Skip to main content
Log in

Biologie der Placenta

I. Physiologischer Teil

  • Published:
Archiv für Gynäkologie Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen

  • Assheton, Studies in the development of the rabbit and the frock. Quart. J. microsc. Sci.1895

  • Assheton, The morphology of the ungulate Placenta. Phil. trans. roy. Soc., S. B198 (1906)

  • Assheton, On the foetus and placenta of the Spiny-mouse. Proc. roy. Soc. Lond.2 (1905).

  • Dodds, The area of the chorionic villi in the fullterm placenta. Anat. Rec.24, 287–293 (1923).

    Google Scholar 

  • Grosser, Frühentwicklung, Eihautbildung und Placentation. München: Bergmann 1927 (hier weitere Literatur)

  • Grosser, Entwicklungsgeschichte des Menschen und vergleichende Placentationslehre. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Hinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta und des Fruchtwassers. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6, 16.

  • Hofbauer, Grundzüge einer Biologie der menschlichen Placenta. Wien und Leipzig 1905.

  • Rech, Untersuchungen über die Größe der Zottenoberfläche der menschlichen Placenta. Z. Biol.80 (1924).

  • Schmidt, H. R., Pathologie der Decidua usw. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6, 575.

  • Stieve, Ein 13 1/2 Tage altes Ei. Z. mikrosk.-anat. Forschg7 (1926)

  • Stieve, Ein menschliches Ei vom Ende der 2. Woche. Verh. anat. Ges. Freiburg1926.

  • Weber, Die Säugetiere. 2. Aufl. Jena: Fischer 1927.

    Google Scholar 

Reifungsvorgänge und Altersveränderungen an der Placenta

  • Asher, Allgemeine Physiologie der inneren Sekretion. Handbuch der inneren Sekretion.2, 1.

  • Bienenfeld, Chemische Altersveränderungen der Placenta. Zbl. Gynäk.1926, 1239.

  • Bogert, Jean L., andE. D. Plass, J. of biol. Chem.56, Nr 2, 298 (1923).

    Google Scholar 

  • Brenner, Demonstration eines sehr jungen menschlichen Eies und eines Wachsmodells der Keimanlage. Verh. Ges. Gynäk, 18. Tagung, Heidelberg 1923. Zbl. Gynäk.1923, 1057 und Arch. Gynäk.120 (1923).

  • Boerner-Schwarzacher, zit. nachGrosser, l. c.. S. 284.

    Google Scholar 

  • Dienst, Zur Frühdiagnose der Schwangerschaft aus dem Urin. Zbl. Gynäk.1928, 2052.

  • Dodds, G. S., The area of the chorionic villi in the fullterm placenta. Anat. Rec.24, 287–294 (1923).

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, R., Theoretische Biologie. Berlin: Julius Springer 1923.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, R., undW. Liebenow, Über chemische Altersveränderungen der menschlichen Placenta. Ein Beitrag zur Frage des Geburtseintritts. Pflügers Arch.201, H. 3/6 (1923).

  • Essen-Möller, E., Über einige Gefäßanomalien der Placenta (Vasa aberrantia) nebst Bemerkungen zur velamentösen Insertion der Nabelschnur. Z. Geburtsh.43 (1900).

  • Eternod, A. F. C., L'œuf humain. Genf 1909.

  • Friedenthal, Allgemeine und spezielle Physiologie des Menschenwachstums. Berlin: Springer 1914.

    Google Scholar 

  • Gaube, J., Essai de statique minérale du Placenta et du Fœtus humain. Thèse de Paris1900, Nr 55.

  • Gräfenberg, Zur Physiologie der Eieinbettung. Z. Geburtsh.65 (1910).

  • Grandis, F., Studi sulla composizione della placenta. Atti Accad. naz. Lincei9, 170 (1900).

    Google Scholar 

  • Grosser, Frühentwicklung, Eihautbildung und Placentation des Menschen und der Säugetiere. München: Verlag J. F. Bergmann 1927.

    Google Scholar 

  • Guggenheim, Die Chemie der Inkrete. Handbuch der inneren Sekretion.2, 36.

  • Happe, H., Beobachtungen an Eihäuten junger menschlicher Eier. Anat. H.32 (1907).

  • Harding undForth, The amino acids in the mature human placenta. J. of biol. Chem.35, 29.

  • v. Herff, Zur Entwicklungsmechanik der Placenta circumvallata, sowie ihre klinische Bedeutung. Beitr. Geburtsh.12 (1907).

  • v. Herff, Beiträge zur Lehre von der Placenta und von den mütterlichen Eihüllen. Z. Geburtsh.35 (1896) und36 (1897).

  • Hertwig, Allgemeine Biologie. 4. Aufl. Jena: Fischer 1912.

    Google Scholar 

  • Hertwig, Physiologie des Eiwachstums. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.14, 1040.

  • Higuchi, S., Ein Beitrag zur chemischen Zusammensetzung der Placenta. Biochem. Z.15, 95 (1909).

    Google Scholar 

  • ——, Über die pharmakologischen Wirkungen der Placenta. Biochem. Z.17, 21 (1909).

    Google Scholar 

  • Hinselmann, H., Die angebliche physiologische Schwangerschaftsthrombose von Gefäßen der uterinen Placentarstelle. Z. Geburtsh.73 (1913)

  • Hinselmann, H., Die Veränderungen der Decidua parietalis bei Graviditas exochorialis. Z. Geburtsh.76 (1915)

  • Hinselmann, H., Normales und pathologisches Verhalten der Placenta und des Fruchtwasser. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6 (1925).

  • Hirsch, S., Das Altern und Sterben des Menschen. Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von Bethe.7, 794.

  • Hitschmann, Geburtshilflich-gynäkologische Gesellschaft Wien. Diskussion zu Schottländer: Über die Bestimmung der Schwangerschaftsdauer auf Grund histologischer Placentarbefunde und über etwaige praktische Verwertbarkeit dieser Befunde. Zbl. Gynäk.1913, 1195.

  • Jassinsky, zit. nachGrosser, l. c. Frühentwicklung, Eihautbildung und Placentation des Menschen und der Säugetiere. München: Verlag J. F. Bergmann 1927. S. 343.

    Google Scholar 

  • Jägerroos, B. H., Findet im Chorion junger menschlicher Eier eine Blutgefäß- und Blutbildung statt? Arch. mikrosk. Anat.82 (1913)

  • Jägerroos, B. H., Zur Kenntnis der Veränderungen der Eileiterschleimhaut während der Menstruation (im Titel steht irrtümlich “Eileiterschwangerschaft”). Mschr. Geburtsh.72 (1912).Kehrer, Physiologische und pharmakologische Untersuchungen an den überlebenden und lebenden inneren Genitalien. Arch. Gynäk.81 (1907).

  • Kiss, Fr., Ein junges menschliches Ei. Z. Anat.62 (1921).

  • Kühnel, P., Untersuchung der placentaren Blutungen, sog. Apoplexien und roten Infarkte, im Verhältnis zu den von Leopold Meyer und Lohse beschriebenen Hohlräumen in der Placenta. Arb. staatl. Entbindgs-Anst. Aarhus1918 (dän.); ref. Mschr. Geburtsh.52 (1920).

  • Lamers, A. J. M., Der Kalkgehalt des menschlichen Blutes, besonders beim Weibe und eine praktisch-klinische Methode, denselben quantitativ zu bestimmen. Z. Geburtsh.71, 393 (1912).

    Google Scholar 

  • Landsberg, Eiweiß- und Mineralstoffwechseluntersuchungen bei der schwangeren Frau nebst Tierversuchen mit besonderer Berücksichtigung der Funktion endokriner Drüsen. Ein Versuch einer Darstellung der Stoffwechselveränderungen in der Gravidität auf allgemeinbiologischer Basis. Z. Geburtsh.76, 53 (1915).

    Google Scholar 

  • Lazich, E., Les villositées choriales humaines. Thèse Nancy1913.

  • Linzenmeier, Der Kalkgehalt des Blutes in der Schwangerschaft. Zbl. Gynäk.37, 958 (1913).

    Google Scholar 

  • Loew, Oskar, Der Kalkbedarf von Mensch und Tier. München: Verlag Gmelin 1924.

    Google Scholar 

  • ——, Über die Form des Kalks im Blute. Münch. med. Wschr.61, 983 (1914).

    Google Scholar 

  • Loew, Oskar, Über den Kalkstoffwechsel bei Schwangerschaft. Dtsch. med. Wschr.1919, 827.

  • Marinesco, C. r. Soc. Biol.2 (1913).

  • Mazzocco, P., undR. Bustos Moron, C. r. Soc. Biol.85, Nr 28, 692 (1921).

    Google Scholar 

  • Meyer, P., Ein junges menschliches Ei mit 0,4 mm langem Embryonalschild. Arch. Gynäk.122 (1924).

  • Meyer, A. W., Uterine, tubal and ovarian lysis and resorption of conceptuses. Biol. Bull.36 (1919)

  • Meyer, A. W., The villi in abortuses. SieheMall undMeyer.1921. (Zus. Darstellung der menschlichen Placenta.)

  • ——, On the nature, occurrence and identity of the plasmacells of Hofbauer. J. Morph. a. Physiol.31, 417 (1919/1921)

    Google Scholar 

  • Meyer, A. W., Some observations and considerations on the umbilical structures of the new-born. Amer. J. Obstetr.69 (1914).

  • Meyer, A. W., undH. M. N. Wynne, Some aspects of ovarian pregnancy, with report of a case. Bull. Hopkins Hosp.30 (1919).

  • Minot, Ch. S., On the fate of the human decidua reflexa. Anat. Anz.5 (1890).

  • Minot, Ch. S., Uterus and Embryo. J. Morph. a. Physiol.2 (1889) (Literatur)

  • Minot, Ch. S., The implantation of the human ovum in the uterus. N. Y. State J. Med.80 (1904) (Trans. amer. gynec. Soc.1904)

  • Minot, Ch. S., Uterus and embryo (Rabbit and Man). J. Morph. a. Physiol.2 (1889)

  • Minot, Ch. S., Human Embryology. New York 1892. Deutsch. von S. Kästner. Leipzig 1895.

  • Mossmann, Die Kaninchenplacenta und das Problem des placentaren Austausches. Amer. J. Anat.37 (1926); ref. Ber. Gynäk.12, 234.

  • Peters, H., Zum Kapitel: Langhanssche Zellschicht. Zbl. Gynäk.1900

  • Peters, H., Die menschliche Einidation und Placentation. Verh. gynäk. Sekt. 16. int. med. Kongr. Budapest1909, 1393.

  • Peters, H., Über die Einbettung des menschlichen Eies und das früheste bisher bekannte menschliche Placentationsstadium. Leipzig-Wien 1899

  • Peters, H., Über den Verschluß der Eintrittspforte bei der Nidation des menschlichen Eies. Arch. Gynäk.124 (1925).

  • Polano, O., Der Antitoxinübergang von der Mutter auf das Kind. Z. Geburtsh.53 (1904)

  • Polano, O., Über die sekretorischen Fähigkeiten des Amnionepithels. Zbl. Gynäk.1905.

  • Polano, O., Zur Physiologie des Amnions. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. Berlin. Zbl. Gynäk.1920, 782.

  • Polano, O., Beiträge zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Amnions. Z. Anat.63 (1922)

  • Polano, O., Das Fruchtwasser. Ber. Gynäk.3 (1925)

  • Polano, O., Der Antitoxinübergang von der Mutter auf das Kind. Z. Geburtsh.53 (1904)

  • Polano, O., Über Verschwinden einer Schwangerschaft. Ein Beitrag zur Lehre von der Blasenmole. Z. Geburtsh.59 (1907)

  • Polano, O., Untersuchungen über die cyclischen Veränderungen der weiblichen Brust während der Geschlechtsreife. Z. Geburtsh.87 (1924)

  • Polano, O., Beiträge zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Amnions. Z. Anat.63 (1922)

  • Polano, O., Embryom des rechten Eierstockes. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. Berlin1920.

  • Rocasolano, Physikalische Hypothese über das Altern. Kolloid-chem. Ber.19, 441 (1924).

    Google Scholar 

  • Rössle, Wachstum der Zellen und Organe usw. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie von Bethe usw.14, 903 (1926)

  • ——, Wachstum und Altern. Erg. Path.18, 671 (1917) und20, 370 (1923).

    Google Scholar 

  • Rossi-Doria, J., Über die Einbettung des menschlichen Eies, studiert an einem kleinen Eie der 2. Woche. Arch. Gynäk.76 (1905).

  • Schlagenhaufer undJ. Verocay, Ein junges menschliches Ei. Arch. Gynäk.105 (1906).

  • Schmitz, E., Untersuchungen über den Kalkgehalt der wachsenden Frucht. Arch. Gynäk.121, 1 (1924).

    Google Scholar 

  • Schottlaender, J., Über die Bestimmung der Schwangerschaftsdauer auf Grund histologischer Placentarbefunde und über etwaige praktische Verwertbarkeit dieser Befunde. Zbl. Gynäk.37, 193 (1913).

    Google Scholar 

  • Schoenig, Albert, Über den Kalktransport von Mutter zum Kind und über Kalkablagerungen in der Placenta. Z. Geburtsh.1928.

  • Schwarzkopf undSievers, Ein fremdartiger Eiweißkörper aus der Placenta bei Schwangerschaftsnephrose. Dtsch. med. Wschr.53, 1303 (1927).

    Google Scholar 

  • Sievers, Untersuchungen über die chemische Physiologie der Placenten, mit besonderer Berücksichtigung der Vorkommens von Cholin in der Placenta. Z. Biol.87, H. 4 und88, H. 2.

  • Taltavell undGies, Biological Chemistry. N. Y. State J. Med.86, 727 (1907).

    Google Scholar 

  • Wehefritz, Über chemische Altersveränderungen der menschlichen Placenta und ihre Beziehungen zum Problem des Geburtseintrittes. Arch. Gynäk.124, 511 (1925)

    Google Scholar 

  • ——, Kalkuntersuchungen an Placenten verschiedenen Alters. Arch. Gynäk.127, 106 (1926).

    Google Scholar 

  • Wehefritz undE. Gierhake, Fermentuntersuchungen in der Placenta. Arch. Gynäk.135, 212.

  • Wesselow, O. V. L. de, Lancet203, 227 (1922).

    Google Scholar 

Blutkreislauf in Placenta und Nabelschnur

  • Ahlfeld, F., Lehrbuch der Geburtshilfe. Leipzig 1894.

  • ——, Die intrauterine Tätigkeit der Thorax- und Zwerchfellmuskulatur. Intrauterine Atmung. Mschr. Geburtsh.21, 143 (1905)

    Google Scholar 

  • ——, Der sog. “erste Atemzug”. Z. Geburtsh.79, 211 (1917).

    Google Scholar 

  • Atzler undG. Lehmann, Pflügers Arch.190, 118 (1921);192, 221 u.193, 463 (1922).

    Google Scholar 

  • Atzler, Dtsch. med. Wschr.1923, 1011.

  • Béclard, Untersuchungen, welche zu beweisen scheinen, daß der Fetus das Schafwasser atmet. Ref. Dtsch. Arch. Physiol. v. J. F. Meckel1, H. 1 (1815).

  • Bucura, Bemerkungen zu Dr. Fossatis Erwiderung auf meine Arbeit, Über Nerven in der Nabelschnur und in der Placenta. Zbl. Gynäk.1908, 183

  • Bucura, Z. Heilk.1907.

  • Cohnstein, J., undN. Zuntz, Untersuchungen über das Blut, den Kreislauf und die Atmung beim Säugetierfetus. Pflügers Arch.34, 173 (1884).

    Google Scholar 

  • Dürr, Inaug.-Diss. Tübingen 1815.

  • Dyroff, R., Die Bedeutung der intrauterinen Atembewegungen. Mschr. Geburtsh.65, 153 (1924).

    Google Scholar 

  • Fossati, Über Nerven in der Nabelschnur und in der Placenta. Zbl. Gynäk.1907, 1505.

  • Fleisch, A., Z. allg. Physiol.19, 269 (1921).

    Google Scholar 

  • Goenner, Über Nerven und ernährende Gefäße im Nabelstrang. Mschr. Geburtsh.24, 453 (1906).

    Google Scholar 

  • Henneberg, Anat. H.19, 523 (1902).

    Google Scholar 

  • Jonen, Experimentelle Untersuchungen über die Kapazität des I. V. R. Arch. Gynäk.129, 610.

  • Koelliker, Mitt. naturforsch. Ges. Zürich1848.

  • Lochmann, Zur Anatomie und Physiologie der Umbilicalgefäße. Inaug.-Diss. Heidelberg 1900.

  • Mayer, A., Über die Möglichkeit operativer Eingriffe beim lebenden Säugetierfetus. Zbl. Gynäk.1918, 773.

  • Reifferscheid, K., Über intrauterine im Rhythmus der Atmung erfolgenden Muskelbewegungen des Fetus (intrauterine Atmung). Pflügers Arch.140, 1 (1911).

    Google Scholar 

  • Riecke, Inaug.-Diss. Tübingen 1816.

  • Seitz, L., Über Blutdruck und Zirkulation in der Placenta, über Nabelschnurgeräusch, insbesondere dessen Ätiologie und klinische Bedeutung. Volkmanns Slg klin. Vortr., N. F.1901, Nr 320

  • Seitz, L. InStoeckels Lehrbuch der Geburtshilfe. 2. Aufl. Jena 1923.

  • Seitz, A., undBecker, Über den Blutdruck beim Neugeborenen. Zbl. Gynäk.1920, 1338.

  • Schmitt, W., Untersuchungen zur Physiologie der Placentargefäße. Z. Biol.75, 19 (1922) und Zbl. Gynäk.1922, 1190

    Google Scholar 

  • ——: Über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Gefäße der menschlichen Placenta. Z. Biol.79, 45 (1923)

    Google Scholar 

  • Schmitt, W., Über die Regulierung der placentaren Atmung. Zbl. Gynäk.1924, 489

  • Schmitt, W., Wie wird der Gaswechsel des Fetus reguliert? Dtsch. med. Wschr.1925, Nr 5

  • Schmitt, W., Über die Bedeutung der intrauterinen Atembewegung beim Fetus. Z. Geburtsh.90.

  • Schott, Die Kontroverse über die Nerven des Nabelstranges, seiner Gebilde. Frankfurt a. M.: Wilmans 1836.

    Google Scholar 

  • Stöhr, Lehrbuch der Histologie. 1919.

  • Walz, Werner, Über die Bedeutung der intrauterinen Atembewegungen. Mschr. Geburtsh.60, 331 (1922) (Festschrift für Winter)

    Google Scholar 

  • ——: Über die intrauterinen Atembewegungen des Fetus. Mschr. Geburtsh.68, 309 (1925).

    Google Scholar 

  • Winterstein, H., Pflügers Arch.187, 298 (1921).

    Google Scholar 

  • Wolff, Bruno, Experimentelle Untersuchungen über die Entstehung extrauteriner Schwangerschaften und über die Möglichkeit operativer Eingriffe beim lebenden Säugetierfetus. Studien zur Pathologie der Entwicklung von Robert Meyer und Ernst Schwabe.2, 157 (1920).

    Google Scholar 

Zirkulation im intervillösen Raum

  • Bumm, E., Über Uteroplacentargefäße. Arch. Gynäk.94 (1911)

  • Bumm, E., Über die Entwicklung des mütterlichen Blutkreislaufes in der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.43.

  • Dienst, Zur Ätiologie und Pathogenese der Eklampsie und der Schwangerschaftstoxikosen. Zbl. Gynäk.1926

  • Dienst, Über den Bau und die Histogenese der Placentargeschwülste. Z. Geburtsh.64.

  • Dodds, G. S., The area of the chorionic villi in the fullterm placenta. Anat. Rec.24, 287–293 (1923).

    Google Scholar 

  • Grosser, Otto, Frühentwicklung, Eihautbildung und Placentation des Menschen und der Säugetiere. München: Bergmann 1927. S. 88, 89, 170, 381, 382.

    Google Scholar 

  • Herff, O. v., Beiträge zur Lehre von der Placenta und von den mütterlichen Eihüllen. Z. Geburtsh.35 (1896) u.36 (1897).

  • Hinselmann, Subepitheliale Verdichtungsherde im Bindegewebe der Blasenmolenzotten nebst einigen allgemeineren Bemerkungen zur Blasenmolenforschung. Mschr. Geburtsh.55 (1921)

  • Hinselmann, “Theorie der Blasenmole”. Arch. Gynäk.1921

  • Hinselmann, Proliferative Vorgänge im Innern von Blasenmolenzotten. Z. Geburtsh.83 (1921)

  • Hinselmann, Über die angebliche physiologische Schwangerschaftsthrombose von Gefäßen der uterinen Placentarstelle. Z. Geburtsh.73 (1913)

  • Hinselmann, Die Entstehung der syncytialen Lacunen junger menschlicher Eier. Anat. H.50 (1914)

  • Hinselmann, Die Entstehung der Trophoblast- und Syncytiallacunen des menschlichen Eies. Zbl. Gynäk.1922

  • Hinselmann, Über die Natur der Chaletzky-Neumann schen Zellen. Zbl. Gynäk.1925

  • Hinselmann, Die Veränderungen der Decidua parietalis bei Graviditas exorchorialis. Z. Geburtsh.76 (1915)

  • Hinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta und des Fruchtwassers. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6 (1925).

  • Hofbauer, J., Histologische Besonderheiten von Vagina und Blase während der Gravidität. Mschr. Geburtsh.28 (1908)

  • Hofbauer, J., Die Biologie der Gravidität und ihre Bedeutung für die gesamte Medizin. Münch. med. Wschr.1924; ref. Zbl. Gynäk.1924.

  • Jonen, Experimentelle Untersuchungen über die Kapazität des intervillösen Raumes. Arch. Gynäk.129, 610, ref. Ber. Gynäk.12, 323.

  • Mossmann, H. W., The rabbit placenta and the problem of placental transmission. Amer J. Anat.37 (1926).

  • Wagner, G. A., Die Diagnose der Eineiigkeit oder Zweieiigkeit der Zwillinge. 89. Vers. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte, Düsseldorf 1926. Zbl. Gynäk.1926.

  • Webster, J. Cl., Human placentation. Chicago 1901. Deutsch von Kolischer. Berlin 1906.

  • Wieloch, J., Beitrag zur Kenntnis des Baues der Placenta. Arch. Gynäk.118 (1923).

Eigenstoffwechsel der Placenta

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 625.

  • v. Oettingen, Die Placenta. Klin. Wschr.1928, 1449

  • v. Oettingen, Milchsäurebestimmung im uterinen placentaren Kreislauf. Zbl. Gynäk.1928, Nr 26, 1626.

  • Rech, Untersuchungen über den Eigenstoffwechsel der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, 231 (1924).

    Google Scholar 

  • Seitz, Volkmanns Slg klin. Vortr.1901, Nr 320, 484.

Funktionsart der Chorionzotten

  • Abels, Über die Wichtigkeit der Vitamine für die Entwicklung des menschlichen fetalen und mütterlichen Organismus. Klin. Wschr.1922, 1785.

  • Behne, Läßt sich mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren bei Kühen die Trächtigkeit frühzeitig erkennen?. Zbl. Gynäk.1914.

  • Bondi, Arch. Gynäk.93 (1911)

  • Bondi, Wien. klin. Wschr.1913, 1026.

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6, 1.

  • Edelstein undYllpoe, Übergang der sog. diffusiblen Serumsalze durch die Placenta usw. Z. Kinderheilk.27, 79 (1921)

    Google Scholar 

  • ——, Beitrag zum placentaren Stoffaustausch. Z. Kinderheilk.27, 79 (1921).

    Google Scholar 

  • Fetzer, Z. Geburtsh.74, 542 (1913).

    Google Scholar 

  • Frankel, O., Pathologie, Anatomie und Histologie der weiblichen Genitalorgane. In Liepmann, Handbuch der gesamten Frauenheilkunde.2. Leipzig 1914.

  • Füth, Über Gefrierpunktserniedrigung des Blutes von Schwangeren usw. Z. Geburtsh.51, 249 (1904).

    Google Scholar 

  • Füth undWirz, Arch. Gynäk.135, 612.

