Skip to main content
Log in

Otogenetische Beobachtungen an einkarpelligen Griffeln und Griffelenden

  • Abhandlungen
  • Published:
Österreichische botanische Zeitschrift Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Aufbau jedes einkarpelligen Griffels oder Griffelendes ist durch das Verhalten der Karpellspitze (nämlich Wachstumshemmung und Auswachsen), der Karpellränder (nämlich Klaffen, Aneinanderliegen, Kutikularverzahnung und Verwachsung) und der Mittelrippengegend der Karpellspreite (nämlich keine oder intensive Tätigkeit des Ventralmeristems) bedingt. Die einfachste Form des Griffels ist das gefaltete, unverwachsene Karpellende, dessen Spitze und Mittelrippe nicht auffällig in Erscheinung treten (z. B. Ranunculaceen, Saxifragaceen). Abgeleitet dagegen sind die soliden Griffel, die entweder durch das Auswachsen der Karpellspitze (Leguminosen,Hypericum) oder durch die mächtige Entwicklung der Mittelrippengegend der Karpellspreite (z. B. Rosaceen, Caryophyllaceen) oder (nachHanf fürIncarvillea Delavayi) durch sekundäre Ausfüllung eines ursprünglich vorhandenen Griffelkanals entstehen, welch letztere Möglichkeit offensichtlich auf mehrkarpellige Griffel beschränkt ist.

Einkarpellige Griffel freier Karpelle und einkarpellige Griffel und Griffelenden in verwachsenblättrigen Gynözeen verhalten sich grundsätzlich gleich, da in beiden Fällen zwei extreme Ausbildungsformen, nämlich der dauernd offen bleibende hohle und der nie offen gewesene solide Griffel auftreten. Zwischenstadien entstehen dadurch, daß die Karpellränder — mit oder ohne Aussparung eines Griffelhohlraumes — durch eine Kutikularnaht verbunden sind (z. B. beiNigella, Tritonia) oder verwachsen (z. B. beiTrifolium, Colchicum). Diese Verwachsung ist stets postgenital. Sie beginnt sehr früh und ist von zahlreichen Periklinalteilungen der Epidermiszellen begleitet, so daß zur Blütezeit keine Verwachsungsnaht mehr sichtbar ist.

Griffel mit unverwachsenen Karpellrändern wurden nur bei ursprünglichen Familien, nämlich den Hamamelidaceen, Ranunculaceen, Magnoliaceen, Cercidiphyllaceen, Saxifragaceen, Butomaceen, Alismataceen, Bromeliaceen und Liliaceen beobachtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literaturverzeichnis

  • Baum, H.: (1) Über die postgenitale Verwachsung in Karpellen. Österr. Bot. Ztschr.95, 1948.

  • - (2) Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. S.-B. Akad. Wiss. Wien, math.-nat. Kl. (im Druck).

  • Capus, M. G.: Anatomie du tissu conducteur. Ann. Sci. natur., 6. sér., Tome7, 1878.

  • Eber, E.: Karpellbau und Plazentationsverhältnisse in der Reine der Helobiae. Flora127, 1933/34.

  • Eckardt, Th.: Untersuchungen über Morphologie, Entwicklungsgeschichte und systematische Bedeutung des pseudomonomeren Gynözeums. Nova Acta Leop., NF.5, Nr. 26, 1937.

  • Engler, A.: inEngler-Prantl, Die natürlichen Pflanzenfamilien14a, 2. A., 1926.

  • Guéguen, M. F.: Anatomie comparée du tissu conducteur du style et du stigmate des Phanérogames. Journ. de Bot.15 (1901) und16 (1902).

    Google Scholar 

  • Goebel, K.: Organographie der Pflanzen. 3. A.,III/2. Jena 1933.

  • Hanf, M.: Vergleichende und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über die Morphologie und Anatomie der Griffel und Griffeläste. Beih. Bot. Cbl., A,54, 1936.

  • Joshi, A. C.: Morphology of the Stylar Canal in Angiosperms. Ann. Bot.48, 1934.

  • Neumayer, H.: Die Geschichte der Blüte. Abh. Zool. Bot. Ges. Wien14, 1924.

  • Payer, J.: Traité d'organogénie comparée de la fleur. Paris 1857.

  • Schaeppi, H.: Zur Morphologie des Gynözeums der Phytolaccaceen. Flora131, 1936/37.

  • Sprotte, K.: Untersuchungen über Wachstum und Nervatur der Fruchtblätter. Botanisches Arch.40, 1940.

  • Troll, W.: (1) Zur Auffassung des parakarpen Gynaeceums und des coenokarpen Gynaeceums überhaupt. Planta6, 1928.

  • - (2) Beiträge zur Morphologie des Gynaeceums. IV. Das Gynaeceum der Nymphaeaceen. Planta21, 1934.

  • - (3) Morphologie, einschließlich Anatomie. Fortschritte d. Bot.5, 1936.

  • Wettstein, R.: Handbuch der systematischen Botanik. 4. A. Wien 1935.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baum, H. Otogenetische Beobachtungen an einkarpelligen Griffeln und Griffelenden. Osterr bot Z 95, 362–372 (1949). https://doi.org/10.1007/BF01256691

Download citation

  • Received:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF01256691

Navigation