Skip to main content

Part of the book series: Linzer Hochschulschriften ((LINZER,volume 10))

Zusammenfassung

Geht man etwas vergröbernd vor, so kann man feststellen, daß in der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre nach dem 2. Weltkrieg die Beantwortung der Frage nach den Zielen der Wirtschaftssubjekte lange Zeit hindurch keine besonderen Forschungsenergien angezogen hat. Spekuliert man über die Gründe dafür, so kann man vielleicht annehmen, daß die Nachkriegs-forschergeneration vor als utopisch-idealistisch angesehenen Werturteilen eines Teils ihrer Vorgänger — gedacht wird vor allem an jene Vertreter der Betriebswirtschaftslehre, die z. B. von Heinen als „bekennend-normativ“ klassifiiert werden — zurückschreckt und sich, ohne hier Stellen zu beziehen, „praktischeren“ Dingen als einer „Zielphilosophie“ zuwandten. Bedeutungsvoller als diese eventuell mit dem nicht völlig zutreffenden Alibi des Rückzugs von subjektiven Werturteilen — die Beschäftigung mit einer Zielrationalität im Objektbereich widerspricht selbstverständlich nicht dem Werturteilsfreiheitspostulat Max Webers — begründete Zurückhaltung scheint aber das Erlebnis des Wiederaufstiegs der Nachkriegswirtschaft auf der Grundlage liberalistischer, „werbswirtschaftlicher“6 Grundsätze zu sein. Das Modell einer freien Marktwirtschaft zeigte Bewährungsproben und in seinem Geltungsbereich scheint sich das Problem der Zielrationalität zu vereinfachen. Es herrscht gleichsam eine „Erfüllungsrationalität“, bzw.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Gutenberg, E., Über einige Fragen der neueren Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 36. Jg., 1966 (Ergänzungsheft) 1–17, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  2. Shubik, M., Spieltheorie und die Untersuchung des sozialen Verhaltens. Eine einführende Darstellung, in: Spieltheorie und Sozialwissenschaften, Hrsg. M. Shubik, Hamburg 1965, S. 13–85, S. 29

    Google Scholar 

  3. Vgl. z. B. die Beiträge in dem Reader von Page, A. N., (Hrsg.), Utility Theory: A Book of Readings, New York 1968. Anderer Ansicht: Krelle, W., unter Mitarbeit von D. Coenen, Präferenz- und Entscheidungstheorie, Tübingen 1968, S. 5.

    Google Scholar 

  4. Bentham, I., Introduction to the Principles of Morals and Legislation (The Hafner Library of Classics), New York 1948, S. 3.

    Google Scholar 

  5. Stark, W., (Hrsg.) Jeremy Bentham’s Economic Writings, 3. Band, London 1954, S. 427.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Gehlen, A., Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt, 7. Aufl., Bonn 1962, S. 329.

    Google Scholar 

  7. Slutzky, E. E., Zur Theorie des Verbraucherbudgets, in: Preistheorie, Hrsg. A. E. Ott, Köln/Berlin 1965, S. 87–116, S. 87 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Little, I. M. D., Eine Neuformulierung der Theorie des Konsumentenver-haltens, in: Konsum und Nachfrage, Hrsg. E. u. M. Streissler, Köln/Berlin 1966, S. 173–186

    Google Scholar 

  9. Gäfgen, G., Theorie der wirtschaftlichen Entscheidung, 2. Aufl., Tübingen 1968, S. 27 f.

    Google Scholar 

  10. Edwards, W:, Lindman, H., Phillips, L. D., Emerging Technoligies for Making Devisions, in: New Directions in Psychology II, New York 1965, S. 260–325, S. 272

    Google Scholar 

  11. Thomae, H., Der Mensch in der Entscheidung, München 1960, S. 18

    Google Scholar 

  12. Miller, N. E., Experimental Studies of Conflict, in: Personality and the Behavior Disorders, Hrsg. I. Mc. V. Hunt, Bd. I, New York 1944, S. 431–465.

