Skip to main content
Log in

Untersuchungen über die Pharmakologie und Pharmakodynamik von Salben und salbeninkorporierten Medikamenten

Mitteilung: Untersuchungen über die Resorption und Pharmakodynamik dessalbeninkorporierten elementaren Schwefels

  • Published:
Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

  1. 1.

    Der perkutan applizierte, salbeninkorporierte, elementare Schwefel wird je nach der Wahl der Salbengrundlage in zeitlich und quantitativ wechselndem Ausmaß von der lebenden Haut resorbiert. In steigender Reihenfolge staffeln sich die Grundlagen folgendermaßen: Pasta Zinci oxyd., Physiol C, Eucerin c. aq., Lanol. c. aq. (25%), Vaselin. americ. flav. und Adeps suill. benz.

  2. 2.

    Während des Resorptionsvorganges wird der Schwefel reduziert. Sowohl am Applikationsort, als auch im Blut läßt sich temporär der Nachweis von H2S erbringen.

  3. 3.

    Die Reduktion dürfte an das Oxydoreduktionssystem Cystein-Cystin bzw. Glutathiol-Glutathionid gebunden sein.

  4. 4.

    Es wird eine histochemische, die Herstellung von Dauerpräparaten gestattende Methode zur Darstellung der Thiolgruppen angegeben.

  5. 5.

    Es bestehen in der Intensität der Berliner Blaureaktion deutliche quantitative Unterschiede zwischen normaler und schwefelvorbehandelter Haut zugunsten letzterer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Ergebnisbericht Zentralbl. f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten Bd. 20, S. 385–401.

  2. Ebenda. Ergebnisbericht Zentralbl. f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten Bd. 20, S. 385–401.

  3. Klin. Wochenschr. 1927, Nr. 46, S. 2189.

  4. Ebenda Klin. Wochenschr. 1922, Nr. 46, S. 2507.

  5. Journ. of biol. chem. Bd. 65, S. 561 und 565.

  6. Med. Klinik 1926, Nr. 22 und Nr. 46. Zeitschr. f. wiss. Bäderkunde 1927, S. 323.

  7. Klin. Wochenschr. 1925, S. 208.

  8. Biochem. Zeitschr. Bd. 143.

  9. Klin. Wochenschr. 1925, S. 691.

  10. Referat Zeitschr. f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten Bd. 22, S. 200.

  11. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 111, S. 126.

  12. Arch. f. Dermatol. u. Syphilis Bd. 58, S. 389.

  13. Münch. med. Wochenschr. 1915, Nr. 28, S. 963.

  14. Diese Untersuchungen wurden auf unsere Veranlassung im chemischen Staatslaboratorium durch Herrn Privatdozent Dr. Zintl in dankenswerter Weise ausgeführt.

  15. Bei unsachgemäß «entwässertem» Adeps suill. benz. kann der Schwefelgehalt auf grund des zugesetzten Natr. sulf. bedeutend höher sein. Der eben genannte Wert bezieht sich auf reines mit Benzoeharz versetztes Adeps suill. benz.

  16. Handb. d. exp. Pharmakol. Bd. 3, Teil 1, S. 325 und 418. J. Springer, Berlin 1927 (Literatur).

  17. Klin. Wochenschr. 1925, S. 2012.

  18. Siehe Erich Meyer, Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 41, S. 325.

  19. Biochem. journ. Bd. 15, S. 286; Bd. 19, S. 287.

  20. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 51, S. 175.

  21. Compt. rend. hebdom. des séances de l'académie des sciences Bd. 106. S. 1683; Bd. 108, S. 356.

  22. Inaug.-Dissertat. Rostock 1891 (zitiert Heubner schlägt analog Cystein-Cystin für die Thiolform die Bezeichnung «Glutathiol» und für die Disulfidform den Namen «Glutathionid» vor.).

  23. Biochem. journ. Bd. 19, S. 727.

  24. Journ. of infect. dis. Bd. 39, S. 73. Referat Ber. über d. ges. Physiol. u. exp. Pharmakol. Bd. 38, S. 192.

  25. Journ. of pharmacol. a. exp. therapeut. Bd. 24, S. 305; Bd. 27, S. 467.

  26. Klin. Wochenschr. 1927, S. 406. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 123, S. 34.

  27. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 51, S. 175.

  28. Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 28, S. 611.

  29. Ebenda Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 70, S. 300.

  30. Journ. de physiol. et de pathol. gén. Bd. 6, S. 645.

  31. Hopkins benutzt für beide Formen dieselbe Bezeichnung Glutathion; Heubner schlägt analog Cystein-Cystin für die Thiolform die Bezeichnung «Glutathiol» und für die Disulfidform den Namen «Glutathionid» vor.

  32. Münch. med. Wochenschr. 1926, Bd. 51, S. 2151.

  33. a. a. O. Zitiert.

    Google Scholar 

  34. Journ. of biol. chem. Bd. 69, S. 295. Referat Ber. über d. ges. Physiol. Bd. 39, S. 770.

  35. Dtsch. med. Wochenschr. 1927, S. 240.

  36. Arch. f. exp. Pathol. u. Pharmakol. Bd. 122, Hft. 1/2.

  37. Münch. med. Wochenschr. 1927, Nr. 12, S. 490.

  38. Münch. med. Wochenschr. 1927, Nr. 46, S. 1950.

  39. Malpighia an. Bd. 16, S. 17 (zitiert Buffa).

  40. Biochem. journ. Bd. 18, S. 1289. Referat Zentralbl. f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten Bd. 17, S. 510.

  41. Ebenda Biochem. journ. Bd. 19, S. 1085. Referat Ebenda Zentralbl. f. Haut- u. Geschlechtskrankheiten Bd. 20, S. 645.

  42. Zeitschr. f. physiol. Chem. Bd. 20, S. 564.

  43. Physiol. u. pathol.-chem. Analyse. Springer, Berlin 1924, S. 252.

  44. Med. Klinik 1911, S. 1805.

  45. Hierbei unterstützte uns H. Müller in dankenswerter Weise.

  46. Histochemie der Haut. Deuticke 1928.

  47. Zitiert Denis und Leche.

  48. Biochem. Zeitschr. Bd. 196, S. 471 und 474. Urol. a. cut. review Bd. 32, S. 521.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Mit 3 Abbildungen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Moncorps, C. Untersuchungen über die Pharmakologie und Pharmakodynamik von Salben und salbeninkorporierten Medikamenten. Archiv f. experiment. Pathol. u. Pharmakol 141, 67–86 (1929). https://doi.org/10.1007/BF02000997

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF02000997

Navigation