Skip to main content
Log in

Der Lebensraum des Menschen im Lichte einer Theorie der Medizin

The environment of man in the light of a theory of medicine

  • Published:
Klinische Wochenschrift Aims and scope Submit manuscript

Summary

1. A “natural” ambient for man would be an environment in which the human genes came to an equilibrium in his phylogenesis. Even natural environments contain risk factors (like iodine content or water hardness).

2. The methods of investigating ecological influences are very intricate, and the results are uncertain and indirect. The epidemiology plays a decisive role herein. Results however can be interpreted only with the aid of physiological or psychological models.

3. The inadequacies of these ecological methods may be demonstrated using the example of cancer as the result of smoking or of using artificial fertilizers.

4. In the light of epidemiological research, disease appears as a paradigm of disturbed conditions of existence. The etiology of diseases ought to be analyzed with the aid of new theoretical models.

5. Noxious influences from the technical ambient are predominantly menacing human resources, and not so much human health. There are only few noxious substances which elicit illness nowadays to a measurable degree. Three catalogues of such substances occurring in technics, traffic or agriculture are given in Tables 1–3.

6. Diseases appearing as causes of death at rapidly increasing frequency are heart infarction, liver cirrhosis, carcinoma of lungs and bronchi. Traffic accident rates increase as cause of death. These causes of death are the main reason for the decreasing life expectancy in man.

7. The dominating causes of death (cancer excepted) are among others the consequence of behaviour and psycho-social stress.

8. The classical risk factors of disease afford an explanation of their own genesis. This demands a “hierarchy of risk factors”, in which the very first causes (etiologies) of disease are either of genetical or of external (extrinsic) character.

9. Socially determined causes play the main role among the external causes of disease.

10. A comprehensive theory of illness can be established with this ecological theory of etiologies. The importance of emotional reactions on social factors is obvious.

11. One of the most important noxious social factors is an inadequate education.

12. The prevention of disease has to be predominantly a change in behaviour.

Zusammenfassung

1. Ein „natürlicher“ Lebensraum für den Menschen wäre diejenige Umwelt, mit der sich seine Gene in der Phylogenie auseinandergesetzt haben. Doch bieten auch diese „natürlichen“ Umwelten Gefahren (Jodgehalt, Wasserhärte z.B.).

2. Die Methoden zur Erforschung ökologischer Einflüsse sind extrem kompliziert, unsicher und indirekt. Die Epidemiologie spielt hier die entscheidende Rolle. Ihre Resultate sind aber nur im Lichte physiologischer oder psychologischer Modelle interpretierbar.

3. Die Fragwürdigkeiten der ökologischen Methodik lassen sich eindrucksvoll am Problem des Raucherkrebses und des Karzinoms als Folge künstlicher Düngung demonstrieren.

4. Krankheit erscheint im Lichte der epidemiologischen Forschung als Paradigma gestörter Existenzbedingungen. Die Ätiologie der Krankheiten muß mit neuen theoretischen Modellen analysiert werden.

5. Die Noxen aus der technischen Umwelt sind vorwiegend solche, welche unsere Hilfsquellen, weniger direkt unsere Gesundheit, bedrohen. Es gibt nur wenige Schadstoffe, die heute bereits mit Sicherheit menschliche Krankheit in meßbarem Ausmaß hervorrufen. Drei Kataloge von Noxen aus Technik, Verkehr und Landwirtschaft werden aufgestellt (Tabellen 1–3).

6. Diejenigen Krankheiten, welche derzeit als Todesursache besonders rasch zunehmen, sind Herzinfarkt, Leberzirrhose, Lungen- und Bronchialkarzinom und Bronchitis. Hierzu treten Verkehrsunfälle als besonders rasch zunehmende Todesursache. Diese 5 Todesursachen sind fast allein der Grund für das Absinken der Lebenserwartung der Männer.

7. Diese dominierenden Todesursachen (außer Krebs) sind durchwegs die Folge eines falschen Verhaltens und des psychosozialen Streß.

8. Die klassischen Risikofaktoren der Krankheiten müssen auf ihre eigene Entstehung hin untersucht werden. Das setzt eine „Hierarchie der Risikofaktoren“ voraus, deren erste Ursachen (Ätiologien) entweder genetische, oder externe Ursachen sein müssen.

9. Unter den externen Ursachen der Krankheit spielen die gesellschaftlich bedingten die größte Rolle.

10. Es läßt sich aus dieser ökologischen Theorie der Ätiologien eine umfassende Theorie der Krankheit ableiten. Die Bedeutung der emotionalen Reaktionen auf gesellschaftliche Faktoren ist evident.

11. Eine der wichtigsten ökologischen Noxen ist eine fehlerhafte Erziehung.

12. Prävention von Krankheit muß in erster Linie Verhaltensänderung sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Die große Spielbreite der Normen, bei der sich auch bei Gesunden Werte fanden, die man bislang mindestens als Grenzbefunde ansah, wurde in vielen großen epidemiologischen Studien festgestellt, so auch im „Modell einer allgemeinen Vorsorgeuntersuchung“ im Jahre 1969/70. Schlußbericht, Sozialministerium Stuttgart 1972. Zur Problematik ferner: Benson, E.S., Strandjord, P.E. (ed.): Multiple laboratory screening. New York-London: Acad. Press 1969; Gross, R.: Medizinische Diagnostik, S. 76ff. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1969; Lilienfeld, A.M., Gifford, G.: Chronic diseases and public health. Baltimore: John Hopkins Press 1966; Sunderman, F., Wand, F., Boerner, F.: Normal values in clinical medicine. Philadelphia: Saunders 1950

    Google Scholar 

  2. Amavis, R., Hunter, W.J., Smeets, J.G.P.M. (eds.): Hardness of drinking water and public health. Proc. Europ. Sci. Coll. Luxembourg 1975. Oxford-New York: Pergamon Press 1976

    Google Scholar 

  3. Zit. nach Lilienfeld, A.M., Pedersen, E., Dowd, J.E.: Cancer epidemiology. Baltimore: Johns Hopkins. Hosp. Press 1967

    Google Scholar 

  4. Terry-Report: Smoking and health. U.S. Hlth. Serv. Publ. Nr. 1103 (1964)

  5. WHO: Health Hazards of the human environment. Geneva 1972, S. 29

  6. Friberg, L.: Mortality in twins in relation to smoking habits and alkohol problems. Arch. environm. Hlth.27, 294 (1973)

    Google Scholar 

  7. Armijo, R., Coulson, A.H.: Epidemiology of stomach cancer in Chile. Int. J. Epidemiol.4, 301 (1975)

    Google Scholar 

  8. Vereinigung Deutscher Wissenschaftler, Welternährungskrise oder ist eine Hungerkatastrophe unausweichlich? Einbek b. Hamburg: Rowohlt, rororo 1968.

  9. Ehrlich, P.R. u.: Bevölkerungswachstum und Umweltkrise. Frankfurt: Fischer 1972.

    Google Scholar 

  10. Ehrlich, P.R., Ehrlich, A., Holdren, J.P.: Humanökologie. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1975

    Google Scholar 

  11. Gruhl, H.: Ein Planet wird geplündert. Frankfurt: Fischer 1975

    Google Scholar 

  12. Inadvertent climate modification. Report of the study of man's impact on climate (SMIC). Cambridge (Mass.)-London: MIT Press 1971

  13. Meadows, D.: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: DVA 1972.

    Google Scholar 

  14. Mesarovic, M., Pestel, E.: Menschheit am Wendepunkt. 2. Bericht an den Club of Rome. Stuttgart: DVA 1974

    Google Scholar 

  15. Hentschler, D.: Versuch einer Zuordnung von chemischen Noxen und Schäden beim Menschen. In: Schaefer, H. (Hrsg.), Folgen der Zivilisation. Frankfurt: Umschau-Verlag 1974

    Google Scholar 

  16. Whipple, H.E. (ed.): Biological aspects of asbestos. Ann. N.Y. Acad. Sci.132, Art. 1, 1–766 (1965)

  17. Carson, R.L.: The silent spring. Boston: Houghton Mifflin 1962

    Google Scholar 

  18. Schaefer, H.: Die Medizin und ihre Häretiker. Hexagon „Roche“4, Nr. 6 (1976)

  19. Schaefer, H., Blohmke, M.: Herzkrank durch psychosozialen Streß. Heidelberg: Hüthig-Verlag 1977

    Google Scholar 

  20. Die umfangreiche Literatur ist in den wichtigsten Arbeiten referiert bei Blackburn, H.: Progress in the epidemiology and prevention of coronary heart disease. Progr. in Cardiol.3, 1–36 (1974); ferner: Schaefer, H., Blohmke, M.: Epidemiologie der koronaren Herzkrankheiten. In: M. Blohmke u.a. (Hrsg.), Handbuch der Sozialmedizin, Bd. 2. Stuttgart: Enke 1977

    Google Scholar 

  21. Jenkins, C.D.: Psychologic and social precursors of coronary disease. New Engl. J. Med.284, 244 (1971).

    PubMed  Google Scholar 

  22. Jenkins, C.D.: Recent evidence supporting psychologic and social risk factors for coronary disease. New Engl. J. Med.294, 987, 1033 (1976)

    PubMed  Google Scholar 

  23. Schaefer, H.: Gestaltwandel der Herzkrankheiten. Therapiewoche24, 20, 2215 (1974)

    Google Scholar 

  24. Schaefer, H.: Die Hierarchie der Risikofaktoren. Mensch, Medizin, Gesellschaft1, 141–146 (1976)

    Google Scholar 

  25. Vester, F.: Das Überlebensprogramm. München: Kindler 1972

    Google Scholar 

  26. Zahlen des statist. Bundesamtes, vorgelegt bei der Vollversammlung des Bundesgesundheitsamtes am 2.9. 1976

  27. Christian, J.J.: Phenomena associated with population density. Proc. nat. Acad. Sci. (Wash.)47, 428 (1961).

    PubMed  Google Scholar 

  28. Christian, J.J.: Population density and reproductive efficiency. Biol. Reprod.4, 248 (1971)

    PubMed  Google Scholar 

  29. Die große Zahl von Originalarbeiten und Monographien gestattet keine vollständige Zitation. Das Problem findet sich in folgenden Büchern erörtert: Hassenstein, B.: Verhaltensbiologie des Kindes. München: Piper 1973;

    Google Scholar 

  30. Lehr, U.: Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes. Darmstadt: Steinkopff 1974

    Google Scholar 

  31. Meves, Ch.: Verhaltensstörungen bei Kindern. München: Piper 1971

    Google Scholar 

  32. Schaefer, H.: Kind, Familie, Gesellschaft. Sitzungsber. Heidelb. Akad. d. Wiss., math.-naturw. Klasse 1977/1. Berlin-Heidelberg-New York: Springer 1977

    Google Scholar 

  33. Glueck, S. u.: Jugendliche Rechtsbrecher. Stuttgart: Enke 1972; Meves, Ch.: zit. 1. 24

    Google Scholar 

  34. Illich, I.: Die Enteignung der Gesundheit. Einbek bei Hamburg: Rowohlt 1975

    Google Scholar 

  35. Schaefer, H.: Lebenserwartung und Lebensführung. Mensch, Medizin, Gesellschaft1, 27 (1976)

    Google Scholar 

  36. Goethe, J.W.: Italienische Reise. 27.5.1787. Hierzu auch F. Nietzsche, Werke. Suhrkamp-Edition III. 920 (Nachlaß)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Vortrag auf der 109. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Stuttgart 19.–23. September 1976

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schaefer, H. Der Lebensraum des Menschen im Lichte einer Theorie der Medizin. Klin Wochenschr 55, 1197–1207 (1977). https://doi.org/10.1007/BF01682285

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01682285

Key words

Schlüsselwörter

Navigation