    Google Scholar 

  13. Lewin, K., Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe, Leipzig 1931, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  14. Thomae, H., Der Mensch in der Entscheidung, a. a. O., S. 91, Feger, H., Neo-behavioristische Konfliktforschung (Sammelreferat), in: Archiv für die Gesamte Psychologie, Bd. 116, 1964, S. 429–449, S. 445.

    Google Scholar 

  15. Mitscherlich, A., Vogel, H., Psychoanalythische Motivationstheorie, in: Hand-buch der Psychologie, 2. Bd., Allgemeine Psychologie, II. Motivation, Hrsg. H. Thomae, Göttingen 1965, S. 759–793, S. 761 f.

    Google Scholar 

  16. Rapoport, D., Die Struktur der psychoanalythischen Theorie, Stuttgart 1961.

    Google Scholar 

  17. Abelson, R. P., Aronson, E., McGuire, W. J., Newcomb, T. M., Rosenberg, M. J., Tannenbaum, P. H. (Hrsg.), Theories of Cognitive Consistency: A. Sourcebook, Chicago 1968

    Google Scholar 

  18. Festinger, L., A Theory of Cognitive Dissonance, Standord 1957, Brehm, J. W./Cohen, A. R., Explorations in Cognitive Dissonance, New York 1962

    Google Scholar 

  19. zur Kritik vgl. Reber, G., Personales Verhalten im Betrieb, Stuttgart 1973, S. 221 ff.

    Google Scholar 

  20. Raffée, H., Sauter, B., Silberer, G., Theorie der kognitiven Dissonanz zur Erklä-rung und Gestaltung von Kaufentscheidungen bei Konsumgütern, Wiesbaden 1973.

    Google Scholar 

  21. Irle, M., Macht und Entscheidungen in Organisationen, Frankfurt 1971, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  22. Lewin, K., A Dynamic Theory of Personality, Selected Papers, New York 1935, S. 242 ff.

    Google Scholar 

  23. inertial tendency, Atkinson, J. W., Cartwright, D., Some Neglected Variables in Contemporary Concepts of Decision and Performance, in: Psychological Reports XIV, 1964, S. 575 -590

    Article  Google Scholar 

  24. Allport, G. W., Entstehung und Umgestaltung der Motive, in: Die Motivation menschlichen Handelns, Hrsg. H. Thomae, Köln/Berlin 1965, S. 488–497

    Google Scholar 

  25. Ehrlich, D., Guttmann, I., Schönbach, P., Mills, J., Post-Decision Exposure to Relevant Information, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, LIV, 1957, S. 98–102

    Google Scholar 

  26. Festinger, L., The Psychological Effects of Insufficient Reward, in: American Psychologist, XVI. 1961, S. 1–11

    Article  Google Scholar 

  27. Maslow, A. H., Motivation and Personality, New York 1954, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  28. Luhmann, N., Vertrauen, 2. Aufl., Stuttgart 1973

    Google Scholar 

  29. Brim, O. G. Jr., Wheeler, Socialization after Childhood, New York 1966

    Google Scholar 

  30. Berlyne, P. E., Humor and Play, in: Handbook of Social Psychology, 3. Bd., Hrsg. G. Lindsay, E. Aronson, 2. Aufl., Reading, Mass. 1969, S. 795–852

    Google Scholar 

  31. Raiffa, H., Decision Analysis, Introductory Lectures on Choice Under Uncertainty, Reading 1968, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  32. May, K. O., Tranisitivity, Utility, and the Aggregation of Preference Patterns, in: Econometrica, XXII, 1954, S. 1–13, S. 7

    Article  Google Scholar 

  33. Edwards, W., Diskussionsbeitrag, in: Econometrica, XXI, 1953, S. 447

    Google Scholar 

  34. Abelson, R. P., Rosenberg, M. J., Symbolic Psycho-Logic: A Model of Attitudi-nal Cognition, in: Behavioral Science, III, 1958, S. 1–13

    Google Scholar 

  35. Kelley, H. H., Attribution Theorie in Social Psychology, in: Nebraska Symposium on Motivation, XV, Hrsg. M. R. Jones, Lincoln 1968, S. 192–238

