Skip to main content
Log in

In Treatment

Öffentliche Psychotherapie in Film und Fernsehen

In Treatment

Public psychotherapy in movies and television

  • Psychotherapie und Gesellschaft
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag befasst sich mit aktuellen Darstellungen von Psychotherapie in Film und Fernsehen und fokussiert dabei auf die jüngst ausgestrahlte Fernsehserie In Treatment. Es wird untersucht, ob und inwieweit diese und vergleichbare Serien zu einer Veränderung des öffentlichen Bildes von Psychotherapie beitragen können. Ausgangspunkt der Arbeit sind Studien über das Bild von Psychotherapie in der Öffentlichkeit und in den Medien sowie die Möglichkeiten, insbesondere den Film (und das Fernsehen) als Bühne für psychotherapeutische Prozesse zu nutzen. Unter mehreren Fernsehserien, in denen Psychotherapie eine Rolle spielt, nimmt die Serie In Treatment aufgrund ihrer „kammerspielartigen“ Inszenierung eine besondere Rolle ein. Die Serie wird beschrieben und unter dem Gesichtspunkt diskutiert, wie realistisch Psychotherapie dargestellt wird und inwieweit der Serienheld „Dr. Paul Weston“ als Modell für die Psychotherapieausbildung dienen kann.

Abstract

This article deals with current representations of psychotherapy in movies and television and focuses on the recent TV series In Treatment. It is discussed if and how this and other TV series might contribute to a change in the public image of psychotherapy. This discussion is based on studies investigating the public image of psychotherapy and its image within the media as well as the potential to use movies and TV as a stage for psychotherapeutic processes. Among several TV series dealing with psychotherapy, In Treatment plays a special role because of its conception as an intimate play. The series is described and discussed in relation to the question how realistic psychotherapy is staged and whether the hero of the series “Dr. Paul Weston” can be used as a model in psychotherapeutic training.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Umgangsprachlich im Amerikanischen für „Psychiater“.

Literatur

  • Bock A (2008) The Sopranos-family values. Seiler S (Hrsg) Was bisher geschah. Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen. Schmitt, Köln, S 160–171

  • Buß C (2010) Seele putzen nicht vergessen. Spiegel, http://www.spiegel.de/kultur/tv/0,1518,677505,00.html

  • Caspar F, Kächele H (2008) Fehlentwicklungen in der Psychotherapie. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie, 1. Aufl. Elsevier, München, S 729–743

  • Dreher C, Lang C (2010) Sie denken immer nur an das Eine? Die Psychotherapie-Serie „In Treatment“. Spex – Magazin für Popkultur, http://www.spex.de/2010/02/15/sie-denken-immer-nur-an-das-eine-die-psychotherapie-serie-in-treatment/

  • Hoffmann SO, Rudolf G, Strauß B (2007) Unerwünschte und schädliche Wirkungen von Psychotherapie. Psychotherapeut 53:4–16

    Article  Google Scholar 

  • Klein T (2008) Talkshow. Methodische Schauspielkunst und die Psychotherapie als serielle Emotionsdramaturgie in der Serie „In Treatment“. In: Seiler S (Hrsg) Was bisher geschah. Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen. Schnitt, Köln, S 186–201

  • Lange E, Hillebrand V, Pfäfflin F (2009) Beschwerden über Therapeuten. Psychotherapeut 54:4 307–309

    Article  Google Scholar 

  • Leuzinger-Bohleber M (2010) Ist Paul Weston ein guter Therapeut, Frau Therapeutin? blog.zdf.de/intreatment (3sat-Blog), 16.02.2010

  • Olfson M, Marcus SC (2010) National trends in outpatient psychotherapy. Am J Psychiatry 167:1456–1463

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Orlinsky D, Ronnestad H (2005) How psychotherapists develop. American Psychological Association, Washington

  • Spreen S (2005) Die Darstellung von Psychotherapie in der Unterhaltungsserie „Dr. Maximilian Bloch“: Der Seelendoktor auf der Fernseh-Couch. Diplomarbeit, Universität Freiburg

  • Romppel M (1999) Das Internet und die Psychologie: Eine Befragung im World Wide Web zum Image der Psychologie. In: Rietz I, Kliche T, Wahl S (Hrsg) Das Image der Psychologie. Empirie und Perspektiven zur Fachentwicklung. Pabst, Lengerich

  • Richter B (1996) Das Image der Psychotherapie/der Psychotherapeuten/innen. Eine Pilotstudie im Rahmen des ÖAGG-Propädeutikums der 2. Wiener Gruppe (1995) – Kurzfassung. Psychother Forum 4 (Suppl):6–9

    Google Scholar 

  • Richter R (2010) Die neue 3sat-Serie „In Treatment – Der Therapeut“. Interview 15.02.2010, http://www.bptk.de/aktuelles/news/3342820.html

  • Rietz I, Wahl S (1997) Welches Image hat die Psychologie und der Beruf des Psychologen in der Öffentlichkeit: Ergebnisse einer Befragung. In: Richardt G, Krampen G, Zayer H (Hrsg) Gesellschaft im Wandel. Beiträge zur angewandten Psychologie. 4  Deutscher Psychologentag des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP e.V.), Würzburg. Deutscher Psychologen-Verlag, Bonn, S 341–344

  • Sander DM (1998) Das Image der Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen in der Bundesrepublik. Ergebnisse einer Repräsentativuntersuchung. Rep Psychol 23:437–442

    Google Scholar 

  • Schneider I (1987) The theory and practice of movie psychiatry. Am J Psychiatry 144:996–1002

    PubMed  Google Scholar 

  • Sterngast T (2010) Das Coming Out der Therapie. Tageszeitung 25.02.2010

  • Strauß B (2003) So’n Typ sitzt hinter der Couch und frisst’n Burger. Welche Vorstellungen haben Medizinstudierende im ersten Studienjahr von der Psychotherapie? Psychotherapeut 48:150–151

    Article  Google Scholar 

  • Strauß B (2010) Sammelrezension Filmbücher. Psychotherapeut 55:542–544

    Article  Google Scholar 

  • Sydow K von, Reimer C (1998) Attitudes toward psychotherapists, psychologists, psychiatrists and psychoanalysts. A meta-content analysis of 60 studies published between 1948 and 1995. Am J Psychother 52:463–488

    Google Scholar 

  • Sydow K von, Reimer C (1999) Die Öffentlichkeit und die „Psychos“: Empirische Daten über das Public Image einer Gattung. In: Rietz I, Kliche T, Wahl S (Hrsg) Das Image der Psychologie. Empirie und Perspektiven zur Fachentwicklung. Pabst, Lengerich, S 131–147

  • Sydow K von, Weber A, Reimer C (1998) „Psychos“ in den Medien. Eine Inhaltsanalyse der Titelbilder von acht deutschen Zeitschriften aus dem Zeitraum von 1947 bis 1995. Psychotherapeut 43:80–91

    Article  Google Scholar 

  • Szykiersky D, Raviv A (1995) The image of the psychotherapist in literature. Am J Psychother 49:405–415

    PubMed  Google Scholar 

  • Wahl S, Rietz I (1999) PsychologInnen in der Öffentlichkeit – Selbstbild, Fremdbild und vermutetes Fremdbild. In: Rietz I, Kliche T, Wahl S (Hrsg) Das Image der Psychologie. Empirie und Perspektiven zur Fachentwicklung. Pabst, Lengerich, S 40–64

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernhard Strauß.

Additional information

Überarbeitete Fassung eines Vortrags anlässlich der Erfurter Psychotherapiewoche, September 2010.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Strauß, B. In Treatment . Psychotherapeut 56, 153–161 (2011). https://doi.org/10.1007/s00278-011-0811-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-011-0811-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation