaftlicher Erkenntnis am Begriff der Philosophie des Geldes. In Georg Simmel und die Moderne. Hrsg. Hans Jürgen Dahme und Ottheim Rammstedt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2015. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Karl. 1984. Das „Pathos der Distanz“. Präliminarien zur Nietzsche-Rezeption bei Georg Simmel. In Georg Simmel und die Moderne. Hrsg. Hans Jürgen Dahme und Ottheim Rammstedt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Karl. 1986. Die Seele und das Geld. Kulturtheoretische Implikationen in Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. In Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 27 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1983. Authentisches und verdinglichtes Leben. Neuere Literatur zu Georg Lukács „Geschichte und Klassenbewußtsein“. Philosophische Rundschau, 30.Jg., Heft 3/4.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1986. Zwei Konzeptionen von Gerechtigkeit in Marx’ Kapitalismuskritik. In Ethik und Marx. Hrsg. Emil Angehrn und Georg Lohmann. Königstein Ts.: Hain.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1991. Indifferenz und Gesellschaft. Eine kritische Auseinandersetzung mit Marx. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1993. Die Anpassung des individuellen Lebens an die innere Unendlichkeit der Großstädte. Formen der Individualisierung bei Simmel. Berliner Journal für Soziologie. Heft 2, 153-160. (Engl.: The Adaption of Individual Life to the Inner Infinity of the Metropolis. Forms of Individualization in Simmel. Thesis Eleven. Nr. 44, 1996, MIT Press, 1‑11.)

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1999, Der Schleier zwischen uns und den Dingen: Georg Simmels „Stilisierung“. In Persönliche Objekte, Identität und Entwicklung, 40-59. Hrsg. Urs Fuhrer und Ingrid Josephs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. (2018a). Von der Entfremdung zur Entwürdigung. Eine kritische Revision der Marx’schen Entfremdungskritik. In Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Modelle kritischen Denkens, 3‑36. Hrsg. Rüdiger Dannemann, Henry Pickford, Hans-Ernst Schiller. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. (2018b). Normative und rechtsstaatliche Kapitalismuskritiken und ihre Verdrängung bei Marx. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 66(4), 429-465.

    Article  Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 1992. Fragmentierung, Oberflächlichkeit und Ganzheit individueller Existenz. Negativismus bei Georg Simmel. In Dialektischer Negativismus. Hrsg. Emil Angehrn et al. Frankfurt M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1981. Gesellschaftsstruktur und Semantik. Bd.2, Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1953. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1971. Das kommunistische Manifest. Karl Marx, Frühe Schriften, 2. Band. Hrsg. Hans-Joachim Lieber und Peter Furth. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Müller, Lothar. 1988. Die Großstadt als Ort der Moderne. In Die Unwirklichkeit der Städte. Hrsg. Klaus Rüdiger Scherpe. Hamburg: Rowohlt Verlag.

    Google Scholar 

  • Ritter, Joachim. 1977. Person und Eigentum. In Metaphysik und Politik, Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scholz, Fridhard. 1982. Freiheit als Indifferenz. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1893. Einleitung in die Moralwissenschaft. Eine Kritik ethischer Grundbegriffe. 2. Bd., Berlin: Cotta’sche Buchhandlung.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1908a). Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? In Georg Simmel: Soziologie, 6. Aufl., Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (1908b). Das Problem des Stils. Die Kunst, Dekorative Kunst. 11.Jg., 7, 307-316.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1911. Philosophische Kultur. Neuausgabe mit einem Nachwort von J. Habermas, Berlin, 1983: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1918. Lebensanschauung. München/Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1923. Fragmente und Aufsätze aus dem Nachlass und Veröffentlichungen der letzten Jahre. Hrsg. Gertrud Kantorowicz. München: Drei Masken.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1957. Brücke und Tor. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft. Hrsg. Michael Landmann. Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1968. Das individuelle Gesetz. Hrsg. Michael Landmann. Neuausgabe mit einem Nachwort v. K. Ch. Köhnke. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1987.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1970. Grundfragen der Soziologie, 3. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1977. Die Philosophie des Geldes. 7. Auflage. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles. 1985. Philosophical Papers. 2nd Vol. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich. 1958. Georg Simmel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 589-614.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1982a. Die verdrängte Intersubjektivität in Hegels Philosophie des Rechts. In Hegels Philosophie des Rechts. Hrsg. Dieter Henrich und Rolf-Peter Horstmann. Stuttgart: Klett Cotta.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1984. Produktive Innerlichkeit. Frankfurter Hefte extra, Heft 6.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, Ernst. 1979. Selbstbewusstsein und Selbstbestimmung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wolf, Ursula. 1986. Was heißt es, sein Leben zu leben? Philosophische Rundschau, 33. Jg., Heft 3/4, 242–265.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Lohmann.

Additional information

Dies ist die überarbeitete Version meines Textes „The ambivalence of indifference in modern society: Marx und Simmel“, erschienen in L. W. Isaksen/M. Waerness (Hrsg.), Individualität und Modernität. Georg Simmel und die Moderne Kultur, Soziologie Verlag Bergen, 1993, S. 41-60, 140-142.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lohmann, G. Die Ambivalenz der Indifferenz in der modernen Gesellschaft: Marx und Simmel. ZEMO 2, 75–93 (2019). https://doi.org/10.1007/s42048-019-00039-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s42048-019-00039-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation