Skip to main content
Log in

Einflussreich, aber wenig beachtet? Eine Meta-Studie zum Stand der deutschsprachigen Forschung über strategische Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen

Strategic communication of science organizations—a meta-analysis of the German field

  • Aufsatz
  • Published:
Publizistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit dem Forschungsstand zur strategischen Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen auseinander. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung im Feld der Wissenschaftskommunikations- und der strategischen Kommunikationsforschung erfolgt mit einer Meta-Analyse eine systematische Bestandsaufnahme einschlägiger deutschsprachiger Publikationen für den Zeitraum 2000 bis 2016. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Wissenschaftsorganisationen, die als strategische Kommunikatoren zunehmend die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaftsthemen beeinflussen, in der deutschsprachigen Forschung bislang wenig Beachtung finden und erst in den vergangenen Jahren stärker die Aufmerksamkeit der Kommunikationswissenschaft auf sich ziehen. Dies gilt insbesondere für die in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlichte Grundlagenforschung zum Thema. Die strategische Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen wird zudem wenig systematisch und eher en passant in kleineren Projekten bearbeitet. Gleichermaßen bestätigt die Meta-Analyse die These, dass anwendungsorientierte Forschung einen wesentlichen Teil des Feldes ausmacht und sich zu großen Teilen präskriptiv der Effektivitätssteigerung der Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen widmet. Theoretische Beiträge und kritisch-normative Perspektiven sind hingegen selten. Die dynamische Entwicklung von strategischer Wissenschaftskommunikation und die hohe Aufmerksamkeit politischer Akteure für das Themen- und Handlungsfeld legt jedoch Forschungsansätze nahe, die stärker über präskriptive Fragestellungen hinausgehen.

Abstract

Universities, colleges and research institutions are key players in bringing scientific topics to the public. They carry out press work, organize a large number of public events such as children’s universities and science festivals and play on numerous online channels. The PUSH Memorandum adopted by politics and science in 1999 to strengthen public science communication was the starting point for these developments in Germany. Today, strategic science communication has developed into a professional industry. Research, on the other hand, has so far paid little attention to these developments, as overview articles show. Against this background, this article deals with the state of research on strategic communication of science organizations. The article begins with a classification of the subject into communication science research. Basically, research on strategic communication of science organizations can be divided into two fields: on the one hand, thematically oriented science communication research with a focus on science organizations as communicators, and on the other hand, strategic communication research, focusing on science organizations as specific types of organizations (alongside companies, parties, etc.). Based on this theoretical positioning in the field of science communication and strategic communication research, the field is summarized as follows: Research on strategic communication of science organizations deals theoretically and/or empirically with universities, colleges and research institutions as communicators and their goals, communication contents and strategies, (individual) communicators, channels and addressees at the micro, meso and macro levels.

The empirical study is a meta-study measuring the research field of strategic communication of scientific organizations in the German-speaking region. In particular, it is about the development of research, both quantitatively and thematically. In this context, it is also asked to what extent the more critical and normative perspective of science communication research and the more organization-related and prescriptive orientation of strategic communication research in the field are reflected. The study is based on the assumption that little attention is paid to the subject in German-speaking countries. It is assumed that contributions dealing with strategic communication of scientific organizations at an analytical meso level (e. g., on the organization of the strategic communication function) or micro level (e. g., on specific instruments or actors) dominate, while macro-analytical, socially oriented perspectives are less common. Finally, it is assumed that prescriptive approaches related to organizations outweigh critical-normative approaches.

The meta-study was conducted for German publications from January 2000 to August 2016. The research of relevant publications was related to scientific journals, monographs, anthologies and other research products (grey literature) and was carried out with Google Scholar. The search syntax resulted on the one hand from the organizational reference (university, science, research) and on the other hand from central terms associated with the concept of strategic communication (PR, public relations, marketing). The search produced a total of 14,300 hits, the first 1000 of which were automatically sorted by relevance. All texts were manually checked for their content fit and only considered if they corresponded to the definition introduced above on the basis of their title, abstract or full text. As a result, the research produced 119 relevant titles that were subjected to content analysis. The results of the study show that science organizations which are increasingly influential as strategic communicators for the public perception of science-related topics have so far received little attention in German-language research and have only gained more attention in the field of communication science in recent years. In particular, this applies to basic research on the topic published in scientific journals with peer review. In addition, strategic communication of science organizations has so far not been handled systematically and more en passant in smaller projects. Similarly, the meta-analysis confirms the hypothesis that application-oriented research plays an important role. Similarly, the meta-analysis confirms the hypothesis that application-oriented research constitutes an essential part of the field and is largely devoted to prescriptive questions of increasing the effectiveness of the communication of scientific organizations. Theoretical contributions and critical-normative perspectives, on the other hand, are (too) rare. However, the dynamics of strategic science communication practice and the high level of attention of political actors to the field of topics and activities call for research efforts that go beyond prescriptive questions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Laufzeit 2009–2015, http://wissenschaftundoeffentlichkeit.de/

  2. Etwa im Rahmen von Tagungen wie der ICA-Pre-Conference „Future directions of Strategic Communication: Towards the second decade of an emerging field“ (Mai 2018), http://www.cmgt.uni-leipzig.de/fileadmin/downloads/News_and_Jobs/news_pdf/News_2017/ICA_2017_Preconference_Strategic_Communication_-_Program.pdf

  3. vgl. dazu die Definition von Bentele (1998) für politische Öffentlichkeitsarbeit

  4. So hat neben der vergleichsweise späten aktiven politischen Förderung von Wissenschaftskommunikation durch das oben erwähnte PUSH-Memorandum auch die öffentliche Finanzierung von Hochschulen Einfluss auf die Entwicklungen strategischer Kommunikation im Feld. Anzunehmen ist dabei u. a. eine geringere Wettbewerbsorientierung im Vergleich zu privatwirtschaftlich finanzierten Hochschulsystemen, in denen Universitäten deutlich stärker auf die öffentliche Selbstdarstellung durch strategische Kommunikation angewiesen sein dürften.

  5. Google Scholar-Ergebnisse lassen sich automatisch nach Relevanz oder nach Datum sortieren. Die Sortierung nach Relevanz erfolgte aus forschungspragmatischen Gründen und bedingt durch die mangelnden alternativen Sortier- und Filterfunktionen der Suchmaschine. Es wird eingeräumt, dass der Bewertungsalgorithmus dabei nicht vollständig transparent ist bzw. Zitationsfrequenzen, die in die Relevanzbewertung eingehen, auch eine gewisse Verzerrung mit sich bringen können. Allerdings fanden sich im Verlauf der gelisteten Beiträge immer weniger inhaltlich relevante Treffer, so dass die Sortierung der Zielstellung der Studie entsprach.

  6. Häufig fanden sich so Beiträge, die in Titel, Herausgeberschaft oder Reihenbezeichnung Begriffe der Suchsyntax enthielten, aber keinen inhaltlichen Bezug zum interessierenden Themenbereich hatten (z. B. ein im Universitätsverlag herausgegebener Beitrag zur Marketingtheorie). Auch nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen von Hochschulpressestellen (z. B. Imagebroschüren etc.) wurden in diesem Schritt ausgeschlossen.

  7. V_1 Erscheinungsdatum, α = 0,918; V_2 Publikationsform, α = 0,886, V_3 Erstautor, α = 1,000; V_4 Art der Forschung, α = 0,731; V_5 Ziel des Beitrags, α = 0,78; V_6 Analytischer Fokus, α = 0,837; V_7 Gegenstandsbereich, α = 0,730

  8. http://wissenschaftundoeffentlichkeit.de/

  9. Im Rahmen der Inhaltsanalyse wurden jeweils nur die Sammelbandbeiträge, nicht aber die Anthologien insgesamt erfasst.

  10. http://www.acatech.de/de/projekte/laufende-projekte/wissenschaft-oeffentlichkeit-medien-2.html

Literatur

  • v. Arentin, F. (2012). Die andere Seite des Schreibtisches. Zum Verhältnis von Wissenschaftskommunikatoren zu Wissenschaftsjournalisten. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 229–235). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • v. Arentin, K., & Wess, G. (2005). Das Management der Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Weinheim: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. W. (2013). The knowledge society favours science communication, but puts science journalism into the clinch. In P. Baranger & B. Schiele (Hrsg.), Science communication today. International perspectives, issues and strategies (S. 145–165). Paris: CNRS Editions.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. W. (2017). Kritische Beobachtungen zur Geschichte der Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 17–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, M., & Jensen, P. (2011). The mobilization of scientists for public engagement. Public Understanding of Science, 20(1), 3–11.