  • Fuhrmann undKisch, Vergleichende Untersuchungen bei Mutter und Neugeborenem. Z. exper. Med.24, 84 (1921).

    Google Scholar 

  • Grosser, Frühentwicklung, Eihautbildung und Placentation. Bergmann 1927

  • Grosser, Die systematische Stellung der menschlichen Placenta und deren biologische Bedeutung. Med. Klin.1928, Nr 1, 20.

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 625 (1926).

    Google Scholar 

  • Halban, Agglutinationsversuche mit mütterlichem und kindlichem Blut. Wien. klin. Wschr.1900, Nr 24.

  • Halban undLandsteiner, Über Untersuchungen des fetalen und mütterlichen Blutserums usw. Münch. med. Wschr.1902, Nr 12.

  • Hirsch, M., Über das Verhältnis der Geschlechter, eine Anergung. Zbl. Gynäk.1913, 419.

  • Hirsch, P., Die Anwendung der Interferometrie auf biologische Probleme. Naturwiss.1922, 528.

  • Hofbauer, Grundzüge der Biologie der menschlichen Placenta. Wien und Leipzig 1905.

  • Jacoby, Die Beziehung zwischen mütterlichem und kindlichem Ponk (Quellungsdruck) des Blutes. Inaug.-Diss. Kiel 1924.

  • Jacque, Mémoires couronnés et autres Mémoires, publiés per l'Academie royale de Belgique63 (1902).

  • Liepmann, Zur Biologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.77, 37 (1906).

    Google Scholar 

  • Krönig undFüth, Vergleichende Untersuchungen über den osmotischen Druck im mütterlichen und kindlichen Blut. Mschr. Geburtsh.13, 39 (1901).

    Google Scholar 

  • Lüttge undv. Mertz, Die serologische Schwangerschaftsdiagnose.

  • Masay, Die Infektion des Fetus usw. Münch. med. Wschr.1914.

  • Mathes, Über Autolyse der Placenta. Zbl. Gynäk.1901, 1385.

  • v. Oettingen, Zur Biologie des Blutplasmas. Z. Geburtsh.85, 340

  • ——, Beiträge zur Kenntnis der biologischen Blutveränderungen in der Schwangerschaft. Z. Geburtsh.85, 340 (1923)

    Google Scholar 

  • v. Oettingen, Eine neue Reaktion der Blutflüssigkeit der Neugeborenen. Münch. med. Wschr.1923, 869

  • v. Oettingen, Die Placenta. Klin. Wschr.1928, Nr 31, 1449.

  • Oshima, Über das Vorkommen von ultramikroskopischen Teilchen im fetalen Blut. Zbl. Physiol.21, 297.

  • Rech, Untersuchungen über den Eigenstoffwechsel der Placenta usw. Münch. med. Wschr.1923, 1447

  • Rech, Untersuchungen über den Eigenstoffwechsel der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, 231

  • Rech, Untersuchungen über die Größe der Zottenoberfläche der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, 349.

  • Sakai, Die Veränderung der Genitalien bei vitaminfreier Ernährung. Inaug.-Diss. Bern.

  • Schade, Die Physikochemie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6, 681.

  • Schlimpert, Abderhaldensche Reaktion beim Pferd. Zbl. Gynäk.1913.

  • Schulz undLiepmann, Dtsch. med. Wschr.1921, 1417.

  • Ubbels, Vergleichende Untersuchungen von mütterlichem Blut, fetalem Blut und Fruchtwasser. Inaug.-Diss. Gießen 1901.

  • Zangemeister undMeissl, Vergleichende Untersuchungen über mütterliches und kindliches Blut usw. Münch. med. Wschr.1903, 673.

  • Zuntz, L., Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Ernährung des Muttertieres auf die Frucht. Arch. Gynäk.110, 244 (1919)

    Google Scholar 

  • Zuntz, L., Der Stoffaustausch zwischen Mutter und Frucht. Erg. Physiol.7 (1908)

  • Zuntz, L., Stoffaustausch zwischen Mutter und Frucht. In Handbuch der Biochemie von Oppenheimer.4.

  • Zanier, Gazz. Osp.1895, Nr 60.

  • Zweifel, E., Wirkt fetales Serum artfremd auf das Muttertier? München 1920.

Untersuchungsmethoden

  • Brandstrup, Über den Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus. Klin. Wschr.1928, 2340.

  • Dittel, In Abderhalden, Handbuch der biologischen Arbeitsmethoden. Abt. 5, Teil I.

  • Felix undv. Oettingen, Hoppe-Seylers Z.144, 190 und Mschr. Geburtsh.67, 4 (1924).

    Google Scholar 

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 625.

  • Heim, Gewebezüchtung und Klinik. Mschr. Geburtsh.79, 72 (1928)

    Google Scholar 

  • Heim, Weitere Ergebnisse bei Auspflanzungsversuchen von Placenta und Decidua. Zbl. Gynäk.1927, H. 11, 653

  • ——, Lebens- und Wachstumsbeobachtungen an menschlichen Geweben und Geschwülsten im Explantationsversuch. Arch. Gynäk.134, 250 (1928).

    Google Scholar 

  • Küstner undSiedentopf, Untersuchungen über die Biologie und Pharmakologie der Placenta. I. Die Technik der Durchblutung der überlebenden Placenta. Arch. Gynäk.136 (1929).

  • Leopold, Bauchhöhlenschwangerschaft nach Uterusruptur. Arch. Gynäk.52, 376.

  • Liepmann undSchulz, Neue Ergebnisse zur Placentar- und Eklampsieforschung. Dtsch. med. Wschr.1921, Nr 47, 1417.

  • Mayer, A., Über die Bedeutung der künstlichen Gewebezüchtung für die klinische Forschung. Vers. dtsch. Naturforsch. u. Ärzte, Düsseldorf 1926. Zbl. Gynäk.1926 3367

  • Mayer, A., Münch. med. Wschr.1926, 2201

  • ——, Die Unfallerkrankungen in der Geburtshilfe und Gynäkologie. Stuttgart: Enke 1917

    Google Scholar 

  • Mayer, A., Über die Möglichkeit operativer Eingriffe am lebenden Fetus. Zbl. Gynäk.1918, 773

  • Mayer, A., Über die Einflüsse des Eierstockes auf das Wachstum des Uterus in der Fetalzeit usw. Z. Geburtsh.78, 279.

  • Mayer, A., undK. Heim, Über Gewebezüchtung. Zbl. Gynäk.1926, Nr 42, 2588.

  • Neuweiler, Über Explantationsversuche menschlicher Placenta. Mschr. Geburtsh.77, 437 (1927).

    Google Scholar 

  • v. Oettingen, Zum Kohlehydratstoffwechsel in der Placenta. Zbl. Gynäk.49, Nr 12, 625.

  • Pack undBarker, Amer. J. Obstetr.1928; ref. Ber. Gynäk.16, 1.

  • Rech, Untersuchungen über den Eigenstoffwechsel der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, 231 (1924).

    Google Scholar 

  • Runge, Bauer undHartmann, Zur Physiologie und Pharmakologie des Nabelschnurkreislaufes. Arch. Gynäk.134, 626.

  • Schmidt, Wie wird der Gaswechsel des Fetus reguliert? Dtsch. med. Wschr.1925, Nr 5.

  • Siedentopf, Die Möglichkeit der therapeutischen intrauterinen Beeinflussung der kindlichen Herzaktion. Zbl. Gynäk.1928, 3122.

  • Sittner, Bauchschwangerschaft beim Kaninchen. Arch Gynäk.69, 688.

  • Stern, Ber.13, 521 (russisch).

  • Wigger, Die Kohlensäure als wehenerzeugendes Mittel. Zbl. Gynäk.1928, 2633.

  • Wislocki, nachHinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta usw. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6. Anat. Rec.21, Nr 1 (1921).

  • Wolff, B., Über die Möglichkeit operativer Eingriffe beim lebenden Säugetierfetus. Mschr. Geburtsh.48, 70.

  • Zondek undWolff, Über Züchtung von menschlichem Gewebe. Zbl. Gynäk.1924, Nr 40, 2193.

Bedeutung des Amnion

  • Atzler undLehmann, Pflügers Arch.190, 118;193, 463;197, 206.

  • Belosor, Die anatomische Begründung der Frage des Blasensprungs bei normalen und vorzeitigen Geburten. Zbl. Gynäk.49, 644 (1925).

    Google Scholar 

  • Berns, Inaug.-Diss. Bonn 1925.

  • Bondi, Das Gewicht des Neugeborenen und die Ernährung der Mutter. Wien. klin. Wschr.1913, 1026

  • Bondi, Über das Fett in der Placenta. Arch. Gynäk.93 (1911)

  • ——, Zur Histologie des Amnionepithels. Zbl. Gynäk.29, 1073 (1905).

    Google Scholar 

  • Bucher undMeier, Die Reaktion des Scheideninhaltes sub partu und ihre Bedeutung für die Erkennung des Blasensprunges. Schweiz. med. Wschr.1928, Nr 41, 1024.

  • Fehling, Über die physiologische Bedeutung des Fruchtwassers. Arch. Gynäk.14, 221 (1879)

    Google Scholar 

  • ——, Über die physiologische Bedeutung des Fruchtwassers. Arch. Gynäk.14, 221 (1879).

    Google Scholar 

  • Forcell, Zur Kenntnis des Amnionepithels in normalem und pathologischem Zustand. Arch. Gynäk.96, 436 (1912).

    Google Scholar 

  • Franqué, zit. nachHinselmann, l. c. Normales und pathologisches Verhlaten der Placenta und des Fruchtwassers. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes. S. 275.

  • Gold, Zur Diagnose des Blasensprunges. Zbl. Gynäk.1927, 1491.

  • Graeff, Zur Abhängigkeit der Leukocytenbewegung von der H-Ionenkonzentration. Münch. med. Wschr.1922, 1721.

  • Grosser, Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Eihäute usw. 2. Aufl.

  • Gusserow, Arch. Gynäk.3 u.13.

  • Heinlein, Zur Histologie der Eihäute, speziell des Amnionepithels beim vorzeitigen Blasensprung. Mschr. Geburtsh.56, 237.

  • Hinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta und des Fruchtwassers. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes

  • Hinselmann, Physiologie des Fruchtwassers. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6, 263.

  • Holtermann, Über vitale Gewebefärbung unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen. Strahlenther.17, 158 (1924)

    Google Scholar 

  • ——, Zur Frage der Beeinflussung der Vitalfärbung durch Röntgen- und Radiumstrahlen. Strahlenth.17, 362 (1924)

    Google Scholar 

  • Holtermann, Einiges über den Methylenblauübergang aus dem mütterlichen Organismus auf die Frucht. Zbl. Gynäk.1924, 2536.

  • Jizuka, Über Vorkommen von Muskelfasern in der menschlichen Placenta. Beitr. Gynäk.19, Erg.-H. (1915).

  • Kirstein, Betain im menschlichen Fruchtwasser. Zbl. Gynäk.1927,

  • Mandl, Histologische Untersuchungen über die sekretorische Tätigkeit des Amnionepithels. Z. Geburtsh.54, 427 (1905).

    Google Scholar 

  • Mayer, A., Diskussion zuHoltermann. Klin. Wschr.1924, 653.

  • Naujoks, Haben anatomische Veränderungen der kindlichen Eihäute einen Einfluß auf die Zeit des Blasensprungs? Z. Geburtsh.84 304.

  • Niderehe, Eihautstruktur und Blasensprung. Z. Geburtsh.86, 612.

  • Nizza, Contributio allo studio dell' epithelio amniotica (Beitrag zum Studium des Amnionepithels). Ref. Ber.13, 303.

  • Ottow, zit. nachHinselmann, l. c. Normales und pathologisches Verhalten der Placenta und des Fruchtwassers. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes. S. 276.

  • Polano, Z. Anat.63, 539 (1922)

    Google Scholar 

  • Polano, Kritische Bemerkungen zur Arbeit vonWohlgemut undMassone, Experimentelle Beiträge zur Frage von der Herkunft des Fruchtwassers. Arch. Gynäk.94, H. 2.;95, 344

  • ——, Über Verschwinden einer Schwangerschaft. Z. Geburtsh.59, 453 (1907)

    Google Scholar 

  • Wohlgmut undMassone, Über die sekretorischen Fähigkeiten des amniotischen Epithels. Zbl. Gynäk.1905, 1203.

  • Ragusa, Über die schützende Wirkung der Whartonschen Sulze und der Amnionscheide auf die Nabelschnurgefäße. Zbl. Gynäk.1925, Nr 48, 2734

  • Ragusa, Riv. ital. Ginec.3, 2 (1925).

    Google Scholar 

  • Recinelli, Ref. Münch. med. Wschr.1902, 555.

  • Runge, Baur undHartmann, Zur Physiologie und Pharmakologie des Nabelschnurkreislaufes. Arch. Gynäk.134, 626.

  • Runge, H., undHartmann, Über den anatomischen Bau der Nabelvene. Zbl. Gynäk.1927, Nr 1, 49.

  • Schade, Die Physikochemie in der inneren Medizin. Steinkopf 1921.

  • Schade undMenschel, Über die Gesetze der Gewebequellung usw. Z. Klin. Med.96, 279 (1923).

    Google Scholar 

  • Sicard undMercier, Ref. Zbl. Gynäk.1899, Nr 1, 23.

  • Spirito, Riv. Ostetr.36, 156 (1926).

    Google Scholar 

  • Vonneguth, Systematische Fruchtwassermessungen in den verschiedenen Schwangerschaftsmonaten. Zbl. Gynäk.1928, H. 21, 1306.

  • Wagner, Beitrag zur Frage der Herkunft des Fruchtwassers. Leipzig und Wien 1903.

  • Wiener, Arch. Gynäk.17 u.23.

  • Wislocki, zit nachHinselmann. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes. S. 280.

  • Wohlgemuth undMassone, Experimentelle Beiträge zur Frage von der Herkunft des Fruchtwassers. Arch. Gynäk.94, 367 (1911).

    Google Scholar 

  • Wolff, Bruno, Fruchtwasser. In Oppenheimer, Handbuch der Biochemie.3, 1 (1910)

  • Wolff, Über die Herkunft des Fruchtwassers. Berl. klin. Wschr.1913, Nr 31

  • ——, Weitere experimentelle Beiträge zur Physiologie des Fruchtwassers. Arch. Gynäk.89, 177 (1909).

    Google Scholar 

  • Zangemeister, Lehrbuch der Geburtshilfe.1927.

  • Zangemeister undMeissel, Vergleichende Untersuchungen über mütterliches und kindliches Blut und Fruchtwasser usw. Münch. med. Wschr.1903, Nr 16.

  • Zimmermann, Feinerer Bau der Capillaren. Springer 1923.

  • Zuntz, Leo, Stoffaustausch zwischen Mutter und Frucht. In Oppenheimer, Handbuch der Biochemie.4, 2.

Ernährungsart des Fetus

  • Assheton, The morphology of the ungulate placenta. Phil. trans. roy. Soc., Ser. B198 (1906).

  • Behne, K., Läßt sich mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren bei Kühen die Trächtigkeit frühzeitig erkennen? Zbl. Gynäk. 1014.

  • Bonnet, R., Über Embryotrophe. Dtsch. med. Wschr.1899

  • Bonnet, R., Über Syncytien, Plasmodien und Symplasma in der Placenta der Säugetiere und des Menschen. Mschr. Geburtsh.18 (1913)

  • Bonnet, R., Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte. 2. Aufl. Berlin 1912.

  • Bremer, J. L., The interrelation of the mesonephros, kidney and placenta in different classes of animals. Amer. J. Anat.19 (1916).

  • Copper, Der Übergang bestimmter Stoffe von der Mutter in das Fruchtwasser und in den Fetus. Inaug.-Diss. Bern 1905, gedruckt in Utrecht.

  • Cunningham, R. S., Note on the permeability of the placenta of the rabbit. Proc. Soc. exper. Biol. a. Med.20 (1923).

  • Flynn, Th. T., The phylogenetic significance of the marsupial allantoplacenta. Linn. Soc. N. S. Wales47 (1922)

  • Flynn, Th. T., The jolk-sac and allantoplacenta in Perameles. Quart. J. microsc. Sci.67 (1923)

  • Flynn, Th. T., On the occurence of an true allantoplacenta of the conjoined, type in an Australian Lizard. Rec. Austr. mus.14 (1923).

  • Fränkel, L., Vergleichende Untersuchungen des Uterus- und Chorionepithels. Arch. Gynäk.55 (1898).

  • Gerard, Les nouvelles idées sur la structure du placenta. Le Scalpel79 (1926).

  • Goldmann, E. E., Die äußere und innere Sekretion im gesunden und kranken Organismus im Lichte der vitalen Färbung. Bruns' Beitr.64 (1909).

  • Grosser, O., Über vergleichende Placentation und die Einteilung tierischer Placenten. Zbl. Physiol.22 (1908)

  • Grosser, O., Vergleichende Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Eihäute und der Placenta. Wien-Leipzig 1909

  • Grosser, O., Die Wege der fetalen Ernährung innerhalb der Säugetierreihe (einschließlich des Menschen). 3. Heft der Sammlung anatomischer und physiologischer Vorträge und Aufsätze von Gaupp und Nagel. Jena 1909

  • ——, Die Lehre vom spezifischen Eiweiß und die Morphologie, mit besonderer Anwendung auf Vererbungsfragen und den Bau der Placenta. Anat. Anz.53, 1920 (1925).

    Google Scholar 

  • Heidenhain, Beitrag zur Histologie und Physiologie des Dünndarms. Pflügers Arch.43, Suppl.

  • Hirsch, P., Die Anwendung der Interferometrie auf biologische Probleme. Naturwiss.1922, 528.

  • Hirszfeld, L., undH. Zborowski, Untersuchungen über die spezifische Permeabilität der Placenta für normale Antikörper im Verein mit der serologischen Blutgruppe der Mutter und des Fetus. Ginek. polska4 (1925); ref. Zbl. Gynäk.1926.

  • Hofbauer, J., Grundzüge einer Biologie der menschlichen Placenta. Wien-Leipzig 1905

  • Hofbauer, J., Die menschliche Placenta als Assimilationsorgan. Slg. klin. Vortr., N. F.1907, Nr 454

  • Hofbauer, J., Die Säugetierontogenese in ihrer Bedeutung für die Phylogenie der Wirbeltiere. Jena 1909.

  • Kehrer, E., Der placentare Stoffaustausch in seiner physiologischen und pathologischen Bedeutung. Würzburg. Abh.7 (1907).

  • Keller, K., Vergleichende Physiologie der weiblichen Sexualorgane bei den Säugetieren. Biologie und Pathologie des Weibes.1 (1924).

  • Lange, Dan. de, Die Bildung der Fetalanhänge und der Placenta bei den Amnioten. Anat. Anz.58 (1924).

  • Liepmann, Zur Biologie der Placenta. Z. Geburtsh.56, 232 (1905)

    Google Scholar 

  • Liepmann, Verh. Ges. Geburtsh. u. Gynäk. Berlin.

  • Liepmann undSchultz, Neuere Ergebnisse zur Placenta- und Eklampsie-Forschung. Dtsch. med. Wschr.1921, Nr. 47, 1417.

  • Loeb, L., The production of deciduomata and the relation between the ovaries and the formation of the decidua. J. amer. med. Assoc.50 (1908).

  • Löhner, L., Über Saturation und Telegonie als Umstimmungsphänomen. Biol. generalis (Wien)1 (1925); ref. Anat. Ber.6 (1925).

  • Masay, F., Die Infektionen des Fetus. Vorläufige Mitteilung. Münch. med. Wschr.1914.

  • Meyer, R., Referat überO. Grosser. Zbl. Gynäk.1925, 1866.

  • v. Möllendorf, Stoffwanderung bei wachsenden Organismen usw. Z. Zellforschg,1925, 2, 189.

  • v. Oettingen, Kj., Zum Kohlehydratwechsel in der Placenta. Zbl. Gynäk.1925

  • v. Oettingen, Kj., Der Salzstoffwechsel in der Placenta. Zbl. Gynäk.1925.

  • Parat, Le méconium est il un dechet? Büll. d'hist. appl.1, 269.

  • Polano, O., Beiträge zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Amnions. Z. Anat.63 (1922).

  • Rech, W., Untersuchungen über den Eigenstoffwechsel der menschlichen Placenta. Z. Biol.80 (1924).

  • Schaeffer, O., Über eine einfährige Retention eines Abortiveies im Uterus (missed abortion) und die Fruchtwasserfrage. Mschr. Geburtsh.8 (1898) (Angaben über Placentawachstum).

  • Schlimpert, Abderhaldensches Verfahren beim Pferd. Zbl. Gynäk.1913.

  • Schmidt, G.: Über Resorption von Methylenblau durch das Darmepithel. Pflügers Arch. f. Physiol.113, 512, 1906.

    Google Scholar 

  • Schmidt, I. E., Beitrag zur normalen und pathologischen Histologie der Schleimhaut des menschlichen Darmkanals. Arch. mikrosk. Anat.66, 12.

  • Schwarz, G., Zur abnormen Schwangerschaftsdauer bei Mensch und Tieren. Zbl. Gynäk.1925.

  • Silfvast, J., Über die Beziehung des mütterlichen Organismus zum Embryo usw. Klin. Mbl. Augenheilk.69 (1922); ref. Anat. Ber.

  • Strahl, H., Die Embryonalhüllen der Säuger und die Placenta. Hertwigs Handbuch der vergleichenden und experimentellen Entwicklungslehre der Wirbeltiere.1, Teil 2. Jena 1906 (erschienen 1902)

  • Strahl, H., Die Rückbildung der Uterusschleimhaut nach dem Wurf bei Tarsius spectrum II. Koninkl. akad. v. wetensch. te Amsterdam1903

  • Strahl, H., Der Uterus puerperalis von Erinaceus europaeus. Verh. koninkl. akad. v. wetensch. te Amsterdam13 (1907)

  • Strahl, H., Vom Uterus post partum. Erg. Anat.15 (1905).

  • Strahl, H., undR. Beneke, Ein junger menschlicher Embryo. Wiesbaden 1910.

  • Wichels, Durchlässigkeit der Placenta für Adrenalin. Med. Ges. Göttingen71 (1925); ref. Med. Klin.1925, 1520.

  • Wolff, B., Biologische Beziehungen zwischen Mutter und Kind während der Schwangerschaft. Stud. Path. Entw.1 (1914).

  • Zuntz, L., Der Stoffaustausch zwischen Mutter und Frucht. Erg. Physiol.7 (1908).

Placenta als Atmungsorgan 1 und 2

  • Bayliss, Grundriß der allgemeinen Physiologie. Berlin: Verlag J. Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Bischoff, Entwicklungsgeschichte der Säugetiere und des Menschen.1842. S. 541 ff.

  • Bohr, Über den respiratorischen Stoffwechsel bei Embryo usw. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)15; zit. nachL. Zuntz Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind. Erg. Physiol. (Asher-Spiro)7, 403 (1908).

  • Bohr undHasselbach, Über die Kohlensäureproduktion des Hühnerembryos. Skad. Arch. Physiol. (Berl u. Lpz.)10 u.14; zit. nachL. Zuntz. Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind. Erg. Physiol. (Asher-Spiro)7, 403 (1908).

  • Bohn, Zit nachL. Zuntz, l. c., S. 292.

    Google Scholar 

  • Cohnstein undZuntz, Untersuchungen über das Blut, den Kreislauf usw. Pflügers Arch.34, 173 (1884);42, 342 (1888).

    Google Scholar 

  • Dietrich, H. A., Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. Biologie und Pathologie des Weibes.6, 163.

  • Dodds, G. S., The area of the chorionic villi in the full term placenta. Anat. Rec.24 (1923).

  • Douglas, C. Gordon, Die Regulation der Atmung beim Menschen. Erg. Physiol.14, 338–430.

  • Douglas, J. S. Haldane, Yandell Henderson andEdward C. Schneider, Physiological Observations made on Pike's Peak, Colorado, with Especial Reference to Adaptation to Low Barometric Pressures. Phil. Trans.203, 185–318.

  • Ehrlich, Paul, Das Sauerstoffbedürfnis des Organismus. Berlin: A. Hirschwald. S. 167 — Methylenblaureaktion der lebenden Nervensubstanz. Dtsch. med. Wschr.1886, Nr 4.

