Skip to main content
Log in

Städte im Standortwettbewerb

  • HWWA-FORUM
  • Published:
Wirtschaftsdienst

Im Zuge fortschreitender weltweiter Integrationsprozesse und der Globalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten müssen sich nicht nur Länder, sondern zunehmend auch Städte globaler Konkurrenz stellen. Neue Arbeitsplätze entstehen in den Städten, die im Standortwettbewerb erfolgreich sind. Können sich die drei größten deutschen Städte—Berlin, Hamburg und München—hinsichtlich der Entwicklung der Erwerbstätigenzahlen mit den erfolgreichsten europäischen Großstädten messen? Wie sind die Standortbedingungen der deutschen Großstädte in diesem Zusammenhang zu beurteilen? Und welche Handlungsmöglichkeiten haben Städte, ihre Position zu verbessern?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Consortia

Additional information

* Dieser Artikel basiert auf einer Studie, die im Jahr 2005 im Auftrag der HypoVereinsbank entstanden ist und deren Langfassung dort unter dem Titel „Europas Beste—Vorbilder für deutsche Metropolen im Standortwettbewerb?!“ erschienen ist.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

PD Dr. Michael Bräuninger, 42, ist Leiter des Kompetenzbereichs „Wirtschaftliche Trends und Hamburg“ am Hamburgischen WeltWirtschafts-Institut., Dr. Silvia Stiller*, 38, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schwerpunkt „Wirtschaftsraum Europa“ des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs.. Städte im Standortwettbewerb. Wirtschaftsdienst 86, 260–265 (2006). https://doi.org/10.1007/s10273-006-0505-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s10273-006-0505-0

Navigation