    Article  Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998). Politische Öffentlichkeitsarbeit. In U. Sarcinelli (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 124–145). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blöbaum, B. (2017). Wissenschaftsjournalismus. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 221–238). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blöbaum, B., Scheu, A. M., Summ, A., & Volpers, A. M. (2012). Forschungspolitik in einer medialisierten Konstellation von Politik, Wissenschaft und Medien. Studies in Communication | Media, 1, 149–165.

    Article  Google Scholar 

  • Bonfadelli, H., Fähnrich, B., Lüthje, C., Milde, J., Rhomberg, M., & Schäfer, M. S. (2017). Einleitung. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 3–15). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Borchelt, R. E., & Nielsen, K. H. (2014). Public relations in science: managing the trust portfolio. In M. Bucchi & B. Trench (Hrsg.), Handbook of public communication of science and technology (2. Aufl. S. 58–69). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bucchi, M., & Trench, B. (2008). Introduction. In M. Bucchi & B. Trench (Hrsg.), Routledge handbook of public communication of science and technology (S. 1–3). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Burns, T. W., O’Connor, D. J., & Stocklmayr, S. M. (2003). Science communication: a contemporary definition. Public Understanding of Science, 12, 183–202.

    Article  Google Scholar 

  • Cohen, M. D., & March, J. G. (1974). Leadership and ambiguity: the American College President. New York: Harvard Business School Press

    Google Scholar 

  • Davidson, S. (2014). Everywhere and nowhere: theorising and researching public affairs and lobbying within public relations scholarship. Public Relations Review. https://doi.org/10.1016/j.pubrev.2014.02.023.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B., & Schreiber, P. (2012). Evaluation der Online–Kommunikation. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 363–372). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dernbach, B., Kleinert, C., & Münder, H. (2012b). Einleitung: Die drei Ebenen der Wissenschaftskommunikation. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 1–15). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dernbach, B., Kleinert, C., & Münder, H. (Hrsg.). (2012a). Vom Elfenbeinturm ins Rampenlicht: Prominente Wissenschaftler in populären Massenmedien (S. 9–34). Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Entrada, M., & Bauer, M. (2018). Kommunikationsfunktionen im Mehrebenensystem Hochschule. In B. Fähnrich, J. Metag, S. Post & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 95–121). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fähnrich, B. (2017). Wissenschaftsevents zwischen Popularisierung, Engagement und Partizipation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 165–182). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fähnrich, B., & Lüthje, C. (2017). Public roles of social scientists in crisis media reporting – the example of the German PEGIDA discourse. Science Communication, 39, 415–442.

    Article  Google Scholar 

  • Fähnrich, B., Janssen Danyi, C., & Nothhaft, H. (2015). The German plagiarism crisis: defending and explaining the workings of scholarship on the front stage. Journal of Communication Management, 19(1), 20–38. https://doi.org/10.1108/JCOM-11-2013-0081.

    Article  Google Scholar 

  • Fähnrich, B., Kuhnhenn, M., & Raaz, O. (2018). Organisationsbezogene Theorien der Hochschulkommunikation. In B. Fähnrich, J. Metag, S. Post & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 59–93). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Felt, U., Müller, A., & Schober, S. (2003). Strukturanalyse und Standortbestimmung der Wissenschaftskommunikation in Österreich. Wien: Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung.

    Google Scholar 

  • Friedrichsmeier, A., Geils, M., Kohring, M., Laukötter, E., & Marcinkowski, F. (2013). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Gehrau, V., Röttger, U., & Schulte, J. (2013). Reputation von Hochschulen. In U. Röttger, V. Gehrau & J. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation: Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 323–344). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gerhards, J., & Schäfer, M. S. (2011). Normative Modelle wissenschaftlicher Öffentlichkeit. Theoretische Systematisierung und Illustration am Fall der Humangenomforschung. In G. Ruhrmann, J. Milde & A. F. Zillich (Hrsg.), Molekulare Medizin und Medien (S. 19–40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gurabardhi, Z., Gutteling, J. M., & Kuttschreuter, M. (2004). The development of risk communication: an empirical analysis of the literature in the field. Science Communication, 25, 323–349.

    Article  Google Scholar 

  • Hallahan, K., Holtzhausen, D., van Ruler, B., Vercic, D., & Sriramesh, K. (2007). Defining strategic communication. International Journal of Strategic Communication, 1(1), 3–35.

