Skip to main content
Log in

Zur Elektronentheorie der Metalle

  • Aufsätze
  • Reine Und Technisch Angewandte Physik
  • Published:
Naturwissenschaften Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Naturwiss.15, 825 (1927) und16, 374 (1928).

  2. Physic. Rev.23, 357 (1924).

  3. Vgl.W. Kroll, Z. Physik77, 322 (1932).

    Google Scholar 

  4. Franz Rother u.Hans Bomke, Z. Physik86, 231 (1933).

    Google Scholar 

  5. W. Schottky, Z. Physik14, 73 (1923). Es werden nur zwei positive Ionen im Abstanded betrachtet, die Austrittsarbeit wird gleich der Potentialdifferenz zwischen der Mitte der beiden Ionen und dem Unendlichen gesetzt. In Gl. (17) haben wir die Ionen alsz-wertig angenommen. Selbstverständlich nahmSchottky damals Gl. (17) für die effektive Austrittsarbeitw in Anspruch, nicht wie wir fürW; er erhielt dadurch für jene viel zu große Zahlenwerte.

    Google Scholar 

  6. E. Madelung, Physik. Z.20, 494 (1919). Es sei noch auf einen Satz vonJ. J. Weigle verwiesen, Z. Physik40, 539 (1929), nach dem wegen der unbekannten Orientierung der Mikrokristalle zu (19) ein Faktor 1/2 hinzutreten würde.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sommerfeld, A. Zur Elektronentheorie der Metalle. Naturwissenschaften 22, 49–52 (1934). https://doi.org/10.1007/BF01498749

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01498749

Navigation