  • Farkas undScipiades, Pflügers Arch.98, 577 (1903).

    Google Scholar 

  • Guppisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber.9, 625.

  • Gusserow, Zur Lehre vom Stoffwechsel des Fetus. Arch.3 (1876).

  • Haldane, John Scott, A new Form of Apparatus for Measuring the Respiratory Exchange of Animals. Il. Physiol.18, 419–430.

  • The Extension of the Gas Laws to Liquids and Solids. J. of Biochem. II12, 464–498.

  • Haldane andJ. G. Priestley, The Regulation of the Lung-Ventilation. Il. Physiol.32, 225–266.

  • Hoboken, zit. nachZweifel, l. c. Die Respiration des Fetus. Arch. Gynäk.9, S. 292.

  • Hofbauer, Grundzüge einer Biologie der menschlichen Placenta, mit besonderer Berücksichtigung der Fragen der fetalen Ernährung. Wien und Leipzig: Wilhelm Braumüller 1905.

    Google Scholar 

  • Huggett, Fetale Blutspannung und Gasaustausch durch die Placenta bei Ziegen. J. of Physiol.62 1927; ref. Ber. Gynäk.12, 458.

  • Katz, zit. nachKüstner, l. c., Zur Frage des Sauerstoffbedürfnisses des Fetus (2 Fälle von erfolgreicher Sectio on mortua). Zbl. Gynäk.1928, Nr 6, 350. S. 354.

  • Krogh, August, On the Mechanism of the Gas-Exchange in the Lungs. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)23, 248

  • Krogh, August, The Respiratory Exchange of Animals and Man. Longmans u. Co. S. 173

  • Krogh, August Anatomy and Physiology of Capillaries.1922.

  • Krogh, August, andMarie Krogh, On the Tensions of Gases in the Arterial Blood. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)23, 179–192.

  • Krogh, Marie, The Diffusion of Gases through the Lungs of Man. Il. Physiol.49, 271–300.

  • Küstner, Zur Frage des Sauerstoffbedürfnisses des Fetus (2 Fälle von erfolgreicher Sectio on mortua). Zbl. Gynäk.1928, Nr 6, 350.

  • Litzmann, Über die Schwangerschaft. In Wagners Handwörterbuch der Physiologie.

  • Lüttge undv. Mertz, Alkohol-extraktreaktion.1927.

  • Magnus-Levy, Stoffwechsel und Nahrungsbedarf in der Schwangerschaft. Zbl. Gynäk.52, 116 (1904); ref. Berl. klin. Wschr.1904, Nr 31.

    Google Scholar 

  • Meyer-Ruegg, zit. nachKüstner, l. c., Zur Frage des Sauerstoffbedürfnisses des Fetus (2 Fälle von erfolgreicher Sectio on mortua). Zbl. Gynäk.1928, Nr 6, S. 354.

  • Müller, Johannes, De respiratione foetus. Lipsiae 1823. S. 10.

  • Pflüger, Über die Ursache der Atembewegungen. Arch. f. Physiol.1, 62.

  • Preyer, Spezielle Physiologie des Embryo. Griebens Verlag 1885.

  • Rech, Untersuchungen über den Eigenstoffwechsel der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, 231 (1924)

    Google Scholar 

  • ——, Untersuchungen über die Größe der Zottenoberfläche der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, (1924), 349.

    Google Scholar 

  • Rieländer, Zbl. Gynäk.1907, Nr 36.

  • Ruge, zit. nachKüstner, l. c., Zur Frage des Sauerstoffbedürfnisses des Fetus (2 Fälle von erfolgreicher Sectio on mortua). Zbl. Gynäk.1928, Nr 6, S. 354.

  • Runge, Berechtigung des Kaiserschnittes an der Sterbenden. Z. Geburtsh.9.

  • ——, Krankheiten der ersten Lebenstage. Stuttgart: Ferd. Enke 1893.

    Google Scholar 

  • Scheel, De liquoris amnii asparae arteriae foetuum humanorum natura et usu. Hafniae 1799.

  • Schmidt, Sauerstoffhämoglobin im Fetusherzblut. Zbl. med. Wiss.1874, Nr 46.

  • Schmitt, W., Über den Einfluß der Wasserstoffionenkonzentration auf die Gefäße der menschlichen Placenta. Z. Biol.79, 45 (1923)

    Google Scholar 

  • Schmitt, W., Über die Regelung der placentaren Atmung. Zbl. Gynäk.1924, 489

  • Schmitt, W., Wie wird der Gaswechsel des Fetus reguliert? Dtsch. med. Wschr.1925, Nr 5

  • Schmitt, W., Untersuchung zur Physiologie der Placentagefäße. Z. Biol.75, 19.

  • Schultze, B., Die Placentarrespiration des Fetus. Jena. Z. Naturwiss.4.

  • Smith andHaldane, The causes of absorption of oxygen by Lungs. J. of Physiol.21.

  • Tangl, zit. nachDietrich, l. c., Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. Biologie und Pathologie des Weibes.6, S. 198.

  • Zuntz, L., Stoffaustausch zwischen Mutter und Kind. Erg. Physiol. (Asher-Spiro)7, 403 (1908).

    Google Scholar 

  • Zweifel, Die Respiration des Fetus. Arch. Gynäk.9, 291.

Placenta als Ernährungsorgan

  • Acconci, Die proteolytischen Fermente der Placenta usw. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1906, 607

  • Acconci Über die antitryptische Wirkung des Blutserums in Schwangerschaft und Wochenbett. Fol. gynaec. (Genova)4 (1911).

  • Basso, Über Autolyse der Placenta. Arch. Gynäk.76, 162 (1905).

    Google Scholar 

  • Clauser, Fettspaltende Fermente der Placenta. Ref. Ber. Gynäk.10, 207. (Italienisch.)

  • Dellepiane, Über die Funktion der Placenta. Ref. Ber. Gynäk.12, 711

  • Dellepiane, Über die der Placenta zugeschriebene Enzymwirkung bei Kohlehydratstoffwechsel. Ref. Ber. Gynäk.11, 761.

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus usw. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Ferroni, Die Oxydasen in der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1906, 608 u. 617.

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 624.

  • Kosta, Über den Durchgang der Fette von der Mutter zum Kind. Ref. Zbl. Gynäk.1905, 250.

  • Liepmann undBergell, Über die in der Placenta enthaltenen Fermente. Münch. med. Wschr.1905, 2211.

  • Liepmann undSchultz, Neue Ergebnisse zur Placentarund Eklampsieforschung. Dtsch. med. Wschr.1921, 1417.

  • Lochhead, Über den Übergang der stickstoffhaltigen Substanzen von der Mutter zum Fetus. Ref. Gynäk. Rdsch.1910, 95.

  • Loeb undHiguchi, Zur Kenntnis der Placentaenzyme. Biochem. Z.22, 316 (1909).

    Google Scholar 

  • Maeda, Zur Kenntnis der Fermente in der Placenta. Biochem. Z.1923, 347.

  • Mathes, Über Autolyse der Placenta. Zbl. Gynäk.1901, 1385.

  • Nathan, Larrier undFicai, Biochem. Zbl.1909, Nr 7.

  • Merletti, Blutzucker bei Mutter und Kind. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1905, 589.

  • Neuberg, Biochem. Z.31, 174 (1911).

    Google Scholar 

  • Rona, Physiologische Chemie, Fermentmethoden. Springer 1926.

  • Savaré, Zur Kenntnis der Fermente der Placenta. Beitr. chem. Physiol. u. Path.9, 151 (1907).

    Google Scholar 

  • Wehefritz undGerhake, Fermentuntersuchung in der Placenta. Arch. Gynäk.135, 212.

Eiweißaufnahme

  • Buglia, Über den Übergang der Eiweißverdauungsprodukte von der Mutter auf den Fetus. Biochem. Z.48, 362 (1913).

    Google Scholar 

  • Bergell undLiepmann, Über die in der Placenta enthaltenen Fermente. Münch. med. Wschr.1905, 2211.

  • Bergell undFalk, Über die Funktion der Placenta. Münch. med. Wschr.1908, 2217.

  • Dellepiane, Über die Funktion der Placenta. Ref. Ber. Gynäk.13, 500.

  • Ehrenberg undLiebenow, Über chemische Altersveränderungen der menschlichen Placenta. Pflügers Arch.21, 387 (1923).

    Google Scholar 

  • Felix undTonita, Z. physiol. Chem.128, 40 (1923).

    Google Scholar 

  • Liepmann undSchulz, Neue Ergebnisse zur Placentar- und Eklampsieforschung. Dtsch. med. Wschr.1921, 1417.

  • Mathes, Über Autolyse der Placenta. Zbl. Gynäk.1901, 1385.

  • Merletti, Blutzucker bei Mutter und Kind. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1905, 589.

  • Morse, Der Aminosäurestickstoff des Blutes in Fällen von normaler usw. Schwangerschaft. Ref. Zbl. Gynäk.1921, 1313.

  • v. Oettingen, Die Placenta. Klin. Wschr.1928

  • v. Oettingen, Serologie und Schwangerschaft. Ber. Gynäk.9, 777.

  • Politi, Über den Übergang der Aminosäuren von der Mutter auf den Fetus. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1912, 505.

  • Raineri, Vergleichende Untersuchungen über das Blut der Pfortader usw. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1904, 631

  • —— Fol. haemat. (Lpz.)4, 213 (1907).

    Google Scholar 

  • Rieländer, Ein Beitrag zur Chemie der Placenta. Zbl. Gynäk.1907, Nr 36.

  • Zuntz, L., Experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Ernährung des Muttertieres auf die Frucht. Arch. Gynäk.110, 244 (1919)

    Google Scholar 

  • Zuntz, L., Über Respiration des Säugetierfetus. Pflügers Arch.14, 605.

Kohlehydrataufnahme

  • Aschheim, Über den Glykogengehalt der Uterusschleimhaut. Zbl. Gynäk.1915, 65.

  • Ballerini, Chemische Untersuchungen über Glykogengehalt der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1907, 477.

  • Ballerini, Über eine mögliche amylogenetische Funktion der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1908, 474

  • ——, Histochemische Untersuchungen über Stoffe und Lipoide im Placentargewebe. Arch. Gynäk.98, 156 (1912).

    Google Scholar 

  • Bohr undHasselbach, Über die Kohlensäureproduktion des Hühnerembryos. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)10 u.14.

  • Bohr, Über den respiratorischen Stoffwechsel beim Embryo. Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)15.

  • Bokelmann, Der Milchsäuregehalt des Blutes in der Schwangerschaft und während der Geburt. Arch. Gynäk.129, 726.

  • Cohnstein undZuntz, Untersuchungen über das Blut, den Kreislauf usw. Pflügers Arch.34, 173 (1884);42, 342 (1888).

    Google Scholar 

  • Dellepiane, Über den Stoffwechsel der Kohlehydrate der Placenta. Ref. Ber. Gynäk.10, 501

  • Dellepiane, Über die Funktion der Placenta. Über den Kohlehydratstoffwechsel in der isolierten und überlebenden Placenta. Ref. Ber. Gynäk.11, 401

  • Dellepiane, Über die Funktion der Placenta usw. Über den Einfluß des Insulins auf den Glucosestoffwechsel der isolierten und überlebenden Placenta. Ref. Ber. Gynäk.11, 681

  • Dellepiane, Über die der Placenta zugeschriebenen Enzymwirkungen beim Kohlehydratstoffwechsel. Ref. Ber. Gynäk.11, 761

  • Dellepiane, Über das Verhalten von Zuckerlösungen, die mit der mütterlichen Placentarfläche während der Durchströmung des isolierten und überlebenden Organs in Berührung gebracht werden. Ref. Ber. Gynäk.11, 905

  • Dellepiane, Über die Funktion der Placenta. Untersuchungsreihe Kohlehydratstoffwechsel usw. Ref. Ber. Gynäk.12, 711.

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Drissen, Über Glykogen in der Placenta. Arch. Gynäk.82, 278 (1907).

    Google Scholar 

  • Felix undv. Oettingen, Beitrag zum Kohlehydratstoffwechsel der normalen menschlichen Placenta. Mschr Geburtsh.67, 41.

  • Flesch, Glykogen in der Placenta. Mschr. Geburtsh.34, 21 (1911).

    Google Scholar 

  • Gottschalk, Biochem. Z.1924, 164.

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 624.

  • Guggisberg, Blutzuckerunters. etc. Erg. Physiol.24, 718.

  • Hawkins, zit. nachv. Oettingen, Zbl. Gynäk.1928, 1630.

  • Hayashi, Biochem. Z.196, 323 (1928).

    Google Scholar 

  • Hellmuth, Über Beziehungen zwischen fetalem und mütterlichem Blutzucker. Zbl. Gynäk.1926, 1952

  • Hellmuth, Zuckerbestimmung im mütterlichen und fetalen Blut usw. Zbl. Gynäk.1925, 2691

  • Hellmuth, Untersuchung über Verteilung des Zuckers im mütterlichen und kindlichen Blut. Arch. Gynäk.128, 11.

  • Hofbauer, Grundzüge einer Biologie der menschlichen Placenta. Wien 1905.

  • Hürzeler, zit. nachGuggisberg, l. c., Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9 S. 633.

  • Ishikawa, Biochem. Z.195, 469 (1928).

    Google Scholar 

  • Kienlin, Über den Milchsäuregehalt des Blutes während der Gestationsperiode. Zbl. Gynäk.1927, Nr. 36, 2271

  • Kienlin, Über Milchsäurebestimmungen im Blut während der Gestationsperiode. Zbl. Gynäk.1926, Nr 37, 2358.

  • Langhans, Virchows Arch.120, 28 (1890).

    Google Scholar 

  • Liepmann, Zur Biologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.77, 37.

  • Liepmann undSchultz, Neue Ergebnisse zur Placentar- und Eklampsieforschung. Dtsch. med. Wschr.1921, 1417.

  • Liepmann undBergell, Über die in der Placenta enthaltenen Fermente. Münch. med. Wschr.1905, Nr 46, 2211.

  • Loeser, Milchsäureentwicklung in der lebenden menschlichen Placenta und im menschlichen Ovarium. Zbl. Gynäk.1926, Nr 6, 363

  • Milchsäureentwicklung in der lebenden menschlichen Placenta usw. Zbl. Gynäk.1926, Nr 28, 1819.

  • Merletti, Blutzucker bei Mutter und Kind. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1905, 589.

  • Morriss, Die Bedeutung des Blutzuckers im placentaren Austausch usw. Ref. Zbl. Gynäk.1911, 1315.

  • Murphy, zit. nachv. Oettingen, Zbl. Gynäk.1928, 1630.

  • Negelein, Biochem. Z.165, 122 (1925).

    Google Scholar 

  • v. Oettingen, Milchsäurebestimmungen im uterinen und embryonalen Kreislauf. Zbl. Gynäk.1928, Nr 26, 1626.

  • Offergeld, Über das Vorkommen von Kohlehydraten im Fruchtwasser bei Diabetes der Mutter. Z. Geburtsh.58, 189.

  • Opocher, Untersuchungen über Glykogen der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1907, 464.

  • Révész undTurott, Über die Beziehungen zu fetalem und mütterlichem Blutzucker. Zbl. Gynäk.1926, Nr 15.

  • Saretzky, Das Glykogen der Placenta und Decidua usw. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1911, 438.

  • Schultze, G., Milchsäuregehalt des Schwangerenblutes. Zbl. Gynäk.1926, Nr 27, 1759.

  • Tateyama, Über den Zuckerabbau in der menschlichen Placenta. Biochem. Z.163, 292 (1925).

    Google Scholar 

  • Warburg, Über den Stoffwechsel der Tumoren usw. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Wind undv. Oettingen, Milchsäurebestimmung in den Uterus- und Nabelgefäßen. Biochem. Z.197, 170 (1928).

    Google Scholar 

  • Wohlgemuth undHayashi, Über die Beeinflussung des Zellchemismus durch Hormone. Dtsch. med. Wschr.1928, 817.

Fettaufnahme

  • Assareto, Untersuchungen über Fett in der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1906, 607.

  • Aschheim, Zur Histologie der Uterusschleimhaut. (Über das Vorkommen von Fettsubstanzen.) Z. Geburtsh.57 (1915).

  • Aschoff, Über den Fettgehalt fetaler Organe. Zbl. Path.1897, 861.

  • Ballerini, Chemische Untersuchungen über Glykogengehalt der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1907, 477.

  • Bar, Lexons de pathologie obstetricale.2. Ref. Zbl. Gynäk.1907, Nr 45, 1411.

  • Bondi, Über das Fett in der Placenta. Arch. Gynäk.93, 189 (1911).

    Google Scholar 

  • Bonnet, Dtsch. med. Wschr.1899, Nr 45 und Anat. H. Nr 9.

  • Clauser, Fettspaltende Fermente der Placenta. Ref. Ber. Gynäk.10, 207. (Italienisch.)

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Fossati, Die Verteilung des Fettes in der Placenta. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1906, 617.

  • Froböse, zit. nachGuggisberg, l. c..

    Google Scholar 

  • Goldmann, Vitalfärbung. Bruns' Beitr.64 (1909) und78 (1912).

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 625 (1926).

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Grundzüge einer Biologie der Placenta.1905.

  • Kosta, Über den Durchgang der Fette von der Mutter zum Kind. Ref. Zbl. Gynäk.1905, 250.

  • Kölker undSlemons, J. of biol. Chem.9, 471.

  • Mellissenos, Ref.Ludwig, Die Placenta als wehenförderndes Organ. Mschr. Geburtsh.50, 258.

  • Montanelli, Ref.Ludwig, Die Placenta als wehenförderndes Organ. Mschr. Geburtsh.50, 258.

  • Oshima, Über das Herkommen von ultramikroskopischen Teilchen im fetalen Blut. Zbl. Physiol.21, 297 (1907).

    Google Scholar 

  • Slemons undMorris, Reststickstoff und Harnstoff im mütterlichen und fetalen Blut zur Zeit der Geburt. Bull. Hopkins Hosp.27, 310; ref. Zbl. Gynäk.1921, 1313.

  • Slemons undStander, Die Lipoide des mütterlichen und fetalen Blutes am Ende der Geburt. Ref. Ber. Gynäk.2, 301 (1924).

    Google Scholar 

  • Wladimiroff undSchmidt, Beitrag zur Embryochemie und Embryophysiologie. Biochem. Z.177, 304 (1926); ref. Ber. Gynäk.12, 708.

    Google Scholar 

Salzaufnahme und Wasserübertritt

  • Abderhalden, Pflügers Arch.182, 183 u.193.

  • Bogert undPlass, Stoffdurchlässigkeit der Placenta. I. Calcium- und Magnesiumgehalt usw. (amerik.). Ref. Ber. Gynäk.3, 262 (1924).

    Google Scholar 

  • Bienenfeld, Die chemischen Veränderungen der Placenta. Zbl. Gynäk.1926, Nr 19.

  • Boenheim, Wasser- und Mineralstoffwechsel und innere Sekretion. Slg Abh. Verdgskrkh.10, H. 1.

  • Bonnet, Über Embryotrophe. Dtsch. med. Wschr.1899, Nr 45 und Anat. H.9.

  • Brandstrup, Über Stoffaustausch zwischen Mutter und Fetus. Klin. Wschr.1928, 2340.

  • Buglia, Über den Übergang der Eiweißverdauungsprodukte von der Mutter auf den Fetus. Biochem. Z.48, 362 (1913).

    Google Scholar 

  • Camerer undSöldner, Die chemische Zusammensetzung des neugeborenen Menschen. Zbl. Biol.25 (1902).

  • Cohnstein undZuntz, Untersuchungen über das Blut, den Kreislauf usw. Pflügers Arch.34, 173 (1884) und42, 342 (1888).

    Google Scholar 

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Edelstein undYllpoe, Übergang der sog. diffusiblen Serumsalze durch die Placenta usw. Z. Kinderheilk.27, 79 (1921).

    Google Scholar 

  • Falco, Physikalisch-chemische Untersuchungen über das Blut in der Vena umbilicalis der menschlichen Feten. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.1908, 480.

  • Fellner, Ein klinischer Beitrag zur Lehre vom Hydramnios. Mschr. Geburtsh.17, 296.

  • Fetzer, Studie über den Stoffhaushalt in der Gravidität bei eisenarmer Ernährung. Z. Geburtsh.74, 542 (1913).

    Google Scholar 

  • Freund undMohr, Berl. klin. Wschr.1908, Nr 40.

  • Grünbaum, Vergleichende Untersuchungen über molekulare Konzentration usw. Inaug.-Diss. Würzburg 1904.

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 625.

  • György, Jb. Kinderheilk.102, 145.

  • Hellmuth, Untersuchungen über den Calciumgehalt im mütterlichen und fetalen Blutserum. Klin. Wschr.4, H. 10 (1925).

  • Heteny undLiebmann, Untersuchungen über die Kalkregulation in der Schwangerschaft. Med. Klin.21 (1925).

  • Higuchi, Zur Kenntnis des Fibrinenzyms der Placenta und ein Beitrag zur chemischen Zusammensetzung der Placenta. Biochem. Z.22, 337;17, 21 (1909).

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Biologie der Placenta. Wien 1905.

  • Hoffström, Skand. Arch. Physiol. (Berl. u. Lpz.)23, 326 (1910).

    Google Scholar 

  • Kehrer, Die geburtshilflich-gynäkologische Bedeutung der Tetanie. Arch. Gynäk.99, 372 (1913)

    Google Scholar 

  • Kehrer, Physiologie der Schwangerschaft. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6, 1.

  • Kehrer, Untersuchungen über den Kalkgehalt des Blutes, besonders in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett und bei Nephritis und Eklampsie. Arch. Gynäk.112 (1920).

  • Kisch, Kalium-Calciumgehalt des Blutes Kreislaufkranker und das Verhalten desselben unter dem Einfluß körperlicher Arbeit. Klin. Wschr.5, H. 34 (1926).

  • Kolster, Die Aufnahme von Eisen durch die menschliche Placenta. Z. physik. Chem.40, 240.

  • Kottmann, Korresp.-bl. Schweiz. Ärzte1919, Nr 14.

  • Kowenev undTisdall, zit. nachBoenheim, l. c. Wasser- und Mineralstoffwechsel und innere Sekretion. Slg Abh. Verdgskrkh.10, S. 32.

  • Krönig undFüth, Vergleichende Untersuchungen über den osmotischen Druck im mütterlichen und kindlichen Blute. Mschr. Geburtsh.13, 39.

  • Linzenmeier, Der Kalkgehalt des menschlichen Blutes. Zbl. Gynäk.1912, H. 35.

  • Linzenmeier, Der Kalkgehalt des Blutes in der Schwangerschaft. Zbl. Gynäk.1913, H. 26.

  • Magnus-Levy, Physiologie des Stoffwechsels. In Handbuch v. Noorden. Berlin 1906.

  • Mathes, Zbl. Gynäk.1901, Nr 30.

  • Mayer, A., Über das intrauterine Absterben übertragener Früchte ohne nachweisbare Ursache. Zbl. Gynäk.1924, 10.

  • v. Oettingen, Serologie und Schwangerschaft. Ber. Gynäk.9, 777

  • v. Oettingen, Die Salzstoffe in der Placenta. Zbl. Gynäk.1925, 1614.

  • Plass undBogert, Der Gehalt des Blutserums an Calcium und Magnesium usw. Amer. J. Obstetr.6, 427 (1923).

    Google Scholar 

  • Schade, Die Physikochemie von Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6 (hier weitere Literatur).

  • Schmitz, E., Untersuchungen über den Kalkgehalt der wachsenden Frucht. Arch. Gynäk.121 (1924).

  • Schönig, Kalkbestimmungen im Blutserum von Mutter und Kind. Mschr. Geburtsh.78, 32

  • Schönig, Über die extrauterinen Entwicklungsphasen der Pars intermedia der Hypophyse usw. Frankf. Z. Path.34 (1926)

  • Schönig, Über den Kalktransport von Mutter und Kind und über Kalkablagerungen in der Placenta. Z. Geburtsh.94, 451.

  • Seitz, L., Die Schwangerschaft-sveränderungen. In Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.14 (1), 482.

  • Seitz, L., Die Molekularbiologie und Pathologie der Schwangerschaft. Arch. Gynäk.124.

  • Sillevis, Acad. Profschr. Leyden 1903.

  • Tirmann, Der Übergang des Eisens zum Kind. Görbersdorfer Veröff. v. Kobert 1898.

  • Ubbels Vergleichende Untersuchungen von mütterlichem Blut und Fruchtwasser. Inaug.-Diss. Gießen 1901.

  • Veit, Verh. dtsch. Ges. Gynäk.1901

  • Veit, Z. Geburtsh.44

  • Veit, Untersuchungen über den osmotischen Druck zwischen Mutter und Kind. Z. Geburtsh.42, 316.

  • Wehefritz, Kalkuntersuchungen an Placenten verschiedenen Alters. Arch. Gynäk.127, 106 (1926)

    Google Scholar 

  • ——, Über chemische Altersveränderungen der menschlichen Placenta usw. Arch. Gynäk.124, 511 (1925).

    Google Scholar 

  • Zahnier, Gazz. Osp.1895, Nr 60.

  • Zangemeister undMeissel, Vergleichende Untersuchungen über mütterliches und kindliches Blut usw. Münch. med. Wschr.1903, 673.

Placenta als Ausscheidungsorgan

  • Abderhalden undBuadze, Beweis für die Fermentnatur usw. Fermentforschg10, 111 (1928).

    Google Scholar 

  • Behne, Läßt sich mit dem Abderhaldenschen Dialysierverfahren bei Kühen die Trächtigkeit erkennen? Zbl. Gynäk.1914.

  • Behre-Benedict, J. of biol. Chem.52, 11 (1922).

    Google Scholar 

  • Bondi, Arch. Gynäk.93 (1911)

  • Bondi, Wien. klin. Wschr.1913, 1026.

  • Caldwell-Lyle, Amer. J. Obstetr.2, Nr 1, 17 (1921); ref. Ber. Gynäk.35, 547 (1923).

    Google Scholar 

  • Dellepiane, Über die Funktion der Placenta usw. Ber. Gynäk.11, 401 u. 681.

  • Frey, Zur Hyperglykämie sub partu. Arch. Gynäk.1923, 87

  • Frey, Menstruationsstudien: Zuckerstoffwechsel. Klin. Wschr.1924, 1319

  • Frey, Untersuchungen über Chloride im mütterlichen und fetalen Blut. Zbl. Gynäk.1925, 1382

  • Frey, Die Bedeutung der chemisch-physikalischen Blutveränderungen und der Blutzuckerbelastungskurve im weiblichen Organismus in und außerhalb der Gestation. Arch. Gynäk.126, H. 2/3 (1925).

  • Hellmuth, Beiträge zur Biologie des Neugeborenen. Untersuchungen über die Verteilung des Nichtprotein-Stickstoffes usw. Arch. Gynäk.123, 57 (1925).

    Google Scholar 

  • Hellmuth, Reststickstoffbestimmungen am Ende der Gravidität usw. Arch. Gynäk.118, 18

  • ——, Untersuchungen über die Verteilung des Zuckers im mütterlichen und fetalen Blut. Arch. Gynäk.128, 11 (1926).

    Google Scholar 

  • Hellmuth, Das Verhalten des Blut-Aminosäurenspiegels während der Gestationsperiode. Arch. Gynäk.130, 585.

  • Hellmuth, Beiträge zur Biologie des Neugeborenen. Arch. Gynäk.127, 293 und123, 57.

  • Hirsch, Dtsch. med. Wschr.1914, Nr 31 und Klin. Wschr.1925, Nr 28 u. 29, 1365 u. 1412.

  • Howe-Givens, Amer. J. Dis. Childr.25, Nr 1, 63 (1923); ref. Ber. Gynäk.1, H. 1, 48 (1923).

    Google Scholar 

  • Jebsen, Zum Stoffwechselaustausch zwischen Plancenta und mütterlichem Blut. Zbl. Gynäk.1928, 2406.

  • Kreidl undMandl, Experimentelle Beiträge zur Physiologie des Stoffaustausches usw. Zbl. Physiol.17, 281 (1903).

    Google Scholar 

  • De Lauretis undMartines, Über die Bedeutung der Placenta zur Neutralisierung von Giften. Ref. Ber. Gynäk.14, 135.

  • Liepmann, Zur Biologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.77, 37 (1906).

    Google Scholar 

  • Liepmann undSchulz, Neue Ergebnisse zur Placentaforschung. Dtsch. med. Wschr.1921, 1417.

  • Lüttge undv. Mertz, Alkoholextraktreaktion.1927.

  • Marschall-Davis, J. of biol. Chem.18, 53 (1914).

    Google Scholar 

  • Mathes, Zbl. Gynäk.1901, Nr 30.

  • Mayer, A., Mschr. Geburtsh.64, 137.

  • Morris, Die Bedeutung des Blutzuckers im placentaren Austausch usw. Ref. Zbl. Gynäk.1911, 1315.

  • Morse, Der Aminosäurestickstoff des Blutes bei Graviden und Neonaten. Ref. Zbl. Gynäk.1921, 1313.

  • v. Oettingen, Zum Kohlehydratstoffwechsel in der Placenta. Zbl. Gynäk.1925, 625.

  • v. Oettingen, Der Salzstoffwechsel in der Placenta. Zbl. Gynäk.1925, 1614

  • v. Oettingen, Milchsäurebestimmung im uterinen placentaren Kreislauf. Zbl. Gynäk.1928, 1626.

  • Plass undMatthew, Aminosäuren, Reststickstoff, Harnstoff, Harnsäure im fetalen und mütterlichen Gesamtblut usw. Ref. Ber. Gynäk.9, 753.

  • Plass, ref. Zbl. Gynäk.1921, Nr 36, 1314.

  • Schlimpert, Abderhaldensches Verfahren beim Pferd. Zbl. Gynäk.1913.

  • Schlossmann, Der Gehalt des Blutes an Aminosäuren usw. Z. exper. Med.47.

  • Sarwey, Doederleins Handbuch der Geburtshilfe. 2. Aufl.

  • Slemons undMorris, Reststickstoff und Harnstoff im mütterlichen und fetalen Blut zur Zeit der Geburt. Ref. Zbl. Gynäk.1921, 1313.

  • v. Slyke, Amer. J. med. Sci.153, 194 (1917).

    Google Scholar 

  • Veit, Untersuchungen über den osmotischen Druck zwischen Mutter und Kind. Z. Geburtsh.42, 316.

  • Wind undv. Oettingen, Milchsäurebestimmung in den Uterus- und Nabelgefäßen. Biochem. Z.197, H. 1/3 (1928).

  • Wolff, Biologische Beziehungen zwischen Mutter und Kind usw. Stud. Path. Entw.1, 50 (1914).

    Google Scholar 

  • Zangemeister undMeissel, Vergleichende Untersuchungen über mütterliches und kindliches Blut usw. Münch. med. Wschr.1903, 673.

Toxizität der Placenta

  • Ascoli, Isoagglutinine und Isolysine menschlicher Blutsera. Münch. med. Wschr.48, 1239.

  • Ascoli, Über Bildungsstätte der Lysine. Münch. med. Wschr.1901, Nr 34

  • Ascoli, Die spezifische Majostagminreaktion. Münch. med. Wschr.1910, Nr 2.

  • Dold, Z. Immunun. forschg1911, 53

  • Dold, Dtsch. med. Wschr.1911, 1644.

  • Dold undOgata, Z. Immun. forschg1912, 667.

  • Freund, R., Zur Toxikologie der Placenta. Verh. dtsch. Ges. Gynäk.12, 406 (1908).

    Google Scholar 

  • Ishikawa, Immunisierungsversuche mit Fetal- und Placentalipoiden. Zbl. Gynäkol.1928, Nr 27, 1691

  • Ishikawa, Z. Immunforschg.1913, 163.

  • Kubosono, Über die Beziehungen zwischen Schilddrüse und Placenta. (Japanisch.) Ref. Ber. Gynäk.14, 132.

  • Kuhn, Physikalische Chemie und Kinetik. In Oppenheimer, Die Fermente und ihre Wirkung. Leipzig: Thieme 1925. S. 1075.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Arch. Gynäk.86, H. 2;95, 106.

  • Liepmann, Mschr. Geburtsh.1905.

  • Lüttge undv. Mertz, Die Alkoholextraktreaktion. Leipzig 1927.

  • Obata, Die Entgiftung des Placentagiftes durch Serum usw. Arch. Gynäk.118, 586.

  • v. Oettingen undB. Schwoerer, Gibt es ein Placentagift im Sinne Obatas? Zbl. Gynäk.50, 3009 (1926).

    Google Scholar 

  • Schittenhelm undStröbel, Über die Giftigkeit arteigener Abbauprodukte. Z. exper. Path. u. Ther.11, 108 (1912).

    Google Scholar 

  • Schmorl, Über das Schicksal embolisch verschleppter Placentarzellen. Zbl. Gynäk.1905, Nr 5.

  • Schwarzkopf undSievers, Ein fremdartiger Eiweißkörper aus der Placenta bei Schwangerschaftsnephrose. Dtsch. med. Wschr.1927, 1303.

Unterschiede im Funktionswert der Placenta

  • Abels, Klin. Wschr.,1922, 1785.

  • Bondi, Arch. Gynäk.93 (1911).

  • Bondi, Wien. klin. Wschr.1913, 1026.

  • Chappaz, G., Eine noch nicht erkannte Seite in der Physiologie der Placenta. Gynéc. et Obstétr.15, Nr 1, 39–43 (1927); ref. Ber. Gynäk.12, 381.

    Google Scholar 

  • Fetzer, Studie über den Stoffhaushalt in der Gravidität bei eisenarmer Ernährung. Z. Geburtsh.74, 542 (1913).

    Google Scholar 

  • Guggisberg, Die Bedeutung der Vitamine für das Weib. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.

  • Hellmuth, Variationsstatistischer Beitrag zur Frage des Einflusses der Jahreszeit auf das Körpergewicht der Neugeborenen usw. Zbl. Gynäk.1923, Nr 3, 133

  • Hellmuth, Sind jahreszeitliche Schwankungen bei dem Geburtsgewicht nachweisbar? Z. Geburtsh.93, 147.

  • Hellmuth undWonorowski, Klin. Wschr.1923, Nr 2.

  • Ionen, Experimentelle Untersuchungen über das Verhalten des schwangeren Organismus im Hunger. Zbl. Gynäk.1928, Nr 47

  • Hellmuth undWonorowski, Ein Beitrag zur Beziehung des Eiweißstoffwechsels zwischen mütterlichem und fetalem Organismus. Zbl. Gynäk.1927, Nr 18.

  • Neuweiler, Versuche über den Einfluß der Ernährung auf den Eintritt der Geschlechtsreife und weiteres Verhalten des ovariellen Zyklus. Z. Geburtsh.94, 28.

  • Prochownik, Ein Versuch zum Ersatz der künstlichen Frühgeburt. Zbl. Gynäk.1889, 577

  • ——, Ernährungskuren in der Schwangerschaft. Ther. Mh.446 387 (1901).

    Google Scholar 

  • Prochounik, Zbl. Gynäk.1917, 785.

  • Reeb, Über den Einfluß der Ernährung der Muttertiere auf die Entwicklung ihrer Früchte. Beitr. Geburtsh.9, 395.

  • Schlossmann, Über den Einfluß der A-Vitamine auf das Geburtsgewicht. Klin. Wschr.2, 304 (1923).

    Google Scholar 

  • Schmidt, Bickenbach undIonen, Stoffwechselphysiologische Untersuchungen an trächtigen Hündinnen, mit besonderer Berücksichtigung der chemischen Zusammensetzung der Organe. Z. Geburtsh.91, 555

  • Schmidt, Beitrag zum Verhalten des Blutes, zur Funktion der Leber und zum Kohlehydratstoffwechsel in der Schwangerschaft. Z. Geburtsh.91, 528.

  • Stern, Besteht eine Abhängigkeit der Kopfgröße von der der Mutter oder des Vaters? Inaug.-Diss. Freiburg 1908.

Beziehungen der Placenta zum Tempo der Fruchtentwicklung; Fruchttod und Placenta

  • Abels, Geburtsgewicht und Ernährung der Mutter. Med. Klin.1925, 234.

  • Ahlfeld, Kurzfristige Schwangerschaften. Leipzig: Repetit. Verlag 1916.

    Google Scholar 

  • Bauer, Untersuchungen über die Frage einer konstitutionellen Veranlagung zur Struma usw. Bruns' Beitr.135, 512.

  • Baumgarten, zit. nachHinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta und des Fruchtwassers. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.

  • Baecker, Gynäk. Rdsch.1915, 29.

  • Bayer, Geschlechtsverhältnis während des Krieges, Knabenüberschuß. Mschr. Geburtsh.67, 229.

  • Bondi, Das Gewicht des Neugeborenen und die Ernährung der Mutter. Wien. klin. Wschr.1913, 1026.

  • Brandess, Über Größendifferenzen bei Zwillingen usw. Mschr. Geburtsh.71, 249.

  • Davenport, Z. f. Konstit. lehre14, 72, 1928.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus und Biologie der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Doederlein, A., Mschr. Geburtsh.67, 231.

  • Doederlein, G., Mschr, Geburtsh80, 188

  • Doederlein, G., Arch. Gynäk.133.

  • Ehrhardt, Neuere Forschungen über die Beziehungen zwischen Hypophyse und dem weiblichen Genitale. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.8.

  • v. Franqué, Med. Klin.1911, 331

  • ——, Anatomische und klinische Beobachtungen über Placentaerkrankungen. Z. Geburtsh.28, 293 (1894)

    Google Scholar 

  • ——, Über histologische Veränderungen in der Placenta und ihre Beziehungen zum Tode der Frucht. Z. Geburtsh.37, 288 (1897).

    Google Scholar 

  • Frigyesi, Über die klinische Bedeutung der verlängerten Schwangerschaft. Zbl. Gynäk.1926, 2253

  • Frigyesi, Ist die künstliche Einleitung der Geburt von übertragenen Kindern berechtigt? Dtsch. med. Wschr.1927, Nr 38.

  • Grosser, Frühentwicklung, Eihautbildung und Placentation. München: Bergmann 1927.

    Google Scholar 

  • Heyn, Münch. med. Wschr.1924, Nr 43 und1925, 185.

  • Heynemann, Fehlgeburt und Frühgeburt. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.7.

  • Hellmuth, Zbl. Gynäk.1923, Nr 3, 133.

  • Higuchi, Biochem. Z.22, 341.

  • Hinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta usw. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Hirszfeld undZborowski, Gruppenspezifische Beziehungen zwischen Mutter und Frucht und elektive Durchlässigkeit der Placenta. Klin. Wschr.1925, 1152.

  • Hübner, Zur Ätiologie des Riesenwuchses usw. Mschr. Geburtsh.,1913, Erg.-H., 186.

  • Kehrer, Physiologie der Schwangerschaft. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes

  • Kehrer, Der placentare Stoffaustausch usw. Würzburg. Abh.7, H. 2/3 (1907).

  • Knaus, Über experimentell erzeugte Verlängerung der Tragdauer bei Kaninchen. Wien. klin. Wschr.1927, Nr 51.

  • Köhler, Arch. Gynäk.124, 575.

  • Klaften, Über Hämagglutination und ihre praktische Bewertung. Mschr. Geburtsh.76, 1927.

  • Lehmann, Über habituelle Schwangerschaftsunterbrechung und innere Sekretion. Arch. Gynäk.101, 205.

  • Liepmann, Zur Biologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.77, 37 (1906).

    Google Scholar 

  • Martius, Die regelwidrige Größe des Kindes usw. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.7.

  • Mayer, A., Über das intrauterine Absterben übertragener Früchte ohne nachweisbare Ursache. Zbl. Gynäk.1924, Nr 1 u. 2

  • Mayer, A., Über die biologische Einheit zwischen Mutter und Kind. Mschr. Geburtsh.64, 131.

  • Nürnberger, Abnorme Schwangerschaftsdauer. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes

  • Nürnberger, Fehlgeburt und Frühgeburt. In Halban-Seitz, l. c. Biologie und Pathologie des Weibes7.

  • Peller undBass, Schwangerschaftsdauer und soziale Lage. Zbl. Gynäk.1923, Nr 46/47

  • Peller undBass, Die Rolle exogener Faktoren in der intrauterinen Entwicklung des Menschen mit besonderer Berücksichtigung der Kriegs- und Nachkriegsverhältnisse. Arch. Gynäk.122, 208.

  • Pfister, Schweiz. med. Wschr.1928, 1287.

  • Rech, Untersuchungen über die Größe der Zottenoberfläche der menschlichen Placenta. Z. Biol.80, 349.

  • Robinson, Der Einfluß des Adrenalins und des Cholins auf die Geschlechtsbestimmung Zit. nachLehmann, Arch. Gynäk.101, 241.

  • Sänger, Z. Konstit.lehre11, 519.

  • Seisser, Zur künstlichen Geburtseinleitung bei Überreife. Z. Geburtsh.91, 639.

  • Seitz, Zur Frage der inneren Sekretion beim Fetus und Neugeborenen. Zbl. Gynäk.1926, Nr 51, 3408

  • Seitz, Der heutige Stand der Kenntnisse über die Leistung der endokrinen Drüsen beim Fetus usw. Ber. Gynäk.12, 473.

  • Sellheim, Kann man das Übertragenwerden eines Kindes voraussehen? Münch. med. Wschr.1928, Nr 22.

  • De Snoo, Die Bedeutung der Placenta, insbesondere des Trophoblastes usw. Mschr. Geburtsh.57, 1.

  • Thomas, Innere Sekretion in der ersten Lebenszeit. Jena: Fischer 1926.

    Google Scholar 

  • Ukita, Wien. med. Wschr.1912, 1901.

  • Vogt, Über die hormonale Beeinflußbarkeit des Geschlechtes im Tierexperiment. Med. Klin.1928, Nr 6.

  • Wigger, Zbl. Gynäk.1928, Nr 41.

  • Zangemeister, Arch. Gynäk.107, 405.

  • Zangemeister undBaer, Zbl. Gynäk.1925, Nr 23.

  • Zangemeister undLehn, Arch. Gynäk.109, 500.

  • Zondek undAschheim, Schwangerschaftsdiagnose aus dem Harn usw. Klin. Wschr.1928, 1401.

Placenta als Durchgangsorgan 1, 2a

  • Dietrich, Anatomie und Physiologie des Fetus usw. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6 (hier weitere Literatur).

  • Füth undWirz, Gefrierpunktserniedrigung usw. Arch. Gynäk.135, 612.

  • Holtermann, Über vitale Gewebefärbung unter dem Einfluß von Röntgenstrahlen. Strahlenther.17, 158 (1924).

    Google Scholar 

  • ——, Zur Frage der Beeinflussung der Vitalfärbung durch Röntgen- und Radiumstrahlen. Strahlenther.17, 362 (1924)

    Google Scholar 

  • Holtermann, Einiges über den Methylenblauübergang aus dem mütterlichen Organismus auf die Frucht. Zbl Gynäk.1924, 2536.

  • Kobes, Zbl. Gynäk.1929, Nr 1.

  • Kosakae, Ber. Gynäk.13, 303.

  • Labhardt, Zur Frage der Schwangerschaftsdauer Schweiz. med. Wschr.1927, Nr 31, 729.

  • Rupp, Zbl. Gynäk.1928, Nr 46.

  • Sellheim, Die Bestimmung der Vaterschaft nach dem Gesetz und vom naturwissenschaftlichen Standpunkt. München: Bergmann 1928.

    Google Scholar 

  • Siedentopf, Die Möglichkeit der therapeutischen intrauterinen Beeinflussung der kindlichen Herzaktion. Zbl. Gynäk.1928, 3122.

  • Siedentopf undEisner, Die H-ionenkonzentration im Blut von Mutter und Kind während der Geburt. Dtsch. med. Wschr. 1928. 2145.

  • Stern, L., Ber. Gynäk.13, 42. (Russisch.)

  • Wislocki, Publikation 274 u. 276, S. 89–101 und S. 103–115: Of the Carnegie Institution. Anat. Rec.21, Nr 1 (1921).

  • Wittendorf, Über Schwangerschaftsdauer und Kindeslänge. Inaug.-Diss. Straßburg.

Übertritt corpusculärer Elemente

  • Baisch, zit. beiHinselmann, l. c. Normales und pathologisches Verhalten der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6. S. 461.

  • Banieki, Über den Wert der histologischen Luesdiagnose der Nabelschnur. BeiHeinsius, l. c. Lues bei Mutter und Kind. Stuttgart: Enke 1928. S. 68.

  • Blumental, zit. nachHeinsius, l.c.. S. 79.

    Google Scholar 

  • Buschke, Die Behandlung der syphilitischen Mütter. In Heinsius, Lues usw. S. 17.

  • Esch, Über 2 Endemien von primärer Nasendiphtherie bei Neugeborenen. Z. Geburtsh.90, 551

  • Esch, Über Serumuntersuchungen auf Syphilis bei Neugeboreneh usw. Zbl. Gynäk.1923, Nr 18

  • Esch, Über den Einfluß der Influenza auf die Funktion der weiblichen Genitalorgane usw. Zbl. Gynäk.1919, Nr 9

  • Esch, Über die Masern in der Gestationsperiode usw. Zbl. Gynäk.1918, Nr 6 u. 7.

  • Gammeltoft, Syphilis and pregnancy. Amer. J. Obstetr.15, Nr 6, 747–775; ref. Ber. Gynäk.14, H. 12, 790

  • Gammeltoft, Die kongenitale Lues und ihre Bedeutung für das Kind. Mschr. Geburtsh.75, 400.

  • Frankel, Pathologische Anatomie und Histologie der weiblichen Genitalorgane. InLiepmann, Handbuch der gesamten Frauenheilkunde.2, 107.

  • Geipel, Zbl. Gynäk.1922, 453.

  • Graefenberg, Arch. Gynäk.87, 190.

  • Graeff, Zur Abhängigkeit der Leukocytenbewegung von der H-Ionenkonzentration. Münch. med. Wschr.1922, 1721.

  • Heinsius, Lues bei Mutter und Kind. Stuttgart: Enke 1928.

    Google Scholar 

  • Hinselmann, Normales und pathologisches Verhalten der Placenta. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Hochsinger, Über das Kongenitalitätsproblem der Syphilis. Karger 1926.

  • Hoffmann, Erich, Prolegomena zu einem Referat über kongenitale Lues. Dermat. Z.54 (1928).

  • Holtermann, Cf. Kap. I, 9.

  • Kaufmann, Zur histologischen Diagnostik luischer Placenten. In Heinsius, Lues bei Mutter und Kind, l. c. S. 61.

  • Kehrer, Der placentare Stoffaustausch. Würzburg. Abh.7, H. 2 u. 3 (1907).

  • Klaften, Die Behandlung der Neugeborenen syphilitischer Mütter. Bei Heinsius, l. c.. S. 43.

    Google Scholar 

  • Kobes, Zbl. Gynäk.1929, Nr 1.

  • Kosakae, Ber. Gynäk.13, 303.

  • Küstner, Entzündungen der Placenta. In Müllers Handbuch der Geburtshilfe.2.

  • Nürnberger, Zum Problem der luischen Fruchtschädigung. Zbl. Gynäk.1926, Nr 12, 705.

  • Philipp, Experimentelle Studien zur Frage der Spirochäteninfektion. Arch. Gynäk.133, H. 3.

  • Philipp, Die Diagnose der Lues bei Mutter und Kind. Zit. beiHeinsius, l. c..

    Google Scholar 

  • Pineda, Ber. Gynäk.14, 398.

  • Rietschel, Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten.19.

  • Rosinski, Die Syphilis in der Schwangerschaft. Stuttgart: Enke 1902.

    Google Scholar 

  • Runge, Die Behandlung der Syphilis bei Schwangeren und Gebärenden. Dtsch. med. Wschr.1927, Nr 13.

  • Sachs undv. Oettingen, Münch. med. Wschr.1921, 351.

  • Sänger, zit. nachHeinsius, l. c.. S. 13.

    Google Scholar 

  • Schmorl, Über Tuberkulose der menschlichen Placenta. Verh. dtsch. path. Ges. Berlin1904.

  • Schmorl undGeipel, Münch. med. Wschr.1904, Nr 38.

  • Seitz, A., Die sog. Kaninchensyphilis. Münch. med. Wschr.1924, 1012.

  • Seitz, L., Entzündungen der Placenta. In v. Winckel, Handbuch der Geburtshilfe.2

  • Seitz, L., Erkrankungen der Eihäute und der Placenta. In Doederlein, Handbuch der Geburtshilfe.,2 (1921).

  • Sitzenfrey, Die Lehre von der kongenitalen Tuberkulose, mit besonderer Berücksichtigung der Placentatuberkulose. Berlin: Karger 1909.

    Google Scholar 

  • Stern, Die Placentabarriere usw Ber. Gynäk.13, 42. (Russisch.)

  • Trinchese, Münch. med. Wschr.1910, Nr 11.

  • Uhlenhuth, Ergebnisse experimenteller Syphilisforschungen. Med. Klin.1922, 1210, 1246 u. 1273.

  • Uhlenhuth undMulzer, Gelungene Verimpfung von Blut, Blutserum und Sperma syphilitischer Menschen in die Hoden von Kaninchen. Berl. klin. Wschr.1912, Nr 4, 152

  • Uhlenhuth undMulzer, Beiträge zur experimentellen Pathologie und Therapie der Syphilis, mit besonderer Berücksichtigung des Kaninchens. Arb. ksl. Gesdh. amt44, 307 (1913)

    Google Scholar 

  • Uhlenhuth undMulzer, Über Infektiosität von Milch syphilitischer Frauen. Dtsch. med. Wschr.1913, Nr 19, 879.

  • Uhlenhuth, P., undH. Grossmann, Untersuchungen zur Frage der “Vererbung” der experimentellen Kaninchensyphilis. Med. Klin.1927, Nr 1, 18.

  • Uhlenhuth, P., undErika Hermann, Neue Untersuchungen über

  • v. Varo, Bela, zit. nachHeinsius, l. c. S. 11.

  • Wohlwill undBock, Arch. Gynäk.135, 271.

Übertritt von Antikörpern

  • Bollinger, Über Menschen- und Tierpocken usw. Volkmanns Slg. klin. Vortr.1877, Nr 116, 36.

  • Ehrlich, Über die Vererbung der Immunität bei Tetanus. Z. Hyg.18.

  • Esch, Über 2 Endemien von primärer Nasendiphtherie beim Neugeborenen usw. Z. Geburtsh.80, 551.

  • Fellenberg undDöll, Über die biologischen Beziehungen zwischen Mutter und Kind. Z. Geburtsh.75, 285.

  • Fischl undWunschheim, Über Schutzkörper im Blut des Neugeborenen usw. Prag. med. Wschr.1895, Nr 45–51, 511ff.

  • Gast, Experimentelle Beiträge zur Lehre von der Impfung. Schmitts Jb.183, 201 (1879).

    Google Scholar 

  • Gottstein, Die Permicität der Diphtherie und ihre Ursachen. Berlin 1913.

  • Grasset, Durchtritt von Bakteriophagen. Ber. Gynäk.12, 709.

  • Hagedorn, Amer. Naturalist54, 368 (1920).

    Google Scholar 

  • Halban, Die innere Sekretion von Ovarium und Placenta usw. Arch. Gynäk.75, 353

  • Agglutinationsversuche mit mütterlichem und kindl.-Blut. Wien. klin. Wschr.1900, Nr 2.

  • Halban undLandsteiner, Über Unterschiede der fetalen U. des mütterlichen Blutserums. Münch. med. Wschr.1902, Nr 12.

  • Heymann, Dtsch. med. Wschr.1913, 1688.

  • Hirszfeld undBrokmann, Untersuchungen über Vererbung der Disposition bei Infektionskrankheiten, speziell bei Diphtherie. Klin. Wschr.1924, Nr 29, 1308.

  • Kayser, Diphtherie-Antitoxinbestimmung bei Mutter und Neugeborenem. Z. klin. Med.56, H. 1 u. 2; ref. Dtsch. med. Wschr.1905, 357.

  • Kehrer, Der placentare Stoffaustausch. Würzburg. Abh.7, 2, 3 (1907) (hier reichlich weitere Literatur).

    Google Scholar 

  • Kreidl undMandl, Zur Wechselbeziehung zwischen Mutter und Kind. Ksl. Akad. Wiss.1904.

  • Landsteiner, Über Agglutinations-erscheinungen normalen menschlichen Blutes. Wien. klin. Wschr.1901.

  • Liepmann, Dtsch. med. Wschr.1902 u.1903, 385

  • Landsteiner, Verh. dtsch. Ges. Gynäk. Würzburg.

  • Löwit undBayer: Infektion und Immunität. Urban-Schwarzenberg 1921.

  • Merkel, Über die Vererbung der Präcipitinreaktion. Münch. med. Wschr.1904, 329.

  • Mertens, Dtsch. med. Wschr.1901, Nr 11.

  • Müller, G.: Inaug. Diss. Bern 1901.

  • Nattan-Larrier, La parthogenie des spiriolloses hereditaires. C. r. Soc. Biol.70, 350 (1911).

    Google Scholar 

  • —— Spirillose experimentale et allaitment. C. r. Soc. Biol.50, 351 (1911).

    Google Scholar 

  • Palm, Beiträge zur Vaccination Schwangerer, Wöchnerinnen und Neugeborener. Arch. Gynäk.62, 348.

  • Polano, Experimentelle Beiträge zur Biologie der Schwangeren. Habil.-Arb.1904.

  • Der Antitoxinübergang von der Mutter auf das Kind. Vers. Naturforsch. u. Ärzte Breslau 1904

  • Die Antitoxinübertragung von der Mutter auf das Kind. Z. Geburtsh.53, 456.

  • Ransom, Die Verteilung von Tetanusgift usw. im lebenden tierischen Körper. Berl. klin. Wschr.1901.

  • Ratner, Übertragung der Eiweißüberempfindlichkeit von der Mutter auf die Frucht. (New York.) Ref. Ber. Gynäk.14, 136.

  • Römer, Untersuchung über die intra- und extrauterine Antitoxinübertragung von der Mutter usw. Berl. klin. Wschr.1901.

  • Römer, Zur Frage des physiologischen Stoffaustausches zwischen Mutter und Fetus. Z. physik. u. diät. Ther.1904.

  • Rostoski, Münch. med. Wschr.1913, 669.

  • Sachs, Probleme der pathologischen Physiologie im Lichte neuerer immunbiologischer Betrachtung. Wien: Springer 1928.

    Google Scholar 

  • Sachs undKlopstock, Methoden der Hämolysebildung. Urban & Schwarzenberg 1928.

  • Schick, Untersuchungen über den Gehalt des menschlichen Serums an Schutzkörpern gegen Diphtherie. Jb. Kinderheilk.72, 264 (1910).

    Google Scholar 

  • Schiff, Person und Infektion. In Brugsch und Levy, Die Biologie der Person.1, 595.

  • Schuhmacher, Übergang der Agglutinine auf den Fetus. Z. Hyg.37, 337 (1901).

    Google Scholar 

  • Silfvast, Über die Beziehungen des mütterlichen Organismus zum Embryo. Übergang von komplementablenkenden und präcipitierenden Immunkörpern im Verlauf der Schwangerschaft. Klin. Mbl. Augenheilk.69, 815 (1922).

    Google Scholar 

  • Stäubli, Beiträge zur Frage der biologischen Beziehungen zwischen Mutter und Kind. Arch. Kinderheilk.49, 320.

  • Wegelius, Untersuchungen über die Antikörperübertragung von der Mutter auf das Kind. Arch. Gynäk.94, 263.

  • Weibel: Serologisches und Klinisches über Schwangerschaftspyelitis. Arch. Gynäk.99, 245. (Hier weitere Literatur.)

  • Wolff, Über Vererbung von Infektionskrankheiten. Virchows Arch.112, 136.

Blutgruppen und Placenta

  • Amsel undHalber, Z. Immun. forschg42, 89 (1925).

    Google Scholar 

  • Gammeltoft, Syphilis and pregnancy. Amer. J. Obstetr.15, Nr 16, 747–775; ref. Ber. Gynäk.14, H. 12, 790

  • Die kongenitale Lues und ihre Bedeutung für das Kind. Mschr. Geburtsh.75, 400.

  • Hirszfeld undZborowski, Gruppenspezifische Beziehungen zwischen Mutter und Frucht und elektive Durchlässigkeit der Placenta. Klin. Wschr.1925, 1152.

  • Klaften, Über Hämagglutination und ihre praktische Bewertung. Mschr. Geburtsh.76, 91.

  • v. Krehninger-Guggenberger, Blutgruppenuntersuchungen am Retroplacentar- und Nabelschnurblut. Mschr. Geburtsh.80, 104.

  • Lützeler, Arch. Gynäk.131, 185.

  • Merkel, Mschr. Geburtsh.84, 190.

  • Nürnberger, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Erbanalyse bei gerichtlichen Vaterschaftsgutachten. Zbl. Gynäk.1925, Nr 26, 1409.

  • v. Oettingen undWitebsky, Placenta und Blutgruppe. Münch. med. Wschr.1928, 385.

  • Ohnesorge, Über Blutgruppenbestimmungen bei Müttern und Neugeborenen. Zbl. Gynäk.1925, Nr 51, 2884.

  • Schiff, Über Blutgruppenuntersuchungen an Müttern und Kindern, insbesondere Neugeborenen. Klin. Wschr.1928, 1317.

  • Strascynski, Klin. Wschr.1925, Nr 41, 1962.

Hormonübergang usw

  • Allen, F. M., Amer. J. physiol.54, 1924.

  • Allen, Bennet, Anat. Rec.23, 101–103, Nr 1 (1922).

    Google Scholar 

  • Aron, C. r. Soc. Biol. Paris1923/24.

  • Aschheim undZondek, Schwangerschaftsdiagnose aus dem Harn. Klin. Wschr.1928, 8–9.

  • Aschner, Physiologie der Hypophyse. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.

  • Baur, Bruns' Beitr.135, 512 (1926).

    Google Scholar 

  • Bayer undVelden, Klinisches Lehrbuch der Toxikologie. Thieme 1927.

  • Bayer, Allgemeine Geburtshilfe. Straßburg 1903.

  • Bock, Über den Nachweis der Hormone im Blute. München: Pflaum 1924.

    Google Scholar 

  • Carlson undDrenan, Zit. nach Schur, l. c. Diabetes, mellitus und Schwangerschaft, in Halban-Seitz5, 803 S. 578.

  • Courrier, C. r. Acad. Sci.178, 2192; zit. nachLoewe, Handbuch der normalen und pathologischen Therapie14, 553.

  • Doederlein, G., Experimenteller Hyperthyreoidismus. Arch. Gynäk.133, 680 (dort weitere Literatur).

  • Ehrhardt, Neuere Forschungen über die Beziehung zwischen Hypophyse und dem weiblichen Genitale. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes8.

  • Fels, Z. Geburtsh.93, 50.

  • Flössner undKirstein, Z. Biol.84, 510 (1926).

    Google Scholar 

  • Flössner, Z. Biol.86 (1927).

  • Gaggenheim, Chemie der Inkrete. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.2, 36.

  • Grantzow, Zur Frage der Funktion fetaler Nebennieren. Zbl. Gynäk.1926, 3408.

  • Guggisberg, Normale und pathologische Physiologie der Placenta. Ber. Gynäk.9, 625 (hier weitere Literatur).

  • Hammar Arch. mikrosk. Anat. u. Entw. mechan.98

  • Guggisberg, Upsala Läk.för. Förh., N. F.30.

  • Hammett, Die Physiologie der Thymus. Berlin: Urban-Schwarzenberg 1928.

    Google Scholar 

  • Harms, Körper und Keimzellen. Julius Springer 1926.

  • Hellmuth, Arch. Gynäk.128, H. 1.

  • Hertwig, Allgemeine Biologie. 4. Aufl. Jena: Fischer 1912.

    Google Scholar 

  • Herxheimer, Pankreas. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.1.

  • Hirsch, Die Schwankungen des Sexualhormongehaltes im Blute der Frau. Arch. Gynäk.133, 173.

  • Holzbach, Die Blutzuckerkurve einer pankreasdiabetischen Schwangeren. Zbl. Gynäk.1926, 2610.

  • Holzbach, Diabetes und Schwangerrschaft usw. Zbl. Gynäk.1929, 641.

  • Kosakaë, Über die Wirkung von Pituitrin und Adrenalin auf die Gefäße der Placenta beim Durchströmungsversuche derselben. Ref. Ber. Gynäk.13, 303.

  • Kraul undRippel, Zbl. Gynäk.1929, 25.

  • Kubosono, Ber. Gynäk.14, 132.

  • Küstner, Weibliche Keimdrüse und renaler Diabetes. Arch. Gynäk.122, 282.

  • Loewe, Dtsch. med. Wschr.1926, 343

  • Loewe, Zbl. Gynäk.1926, 552.

  • Loewe, Klin. Wschr.1925, 1407

  • Loewe, Handbuch der normalen und pathologischen Therapie14, 553.

  • Lüttge undv. Mertz, Alkoholextraktreaktion. Leipzig 1927.

  • Mayer, A., Über den Einfluß des Eierstocks auf das Wachstum des Uterus usw. Z. Geburtsh.77, 279.

  • Meyer, Robert, Die Funktion des Ovariums usw. Ber. Gynäk.13, 265 u. 266.

  • Nakumara, Virchows Arch.253 (1924).

  • v. Oettingen, Die Placenta. Klin. Wschr.1928.

  • Offergeld, Zuckerkrankheit und Schwangerschaft. Arch. Gynäk.86 (1908)

  • Würzburg. Abh.9 (1909).

  • Pack undBarber, Amer. J. Obstetr.16, Nr 1 (1928).

  • Pfister, Schweiz. med. Wschr.1928, 1287.

  • Reiprich, Arch. Frauenkde u. Konstit. forschg11

  • Reiprich Der inkretorische Einfluß der männlichen Geschlechtsdrüse auf Empfängnis und Schwangerschaft. Med. Klin.1928, 728.

  • Rosenberg, Diabetes und Gravidität. Ber.14, 337.

  • Shimidzu, Biochem. Z.116, 253 (1921).

    Google Scholar 

  • Schlachta, Arch. mikrosk. Anat.64 (1904).

  • Schulze, Schmitt undHölldobler, Untersuchungen über die morphogenetische Wirksamkeit der embryonalen Schilddrüse der Säugetiere, besonders des Menschen. Endokrinol.2, 1 (1928).

    Google Scholar 

  • Schur, Diabetes, mellitus und Schwangerschaft, in Halban-Seitz5, 803.

  • Schwarz, Das Pankreas. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes5, 1005.

  • Seitz, Der heutige Stand der Kenntnisse über die Leistung der endokrinen Drüsen beim Fetus und beim Neugeborenen und die innersekretorischen Beziehungen zwischen Mutter und Kind. Ber. Gynäk.12, H. 8 (hier weitere Literatur).

  • Sellheim, Moderne Probleme der Geburtshilfe. Jkurse ärztl. Fortbildg1928.

  • Kann man das Übertragenwerden eines Kindes voraussehen? Münch. med. Wschr.1928, Nr 22.

  • Siedentopf, Die Möglichkeit der therapeutischen intrauterinen Beeinflussung der kindlichen Herzaktion. Zbl. Gynäk.1928, 3122.

  • Sievers, Untersuchungen über die chemische Physiologie der Placenta usw. Z. Biol.87, 319 und88, 145.

  • Stern, Die Placentabarriere. Ref. Ber. Gynäk.13, 42. (Russisch.)

  • Thomas, Die innere Sekretion in der ersten Lebenszeit. Jena: Fischer 1926.

    Google Scholar 

  • Ukita, Wien. med. Wschr.1912, 1901.

  • Wolff, Über fetale Hormone. Handbuch der Biochemie. Jena 1913 (hier reichlich Literatur).

  • Zondek, Darstellung des weiblichen Sexualhormons aus dem Harn, insbesondere dem Harn von Schwangeren. Klin. Wschr.1928, 485

  • Zondek, Zur Funktion des Ovariums. Klin. Wschr.1926, Nr 10.

  • Zondek undAschheim, Das Hormon des Hypophysenvorderlappens. Klin. Wschr.1927, Nr 6;1928, Nr 18, 831.

Intrauterine Geschlechtsbestimmung

  • Abderhalden, Zbl. Gynäk.1917, 881.

  • Baur, Bruns' Beitr.135, 512 (1926).

    Google Scholar 

  • Deak, L., Bemerkungen zu der Arbeit Lüttges: Junge oder Mädchen? Zbl. Gynäk.33 (1924).

  • Dittler, Über die allgemeine Stoffwechselwirkung des parenteral zugeführten arteigenen Spermas. Z. Biol.76, 141.

  • v. Dungern, Münch. med. Wschr.1909, 1814.

  • Fellner undUhlmann, Zbl. Gynäk.1928, 2926.

  • v. Franqué, zit. nachMittasch, l. c..

    Google Scholar 

  • Gragert, Z. Geburtsh.93, 75 und Mschr. Geburtsh.81, 41.

  • Kraus undSaudek, Versuche betreffs Geschlechtsvoraussage usw. Zbl. Gynäk.1917, Nr 36.

  • Krupskij, O., Die Geschlechtsbestimmung der Frucht mittels der Alkohol-Substratreaktion nach Lüttge-Mertz Ber. Gynäk.13, 233.

  • Lüttge undv. Mertz, Alkoholextraktreaktion.1927.

  • Mittasch, Über Hermaphroditismus. Beitr. path. Anat.67, 142 (1920).

    Google Scholar 

  • Pfister, Schweiz. med. Wschr.1928, 1287.

  • Rössle, Wachstum und Altern. In Lubarsch-Ostertag, Erg. allg. Path. u. path. Anat.18 u.20.

  • Rössle, Wachstum und Altern. München 1923.

  • Romeis, zit. nachLüttge undv. Mertz, Alkoholextraktreaktion.1927, S. 145.

  • Schultze, Z. Geburtsh.93, 403.

  • Sellheim, Die Bestimmung des Geschlechts des im Mutterleibe getragenen Kindes und andere konstitutionelle und sexuelle Probleme. Arch. Frauenkde u. Konstit.forschg1924, 9.

  • Sievers, Untersuchungen über die chemische Physiologie der Placenta usw. Z. Biol.87, 319;88, 145.

  • Slotta, Ein letztes Wort zur Geschlechtsvoraussage nach Lüttge-v. Mertz. Zbl. Gynäk.1926, 3068.

  • Steinach, Willkürliche Umwandlung von Säugetiermännchen usw. Pflügers Arch.144, 72 (1912).

    Google Scholar 

  • Stieve, Zwischenzellen und generatorischer Anteil im Hoden der Dole. Arch. Entw. mechan.45, 1 (1919).

    Google Scholar 

  • Streck, Theorie und Praxis der Geschlechtsvorhersage mit der Interferometermethode. Arch. Gynäk.130.

  • Vogt, Über die hormonale Beeinflußbarkeit des Geschlechts im Tierexperiment. Med. Klin.1928, Nr 6.

  • Waldstein undErkler, Der Nachweis resorbierbaren Spermas im weiblichen Organismus. Wien. klin. Wschr.1913, Nr 42.

  • Weigert, Edith, Serologische Diagnostik der Schwangerschaft und des Kindesgeschlechtes. Zbl. Gynäk.1928, 2699.

  • Wrede, Z. physiol. Chem.138, 119 (1924).

    Google Scholar 

  • Wrede undBanik, Z. physiol. Chem.131, 29, 38 (1923).

    Google Scholar 

  • Zangemeister, Münch. med. Wschr.1928, 1577.

Chemische Schwangerschaftsdiagnose

  • Abderhalden undBuadze, Beweis der Fermentnatur usw. Fermentforschg10.

  • Abderhalden, Die Abderhaldensche Reaktion.1922

  • Fermentforschg11.

  • Adlersberg undPorges, Über die Diagnose der Schwangerschaft mittels einer Doppelprobe auf alimentäre Acetonurie und Glykosurie. Med. Klin.1926, 1566.

  • Aschheim undZondek, Schwangerschaftsdiagnose aus dem Harn. Klin. Wschr.1928, Nr 1.

  • Benda, Das reticulo-endotheliale System in der Schwangerschaft. Wien: Urban und Schwarzenberg 1927.

    Google Scholar 

  • Bockelmann undRother, Acidose und Schwangerschaft. Z. Geburtsh.86, 329 (1923) u.88, 408

    Google Scholar 

  • Beitrag zur Frage der Neutralitätsregulation in der Schwangerschaft. Z. Geburtsh.93, 87.

  • Burger, K., Über den Wert der Phlorrhidzinprobe in der Diagnostik der Schwangerschaft. Zbl. Gynäk.1923, Nr 7.

  • Dienst, Zur Frühdiagnose der Gravidität. Mschr. Geburtsh.72, 249 (1926)

    Google Scholar 

  • Dienst, Zbl. Gynäk.1928, 2048.

  • Eufinger, Die Diagnose der Schwangerschaft. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Fåhraeus, Über die Ursachen der verminderten Suspensionsstabilität der Blutkörperchen während der Schwangerschaft. Biochem. Z.83, 355 (1918).

    Google Scholar 

  • Franken, Interferometrische Schwangerschaftsdiagnose. Zbl. Gynäk.1927, 660.

  • Frank undNothmann, Über die Verwertbarkeit der renalen Schwangerschaftsglykosurie zur Frühdiagnose der Schwangerschaft. Münch. med. Wschr.1920, 1433.

  • Freund undBrahm, Die Schwangerschaftsdiagnose mit Hilfe der optischen Methode usw. Münch. med. Wschr.1913, 685.

  • Gänssle, Über die Schwangerschaftsreaktion vonDienst. Mschr. Geburtsh.66, 109 (1924).

    Google Scholar 

  • Gaensslen, Die Blasenmethode usw. Münch. med. Wschr.1922, Nr 32

  • Gaensslen, Der Einfluß veränderter Nahrung auf den periphersten Gefäßabschnitt. Klin. Wschr.1927, Nr 17

  • Gaensslen, Über die Durchlässigkeit der Haargefäßwand beim Menschen. Münch. med. Wschr.1922, Nr 8.

  • Gedoe zit. nachBenda, l. c..

    Google Scholar 

  • Gräfenberg, Beitrag zur Serologie der Frühgravidität. Z. Geburtsh.93, 505 und Mschr. Geburtsh.79, 90.

  • Gragert, Über den Wert verschiedener Methoden zur Erkennung der Frühgravidität. Z. Geburtsh.93, 78

  • Über die Alkoholextraktreaktion nach Sellheim-Lüttge-v. Mertz usw. Mschr. Geburtsh.81, 41.

  • Hellmuth, Ist eine Graviditätsdiagnose mit der interferometrischen Methode usw. möglich? Z. exper. Med.53, H. 3/4, 395.

  • Heynemann, Eine Reaktion im Serum Schwangerer usw. Arch. Gynäk.90, 237 (1910).

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Wert der Interferometermethode. Klin. Wschr.1926, Nr 34

  • Kaufmann, Zbl. Gynäk.1927, 3251.

  • Kamnitzer undJosef, Zur biologischen Diagnostik der Schwangerschaft. Ther. Gegenw.1921, Nr 9 u. 12.

  • Kehrer, Normale Schwangerschaft. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.6.

  • Küster undKoulen, Fehlerquellen der Interferometrie. Zbl. Gynäk.1927, 770.

  • Küster undKoulen, Experimentelle Untersuchungen zum interferometrischen und chemischen Nachweis von Abderhaldenschen Serumfermenten. Fermentforschg9, 265 (1928).

    Google Scholar 

  • Lebedeff, Frommels Jber. Geburtsh.1898 u.1899. (Russisch.)

  • Lewin, Zur Frühdiagnose der Schwangerschaft mittels Maturin. Dtsch. med. Wschr.1923, 117.

  • Liepmann, Dtsch. med. Wschr.1921, 1417.

  • Linzenmeier, Die Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit usw. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.5.

  • Lüttge undv. Mertz, Die Alkoholextraktreaktion. Leipzig 1927.

  • Lundwall, Untersuchungen über den Funktionszustand des Reticulo-Endothelsystems während der Schwangerschaft usw. Zbl. Gynäk.1926, 2874

  • Neuere Untersuchungen über den Funktionszustand des Reticulo-Endothelsystems usw. Verh. dtsch. Ges. Gynäk., Bonn1927.

  • Obladen, Arch. Gynäk.133.

  • v. Oettingen, Zur Ninhydrinflockungsreaktion nach Vogel. Zbl. Gynäk.1926, 2555

  • v. Oettingen Vergleichende Untersuchungen des mütterlichen und kindlichen Blutes. Arch. Gynäk.129, 115 (1927).

    Google Scholar 

  • Runge, Zbl. Gynäk.1926, 3386.

  • Rupp, Zur Frage der Alkoholextraktreaktion nach Lüttge und v. Mertz. Arch. Gynäk.133, 143.

  • Schmorl, Pathologisch-anatomische Untersuchungen über Puerperaleklampsie. Leipzig 1893

  • Schmorl, Über das Schicksal embolisch verschleppter Placentarzellen. Zbl. Gynäk.1905, Nr 5.

  • Schugt undBrühl, Erfahrungen mit neueren Methoden der Abderhaldenschen Reaktion. Klin. Wschr.1926, 2155.

  • Schultze, Serodiagnostik der Gravidität. Z. Geburtsh.93, 501

  • Schultze, Zur serologischen Schwangerschaftsdiagnose. Z. Geburtsh.93, 403.

  • Seitz, Die Schwangerschaftsveränderungen. InBethe, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.14, 463.

  • Sellheim, Organextraktserumreaktion. Arch. Gynäk.125, 668.

  • Slotta, Ist eine Geschlechtsvoraussage möglich? Zbl-Gynäk.1926, 1630.

  • Streck, Experimentelle Kritik der interferometrischen Methode. Zbl. Gynäk.1926, 3403 und Dtsch. med. Wschr.1927, Nr 12

  • Streck Kritisches zur interferometrischen Meßtechnik und Diagnosestellung. Dtsch. med. Wschr.1927, Nr 3

  • —— Fermentbiologie und Interferometrie. Verh. I. internat. Kongr. Sexualforschg2, 212 (1928)

    Google Scholar 

  • Streck Theorie und Praxis der Geschlechtsvorhersage mit der interferometrischen Methode. Arch. Gynäk.130, H. 1

  • Streck Welches sind die Vorbedingungen für eine objektive interferometrische Diagnosestellung? Z. exper. Med.54, H. 5/6.

  • Spiegler, Cantharidenreaktion und Schwangerschaft. Mschr. Geburtsh.78, 52.

  • Timofeew, Zur Frühdiagnose der Schwangerschaft nach Dienst. Zbl. Gynäk.1923, 2143.

  • Veit undScholten, Syncytiolyse und Hämolyse. Z. Geburtsh.49, 210.

  • Vogel, Untersuchung über die Schwangerschaftsreaktion nach Dienst. Zbl. Gynäk.1926, 517.

  • Weichardt, Zur Placentar-theorie der Eklampsieätiologie. Arch. Gynäk.87 und Z. Geburtsh.50

  • —— Epiphaninreaktion. Z. Immun.forschg6, 644 (1910).

    Google Scholar 

  • Zangemeister undKrieger, Serologische Untersuchungen mit dem neuen Zeiss'schen Stufenphotometer. Eine Schwangerschaftsreaktion usw. Münch. med. Wschr.1928, 1577.

  • Zondek, sieheAschheim Zur Histologie der Uterusschleimhaut. (Über das Vorkommen von Fettsubstanzen.) Z. Geburtsh.57 (1915).

  • Phlorrhidzinglykosurie und Schwangerschaftsdiagnose. Zbl. Gynäk.1922, 851.

  • Zorn, Über intravenöse Pituglandolinjektion in diagnostischer Hinsicht. Zbl. Gynäk.1926, 1315.

  • Zweifel, E., Wirkt fetales Serum artfremd auf das Muttertier? Bergmann 1920.

Placenta als innersecretorisches Organ

  • Ancel undBouin, Sur l'existence d'une glande myométriale endocrine chez la lapine gestande. C. r. ass. Anat. Paris1911.

  • Aschner, Die Blutdrüsenerkran

  • Aschoff zit. nachLahm l. c.Asher, Leon, Allgemeine Physiologie der inneren Sekretion. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.2, 1.

  • Berge, ten, Merkwaardige cellen in chorionvlokken. Diss. Utrecht 1922. Ref. Anat. Ber.2 (1924).

  • Chaletzky, Eva, Inaug.-Diss. Bern 1891.

  • D'Erchia, Beitrag zum Studium des schwangeren und puerperalen Uterus. Z. Geburtsh.42 (1899)

  • D'Erchia, Histochemische Forschungen über die Funktion der Decidua. Ann. Obstetr.1916; ref. Mschr. Geburtsh.57 (1922).

  • Fieux, Bull. méd.1903

  • Fieux, Rev. prat. Obstetr.1903.

  • Fornero, Cellule a secretione interna dell' utero umano. Bericht an die Akademie der Physiokritiker, Siena 1911

  • Fornero, Pathologica (Genova) Nr 150; ref. Zbl. Gynäk.1913, 1252.

  • Fornero, Interstitielle interne Sekretionszellenim Uterus. Anat. Anz.58 (1924).

  • Fränkel, L., Normale und pathologische Sexualphysiologie des Weibes. In Liepmann, Handbuch der gesamten Frauenheilkunde.3. Leipzig: Vogel 1914.

    Google Scholar 

  • Frankl, O., Über die Anatomie und Physiologie der Placenta; eine Entgegnung. Mschr. Geburtsh.57 (1922).

  • Gentili, Über die innere Sekretion der Decidua, im Hinblick auf die Arbeit von J. Schottländer, Zur Theorie der Abderhaldenschen Schwangerschaftsreaktion usw. Zbl. Gynäk.1914, 1159

  • Gentili, Indagini istochimiche riguardanti la funzione della decidua. Ann. Ostetr.1916; ref. Mschr. Geburtsh.57 (1922).

  • Gerard, Sur la glande myometriale de la souris et du rat. C. r. Soc. Biol.93 (1925); ref. Anat. Ber.7 (1926)

  • Gerard, Etude sur les modifications de l'uterus pendant la gestation chez Nasilio brachyhynchus. Arch. de Biol.33 (1923).

  • Grosser, Frühentwicklung und Eihautbildung und Placentation des Menschen und der Säugetiere. München: Bergmann 1927.

    Google Scholar 

  • Guggenheim, Die Chemie der Inkrete. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.2, 36.

  • Guggisberg, Die Wehen. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.

  • Halban, Die innere Sekretion von Ovarium und Placenta und ihre Bedeutung für die Funktion der Milchdrüse. Arch. Gynäk.75, 353.

  • Hinselmann, Über die Natur der Chaletzky-Neumannschen Zellen. Zbl. Gynäk.1925.

  • Keiffer, Existe-t-il une glande myometriale dans l'uterus humain? Bull. Soc. Obstétr.1914.

  • Kervily, Michel, Les villons du placenta. A. mens. Obstetr.1916.Lahm, Physiologie der Placenta als innersekretorisches Organ. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.2, 707

  • Kervily, Michel, Ovarium, Uterus usw., Placenta und Brustdrüse als innersekretorische Drüsen, vom Standpunkt der Embryologie und Morphologie. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.1, 123 u. 180 (1928).

  • Letulle undLarriere, Rev. gynec. et Chir. abdom.5 (1901).

  • Lewis, H., Hofbauer cells (clasmatocytes) of the human chorionic villus. Bull. Hopkins hosp.35 (1924).

  • Medici, G., Biochem. Z.151, 133 (1924).

    Google Scholar 

  • Meyer, Robert, Zur Kenntnis der benignen chorioepithelialen Zellinvasion in die Wand des Uterus und der Tuben. Z. Geburtsh.58 (1906)

  • Meyer, Robert, Zur decidualen Reaktion des mütterlichen Bindegewebes und der Gefäße bei Tubargravidität. Zbl. Gynäk.1907.

  • Mossmann, The rabbit placenta and the problem of placental transmission. Amer. J. Anat.37 (1926).

  • Neumann, Die Pikrocarminfärbung und ihre Anwendung auf die Entzündungslehre. Arch. mikrosk. Anat.18 (1880).

  • Pampanini, Ricerche histologiche sull' attavita funzionale delle cellule deciduali. Fol. gynaec. (Genova)1915.

  • Pearce, Z. Biol.62, 243 (1913).

    Google Scholar 

  • Pinoy, zit. nachHalban, l. c. Die innere Sekretion von Ovarium und Placenta und ihre Bedeutung für die Funktion der Milchdrüse. Arch. Gynäk.75, S. 409.

  • Richter, Zur Physiologie und Morphologie der Placenta. Arch. Gynäk.124 (1925)

  • Richter, Besitzt das weibliche Genitale speicherungsfähige Reticuloendothelien? Mschr. Geburtsh.64 (1923).

  • Sfameni, Die Uteruseierstocksfunktion. Fol. gynaec. (Genova)15 (1922); ref. Zbl. Gynäk.1924.

  • Vercesi, Sul tessuto interstiziale dell' utero. Fol. gynaec. (Genova)1915.

  • Weiss, Ein Vergleich zwischen den Neumannschen Zellen in den Blasenmolenzotten und den Hofbauerschen Zellen in den normalen Zotten. Inaug.-Diss. Bonn 1919.

Placenta und Geburtseintritt

  • Adler, Arch. f. exper. Path.83, 251 (1918).

    Google Scholar 

  • Almagia, Arch. Farmacol. sper.37, 9 (1924); zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407, S. 518.

    Google Scholar 

  • Athlas, J. Physiol. et Path. gén.18, 731 (1919); zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407. S. 507, 515.

    Google Scholar 

  • Backmann, Pflügers Arch.189, 261 (1921).

    Google Scholar 

  • Basch, Über experimentelle Milchauslösung und über das Verhalten der Milchabsonderung bei den zusammengewachsenen Schwestern Blazek. Berl. klin. Wschr.1910, Nr 22.

  • Basch undHofmann, Untersuchungen über die Innervation des Uterus. Wien. med. Jb.1877, 465.

  • Berlin, Z. Biol.68, 371.

  • Biedl undKönigstein, Z. exper. Path. u. Ther.8, H. 2.

  • Biehle, Beeinflussung der Hypophysinwirkung durch Serum verschiedener Gestationsperioden. Arch. Gynäk.132, 200.

  • Binz, Besteht die Möglichkeit die Wachstumsanregung des Uterus zur Serodiagnostik zu verwenden? Münch. med. Wschr.1924, Nr 27.

  • Blair, Anat. Rec.23, 9 (1922); zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407. S. 516.

    Google Scholar 

  • Blotevogel, Anat. Anz.60, 223 (1925) und Dtsch. med. Wschr.1926, 344.

    Google Scholar 

  • Blumreich, Experimente zur Frage nach den Ursachen des Geburtseintritts. Arch. Gynäk.71.

  • Brdiczka, Arch. f. exper. Path.103, 188 (1924).

    Google Scholar 

  • Corner undSnyder, Amer. J. Obstetr.3, 358 (1922); zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407. S. 516.

    Google Scholar 

  • Cushing undGoetsch, Amer. J. Physiol.201, 60 (1910/11).

    Google Scholar 

  • Dahl, Die Nervenversorgung der weiblichen Geschlechtsorgane. In L. R. Müller, Die Lebensnerven. Berlin: Springer 1924.

    Google Scholar 

  • Davenport, Z. Konstit. lehre14, 72 (1928).

    Google Scholar 

  • Dixon, J. of Physiol.57, 129 (1923).

    Google Scholar 

  • Dixon undMarshall, J. of Physiol.57, 129 (1923).

    Google Scholar 

  • Dixon-Taylor, Physiologische Tätigkeit der Placenta. Lancet1907.

  • Edelstein, zit. nachFranz, l. c. Mschr. Geburtsh.64, 24.

  • Ehrhardt, Neuere Forschungen über Beziehungen zwischen Hypophyse und dem weiblichen Genitale. Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.8, 1589.

  • Engelhorn, Habilitationsschrift. Erlangen 1912

  • Engelhorn, Klinische und experimentelle Beobachtungen über nervöse Reflexe von verschiedenen Organen auf den Uterus. Arch. Gynäk.96, 2.

  • Engelland undKutscher, Z. Biol.57, 528 (1912).

    Google Scholar 

  • Erhardt, Arch. Gynäk.132, 42.

  • Esch, Ist die Geburt als ein anaphylaktischer Vorgang aufzufassen? Biologische Untersuchungen. Münch. med. Wschr.1912, 69.

  • Favilli, Sperimentale77, 145 (1928); zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407. S. 518.

    Google Scholar 

  • Fellenberg undDöll, Über die biologischen Beziehungen zwischen Mutter und Kind. Z. Geburtsh.75, 285.

  • Fellner, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Gewebsextrakten aus der Placenta und den weiblichen Sexualorganen auf das Genitale. Arch. Gynäk.100, 641

  • Fellner, Über die Tätigkeit des Ovarium in der Schwangerschaft. Mschr. Geburtsh.54, 88

  • Fellner, Die Bewegungs- und Hemmungsnerven des Uterus. Arch. Gynäk.80 (1906)

  • ——, Zbl. Path.23, 673 (1912).

    Google Scholar 

  • Flury, Pharmakologische Untersuchungen am ausgeschnittenen menschlichen Uterus. Z. Geburtsh.87, 291 (1924)

    Google Scholar 

  • Foa, Arch. di Fisiol.5 (1908).

  • Franz, Th., Über Placentarstoffe und die motorische Funktion des Uterus. Mschr. Geburtsh.64, 7.

  • Guggenheim, Biochem. Z.65, 215 (1924).

    Google Scholar 

  • Guggisberg, Über die Wirkung der inneren Sekrete auf die Tätigkeit des Uterus. Z. Geburtsh.75, 231

  • Guggisberg, Neue Ergebnisse der Secaleforschung. Mschr. Geburtsh.50, 109

  • Guggisberg, Die Wehensubstanzen in der Placenta. Mschr. Geburtsh.54, 277

  • Guggisberg, Die Wehen. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes

  • Guggisberg, Experimentelle Untersuchungen über die Toxikologie der Placenta. Z. Geburtsh.67

  • Guggisberg, Über Wehenmittel. Korresp. bl. Schweiz. Ärzte1915

  • Guggisberg, Zur medikamentösen Therapie der Wehenschwäche. Schweiz. med. Wschr.1921, Nr 5.

  • Guggisberg, Blutzuckeruntersuchung während der Gestationsvorgänge. Ergeb. Physiol.24, 718.

  • Halban, Die innere Sekretion vom Ovarium und Placenta usw. Arch. Gynäk.75, 353

  • Halban, Schwangerschaftsreaktionen der fetalen Organe und ihre puerperale Involution. Z. Geburtsh.53, 191 (1904).

    Google Scholar 

  • Handovi, Die Isolierung der Trophoblastzellen und ihr Einfluß auf den überlebenden Uterus. Mschr. Geburtsh.67, 50.

  • Hartmann, G. G., Anat. Rec.27, 293 (1924).

    Google Scholar 

  • Heide, von der, Experimentell biologische Untersuchungen über den Geburtseintritt. Münch. med. Wschr.1911, 1705.

  • Herrmann, E., Über eine wirksame Substanz im Eierstock und in der Placenta. Mschr. Geburtsh.41, 1

  • Herrmann, E., Der Einfluß eines Corpus luteum- resp. Placentarlipoids auf Blutungen, menstruellen Zyklus und Ausfallserscheinungen. Mschr. Geburtsh.54, 152.

  • Herrmann, E., undMarianne Stein, Ist die aus Corpus luteum bzw. Placenta hergestellte wirksame Substanz geschlechtsspezifisch? Zbl. Gynäk.1920, 1449.

  • Hinselmann, Der Ausstoßungsmechanismus des Menstrualblutes. Zbl. Gynäk.1925, Nr 43, 2386

  • Hinselmann, Die Registrierung der Kontraktionen des nichtschwangeren menschlichen Uterus. Klin. Wschr.1925, 2244.

  • Hofbauer, Das Reizleitungs-system des graviden Uterus. Arch. Gynäk.135, 320.

  • Hüssy, Korresp. bl. Schweiz. Ärzte21 (1918).

  • Jaffé undTannenberg, Nebennieren. In Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.1, 475 u. 631.

  • Jaschke, v., Normale Physiologie der Geburt. In Liepmann, Handbuch der gesamten Frauenheilkunde3, 224.

  • Kehrer, Praktische Ergebnisse von klinisch experimentellen Untersuchungen über die Wehentätigkeit des Uterus. 14. Gynäk.-Kongreß. Ref. Mschr. Geburtsh.33

  • ——, Arch. f. exper. Path.58, 366 (1908)

    Google Scholar 

  • Kehrer, Die motorische Funktion des Uterus usw. Münch. med. Wschr.1912

  • Kehrer, Physiologische und pharmakologische Untersuchungen an den überlebenden und lebenden inneren Genitalien. Arch. Gynäk.81, 160

  • Kehrer, Experimentelle Untersuchungen über nervöse Reflexe von verschiedenen Organen und peripheren Nerven auf den Uterus. Arch. Gynäk.90, 169

  • Kehrer, Über den Stoffwechsel des Uterus in den verschiedenen Zeiten der sexuellen Tätigkeit. Arch. Gynäk.89, 574.

  • Keiffer, Der nervöse Ganglienapparat des menschlichen Uterus. Soc. d'obst. de Paris, 19. II. 1908. Ref. Mschr. Geburtsh.27, 766 (1908).

  • Kepinow, Über den Synergismus von Hypophysenextrakt und Adrenalin. Arch f. exper. Path.67 (1912).

  • Keye, John D., Bull. Hopkins Hosp.34, 60 (1923).

    Google Scholar 

  • Knaus, Experimentelle Untersuchung zur Physiologie und Pharmakologie der Uterusmuskulatur usw. Arch. f. exper. Path.124, 152

  • Knaus, Das physiologische Verhalten der Uterusmuskulatur während der Schwangerschaft als Ursache des Geburtseintritts. Arch. Gynäk.132, 32

  • Knaus, Das Verhalten der Uterusmuskulatur in Schwangerschaft und Geburt. Wien. klin. Wschr.1928, Nr 2

  • Knaus, Über die Hypertrophie des Uterusmuskels in der Schwangerschaft. Münch. med. Wsch.1929, 404

  • Knaus, Über experimentelle erzeugte Verlängerung der Schwangerschaft. Wien. klin. Wsch.1927, Nr 51.

  • Kochmann, M., Z. physiol. Chem.115, 305 (1921).

    Google Scholar 

  • Köhler, Organextrakte als Wehenmittel. Mschr. Geburtsh.52, 240

  • Köhler, Zbl. Gynäk.1915, 891.

  • Königstein, Die Veränderungen der Genitalschleimhaut während der Gravidität bei Nagern. Arch. f. Physiol.119

  • Königstein, Versuche zur Vorherbestimmung des Geschlechts. Zbl. Gynäk.1917, 1097.

  • Körner, Studien des physiologischen Instituts zu Breslau1865, H. 3.

  • Krauss undSaudek, Versuche betreffend Geschlechtsvoraussage mittels der Abderhaldenschen Reaktion. Zbl. Gynäk.1917, 881.

  • Küstner, H., Eigenartige Wirkung des Schwangerenserums, besonders bei Eklampsie. Arch. Gynäk.132, 202.

  • Lahm, Physiologie der Placenta als innersekretorisches Organ. In Handbuch der inneren Sekretion von Max Hirsch.2, 407.

  • Lehmann, Zbl. Gynäk.1918, 112

  • ——, Über habituelle Schwangerschaftsunterbrechung und innere Sekretion. Arch. Gynäk.101, 205 (1914).

    Google Scholar 

  • Lenkeit, Placentophagie. Die medizinische Welt.1929, Nr 9.

  • Letulle undLarrier, Die sekretorische Funktion der Placenta. Rev. Gynec.2 (1901).

  • Liedke, zit. nachGuggisberg, Die Wehen. In Biologie und Pathologie des Weibes. S. 1117.

  • Liepmann, Zur Biologie der menschlichen Placenta. Arch. Gynäk.77, 37.

  • Lockemann undThies, Biochem. Z.25, 120 (1910).

    Google Scholar 

  • Loeb, zit. nachFranz, l. c. Mschr. Geburtsh.64, 23.

  • Loewe, Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407.

  • Lönne, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Alkohol-Ätherextrakten aus dem Blut trächtiger Kaninchen. Arch. Gynäk.121 (1924).

  • Ludwig, Die Placenta als wehenförderndes Organ. Mschr. Geburtsh.50, 256.

  • Ludwig, E., undE. Lenz, Über Bauchfenstergeburten. Z. Geburtsh.86, 589 (1923).

    Google Scholar 

  • Lüttge undv. Mertz, Alkoholextraktreaktion. Leipzig: Hirzel 1927.

    Google Scholar 

  • Martin, Placentaopton als Wehenmittel. Mschr. Geburtsh.54, 288.

  • Marshall, Arch. Gynäk.132, 42.

  • Mayer, A., Über die biologische Einheit zwischen Mutter und Kind. Mschr. Geburtsh.54, 131

  • Mayer, A., Über die wehenerregende Wirkung des Liquorcerebrospinalis von Gebärenden. Klin. Wschr.1924, Nr 40.

  • Mayer, A., undLinser, Ein Versuch, Schwangerschaftstoxikosen durch Einspritzung von Schwangerschaftsserum zu heilen. Münch. med. Wschr.1910, 2757.

  • Merdler, Die Tätigkeit des überlebenden Uterus und ihre Beeinflussung durch Ionenverschiebung in der Umspülungsflüssigkeit. Zbl. Gynäk.47, 1824 (1923).

    Google Scholar 

  • Mosbacher, Klinischexperimentelle Beiträge zur Frage: Thyreoidea und Wehentätigkeit. Z. Geburtsh.75, 362.

  • Müller, F., Pflügers Arch.134, 300 (1900).

    Google Scholar 

  • Neu, Zur Biologie der Gestation. Med. Klin.1910, Nr 42

  • Neu, Experimentelles über die Bedeutung der Gerinnungsfähigkeit für den postpartalen Blutstillungsmechanismus. Mschr. Geburtsh.31, 383

  • Neu, Adrenalingehalt des Blutes innerhalb der Gestationszeit. Münch. med. Wschr.1910 u.1911

  • Neu, Zur Kritik der Frage: Adrenalingehalt des Blutes usw. Arch. Gynäk.107 (1907).

  • Neuschlosz, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie8 (1), 292.

  • Nürnberger, Klinische und experimentelle Untersuchung zur Frage der Bluttransfusion. Zbl Gynäk.1922, nr 49, 1945.

  • Ogata, J. of Pharmacol.18, 185 (1921); zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407. S. 515.

    Google Scholar 

  • Okintschitz, Über die gegenseitigen Beziehungen einiger Drüsen mit innerer Sekretion. Arch. Gynäk.102, 333.

  • Olbrich, Über die Wirkung von Placentaextrakten. Zbl. Gynäk.1922, 1705.

  • Oser undSchlesinger, Experimentelle Untersuchungen über Uterusbewegungen. Wien. med. Jb.1872.

  • Pick, E., Über paradoxe Wirkungen von Herzgiften und ihre Ursachen. Wien. klin. Wschr.1920, Nr 50, 1081.

  • Popielski, zit. nachFranz, Mschr. Geburtsh.64, 21.

  • Puppel, Die therapeutische Verwertung der Placenta. Mschr. Geburtsh.54, 280

  • Puppel, Wirkung der Placentaoptone. Arch. Gynäk.116, 571.

  • Reiffer, Experimentelle Untersuchungen zur Frage der Schwangerschaftstoxämie. Med. Klin.1912, 569.

  • Rieländer, Ein Beitrag zur Chemie der Placenta. Zbl. Gynäk.1907, 1082.

  • Roehrig, Experimentelle Untersuchungen über die Physiologie der Uterusbewegungen. Virchows Arch.76.

  • Rosemann, zit. nachFranz, Mschr. Geburtsh.64, 23.

  • Rübsamen, Über Schilddrüsenerkrankungen in der Schwangerschaft. Arch. Gynäk.98, 268

  • Rübsamen, Über die Veränderungen des Situs der Brustorgane durch Riesenovarialtumoren. Z. Geburtsh.70, 373.

  • Rübsamen undGusikoff, Die Bedeutung des Kreatins für den Stoffwechsel des Uterus. Arch. Gynäk.95, 461.

  • Rübsamen undPerlstein, Experimentelle Untersuchungen über den Gaswechsel der Uterusmuskulatur. Arch. Gynäk.95, 105.

  • Sänger, Über habituellen Abort bei endokrinen Störungen und dessen Behandlung. Arch. Gynäk.132, 220

  • ——, Beobachtungen über Beziehungen zur Konstitution und familiären Eutokie. Z. Konstit. lehre11, 517 (1925).

    Google Scholar 

  • Sauerbruch undHeyde, Untersuchungen über die Ursachen des Geburtseintritts. Münch. med. Wschr.1910, 2617.

  • Schäffer, Experimente über Wehentätigkeit. Berlin: Hirschwald 1896

    Google Scholar 

  • Schäffer, Vergleichende histologische Untersuchungen über die interstitielle Eierstocksdrüse. Arch. Gynäk.94, 491.

  • Schauta, Die Pygopagenschwestern Blazek. Gynäk. Rdsch.1910, 437.

  • Schlesinger, Über die Zentren der Gefäß- und Uterusnerven. Wien. med. Jb.1874.

  • Schmalz, Das Geschlechtsleben der Säugetiere. S. 158.

  • Schneider, Über den Nachweis und Gehalt von gefäßverengenden Substanzen im Serum von Schwangeren, Kreißenden usw. Arch. Gynäk.96, 171 (1912).

    Google Scholar 

  • Schröder undGörbig, Über Substanzen, die das Genitale wirksam zum Wachstum anregen. Z. Geburtsh.83, 764.

  • Schultheiss, Pharmakologische Untersuchungen am Uterus. Z. Geburtsh.87, 614.

  • Schwarzkopf undSievers, Dtsch. med. Wschr.1927, 1303.

  • Seckinger, Bull. Hopkins Hosp.84, 236 (1923).

    Google Scholar 

  • Seitz, A., Über die Bedeutung der Placenta für den Geburtseintritt und die Wehentätigkeit, nach klinischen Erfahrungen mit dem Präparat “Placentaopton”. Klin. Wschr.1923, 493.

  • Seitz, Wintz undFingerhut, Münch. med. Wschr.1914, Nr 30/31.

  • Siegert, Der Gehalt des Liquor lumbalis an Hypophysen wirksamer Substanz bei schwangeren und nichtschwangeren Frauen. Arch. Gynäk.132, 218.

  • Sievers, Untersuchungen über die chemische Physiologie der Placenta, mit besonderer Berücksichtigung des Vorkommens von Cholin in der Placenta. Z. Biol.87, 319 u.88, 145.

  • Snoo, de, Die Bedeutung der Placenta, insbesondere des Trophoblastes für die Schwangerschaftsdauer und den Geburtseintritt. Mschr. Geburtsh.57, 1.

  • Sollmann, Physiologic. Rev.2, 482 (1922).

    Google Scholar 

  • Spiegler, Galvanische Nerven-Muskelerregbarkeit in der Schwangerschaft und bei Gestosen. Arch. Gynäk.132, 39.

  • Stickel, Arch. Anat. u. Physiol.1913, 289.

  • Sun, Bull. Hopkins Hosp.36, 280 (1925). Zit. nachLoewe, l. c. Nachweis brunsterzeugender Stoffe im weiblichen Blute. Klin. Wschr.1925, 1407. S. 515.

    Google Scholar 

  • La Torre, Dei centri nervosi autonomi dell' utero etc. Ref. Frommels Jber. Geburtsh.20, 581 u. 595 u. 629.

  • Trendelenburg, P., Die Sekretion des Hypophysenhinterlappens in die Cerebrospinalflüssigkeit. Klin. Wschr.1924, 777

  • Trendelenburg, P., Eine neue Methode zur Registrierung der Darmtätigkeit. Z. Biol.61 (1913)

  • Trendelenburg, P., Über die Beziehungen des Hypophysenhinterlappens zum Diabetes insipidus. Klin. Wschr.1925, 1905.

  • Trendelenburg undBorgmann, Biochem. Z.106, 239 (1920).

    Google Scholar 

  • Vögel undMargolina, Über das Hormon der spontanen Uteruskontraktionen. Arch. Gynäk.135, 478.

  • Wiesbader, Arch. Gynäk.132, 43.

  • Wigger, Die Kohlensäure als wehenerregendes Mittel. Zbl. Gynäk.1928, 2633.

  • Wijsenbeek, Z. exper. Med.41, 439 (1924).

    Google Scholar 

  • Yamasaki, Kasuistischer Beitrag zum Studium der vitalen Leistung der menschlichen Placenta. Zbl. Gynäk.1923, 1062.

  • Zondek, Bernhard, undS. Aschheim, Experimentelle Untersuchungen über die Funktion und das Hormon des Ovariums. Arch. Gynäk.127, 250.

  • Zondek, Experimentelle Versuche, den Uterus zum Wachstum anzuregen. Arch. Gynäk.121, 251

  • Zondek, Über die Funktion des Ovariums. Dtsch. med. Wschr.1926, 343.

  • Zwardemaaker, Zit. nachFranz, Mschr. Geburtsh.64, 23

  • ——, J. of. Physiol.103, 273 (1920);105, 33 (1921).

    Google Scholar 

  • Zweifel, Wirkt fetales Serum artfremd auf das Muttertier? München und Wiesbaden: Verlag J. F. Bergmann 1920.

    Google Scholar 

Placenta und Lactation

  • Ancel undBouin, Le developpement de la glande mammaire etc. C. r. Soc. Biol.67 (1909).

  • Aschner undGrigoriu, Placenta, Fetus und Keimdrüse in ihrer Wirkung auf die Milchsekretion. Arch. Gynäk.94 (1911)

  • Aschner undGrigoriu, Experimentelle Studie über die Milchsekretion. Zbl. Gynäk.1913.

  • Basch, Über experimentelle Auslösung von Milchabsonderung. Mschr. Kinderheilk.8 (1909)

  • Basch, Placenta, Fetus und Ovarium in ihrer Beziehung zur experimentellen Milchauslösung. Arch. Gynäk.94 (1912).

  • Biedl undKönigstein, Über das Mammahormon. Z. exper. Path. u. Ther.8 (1910).

  • Cramer, Zur Physiologie der Milchsekretion. Münch. med. Wschr.1909, 1521

  • Cramer, Einige Beobachtungen über die Funktionen der weiblichen Brustdrüse. Mschr. Geburtsh.26.

  • Crista, M. Grigoriu undDenk, Med. Klin.1910, Nr 4.

  • Dyroff, Neues zur Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane. Münch. med. Wschr.1926, Nr 8.

  • Errico, Über die Auslösung der Funktion der Milchdrüse. Pediatria18; ref. Zbl. Biol.10.

  • Fleischmann, Lehrbuch der Milchwirtschaft.1908.

  • Fontana, Sulle cause detaminanti della funzione mammarii. Ref. Ber. Gynäk.12, 528.

  • Foa, Über die Faktoren, die die Funktion der Milchdrüse bestimmen. Ref. Zbl. Biol.8.

  • Fröhner, Lactation und Trächtigkeit. Dtsch. tierärztl. Wschr.1909, Nr 12, 170.

  • Halban, Die innere Sekretion von

  • Hammond undMarshall, Die funktionellen Beziehungen zwischen Brustdrüse und Uterus beim Kaninchen. Proc. roy. Soc.87 (1914)

  • Hammond undMarshall, Biological Monogr. and Manuals. Reproduct in the rabbit 1925; zit. nachHirsch, l. c. Die Brustdrüse in ihrer Beziehung zur inneren Sekretion. In G. Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.3, S. 556.

  • Harms, Körper und Keimzellen. Berlin: Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Über eine wirksame Substanz im Eierstock usw. Mschr. Geburtsh.41 (1915)

  • ——, Der Einfluß eines Corpus luteum- bzw. Placentalipoids auf Blutungen. Mschr. Geburtsh.54, 152 (1921).

    Google Scholar 

  • Herrmann undStein, Ist die aus Corp. lut. bzw. Placenta hergestellte wirksame Substanz geschlechtsreif? Zbl. Gynäk.1920, 1449.

  • Hildebrandt, Zur Lehre von der Milchbildung. Hofmeisters Beitr.5 (1904).

  • Hill undO'Donoghue, zit. nachKeller, l. c. Vergleichende Physiologie der weiblichen Sexualorgane. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.1, S. 799.

  • Hirsch, G., Die Brustdrüse in ihrer Beziehung zur inneren Sekretion. In G. Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.3, 537.

  • v. Jaschke, Physiologie, Pflege und Ernährung des Neugeborenen. München: Verlag Bergmann 1927

    Google Scholar 

  • v. Jaschke, Die weibliche Brust. Biologie und Pathologie des Weibes.5, 1265

  • v. Jaschke, Lactation. In Liepmann, Handbuch der Frauenheilkunde.3, 465 (1914).

  • Ikegami, Experimentelle Tierversuche über Milchsekretion usw. Ref. Ber. Gynäk.9, 308 u. 309.

  • Kehrer, Untersuchungen über den physiologischen Milchfluß bei Stillenden. Beitr. vergl. u. exper. Geburtsk.1875.

  • Keiffer, Bull. Soc. belg. Obstétr.1902

  • Keiffer, Ann. Soc. Obstétr. franc.1897

  • Keiffer, Bull. Soc. Biol.1897.

  • Keller, Vergleichende Physiologie der weiblichen Sexualorgane. In Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.1, 799

  • Knöpfelmacher, Über die Auslösung der Milchsekretion bei Mutter und Kind. Jb. Kinderheilk.1902.

  • Kreidl, Wien. klin. Wschr.1905, Nr 3 u. 4.

  • Kreidl-Mandl, Zur Wechselwirkung zwischen Mutter und Kind. Ksl. Akad. Wiss.1904.

  • Lahm, Physiologie der Brustdrüse als innersekretorisches Organ. Handbuch der inneren Sekretion2 (2), 385

  • Lahm, Zur Frage der Endometritis post abortum. Zbl. Gynäk.1920, 914.

  • Lederer undPribram, Experimentelle Beiträge zur Frage über die Beziehungen zwischen Placenta und Brustdrüsenfunktion. Pflügers Arch.134 (1910).

  • Lindig, Brustdrüsensekretion bei Neugeborenen. Mschr. Geburtsh.47 (1918)

  • Lindig, Z. Geburtsh.78.

  • Lombroso undBolaffio, zit. nachSchickele l. c. Der Einfluß der Ovarien auf das Wachstum der Brust. Z. Geburtsh.74 (1913)

  • Lönne, Experimentelle Untersuchungen über die Wirkung von Alkohol-Ätherextrakten aus dem Blut trächtiger Kaninchen. Arch. Gynäk.121 (1924)

  • Lönne, Eigenmilchuntersuchung und Brustsekretion. Zbl. Gynäk.1919, 908 u.1920, 593.

  • Mackenzie undMarshall, Die Ovariotomie bei Schweinen mit Beobachtungen über die Milchdrüsen usw. Zit.Kehrer, l. c. Untersuchungen über den physiologischen Milchfluß bei Stillenden. Beitr. vergl. u. exper. Geburtsk.1875 S. 775.

  • Mayer, A., Über experimentell erzeugte Milchsekretion bei dem Säugling. Münch. med. Wschr.1912, Nr 39.

  • Meyer, Rob., Über Funktion des Ovariums. Ber. 13, 241.

  • Nicotti-Vittorio, Beitrag zum Studium des Einflusses der Organotherapie (Placenta) auf die Funktion der Mamma. Ref. Ber. Gynäk.1928, 775.

  • Niklas, Zur Frage der Placentahormone. Mschr. Geburtsh.38 (1913) (Erg.-Bd.).

  • Novak, Die Rolle der Brustdrüsen usw. Zbl. Gynäk.1914.

  • v. Oettingen, Die Placenta. Klin. Wschr.1928, Nr 31, 1449.

  • Opitz, Über Einschießen der Milch bei Wöchnerinnen. Klin. Wschr.1924.

  • Pfaundler, Über virginelle Lactation. Z. Kinderheilk.3 (1911)

  • Pfaundler, Milchdrüsen, Lactation, Saugen. Lehrbuch der normalen und pathologischen Physiologie.14 (1), 605.

  • Philipp, Hormonale Wirkung der Placenta auf die Brustdrüse. Zbl. Gynäk.1924, Nr 46.

  • Polano, Mamma und Menstruation. Verh. dtsch. Ges. Gynäk.1923.

  • Rauber, Über den Ursprung der Milch usw. Leipzig 1879.

  • Ritter, Cystenbildung usw. im lactierenden Euter einer jungfräulichen Ziege. Berl. tierärztl. Wschr.1908, Nr 12.

  • Rosenburg, Über menstruelle usw. Mammaveränderungen. Frankf. Z. Path.1912.

  • Sauerbruch undHeyde, Münch. med. Wschr.1910, Nr 50.

  • Schein, Theorie der Milchsekretion. Wien: Perles 1908.

    Google Scholar 

  • Schickele, Der Einfluß der Ovarien auf das Wachstum der Brust. Z. Geburtsh.74 (1913)

  • Schickele, Das Wachstum der Milchdrüse, die Milchsekretion usw. Münch. med. Wschr.1913, 561

  • Schickele, Arch. Gynäk.97

  • Schickele, Biochem. Z.38 (1912).

  • Schmalz, Das Geschlechtsleben der Haussäugetiere. Berlin 1921. S. 133 u. 507.

  • Sellheim, Physiologie der weiblichen Genitalien. In Nagel, Handbuch der Physiologie.

  • Sigwart, zit. nachHirsch, l. c. Die Brustdrüse in ihrer Beziehung zur inneren Sekretion. In G. Hirsch, Handbuch der inneren Sekretion.3, 537 S. 539.

  • Starling undLane Claypon, Proc. roy. Soc. Lond.77 (1905).

  • Starling, The chemical correlation of the functions of the body. Lancet1905.

  • Steinach, Feminierung von Männchen und Maskulierung von Weibchen. Zbl. Physiol.27 (1913)

  • Steinach, Willkürliche Umwandlung von Säugetiermännchen usw. Pflügers Arch.144 (1912).

  • Stimpson, Der Einfluß der Placenta auf die Milchsekretion. Zbl. Gynäk.1923, 734.

  • Stoltz, Beeinflussung der Lactation. Mschr. Geburtsh.1903.

  • Vogler, Hysterie bei Tieren. Tierärztl. Rdsch.1909, Nr 2.

  • Weber, Die Säugetiere. 2. Aufl. Jena: Fischer 1927.

    Google Scholar 

Literaturverzeichnis

  • Abbot, Case of pregnancy without a corpus luteum. Minnesota Med.5 (1922).

  • Abel, Georg, Die Verwendbarkeit des Migräneserums Bohnstedt in der Gynäkologie. Dtsch. med. Wschr.1921, Nr 41.

  • Abels, H., Über die Wichtigkeit der Vitamine für die Entwicklung des menschlichen fetalen und mütterlichen Organimuss. Klin. Wschr.1922, Nr 36

  • Abels, H., Geburtsgewicht und Ernährung der Mutter. Med. Klin.1927, Nr 7.

  • Adam, Ist das antirachitische Vitamin des Lebertrans ein bestrahltes Ergosterin? Klin. Wschr.1928, Nr 27.

  • Amati, Guido, Sull' azione ormonica del siero di gravida nei rapporti dell' apparato genitale femminile e della mammella. Endocrinologiae patologia costitutionale1928

  • Amati, Guido, Placenta und Ovarialhormon. Zbl. Gynäk.1928, Nr 41, 2639

  • Amati, Guido, Placenta ed ormone ovarico.Boll. Soc. med.-chir. Pavia6, H. 4 (1928).

  • Aron, Der alimentäre Faktor bei der Entstehung der Anämie im Kindesalter und bei Erwachsenen. Dtsch. med. Wschr.1927, Nr 27.

  • Aschheim, Über Luteincystenbildung im Ovarium bei Blasenmole und Chorionepithelioma malignum. Zbl. Gynäk.1928, Nr 10

  • Aschheim, Die Schwangerschaftsdiagnose aus dem Harn durch Nachweis des Hypophysenvorderlappenhormons, weitere praktische und theoretische Ergebnisse. Zbl. Gynäk.1929, Nr 1

  • Aschheim, Weitere Untersuchungen über Hormone und Schwangerschaft. Arch. Gynäk.132.

  • Ask-Upmark, Erik M., Ist der gelbe Körper notwendig für den normalen Verlauf der menschlichen Schwangerschaft? Acta obstetr. scand. (Stockh.)5 (1926).

  • Barker, I. Ellis, Krebs, seine Ursachen und sichere Verhütung. Dresden: Verlag Emil Pahl 1925.

    Google Scholar 

  • Barret, Ovarian tumours complicating Pregnancy. Surg. etc.16 (1913).

  • Basch, Karl, Mschr. Kinderheilk.7.

  • Berg, Ragnar, Die Vitamine. Kritische Übersicht von der Lehre von den Ernährungsstoffen. Leipzig: S. Hirzel 1922.

  • Beumer, Das Rachitisproblem und die Wirkung der ultravioletten Strahlen. Münch. med. Wschr.1925, Nr 38.

  • Bickel, Vitamine und Avitaminose und die dysoxydative Carbonurie. Med. Klin.1925, Nr 29.

  • Bland Sutton, Pregnancycomplicat., by ovarian tumours. Lancet1901, I.

  • Blotevogel, Dohrn, Poll, Über den Wirkungswert weiblicher Sexualhormone. Med. Klin.1926, Nr 35.

  • Blotevogel, Wilhelm, Zur Biologie der Sexualhormone. Dermat. Wschr.85, Nr 38, 1319 bis 1323 (1927); siehe Ber. Gynäk.13, 342.

    Google Scholar 

  • Bohnstedt, Inaug.-Diss. Petersburg 1902.

  • Bondy, Paul, Spezifischer Hunger. Med. Welt1929, Nr 6, 218.

  • Brouhl etH. Simonnet, Die Hypophyse und die innere Sekretion des Eierstocks. Bull. Soc. Obstétr.16, Nr 9, 691–692 (1927); siehe Ber. Gynäk.13, 660.

    Google Scholar 

  • Burrows, Montrose, T. Louis, H. undEdwin Jorstad, Krebsentstehung und Vitamingleichgewicht und Wirksamkeit der Röntgenstrahlen. J. amer. med. Assoc.87, Nr 2 (1926); siehe Ber. Gynäk.11, 640.

  • Carnit, Terris etCaroli, Un cas de diabète ovarien “résistant à l'insuline, très” amélioré par la folliculine. (Ein Fall von ovarillem Diabetes, “der, gegen Insulin resistent”, durch Follikulin wesentlich gebessert wurde.) Bull. Soc. méd. Hôp. Paris44, Nr 16, 738, 740 (1928); ref. Ber. Gynäk.14, H. 10, 616.

    Google Scholar 

  • Chik undRoscoe, Biochemic. J.1927, Nr 21, 698.

  • Chochlow, A. W., Die Placenta als Heilmittel in der Volksmedizin. Zbl. Gynäk.1925, Nr 27, 1497.

  • Christensen, Eine chemische Reaktion auf Vitamine und Hormone. Münch. med. Wschr.1928, Nr 44, 1883

  • Christensen, Zur Frage der Reaktion auf D-Vitamin mit Phosphorpentoxyd. Münch. med. Wschr.1929, Nr 8.

  • Collip, Best undScott, St. Grevenstuck und Laqueur, Insulin. München: J. F. Bergmann 1926.

    Google Scholar 

  • Cotte, E., etCarcassonne, Vitaminmangel in der Nahrung und Geschlechtsfunktion. Lyon méd.140, Nr 50 (1927); siehe Ber. Gynäk.14, 21.

  • Daniecki, Arch. Gynäk.1928, Nr 134, 693.

  • Dixon, W. E., Med. J.10, Nr 12 (1927).

  • Dohrn, M., undW. Faure, Über die Ausscheidung des weiblichen Sexualhormons. (Organo-therapeut. Abt. Hauptlaborat. d. Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin.) Klin. Wschr.7, Nr 20, 943 (1928)

    Google Scholar 

  • Dohrn, M., undW. Faure, Ber. Gynäk.14, H. 10, 613

  • Dohrn, M., undW. Faure, Über die Ausscheidung des menschlichen Sexualhormons. Klin. Wschr.1928, Nr 20.

  • Dohrn, M., W. Faure, H. Poll undBlotevogel, Tokokinine, Stoffe mit sexualhormonartiger Wirkung aus Pflanzenzucker. Med. Klin.1926, Nr 37.

  • Dohrn, Max, Aussprache 7. Tag. dtsch. pharmakol. Ges. zu Würzburg 1928; siehe Zbl. Gynäk.1928, Nr 2, 135

  • Dohrn, Max, Ist der Allen-Doisysche Test spezifisch für das weibliche Sexualhormon? Klin. Wschr.1927, Nr 8

  • Dohrn, Max, Zur Biologie des weiblichen Keimdrüsenhormons. Wien. klin. Wschr.41, Nr 37 (1928).

  • Doppler, Über Technik und Effekte der Sympathikodiaphtherese an den Keimdrüsenarterien. Monographie. Berlin-Wien: Urban und Schwarzenberg 1928.

    Google Scholar 

  • Eberhart, Diskussion über bilaterale Ovariotomie. Zbl. Gynäk.1924, Nr 37.

  • Eckstein undv. Scily, Lactation und Vitaminmangel. Klin. Wschr.1924, Nr 1, 15.

  • Engström, Mitt. gynäk. Klin.7 u.9.

  • Esch, P., Über die Chlorose während der Gestationsperiode und über ihre Stellung zur perniciosaartigen Graviditätsanämie. Zbl. Gynäk.1926, Nr 14.

  • Evans, Herbert Mclean, undGeorge O. Burr, J. amer. med. Assoc.88, Nr 19 (1927), 1462; siehe Münch. med. Wschr.1927, Nr 34, 1471

    Google Scholar 

  • Evans, Herbert Mclean, undGeorge O. Burr, The Antisterility Vitamine Fat Soluble E. Mem. Univ. California8

  • Evans, Herbert Mclean, undGeorge O. Burr, Univ. California Press, Berkeley, California1927.

  • Evans, Herbert M., The effects of inadequat, Vitamin A, on the sexuell Physiol. of the female. J. of biol. Chem.77, Nr 2 (1928).

  • Faust, Edwin St., Über weibliche Sexualhormone. II. Mitt. Schweiz. med. Wschr.57, Nr 16, 368 (1927).

    Google Scholar 

  • Fearon, A study of some biochemical colour tests. III. Colour reactions associated with vitamin A. Biochem. J.19, 888 (1925).

    Google Scholar 

  • Fellner, Otfried, Zuckerstoffwechsel, Sexualorgane und Insulin. Med. Klin.1926, Nr 49

  • Fellner, Otfried, Über das Hypophysenvorderlappenhormon und die Spezifität des Feminin. Zbl. Gynäk.1927, Nr 51, 3230–3235

  • Fellner, Otfried, Die Wirkung des Feminins auf das Ei. Med. Klin.1927, Nr 40.

  • Fetzer, Studien über den Stoffwechsel in der Gravidität nach experimentellen Untersuchungen des Verhältnisses trächtiger Tiere und ihrer Früchte bei eisenreicher und eisenarmer Ernährung. Z. Geburtsh.74.

  • Flatau, Über Ovariotomie während der Schwangerschaft. Arch. Gynäk.82 (1907).

  • Forschner undHottinger, Zur Frage der spezifischen Reaktion von D-Vitamin mit Phosphorpentoxyd. Münch. med. Wschr.1929, Nr 4.

  • Fraenkel, 1. Über die Funktion des Corpus luteum. Zbl. Gynäk.1904, Nr 19. 2. Physiologie der weiblichen Genitalorgane. Halban-Seitz, Biologie des Weibes.1924.

  • Franke, Pathologie, Anatomie und Histologie der weiblichen Genitalorgane. Siehe Handbuch der gesamten Frauenheilkunde vonW. Liepmann. 2. Leipzig: Verlag F. C. W. Vogel 1914.

    Google Scholar 

  • Frank, A., Folgen einseitiger Vitaminfütterung (Fakt. A) und ihre Korrektur durch Herstellung einer bestimmten Korrelation der Vitamine. Mschr. Kinderheilk.25.

  • Frank, Gustavson, Holloway usw., Female Sex. Hormone. Endo-Endocrinology10 (1926).

  • Frank, Gustavson, The female Sex. Hormone and the Gestation. Gland. J. amer. med. Assoc.1926, Nr 23.

  • Frank, Robert, Funktion des Eierstocks. Siehe Ber. Gynäk.12, H. 7.

  • Funk, Die Vitamine, ihre Bedeutung für die Physiologie und Pathologie. München: Bergmann 1924.

    Google Scholar 

  • Gardlund, Stützt unsere Kenntnis über den Bau und die Funktion der Ovarien die Theorie der inneren Sekretion des Corpus luteum? Zbl. Gynäk.1918, Nr 38.

  • Geller, Corpus luteum 1916–1923. Ber. Gynäk.4 (1924).

  • Gerlach, Med. Welt1928, Nr 51, 1911.

  • Gessner, W., Die badische Eklampsiestatistik 1910–1922, zugleich ein geschichtlicher Beweis für eine Entwicklungsmechanik der Krankheiten auf diätetischer Basis, erläutert an der Eklampsie und dem Diabetes mellitus. Zbl. Gynäk.1924, Nr 50

  • Gessner, W., Die badische Eklampsiestatistik für das Jahr 1923, im Lichte einer Entwicklungsmechanik der Krankheiten auf diätetischer Basis. Zbl. Gynäk.1925, Nr 25.

  • Glimm, E. undF. Wadehn, Biochem. Z.179, 3 (1926)

    Google Scholar 

  • ——, Weibliches Hormon in Hefe. Biochem. Z.197, 442–444 (1928).

    Google Scholar 

  • Guggisberg, Ernährung und Geschlechtsorgane. 20. Tagung der Dtsch. Ges. f. Gynäk. Bonn, Juni 1927

  • Guggisberg, Die Bedeutung der Vitamine für das Weib. Siehe Halban-Seitz, Biologie und Pathologie des Weibes.8, 2

  • Guggisberg, Ernährung und Fortpflanzung. Verh. dtsch. Ges. Gynäk. Bonn1925

  • Guggisberg, Arch. Gynäk.1925.

  • Haberlandt, Hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere. Zbl. Gynäk.1927, Nr 23.

  • Halban, Wien. klin. Wschr.1899, 1243;1903, Nr 28

  • ——, Arch. Gynäk.75, 353 (1905)

    Google Scholar 

  • Halban, Aussprache. Wien. klin. Wschr.1929, Nr 5, 158.

  • Hannah, C. R., Amer J. Obstetr.9, 854–863 (1925).

    Google Scholar 

  • Hannan, John H., Observations on the oral administration of the estrus-producing autocoid. Endocrine Survey1928, Nr 10.

  • Hartmann, Karl, Charles Dupre andEdgar Allen, The effect of follicular and placental hormones upon the mammary glands and genital tract of the opossum. Endocinology10, Nr 3, 291 bis 300 (1926).

    Google Scholar 

  • Hartmann, Max, Zur Kenntnis des Ovarialhormons. Klin. Wschr.5, Nr 46 (1926).

  • Haurowitz, Neuere Ergebnisse der Vitaminforschung. Med. Klin.1927, Nr 16.

  • Hellmuth, Variationsstatistischer Beitrag zur Frage des Einflusses der Jahreszeiten auf das Körpergewicht der Neugeborenen, zugleich ein Hinweis auf die Variationsstatistik bei der kritischen Bewertung von Sammelstatistiken in der Medizin. Zbl. Gynäk.1923, Nr 3, 133.

  • Henkel, Z. Geburtsh.1927, 114

  • Henkel, Dtsch. med. Wschr.1926, 1155

  • Henkel, Zbl. Gynäk.1926, 2178.

  • Henneberg, Anat. H.19 (1902).

  • Henschen, Über das Vitaminbedürfnis des entmilzten Körpers. Aussprache, III. Tagung alpenländischer Chirurgen. Zbl. Chir.1928, Nr 2, 101.

  • Herb, Ferdinand, Die funktionelle Verwandtschaft zwischen Komplementen, Vitaminen und Hormonen. Med. J. a. Rec.1928, 268–271 u. 332–335; siehe Ber. Gynäk.15, H. 5, 294.

  • Herold, K., Arch. Gynäk.129, 323

  • Herold, K., Zbl. Gynäk.1928, 291

  • Herold, K., Siehe Fortschritte der gesamten Medizin. Dtsch. med. Wschr.1929, Nr 4 — Frauenheilkunde.

  • Hess, Amer. J. med. Assoc.89 (1927).

  • Hofstätter, Corpus luteum und Ei. Zbl. Gynäk.1922, Nr 14.

  • Horneffer, Lutz, Die hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere. Klin. Wschr.1928, II, 1845–1848.

  • Kaufmann, Karl, undOtto Mühlbock, Ovarialfunktion und Lipoidstoffwechsel. 1. Mitt.: Die Beziehungen zwischen Cholesterinstoffwechsel und Ovarialfunktion. Arch. Gynäk.134, 603–625 (1928).

    Google Scholar 

  • Kerwin, W., Amer. J. Obstetr.11, 473–477 (1926).

    Google Scholar 

  • Klemper, W., Arch. Gynäk.121, 3.

  • Knud, Sand, Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie.14 (Fortpflanzung, Entwicklung und Wachstum), 215–356. Berlin: Verlag J. Springer 1926.

    Google Scholar 

  • Kochmann, M., Über weibliche Sexualhormone. Würzburg. Abh., N. F.5, H. 3.

  • König, Ist die Wirkung des Bohnstedtschen Serums eine spezifische? Münch. med. Wschr.1922, Nr 46.

  • Kraul undRippel, Erfahrungen mit der Zondek-Aschheimschen Schwangerschaftsprobe. Zbl. Gynäk.1929, Nr 1.

  • Kreitmair, H., undTh. Moll, Hypervitaminose durch große Dosen Vitamin D. Münch. med. Wschr.1928, Nr 15, 637.

  • v. Kügelgen, Die Mangelkrankheiten. Dresden: Verlag Emil Pahl 1927.

    Google Scholar 

  • Kupferberg, Aussprache zu E. Vogt: Über die hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere mit Insulin. Oberrh. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäk. 15. X. 1926 Baden-Baden.

  • Laqueur, Ernst, P. C. Hart andS. E. de Jongh, A note on the preparation from placenta of a female sexual hormone (Menformon) in water-soluble form, and on some of its properties. Lancet1927, 1126.

  • Laqueur, Ernst, Eva Borchardt undS. E. de Jongh, Über weibliches (Sexual-) Hormon, im besonderen das Menformon. VIII. Mitt.: Menformon als formativer Reiz. Siehe Roux' Arch.112 (1927).

  • Laqueur, Ernst, Über weibliche (Sexual-) Hormone, im besonderen das Menformon. Münch. med. Wschr.1927, Nr 48, 2045.

  • Laquer, Ernst, P. C. Hart undS. E. de Jongh, Über weibliches Sexualhormon, Menformon. VII. Über die Wirkung von Ovarialhormon, im besonderen von Menformon per os, und über Bedeutung der Verteilung der Dosis. Dtsch. med. Wschr.1927, Nr 38.

  • Laqueur, Ernst, Über weibliches Sexualhormon, im besonderen das Menformon. Klin. Wschr.6, Nr 9 (1927)

  • Laqueur, Ernst, Über weibliches Sexualhormon, das Hormon des oestrichen Zyklus. Dtsch. med. Wschr.1926, Nr 30 u. 32

  • Laqueur, Ernst, Über weibliches Sexualhormon, im besonderen das Menformon. Klin. Wschr.1926, Nr 9

  • Laqueur, Ernst, Über das Hormon des oestrischen Zyklus. Dtsch. med. Wschr.1928, Nr 1 u. 2

  • Laqueur, Ernst, Weibliche Sexualhormone. Ref. 7. Tag. d. dtsch. pharm. Ges. zu Würzburg 1928. Siehe Zbl. Gynäk.1928, Nr 2.

  • Lesné, E., undVagliano, Chem. Zbl.176, 614 (1923)

    Google Scholar 

  • ——, Ber. Physiol.19, 41 (1923)

    Google Scholar 

  • ——, Chem. Zbl. III94, 797 (1923).

    Google Scholar 

  • Lesné, E., Christou undVagliano, Chem. Zbl.176, 1006 (1923)

    Google Scholar 

  • ——, Ber. Physiol.20, 43 (1923)

    Google Scholar 

  • ——, Chem. Zbl. III,94, 797 (1923).

    Google Scholar 

  • Levai, Michael, Die biologischen Eigenschaften der Haut und die hormocutane Salbenbehandlung der Rachitis. Wien. klin. Wschr.1926, Nr 35, 985.

  • Lippert, Aussprache, Kongreß für innere Medizin 1911. Mschr. Geburtsh.33, 786.

  • Loewe, S., Zbl. Gynäk.1925, 1735;1926, 551

  • Loewe, S., Klin. Wschr.1925, 1388

  • Loewe, S., Dtsch. med. Wschr.1926, 310, 559, 1266, 1685

  • ——, Arch. f. exper. Path.120, 48 (1927).

    Google Scholar 

  • Löwenstein, E., Über percutane Immunisierung. Wien. klin. Wschr.1929, Nr 7.

  • Ludwig, F., Über den Einfluß der vitaminfreien Ernährung auf das Wachstum des Mäusecarcinoms und Rattensarkoms. 19. Vers. d. Dtsch. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäk. Wien 1925. Siehe Kongreßbericht Arch. Gynäk.125, H. 3.

  • Mansfeld, Aussprache 7. Tag. d. dtsch. pharm. Ges. zu Würzburg 1928. Siehe Zbl. Gynäk.1928, Nr 2, 135.

  • Memmesheimer, Alois, Hautreiz und Hautesophylaxie. Monographie. Halle a. S.: Verlag Karl Marhold 1927.

    Google Scholar 

  • Meyer, L. F., undNassau, Über den Vitamingehalt der Frauenmilch. Klin. Wschr.4, Nr 50 (1925).

  • Möller, Ein Fall von überzähligen Ovarien. Nord. med. Ark. (schwed.)1 (1916).

  • Mulon, Essai critique sur les rôles — du corps jaunes. These de Paris1917.

  • Nicotti, Vittorio de, Beitrag zum Studium der Organo-Placentatherapie auf die Funktion der Mamma. Schweiz. med. Wschr.1928, Nr 12, 324–326; siehe Ber. Gynäk.14, 775.

  • Nordheim, M., Med. Welt1928, Nr 46, 1731.

  • Novak, Corp lut. und weiblicher Organismus. Zbl. Gynäk.1916, Nr 43.

  • Novak, I., undE. Last, Klinische Erfahrungen mit Progynon, einem hochwertigen weiblichen Sexualhormon.

  • Olow, J., Über das Vitaminbedürfnis des Fetus. Acta gyn. scand.2, H. 1 (1923); siehe Zbl. Gynäk.1924, 1041.

  • Orgler, Zur Prognose und Indik. der Ovariotomie. Arch. Gynäk.65 (1902).

  • Pack, George T., Donn Barber, The placental transmission of Insulin from fetus to mother. Department of Pathology, University of Alabama.

  • Peller, Sigismund, undFriedr. Bass, Die Bedeutung der Vitamine für das Wachstum des Fetus. Z. Geburtsh.88, H. 1.

  • Poulsson, Das fettlösliche Vitamin. Dtsch. med. Wschr.1926, Nr 1

  • Poulsson, Über Vitamine, besonders über Vitamin A und Dorschlebertran. Münch. med. Wschr.1923, Nr 51

  • Poulsson, Bemerkungen über fettlösliche Vitamine und Sterilität. Münch. med. Wschr.1927, Nr 16

  • Poulsson, Vitaminas Llopis; siehe Med. Welt1927, Nr 35, 1340.

  • Ralls, J. O., C. N. Jordan andEdward A. Doisy, An improved procedure for the extraction of the ovarian hormone and some chemical properties of the product. J. of biol. Chem.69, Nr 2, 357–380 (1926).

    Google Scholar 

  • Rathery, F., etRudolf Maurise, Folliculine, insuline et diabète (Follikulin, Insulin und Diabetes). Bull. Soc. méd. Hôp. Paris44, Nr 16, 741–746 (1928)

    Google Scholar 

  • Rathery, F., etRudolf Maurise, Ber. Gynäk.14, H. 10, 616.

  • Reiprich, Waldemar, Der inkretorische Einfluß der männlichen Geschlechtsdrüse auf Empfängnis und Schwangerschaft, zugleich ein Beitrag zur Frage des Antagonismus der Gonaden. Med. Klin.24, Nr 19, 729 (1928).

    Google Scholar 

  • Reuter, Fritz, Forensische Gynäkologie, Biologie und Pathologie des Weibes. Halban und Seitz3, 3. Wien 1927.

  • Reyher, O. undE. Walkoff, Studium über die Wirkung C-hypovitaminotischer Nahrung auf Schwangere, Feten und Neugeborene. Münch. med. Wschr.1928, Nr 49, 2087.

  • Riese, Hertha, Über Vitamine. Prakt. Arzt13, H. 6 (1928).

  • Rosenow, Behandlung der perniziösen Anämie mit Leberdiät und mit bestrahltem Ergosterin. Klin. Wschr.1927, Nr 33

  • Rosenow, Über die Behandlung der perniziösen Anämie mit Lebertran und mit bestrahltem Ergosterin (Vigantol). Klin. Wschr.1927, Nr 33.

  • Rosinsky undQuedenfeld, Behandlung des Diabetes mit Radiumstrahlen. Dtsch. med. Wschr.1926, Nr 47, 1991.

  • Sänger, H., Über habituellen Abort bei endokrinen Störungen und dessen Behandlung. 20. Tagung d. dtsch. Ges. f. Gynäk., Bonn, Juni 1927. Siehe Zbl. Gynäk.1927, Nr 33.

  • Scaglione, S., Avitaminose und Schwangerschaft. Riv. ital. Ginec.1927, H. 2, 6; siehe Ber. Gynäk.12, H. 13.

  • Schenk (Prag), Hypophysenbefund bei Ratten nach operativer und Röntgenkastration. 20. Tagung d. dtsch. Ges. f. Gynäk. zu Bonn 1927. Siehe Zbl. Gynäk.1927, Nr 33.

  • Schischkoff, Martin, Unsere Anschauungen über die Placenta als innersekretorisches Organ. Inaug.-Diss. München 1923.

  • Schlossmann, Hans, Über den Einfluß der A-Vitamine auf das Geburtsgewicht. Klin. Wschr.1923, Nr 17.

  • Schmidt, Peter, Med. Welt1928, Nr 43, 1622.

  • Schottmüller, Zur Behandlung der Anämie perniciosa mit Leber. Münch. med. Wschr.1927, Nr 38.

  • Schröder, Die klinischen Anwendungsgebiete der Sexualhormonpräparate (ihre klinischen Teste). Dtsch. med. Wschr.1929, Nr 1.

  • Schultz, Ottokarl, undG. Maurmann, Über Fortpflanzung und Aufzucht, zugleich ein Beitrag zum Fortpflanzungs-vitamin E. Z. Tierzüchtg11, H. 1, 47 (1928).

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Beiträge zur Therapie der Migräne. Fortschr. Med.1927, Nr 49.

  • Seyderhelm, Diätetische Behandlung der perniziösen Anämie. Klin. Wschr.1928, Nr 1.

  • Siegmund, H., Über den Einfluß des Hypophysenvorderlappens auf den Ablauf der Sexualfunktion. Zbl. Gynäk.1928, Nr 19

  • ——, Der monatliche Zyklus und seine hormonale Beeinflussung (sein wellenförmiger Ablauf und das Primat der Eizelle). I. Experimenteller Teil. Wien. klin. Wschr.41, Nr 6, 185–190 (1928).

    Google Scholar 

  • Siegmund, H., undA. Mahnert, Tierexperimentelle Untersuchungen über die Wirkung infantilen und fetalen Hypophysenvorderlappenhormons auf infantile Keimdrüsen. Münch. med. Wschr.1928, Nr 43, 1835.

  • Sievers, H., Untersuchungen über die chemische Physiologie der Placenta mit besonderer Berücksichtigung des Vorkommens von Cholin in der Placenta. Z. Biol.87, H. 4.

  • Slotta, K. H., Über das weibliche Sexualhormon III. Zur Chemie und Gewinnung des weiblichen Sexualhormons. Dtsch. med. Wschr.53, Nr 51, 2158–2159 (1927).

    Google Scholar 

  • Smith, Ph.E., J. amer. med. Assoc.88 (1927)

  • Smith, Ph.E., Proc. Soc. exper. Biol. a Med.1927, H. 24.

  • Steinach, E., M. Dohrn, W. Schoeller, W. Hohlweg undW. Faure, Über die biologischen Wirkungen des weiblichen Sexualhormons in wässeriger Form. Pflügers Arch.219, H. 2.

  • Steinach, E., undH. Kun, Antagonistische Wirkungen der Keimdrüsenhormone. Biol. generalis (Wien)2, Nr 7/8

  • Steinach, E., undH. Kun, Die entwicklungsmechanische Bedeutung der Hypophysis als Aktivator der Keimdrüseninkretion. Versuche an infantilen, eunuchoiden und senilen Männchen. Med. Klin.1928, Nr 14.

  • Steinach, E., M. Dohrn, W. Schoeller undW. Hohlweg, Über die biologischen Wirkungen des weiblichen Sexualhormons in wässeriger Form. Akad. Anz. Nr 26.

  • Steinach, E., Reaktivierung des senilen Ovars und des weiblichen Gesamtorganismus auf hormonalem Wege. Akad. Anz. Nr 26.

  • Steinach, E., M. Dohrn, W. Schoeller, W. Hohlweg undW. Faure, Über die biologischen Wirkungen des weiblichen Sexualhormons. (Physiol. Abt., Biol. Versuchsanst., Akad. d. Wiss., Wien, und Schering-Kahlbaum A.-G., Berlin.) Pflügers Arch.219, H. 2, 306–324 (1928)

    Google Scholar 

  • Steinach, E., M. Dohrn, W. Schoeller, W. Hohlweg undW. Faure, Ber. Gynäk.14, H. 10, 612.

  • Steinach, Dohrn, Schoeller, Hohlweg, Faure, Pflügers Arch.219 (1928).

  • Steinach, Heinlein, Wiesner, Pflügers Arch.210, 598 (1925).

    Google Scholar 

  • Steinach, Akad. Anz.1927, Nr 26.

  • Stepp undGyörgy, Avitaminosen. Berlin: Springer 1927.

    Google Scholar 

  • Stephan, siehe Parrisius, Röntgenbehandlung innerer Krankheiten. Leipzig: S. Hirzel 1926.

    Google Scholar 

  • Stoeltzner, W., Eine chemische Reaktion auf antirachitisches Vitamin. Münch. med. Wschr.1928, Nr 37, 1584.

  • Streck, A., “Progynon”-Schering. Ein neues Zyklushormonpräparat. 1. Mitt.: Amenorrhöe (ohne und mit Hypoplasie genitalis). Klin. Wschr.1928, Nr 25.

  • Temesvary, Rudolf, Volksbräuche und Aberglauben in der Geburtshilfe und der Pflege des Neugeborenen in Ungarn. Leipzig: Th. Griebens Verlag (L. Fernau) 1900.

    Google Scholar 

  • Theilhaber, Zur Lehre von der Behandlung der Carcinome des weiblichen Genitale. 19. Tagung d. Dtsch. Ges. f. Gynäk., Wien 1925. Siehe Arch. Gynäk.1925.

  • Towernd, Über den Einfluß der Schwangerschaft auf die Zähne. Norsk Mag. Laegevidensk.1927; vgl. Med. Klin.1927, Nr 27, 1040.

  • Vogt, E., Über die Beziehungen zwischen Hormonen und Vitaminen. Münch. med. Wschr.1927, Nr 50

  • Vogt, E., Über Beziehungen zwischen Insulin und Follikulin. Vortrag, Dtsch. Ges. Gynäk. Juni 1927, Bonn a. Rh.

  • Vogt, E., Über hormonale Sterilisierung weiblicher Tiere mit Insulin. Med. Klin.1927, Nr 15

  • Vogt, E., Über die Beeinflußbarkeit der Wirksamkeit des Insulins durch Bestrahlung. Vortrag, Dtsch. Röntgenges., Wiesbaden, April 1927

  • Vogt, E., Über die Bedeutung der Vitamine für die erste Lebenszeit. Klin. Wschr.7, Nr 4 (1928)

    Google Scholar 

  • Vogt, E., Vitamine und Fortpflanzung. Med. Klin.1928, Nr 8–9

  • Vogt, E., Experimentelle Untersuchungen über die chemische Ausschaltung des Sympathicus. Z. Geburtsh.94

  • Vogt, E., Über die Steigerung der Brustdrüsenfunktion durch die Bestrahlung mit der künstlichen Höhensonne. Dtsch. med. Wschr.33 (1928)

  • Vogt, E., Erfahrungen mit der Anreicherung der Nahrung an Vitaminen durch Zufuhr von Vigantol während der ersten Lebenszeit. Münch. med. Wschr.1928, Nr 17.

  • Voss, H. E. V., Die Histologie des experimentellen Ovariotestis. Virchows Arch.261, 425 (1926).

    Google Scholar 

  • Walkhoff, O., Die Bedeutung der Vitamine für die Entwicklung und den Bau der Zähne. Zahnärztl. Rdsch.30, Nr 44.

  • Weichardt, W., undH. Unger, Pharmaz. Ztg1928, Nr 33.

  • Wolfer, Leo, Hormone und deren Nachweis. Med. Klin.1926, Nr 10.

  • Ziegelroth, Über Vitamine und eine einfache Art, besonders vitaminreiche Suppen und Speisen herzustellen. Fortschr. Med.44, Nr 2 (1926)

  • Ziegelroth, Zuckerkrankheit und Avitaminose. Münch. med. Wschr.1927, Nr 3

  • Ziegelroth, Zur diätetischen Behandlung der Hämophilie. Münch. med. Wschr.1928, Nr 3.

  • Zimmermann, R., Arch. Gynäk.134 (1928).

  • Zondek, Das Ovarialhormon und seine klinische Anwendung. Klin. Wschr.1926, Nr 27 u. 33.

  • Zondek undAschheim, Ovulation in der Gravidität, ausgelöst durch Hypophysenvorderlappenhormon. Endokrin.1, H. 1 (1928)

  • Zondek undAschheim, Das Hormon des Hypophysenvorderlappens. Klin. Wschr.1928, Nr 18

  • Zondek undAschheim, Die Schwangerschaftsdiagnose aus dem Harn durch Nachweis des Hypophysenvorderlappenhormons. Klin. Wschr.1928, Nr 30/31

  • Zondek undAschheim, Endokrinol.1928, H. 1.

  • Zondek, Weitere Untersuchungen zur Biologie und Klinik des Hypophysenvorderlappenhormons. Ges. f. Geburtsh. u. Gynäk. Siehe Dtsch. med. Wschr.1929, Nr 4, 169

  • Zondek, Weitere Untersuchungen zur Darstellung, Biologie und Klinik des Hypophysenvorderlappenhormons (Prolan). Klin. Wschr.1929, Nr 4, 157.

  • Zuntz, L., Einfluß der Ernährung des Muttertieres auf die Frucht. Arch. Gynäk.110, 244 (1919).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Mayer, A., Vogt, E. Biologie der Placenta. Arch. Gynak. 137, 1–321 (1929). https://doi.org/10.1007/BF01765750

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01765750

Navigation