    Google Scholar 

  36. Jones, E. E., Kanouse, D., Kelley, H. H., Nisbett, R. E., Valins, S., Weiner, B., Attribution: Perceiving the Causes of Behavior, New York 1971

    Google Scholar 

  37. Heinen, E., Das Zielsystem der Unternehmung, Wiesbaden 1966, S. 59

    Google Scholar 

  38. Vgl. z. B. Feldman, J., Kanter, H. E., Organizational Decision Making, in: Handbook of Organization, Hrsg. J. G. March, Chicago 1965, S. 614–649

    Google Scholar 

  39. Bidlingmaier, J., Zielkonflikte und Zielkompromisse im unternehmerischen Ent-scheidungsprozeß, Wiesbaden 1968

    Google Scholar 

  40. Steinmann, H., Das Großunternehmen im Interessenkonflikt, Stuttgart 1969

    Google Scholar 

  41. Heinen, E., Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 1968, S. 95 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. z. B. Sandig, C., Betriebswirtschaftspolitik, 2. Aufl. von: Die Führung des Betriebes, Betriebswirtschaftspolitik, Stuttgart 1966, S. 78 f.

    Google Scholar 

  43. Marschak, J., Efficient and Viable Organizational Forms, in: Modern Organization Theory, Hrsg. M. Haire, New York 1959, S. 307–320, S. 311

    Google Scholar 

  44. Selznik, P., TVA and the Grass Roots, Harper Torchbook Edition, New York 1966, S. 252

    Google Scholar 

  45. Parsons, T., The Social System, First Paperback Edition, Glencoe 1964 Luhmann, M., Funktion und Kausalität, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und

    Google Scholar 

  46. Simon, H. A., Administrative Behavior, 2. Aufl. Paperback Edition, New York 1965, S. 110 ff.

    Google Scholar 

  47. Boulding, K. E., A Reconstruction of Economics, New York 1950, S. 33 f.

    Google Scholar 

  48. Kolbinger, J., Bauplan sozialei Betriebsführung, Stuttgart 1957

    Google Scholar 

  49. Kirsch, W., Die Unternehmungsziele in organisationstheoretischer Sicht, in ZfbZ., N. F., XXI, 1969, S. 665–675, S. 668 f.

    Google Scholar 

  50. Festinger, L., A Theory of Social Comparison Processes, in: Human Relations, VII, 1964, S. 117–139

    Google Scholar 

  51. Schmölders, J., Ökonomische Verhaltensforschung, in: Ordo, V. Band, Düssel-dorf - München 1953, S. 203–244, S. 217

    Google Scholar 

  52. Heckhausen, H., Leistungsmotivation, in: Handbuch der Psychologie, 2. Bd., Allgemeine Psychologie, II. Motivation, Hrsg. H. Thomae, Göttingen 1965, S. 602 -702, S. 607

    Google Scholar 

  53. French, J. R. P., Raven, B. R., The Bases of Social Power, in: Studies in Social Power, Hrsg. D. Cartwright, Ann Arbor 1959, S. 150–167

    Google Scholar 

  54. Ziegler, H., Strukturen und Prozesse der Autorität in der Unternehmung, Stuttgart 1970

    Google Scholar 

  55. Argyris, C., Interpersonal Barriers to Decision Making, in: Harvard Business Review, XLVI, 1966, S. 84–97

    Google Scholar 

  56. Hamel, W., Zur Zielvariation in Entscheidungsprozessen, in: ZfbF., N. F. XXV, 1973, S. 739–759

    Google Scholar 

  57. z. B. Chmielewicz, K., Die Formalstruktur der Entscheidung, in: ZfB XL, 1970, S. 239–268

    Google Scholar 

  58. Gutenberg, E., Über einige Fragen der neueren Betriebswirtschaftslehre, in: ZfB, 36. Jg., 1966, (Ergänzungsheft) 1–17, S. 5.

    Google Scholar 

  59. z. B. Ackermann, K.-F., Anspruchsniveautheoretische Grundlagen der be-trieblichen Peisonalpolitik, in: Festschrift fur A. Marx, Hrsg. W. Braun, H. Kossbiel, G. Reber, Wiesbaden 1972, S. 125–275.

    Google Scholar 

  60. Lewin, K., Behavior and Development as a Function of the Total Situation, in: Field Theory in Social Science, Hrsg. D. Cartwright, Harper Torchbook Edition, New York 1964, S. 238–303, S. 239.

    Google Scholar 

  61. Tolman, E. C., A Psychological Model, in: Toward a General Theory of Action, Hrsg. T. Parsons/E. A. Shils, Harper Torchbook Edition, New York, 1962, S. 279 -361.

    Google Scholar 

  62. Mönks, F. J., Zeitperspektive als psychologische Variable (Sammelreferat), in: Archiv für die gesamte Psychologie, Bd. 119, 1967, S. 131–161

    Google Scholar 

  63. Pigou, A. C., The Economics of Welfare, 4. Aufl., London 1932 100 Pigou, A. C., The Economics of Welfare, a. a. O., S. 89

    Google Scholar 

  64. Jochimsen, R., Ansatzpunkte der Wohlstandsökonomik, Basel/Tübingen 1961, S. 37

    Google Scholar 

  65. Brandt, R. B., Personal Values and the Justification of Institutions, in: Human Values and Economic Policy, Hrsg. S. Hook, New York 1967, S. 22–40, S. 37

    Google Scholar 

  66. vgl. z. B. Myrdal, G., Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie, IV, 1933, S. 305 -329

    Google Scholar 

  67. Arrow, K. J., Social Choice and Individual Values, New York 1951

    Google Scholar 

  68. Arrow, K. J., Public and Private Values, in: Human Values and Economic Policy, Hrsg. S. Hook, New York 1967, S. 3–21, S. 13

    Google Scholar 

  69. Marschak, J., Elements for a Theory of Teams, in: Management Science, I, 1955, S. 127–137

    Google Scholar 

  70. Neumann, J. v., Morgenstern, O., Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, Würzbuig 1961, S. 255

    Google Scholar 

  71. Caldwell, M., Coalition in the Triad, in: Journal of Personality and Social Psychology, XX, 1971, S. 271–280.

    Google Scholar 

  72. vgl. z. B. Rapoport, A., Guyer, M., A Taxonomy of 2 × 2 Games, in: General Systems, XI, 1966, S. 203–214

    Google Scholar 

  73. Vinacke, E., Variables in Experimental Games, Towards a Field Theory, in: Psychological Bulletin, LXXI, 1969, S. 293–318.

    Google Scholar 

  74. Deutsch, M., Trust, Trustworthiness and the F-Scale, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, LXI, 1960, S. 138–140

    Google Scholar 

  75. Dencik, L., Wiberg, H., Strategic Thinking as a Function of Social Attitudes. An Experiment with Prisoner’s Dilemma, in: The Psychology of Management Decision, Hrsg. G. Fiske, Lund, 1967, S. 209–230.

    Google Scholar 

  76. Rapoport, A., Chammah, A. M., With the Collaboration of C. J. Orwant, Prisoner’s Dilemma: A Study in Conflict and Cooperation, Ann Arbor 1965, S. 98.

    Google Scholar 

  77. Kershenbaum, B. R., Komorita, S. S., Temptation to Defect in the Prisoner’s Dilemma Game, in: Journal of Personality and Social Psychology, XVI, 1970, S. 110–113

    Google Scholar 

  78. Deutsch, M., Krauss, R. M., Untersuchungen über interpersonale Verhandlungen, in: Spieltheorie und Sozialwissenschaft, Hrsg. M. Shubik, Hamburg, 1965, S. 339–353.

    Google Scholar 

  79. Fouraker, L. E., Siegel, S., Bargaining and Group Decision Making, New York 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1975 Linzer Hochschulschriften-Verein

About this chapter

Cite this chapter

Reber, G. (1975). Rationalität im Zielbereich. In: Wie rational verhält sich der Mensch im Betrieb?. Linzer Hochschulschriften, vol 10. Springer, Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5756-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-7091-5756-5_2

  • Publisher Name: Springer, Vienna

  • Print ISBN: 978-3-211-81353-9

  • Online ISBN: 978-3-7091-5756-5

Publish with us

Policies and ethics