    Article  Google Scholar 

  • Heiland, T. (2013). Marketing und Wettbewerb im deutschen Hochschulsystem: Eine empirische und implikationenorientierte Analyse. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hettwer, H., Lehmkuhl, M., Wormer, H., & Zotta, F. (Hrsg.). (2008). WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Höhn, T. (2012). Wissenschaftsjournalismus versus Wissenschafts-PR. Medienproduktion, 2, 11–16.

    Google Scholar 

  • Holtzhausen, D. R., & Zerfaß, A. (2013). Strategic communication – pillars and perspectives of an alternative paradigm. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 73–95). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohring, M. (2005). Wissenschaftsjournalismus. Forschungsüberblick und Theorieentwurf. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2014). Vom Regen in die Traufe? Medien und Medialisierung. In M. Dreyer, U. Schmidt & K. Dicke (Hrsg.), Geistes– und Sozialwissenschaften an der Universität von morgen: Innenansichten und Außenperspektiven (S. 137–145). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kohring, M., & Matthes, J. (2003). Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen. Publizistik, 48, 274–287. https://doi.org/10.1007/s11616-003-0076-7.

    Article  Google Scholar 

  • Krücken, G., Blümel, A., & Kloke, K. (2013). The managerial turn in higher education? On the interplay of organizational and occupational change in German academia. Minerva, 51, 417–442.

    Article  Google Scholar 

  • Lüthje, C. (2017). Informelle interne Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 109–124). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., & Schrott, A. (2004). Medialisierung und Interaktivität – das Beispiel Wissenschaft. In C. Bieber & C. Leggewie (Hrsg.), Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff (S. 168–189). Frankfurt a. Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., Kohring, M., Friedrichsmeier, A., & Fürst, S. (2013). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In E. Grande, D. Jansen, O. Jarren, A. Rip, U. Schimank & P. Weingart (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257–288). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F., Friedrichsmeier, A., & Geils, M. (2014). Transparenz oder PR? Die Koinzidenz von Managerialisierung und Medialisierung an deutschen Hochschulen. In R. Krempkow, A. Lottmann & T. Möller (Hrsg.), Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft (S. 115–126). Berlin: iFQ – Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., & Müller-Böling, D. (Hrsg.). (2007). Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dokumentation der Tagung vom 15. Januar 2007. Gütersloh: Zentrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Meier, K., & Feldmeier, F. (2005). Wissenschaftsjournalismus und Wissenschafts-PR im Wandel. Eine Studie zu Berufsfeldern, Marktentwicklung und Ausbildung. Publizistik, 50, 201–224.

    Article  Google Scholar 

  • Metag, J. (2017). Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 251–274). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Münch, R. (2009). Soziologie. In A. von Humboldt Stiftung (Hrsg.), Publikationsverhalten in unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen. Beiträge zur Beurteilung von Forschungsleistungen 2. Aufl. Diskussionspapiere der Alexander von Humboldt-Stiftung. (S. 69–77). Bonn: Alexander von Humboldt-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Musselin, C. (2007). Are universities specific organisations? In G. Krücken, A. Kosmützky & M. Torka (Hrsg.), Towards a multiversity? Universities between global trends and national traditions (S. 63–84). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Nothhaft, H. (2011). Kommunikationsmanagement als professionelle Organisationspraxis. Theoretische Annäherung auf Grundlage einer teilnehmenden Beobachtungsstudie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Nothhaft, H., & Wehmeier, S. (2013). Make Public-Relations-Research matter – Alternative Wege der PR-Forschung. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und PR: Forschungsparadigmen und Perspektiven (S. 311–330). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P. (2008). Erfolgreich trotz Konfliktpotenzial – Wissenschaftler als Informationsquellen des Journalismus. In H. Hettwer, M. Lehmkuhl, H. Wormer & F. Zotta (Hrsg.), WissensWelten. Wissenschaftsjournalismus in Theorie und Praxis (S. 108–130). Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P. (2012). Das Verhältnis von Wissenschaftlern zur öffentlichen Kommunikation. In B. Dernbach, C. Kleinert & H. Münder (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftskommunikation (S. 331–339). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Peters, H. P., Brossard, D., de Cheveigné, S., Dunwoody, S., Heinrichs, H., Jung, A., & Paquez, A. S. (2009a). Medialisierung der Wissenschaft und ihre Relevanz für das Verhältnis zur Politik. In H. P. Peters (Hrsg.), Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich: die Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus und ihre politische Relevanz (S. 9–44). Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Peters, H. P., Brossard, D., de Cheveigné, S., Dunwoody, S., Kallfass, M., Miller, S., & Paquez, A. S. (2009b). Kontakte biomedizinischer Forscher mit Journalisten und Öffentlichkeit: internationaler Vergleich von Erfahrungen und Einstellungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA. In H. P. Peters (Hrsg.), Medienorientierung biomedizinischer Forscher im internationalen Vergleich: die Schnittstelle von Wissenschaft und Journalismus und ihre politische Relevanz (S. 45–100). Jülich: Forschungszentrum Jülich.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2015). Determinationsthese. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3. Aufl. S. 305–317). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raupp, J. (2017). Strategische Wissenschaftskommunikation. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 143–163). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reidl, S., Kulmer, V., & Haffelner, S. (2015). Landkarten der Wissenschaftskommunikation. Bestandsaufnahme unterschiedlicher Formate der Vermittlung von Wissenschaft, Forschung und Innovation. Wien: Johanneum Research.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2007). Die WWU als Marke – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes. In H. Meffert & D. Müller-Böling (Hrsg.), Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dokumentation der Tagung vom 15. Januar 2007 (S. 37–43). Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (2013). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In U. Röttger, J. Gehrau & V. Preusse (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 9–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2012). Taking stock: a meta–analysis of studies on the media’s coverage of science. Public Understanding of Science, 21, 650–663.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, M. S. (2017). Wissenschaftskommunikation online. In H. Bonfadelli, B. Fähnrich, C. Lüthje, J. Milde, M. Rhomberg & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 275–291). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, M. S., Kristiansen, S., & Bonfadelli, H. (2015). Wissenschaftskommunikation im Wandel: Relevanz, Entwicklung und Herausforderungen des Forschungsfeldes. In M. S. Schäfer, S. Kristiansen & H. Bonfadelli (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 10–42). Köln: Herbert von Halem.

    Google Scholar 

  • Scheu, A., & Blöbaum, B. (2018). Strategische Kommunikation von Hochschulen. In G.-P. B. Fähnrich, J. Metag, S. Post & M. S. Schäfer (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 245–268). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2012). Wissenschaft als gesellschaftliches Teilsystem. In S. Maasen, M. Kaiser, M. Reinhart & B. Sutter (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie (S. 113–123). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Serong, J., Koppers, L., Luschmann, E., Molina Ramirez, A., Kersting, K., Rahnenführer, J., & Wormer, H. (2017). Öffentlichkeitsorientierung von Wissenschaftsinstitutionen und Wissenschaftsdisziplinen. – Eine Längsschnittsanalyse des „Informationsdienstes Wissenschaft“ (idw) 1995-2015. Publizistik, 62, 153–178.

    Article  Google Scholar 

  • Summ, A., & Volpers, A.-M. (2015). What’s science? Where’s science? Science journalism in German print media. Public Understanding of Science. https://doi.org/10.1177/0963662515583419.

    Google Scholar 

  • Trench, B. (2017). Introduction to commentary on universities and science communication. Journal of Science Communication, 16(5), 1–3. https://jcom.sissa.it/sites/default/files/documents/JCOM_1605_2017_C01.pdf.

    Google Scholar 

  • Trench, B., & Bucchi, M. (2014). Global spread of science communication: institutions and practices across continents. In M. Bucchi & B. Trench (Hrsg.), Routledge handbook of public communication of science and technology (2. Aufl. S. 214–245). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Vercic, D., Vercic, A., & Sriramesh, K. (2015). Looking for digital in public relations. Public Relations Review, 41, 142–152.

    Article  Google Scholar 

  • Volk, S. C. (2016). A systematic review of 40 years of public relations evaluation and measurement research: looking into the past, the present, and future. Public Relations Review, 42, 962–977.

    Article  Google Scholar 

  • Wess, G. (2005). Die Entdeckung der Öffentlichkeit. In K. v. Aretin & G. Wess (Hrsg.), Wissenschaft erfolgreich kommunizieren. Weinheim: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Piwinger, M. (2014). Vorwort. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (2. Aufl. S. V–VII). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birte Fähnrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fähnrich, B. Einflussreich, aber wenig beachtet? Eine Meta-Studie zum Stand der deutschsprachigen Forschung über strategische Kommunikation von Wissenschaftsorganisationen. Publizistik 63, 407–426 (2018). https://doi.org/10.1007/s11616-018-0435-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11616-018-0435-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation