Skip to main content

Minderheitenrelevante politische Institutionen in Transformation und Konsolidierung Polens

  • Chapter
Minderheiten im Transformations- und Konsolidierungsprozess Polens

Part of the book series: Politikwissenschaftliche Paperbacks ((POLWIPB,volume 35))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

In einer lexikalischen Skizze über „Systemwechsel“, in der Dieter Noblen politikwissenschaftliche theoretische Implikationen von Systemwechselprozessen erläutert, findet sich auch ein kurzer, für die vorliegende Analyse interessanter Verweis auf die Relevanz des Umgangs mit Minderheiten in den ostmittel- und europäischen Systemwechselstaaten:

„Die Aussichten der Transformationsregime sind nicht so schlecht, wenn man keine überhöhten Erwartungen an sie heranträgt, die den Sonderaspekt berücksichtigen, in welchem Ausmaß ein Land die Rechte der ethnischen Minderheiten respektiert. Ethnisch relativ homogene Staaten, wie Ungarn und Tschechien, erhielten auf solchen Skalen die günstigsten Werte.“1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Nohlen, Dieter: Systemwechsel, in: Lexikon der Politik, Bd. 1, Theoretische Grundlagen, S. 636–649 hier S. 647.

    Google Scholar 

  2. Frowein, Jochen A.: Das Recht der Minderheiten als Herausforderung an die Verfassungsordnung des freien Europa, in: Frowein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer; Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 2, Berlin u.a. 1994, S. V-XIII, hier S. VII.

    Google Scholar 

  3. Siehe hierzu beispielsweise Blumenwitz, Dieter: Internationale Schutzmechanismen zur Durchsetzung von Minderheiten-und Volksgruppenrechten, Köln 1997 (im Folgenden zitiert Blumenwitz 1997 ), S. 81.

    Google Scholar 

  4. Kallas, Marian: Parlamentarische Arbeiten am Status der nationalen und ethnischen Minderheiten in Polen, in: Osteuropa Recht, 3/1995, 41. Jg., S. 174–192 (im Folgenden zitiert Kallas 1995), hier S. 174 f., Sakson, A.: Bestimmungen über nationale Minderheiten in polnischen Verfassungsgesetzen, in: Osteuropa-Recht, Nr. 3 (1993), S. 208–213 (im Folgenden zitiert Sakson, 1993), hier S. 208 f.

    Google Scholar 

  5. Artikel 81 der Verfassung von 1952. Hier zitiert nach Kallas 1995 S. 176. Das Gleichheitsgebot („Die Bürger der Volksrepublik Polen habe die gleichen Rechte unabhängig von Geschlecht, Geburt, Ausbildung, Nationalität, Rasse, Konfession sowie gesellschaftlicher Herkunft und Stellung”) ist in Artikel 67 festgelegt, hier nach der Fassung von 1976, nach Sakson 1993, S. 210.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mohlek, Peter: Der Minderheiten-Schutz in der Republik Polen, in: ders. Der Minderheiten-Schutz in der Republik Polen, in der Tschechischen und der slowakischen Republik, Bonn 1994 S. 9–82 (im Folgenden zitiert Mohlek in Mohlek 1994), hier S. 24.

    Google Scholar 

  7. Mohlek in Mohlek 1994, S. 24.

    Google Scholar 

  8. Siehe vor allem Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 1.-3. Kadenz.

    Google Scholar 

  9. Lodzinski, Slawomir: National Minorities and the,Conservative` Politics of Multiculturalism in Poland after 1989, in: Hamilton, Ian; Iglicka, Krystyna: From Homogeneity to Multiculturalism: Minorities Old and New in Poland, SSEES Occasional papers Nr. 45 (2000), S. 34–66 (im Folgenden zitiert Lodzinski Minorities 2000), hier S. 45.

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu: Osiatynski, Wiktor: A Brief History of the Constitution, East European Constitutional Review, Vol. 6, Nr.2/3 (1997) ( Internet-Ausgabe, o. S.).

    Google Scholar 

  11. Kallas 1995, S. 178 f.

    Google Scholar 

  12. Ebda. 1995, S. 179 f.

    Google Scholar 

  13. Zitiert nach Verfassungsabdruck in: Diemer-Benedict, Tanja: Die neue Verfassung der Republik Polen, in: Osteuropa-Recht 2/3 (1997), 43. Jg., S. 223–264 (Text des Dokuments von S. 227–264, im Folgenden zitiert Verfassung Polens), hier S. 231. Im Ursprungsentwurf des Senats fand sich nicht die Formulierung „polnische Staatsangehörige, die…“, sondern lediglich „Polen garantiert….den Minderheiten…”, zitiert nach Kallas S. 179. Zudem war in diesem Entwurf von nationalen und sprachlichen Minderheiten die Rede, ebda.

    Google Scholar 

  14. Heintze, Hans-Joachim: Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht, Baden-Baden 1994 (im Folgenden zitiert Heintze 1994 ) S. 142.

    Google Scholar 

  15. Siehe hierzu Blumenwitz, Dieter: Volksgruppen und Minderheiten. Politische Vertretung und Kulturautonomie, Berlin 1995 (im Folgenden zitiert Blumenwitz 1995 ), S. 89.

    Google Scholar 

  16. Juristische Bewertung des Büros für Studien und Expertisen des Sejm: Szepietowska, Beata: Status mniejszo§ci narodowych w swietle Art. 35 Konstytucji, in: Biuletyn Biura Studiów i Ekspertyz Kancelarii Sejmu, Ekzspertyzy i Opinie Prawne nr. 5 (35) 99, Warschau 1999 ( Internetfassung o. S.).

    Google Scholar 

  17. Szepietowska, Beata: Status mniejszoici narodowych w §wietle Art. 35 Konstytucji, in: Biuletyn Biura Studiów i Ekspertyz Kancelarii Sejmu, Ekzspertyzy i Opinie Prawne nr. 5 (35) 99, Warschau 1999 ( Internetfassung o. S.).

    Google Scholar 

  18. Diemer-Benedict, Tanja: Die neue Verfassung der Republik Polen, in: Osteuropa-Recht 2/3 (1997), 43. Jg., S. 223–264 (Text des Dokuments von S. 227–264), hier S. 226.

    Google Scholar 

  19. Freytag, Georg: Die Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997 im Spiegel des gesamteuropäischen Verfassungsstandards, in: Recht in Ost und West (1998), 42. Jg., Nr. 1, S. 1–14 (im Folgenden zitiert Freytag), hier S. 5. In der ungarischen Verfassung wird in Artikel 68, in dem von ethnischen und sprachlichen Minderheiten die Rede ist, sowohl muttersprachlicher Unterricht als auch die Nutzung des eigenen Namens in der Muttersprache gewährt, was in Polen umstritten ist. Abdruck der ungarischen Verfassung in englischer Sprache in: Agh, Attila; Kurtan, Sandor: Democratization and Europeanization in Hungary: The First Parliament (1990–1994), Budapest 1994, Abdruck einer englischen Version der ungarischen Verfassung, hier S. 265–307 (im Folgenden zitiert Verfassung Ungarns), hier S. 281.

    Google Scholar 

  20. Ihnen wird insbesondere gewährt, „gemeinsam mit den anderen Angehörigen der Minderheiten ihre Kultur zu entwickeln“; Charta der Grundrechte und Grundfreiheiten vom 9.1.1991, Art. 25. Bestandteil der Verfassung der Tschechischen Republik vom 16.12.1992. Auszüge abgedruckt in: Hoskova, Mahulena: Der Minderheitenschutz in der Tschechischen Republik, in: Mohlek, Peter: Der Minderheiten-Schutz in der Republik Polen, in der Tschechischen und der slowakischen Republik, Bonn 1994, S. 83–117 (im Folgenden zitiert Verfassung Tschechiens), hier S. 105 und S. 107. In der slowakischen Verfassung ist dies Art. 34, abgedruckt in: Hoskova, Mahulena: Der Minderheitenschutz in der Tschechischen Republik, in: ebda., S. 119–158 (im Folgenden zitiert Verfassung der Slowakei), hier S. 148.

    Google Scholar 

  21. Verfassung Polens, Artikel 35, Verfassung Ungarns, S. 281, Artikel 68, Verfassung der Slowakei Art. 34, S. 148.

    Google Scholar 

  22. Artikel 13, Verfassung Polens, S. 228f., Blumenwitz 1995, S. 88 f.

    Google Scholar 

  23. Diemer-Benedict, S. 226, Freytag, S. 4.

    Google Scholar 

  24. Verfassung Polens, S. 227.

    Google Scholar 

  25. Verfassung der Slowakei, S. 145.

    Google Scholar 

  26. Verfassung Tschechiens, S. 105.

    Google Scholar 

  27. Marko, Joseph: Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Slowenien, in: Frowein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer, Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 2, Berlin u.a. 1994, S. 320–351, hier S. 325–333.

    Google Scholar 

  28. Polakiewicz, Jörg: Die rechtliche Stellung der Minderheiten Frankreich, in: Fro-wein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer, Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 1, Berlin u.a. 1993, S. 126–159, hier S. 126.

    Google Scholar 

  29. Hahn, Michael J.: Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Deutschland, in: Ebda. S. 62–107, hier S. 66–73.

    Google Scholar 

  30. Oellers-Frahm, Karin: Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Italien, in: Ebda. S. 192–224, hier S. 195 f. sowie Marauhn, Thilo: Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Osterreich, in: Ebda. S. 225–257, hier S. 226.

    Google Scholar 

  31. Richter, Dagmar: Vereinigungsfreiheit und Parteienrecht, in: Frowein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer, Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 2, Berlin u.a. 1994, S. 450–491, hier S. 454 f.

    Google Scholar 

  32. Dz. U. 1989, Nr. 20, Pos. 104, später verändert.

    Google Scholar 

  33. Mohlek in Mohlek 1994, S. 45 f.

    Google Scholar 

  34. Ebda. S. 31.

    Google Scholar 

  35. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17.6.1991 (im Folgenden zitiert Deutsch-polnischer Vertrag).

    Google Scholar 

  36. Information nach Gl6wny Urz4d Statystyczny: Wyznania religijne. Stowarzyszenia narodowosciowe i etniczne w Polsce 1997–1999, Warszawa 2000, S. 171.

    Google Scholar 

  37. Gesetz über das Bildungssystem vom 7.9.1991, später verändert, deswegen veröffentlicht in Dz. U. 1996, Nr. 67, Pos. 329.

    Google Scholar 

  38. Ebda. Artikel 13, Absatz 2.

    Google Scholar 

  39. Anordnung des Ministers für nationale Bildung vom 24.3.1992, Dz. U. 1992, Nr. 34, Pos. 150.

    Google Scholar 

  40. Siehe hierzu: Marauhn in Frowein 2, S. 417.

    Google Scholar 

  41. Siehe hierzu: Schneider, Jens: „Das Überleben eines Volkes steht auf dem Spiel“, in: Süddeutsche Zeitung, 24. 8. 2001.

    Google Scholar 

  42. Ebenfalls im Abschnitt zum Bildungsministerium wird auf die seit Anfang 1999 geltende Bildungsreform eingegangen, durch die sich für die polnischen Minderheiten neue Chancen bei der Nutzung von Minderheitensprachen im Abitur ergeben haben, und die eine umfassende Dezentralisierung der Schulkompetenzen auf kommunale und regionale Ebene zur Folge hatte.

    Google Scholar 

  43. Oeter, Stefan: Minderheiten im institutionellen Staatsaufbau, in: Frowein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer, Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 2, Berlin u.a. 1994, S. 492–522, hier S.505.

    Google Scholar 

  44. Optionen teilweise nach Oeter in Frowein 2, S. 505.

    Google Scholar 

  45. Bei der sogenannten Gründungswahl von 1991 bestanden die Begünstigungen für Minderheiten lediglich darin, dass sie weniger Unterschriften in weniger Wahlkreisen sammeln mussten als andere Wahlbewerber, siehe Grotz 2000, S. 129.

    Google Scholar 

  46. Gesetz vom 28. Mai 1993, Dz.U. 1993, Nr, 45, Pos. 205, Artikel 3–5 und 91.

    Google Scholar 

  47. Mohlek in Mohlek 1994, S. 56.

    Google Scholar 

  48. Wahlprivilegien für den Senat waren nicht vorgesehen; Lodzinski: Minorities 2000, S. 55.

    Google Scholar 

  49. Gesetz vom 12. April 2001, Wahlordnung zum Sejm und zum Senat, Dz..U. 2001, Nr. 46, Pos. 499, Artikel 133 und 134. Da das neue Wahlgesetz keine Wahl über nationale Listenmandate mehr vorsieht, fiel dementsprechend auch die Befreiung der Minderheiten von der dortigen Sperrklausel im Gesetz weg.

    Google Scholar 

  50. Gesetz vom 16. Juli 1998, Wahlordnung der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Wojewodschafts-Sejmiks, geänderte Fassung in: Dz. U. 1998 Nr. 160, Pos. 1060.

    Google Scholar 

  51. Gesetz über die Garantie der Glaubens-und Bekenntnisfreiheit vom 17.5. 1989, Gesetz Nr. 155 in: Dz. U. 1989, Nr. 29; Gesetz über die Beziehung des Staates zur Katholischen Kirche in der Republik Polen vom 17.5.1989, Gesetz Nr. 154 in: Dz. U. 1989, Nr. 29, hier nach: Hoskova, Mahulena: Die rechtliche Stellung der Minderheiten in Polen, in: Frowein, Jochen Abromeit; Hofmann, Rainer, Oeter, Stefan (Hrsg.): Das Minderheitenrecht europäischer Staaten, Teil 1, Berlin 1993, S. 258–307 (im Folgenden zitiert Hoskova in Frowein 1993), hier, S. 283, siehe zudem Barcz, Jan: Polen, in: Heuberger, Valeria: Brennpunkt Osteuropa. Minderheiten im Kreuzfeuer des Nationalismus, Oldenburg, Wien 1996, S. 147–167 (im Folgenden zitiert Barcz in Heuberger 1996), hier S. 164.

    Google Scholar 

  52. Interview mit Wittkowski, Juli 2000 Punsk.

    Google Scholar 

  53. Hierbei handelt es sich um Artikel 20 Absatz 3 des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags, in dem die Sprachenfrage lediglich in Bezug auf den Religionsunterricht Erwähnung findet. Siehe hierzu Barcz in Heuberger 1996, S. 164.

    Google Scholar 

  54. Gesetz über die Beziehung des Staates zur Polnischen Autokephalen Orthodoxen Kirche vom 23. Mai 1991, Dz. U. 1991, Nr. 66.

    Google Scholar 

  55. Gesetz vom 29.12.1992 über Hörfunk und Fernsehen, Dz. U. 1993, Nr. 7, Pos. 34, Artikel 21, Absatz 9.

    Google Scholar 

  56. Mohlek in Mohlek 1994, S. 53.

    Google Scholar 

  57. Ebda. S. 31, Barcz in Heuberger, S. 152.

    Google Scholar 

  58. Materialy do II posiedzenia Polsko-Litewskiej Komisji ds. Problemów Mniejszosci Narodowych Rady Migdzyrzadowej, Warszawa, 5.11. 1998, S. 24.

    Google Scholar 

  59. Vgl. beispielsweise für die Proteste aus der litauischen Minderheit: Interview mit Foroncewicz, März 1999 Punsk.

    Google Scholar 

  60. Siehe Biuro do Spraw Mniejszosci Narodowych przy Ministerstwie Kultury i Sztuki: Biuletyn. Mniejszosci narodowe w Polsce w 1993 roku, Warszawa 1994, S. 89 f. sowie Rozporzgdzenie Rady Ministrdw, 29. Juli 1997, Dz. U. 1997, Nr. 94, Pos. 573 und Beschluss des Ministerrates Nr. 76 vom 9.7.1993, M.P. 1992, Nr. 23, Pos. 169.

    Google Scholar 

  61. Präambel zum Gesetz. Gesetz über die polnische Sprache vom 7. Oktober 1999, in: Dz. U. 1999, Nr. 90, Position 999.

    Google Scholar 

  62. Gesetzentwurf der PSL-Fraktion zum Gesetz über die polnische Sprache. SejmDrucksache Nr. 10, III. Kadenz, vom 22. 10. 1997.

    Google Scholar 

  63. Ebda. Begründung zum Gesetzentwurf.

    Google Scholar 

  64. Vergleiche die Aufforderung der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarates (ECRI) in ihrem Bericht über Polen vom Dezember 1999, die Charta zu unterzeichnen und zu ratifizieren: ECRI: Drugi Raport dotycz-cy Polski, 10. Dezember 1999, Strassburg 27. Juni 2000, S. 5 (im Folgenden zitiert ECRI-Bericht). Die Rahmenkonvention war bereits am 1.2.1995 unterzeichnet worden.

    Google Scholar 

  65. Er stellte zudem fest, dass institutionelle Kopien auch nicht unbedingt wünschenswert sind, vgl. Offe, Claus: Designing Institutions for East European transitions, Institut für Höhere Studien, Reihe Politikwissenschaft Nr. 19, Wien 1994.

    Google Scholar 

  66. Gesetzentwurf des Ministerpräsidenten zum Gesetz über die polnische Sprache vom 24. Juli 1998, Sejm-Drucksache Nr. 561, III. Kadenz, vom 28. 7. 1998.

    Google Scholar 

  67. Ebda. Begründung zum Gesetzentwurf.

    Google Scholar 

  68. Sprawozdanie Komisji Kultury i Srodków Przekazu, Komisji Ochrony Konkurencji Konsumentów, Komisji Mniejszo§ci Narodowych i Etnicznych, Sejm-Drucksache Nr. 1137, III. Kadenz vom 19.5.1999 und Dodatkowe sprawozdanie Komisji Kultury i Srodków Przekazu, Komisji Ochrony Konkurencji Konsumentów, Komisji Mniejszosci Narodowych i Etnicznych, Sejm-Drucksache Nr. 1137A, III. Kadenz vom 8. 7. 1999.

    Google Scholar 

  69. Beschluss des Senats vom 5. August 1999 über das Gesetz zur polnischen Sprache. Sejm-Drucksache Nr. 1306, III. Kadenz, vom 5. 8. 1999.

    Google Scholar 

  70. Siehe hierzu beispielsweise Barcz, Jan: in, Heuberger, Valeria, S. 155 f.; Kallas 1995, S. 184f., oder Mohlek in Mohlek 1994 S. 32, wie auch die zahlreichen in dieser Arbeit verwendeten Publikationen von Lodzinski.

    Google Scholar 

  71. Miroslaw Czech datiert den Anfang des Gesetzes auf die Tätigkeit dieser oppositionellen Kommission, Sten. Ber. 46. Sejm-Sitzung, 18.3.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  72. Kallas 1995, 5.178, Lodzinski, Slawomir: Kwestia ochrony mniejszo§ci narodowych w dyskursie publicznym w Polsce w latach dziewigedziesistych. Wstgpne rozwaznia, in: Linek, Bernhard; Struve, Kai: Nacjonalizm a tozsamo§6 narodowa w Europie Srodkowo-Wschodniej w XIX i XX w., Oppeln, Marburg 2000, S. 351–376, hier, S. 367 (im Folgenden zitiert Lodzinski Kwestia 2000 ).

    Google Scholar 

  73. Lodzinski Kwestia 2000, S. 368. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 2, 9.11.1993, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  74. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 6, 19.1.94, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  75. Die Helsinki-Stiftung für Menschenrechte wurde 1989 gegründet und basiert auf dem nach dem polnischen Kriegszustand 1982 entstandenen Helsinki-Komitee. Die Helsinki-Stiftung fungiert als unabhängige Einrichtung, die sich der politischen Bildung und Forschung im Menschenrechtsbereich widmet; siehe Helsiúska Fundacja Praw Czlowieka http://www.hfhrpol.waw.pl (1.9.01).

    Google Scholar 

  76. Entwurf des Minderheitengesetzes, Sejm-Drucksache Nr. 616, 3. Kadenz (im Folgenden zitiert Entwurf Minderheitengesetz), darin enthalten: Brief Jacek Kuron an Sejm-Marschall vom 16. 9. 98.

    Google Scholar 

  77. Entwurf Minderheitengesetz, Artikel 2.

    Google Scholar 

  78. Siehe auch Kallas 1995, S. 184.

    Google Scholar 

  79. Begründung zum Entwurf des Minderheitengesetzes, Sejm-Drucksache 616, 3. Kadenz, S. 2 (im Folgenden zitiert, Begründung MG).

    Google Scholar 

  80. Wie unumstritten eine derartige Zuteilung der jüdischen Bevölkerungsgruppe ist, zeigt sich beispielsweise auch daran, dass der exzellente Minderheiten-Experte k.odziríski in seiner Skizze über diesen Gesetzgebungsprozess zwar das Fehlen diverser anderer Minderheitengruppen in dieser Auflistung anmerkt, jedoch diesen Aspekt unerwähnt lässt. Lodzinski, Kwestia 2000, S. 372.

    Google Scholar 

  81. Informator 1994, S. 28 sowie Szamel, Dariusz: Spolecznosó ydowska, in: Centrum 1998, S. 251–269, hier S. 252.

    Google Scholar 

  82. Siehe Lodzinski, Kwestia 2000, S. 373.

    Google Scholar 

  83. Zwischen 1949 und 1951 kamen ca. 15.000 Griechen und Makedonier als Asylsuchende nach Polen, von denen ein Großteil in den 70er Jahren wieder zurückkehrte; Eodzinski, Slawomir: National Minorities and the,Conservative` Politics of Multiculturalism in Poland after 1989, in: Hamilton, Ian; Iglicka, Krystyna: From Homogeneity to Multiculturalism: Minorities Old and New in Poland, SSEES Occasional papers Nr. 45 (2000), S. 34–66, hier S. 40.

    Google Scholar 

  84. Mit Ausnahme von ukrainischen und weißrussischen Namen, denn es soll sich um die Verwendung des lateinischen Alphabets handeln, so dass in diesem Fall lediglich eine transkribierte Fassung erlaubt sein soll.

    Google Scholar 

  85. Entwurf Minderheitengesetz, Artikel 3 und Artikel 8–12.

    Google Scholar 

  86. Inhalt des Artikels 34 ist die Zusicherung, dass die Teilnehmerstaaten sich bemühen, Angehörigen nationaler Minderheiten, wenn möglich und notwendig, den Gebrauch der Muttersprache vor Behörden und Gerichten zu verwenden; hier nach Presse-und Informationsamt der Bundesregierung: Bulletin vom 4.7.1990. Nr. 88/S. 765.

    Google Scholar 

  87. In diesem Artikel wird zugesichert, dass sich die Vertragsparteien bemühen, in Gebieten, in denen die Minderheiten traditionell oder in beträchtlicher Zahl wohnen, die Verständigung mit den Behörden in der Minderheitensprache zu ermöglichen, hier nach: Bundesgesetzblatt 1997, Teil II, Nr. 31, Bonn, 29.7.1997, S. 1411 f.

    Google Scholar 

  88. Entwurf Minderheitengesetz, Artikel 13–17, Begründung Minderheitengesetz S. 4 f.

    Google Scholar 

  89. Lodzinski, Kwestia 2000, S. 369.

    Google Scholar 

  90. Entwurf Minderheitengesetz, Artikel 19.

    Google Scholar 

  91. Entwurf Minderheitengesetz, Artikel 20–25.

    Google Scholar 

  92. Siehe beispielsweise Überlegungen hierzu in: Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 17, 13.12.94, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  93. Entwurf Minderheitengesetz, Artikel 20.

    Google Scholar 

  94. Diese Kommission war auf Beschluss des Ministerrates eingerichtet worden (Beschluss Nr. 12 des Ministerrates vom 7.9. 1990 ). Zwischenzeitlich waren dort angelegte koordinierende Kompetenzen der minderheitenrelevanten Regierungstätigkeit auf das Büro für Minderheitenangelegenheiten im Kulturministerium übertragen worden und somit in nur einem Ministerium angesiedelt gewesen. Biuro do Spraw Mniejszo§ci Narodowych przy Ministerstwie Kultury i Sztuki: Biuletyn. Mniejszo§ci narodowe w Polsce w 1993 roku, Warszawa 1994, S. 215 f.

    Google Scholar 

  95. Begründung Minderheitengesetz S. 6.

    Google Scholar 

  96. Dies war bereits im Frühjahr 1992 diskutiert worden. Siehe Verhandlungen hierzu in: Bulletin Nr. 251/I. Kad., 18.3. 1992.

    Google Scholar 

  97. Siehe Lodzinski, Kwestia 2000, S. 368 und 370.

    Google Scholar 

  98. Siehe hierzu Oeter in Frowein 1994, S. 505. Ein Sitzkontingent bietet bspw. auch Rumänien und Slowenien an, Mohlek in Mohlek 1994, S. 54 f.

    Google Scholar 

  99. Alexander, Manfred: Geschichtlicher Überblick, in: Wöhlke, Wilhelm (Hrsg.): Länderbericht Polen, Bonn 1991, S. 17–45, hier S. 19.

    Google Scholar 

  100. Krzeminski, Adam: Polen im 20. Jahrhundert. Ein historischer Essay, München 1993, S. 14.

    Google Scholar 

  101. Hoensch, Jörg K.: Geschichte Polens, Stuttgart 1990, S. 131.

    Google Scholar 

  102. Begründung Minderheitengesetz S. 1.

    Google Scholar 

  103. Hier nach Brunner, Georg: Die rechtliche Lage der Minderheiten in Mittel-, Ost-und Südosteuropa, in: Osteuropa Recht, 3/1994, 40. Jg., S. 157–177, S. 162 f.

    Google Scholar 

  104. Entwurf einer Regierungs-Stellungnahme zum Abgeordneten-Entwurf des Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten in der Republik Polen, unveröffentlichtes Manuskript, Warschau Oktober 1998.

    Google Scholar 

  105. Stellungnahme des Unterstaatssekretärs im Innen-und Verwaltungsministerium Leszek Burzynski, Stenographische Berichte (im Folgenden zitiert Sten. Ber.), 46. Sejm-Sitzung, 18.3.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  106. Lodzinski, Kwestia 2000, S. 371.

    Google Scholar 

  107. Stellungnahme Jacek Kuron, Sten. Ber. 46. Sejm-Sitzung, 18.3.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  108. Hausner bezieht sich hier auf Weißrussland, Litauen, Ukraine und Slowakei, Sten. Ber. 46. Sejm-Sitzung, 18.3.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  109. Jerzy Szteliga SLD, ebda.

    Google Scholar 

  110. Miroslaw Czech, ebda.

    Google Scholar 

  111. Von 20 anwesenden Fraktionsmitgliedern stimmten 19 dagegen, Sten. Ber. 46. Sitzung 3. Tag, 19. 3. 1999.

    Google Scholar 

  112. Janusz Dobrosz PSL, ebda., Abstimmungsergebnis Sten. Ber. 46. Sitzung, 3. Tag, 19. 3. 1999.

    Google Scholar 

  113. Jan Byra SLD, Sten. Ber. 46. Sejm-Sitzung, 18.3.1999, 3. Kadenz und Gesetzentwurf der PSL-Fraktion zum Gesetz über die polnische Sprache, Sejm-Drucksache Nr. 10, III. Kadenz, vom 22. 10. 1997.

    Google Scholar 

  114. Stellungnahme Andrzej Zapalowski KPN-Ojcz, 46. Sejm-Sitzung, 18.3. 1999, 3. Kadenz, Sten. Ber..

    Google Scholar 

  115. Auf die politische Haltung, Minderheiten als eine Art „Geiseln“ in der Politik mit den Nachbarstaaten zu sehen, verwies beispielsweise Bogumila Berdychowska, in: Osteuropa-Archiv, S. A 468, im Bericht der Sejm-Kommission über die Legislaturperiode 1997–2001 wurde dies als Argumentation der „Gegenseitigkeit” bezeichnet, siehe Sejm Rzeczypospolitej Polskiej III kadencji (Hrsg.): Sprawozdanie Komisji Mniejszosci Narodowych i Etnicznych z dzialalnosci w okresie III kadencji Sejmu RP (1997–2001), Warschau 2001 (im Folgenden zitiert Bericht der SejmKommission, 3. Kadenz ), S. 6.

    Google Scholar 

  116. Ewa Sikorska-Trela, AWS, 46. Sejm-Sitzung, 18.3. 1999, 3. Kadenz, Sten. Ber.

    Google Scholar 

  117. Sten. Ber. 46. Sitzung, 3. Tag, 19.3. 1999. Der entsprechende Antrag zum Minderheitengesetz lautete auf Ablehnung des Gesetzes bereits nach der ersten Lesung, so dass die Abgeordneten, die dem Gesetzentwurf zustimmten, faktisch gegen den Antrag stimmten und ebenso die Ablehnenden für diesen Antrag.

    Google Scholar 

  118. Siehe Interviews mit den Führungseliten der analysierten Minderheitenverbände. Die einzige Ausnahme stellt ein Teil der weißrussischen Elite dar, die die Verabschiedung eines Minderheitengesetzes als eine Art negative Abgrenzung der Minderheiten als „andere“ Staatsbürger ablehnen; Interview mit Oleg Latyszonek, März 1999 Bialystok.

    Google Scholar 

  119. Beispielhaft Valentina Laskiewicz, März 1999 Bialystok und Józef Cibgwa, März 1999, Kattowitz.

    Google Scholar 

  120. Interview mit dem Vorsitzenden des Programmrates „Niwa“ Eugeniusz Mironowicz, März 1999 Bialystok.

    Google Scholar 

  121. Interview mit dem Vorsitzenden der Weißrussischen Historischen Gesellschaft (Bialoruskie Towarzystwo Historyczne) Oleg Latyszonek, März 1999 Bialystok.

    Google Scholar 

  122. Interview mit dem Vorsitzenden der Gesellschaft des Heiligen Kasimir, Piotr Skrzypko, März 1999, Putísk.

    Google Scholar 

  123. Vor allem der Vorsitzende der Weißrussischen sozio-kulturellen Gesellschaft (Bialoruskie Towarzystwa Spoteczno-Kulturalne) und SLD-Parlamentarier Syszewski ging davon aus. Nahezu alle hier in Rede stehenden Interviews wurden im März 1999 absolviert und somit zumeist einige Tage vor der ersten Lesung des Gesetzentwurfs im Sejm. Somit zeigt sich auch, dass auch kurz vor dieser Lesung die Erwartungen nicht besonders groß waren.

    Google Scholar 

  124. Jan Byra, SLD 46. Sejm-Sitzung, 18.3. 1999, 3. Kadenz, Sten. Ber.

    Google Scholar 

  125. Auf die Reichweite der einzelnen Dokumente und auf die Rechtsschutzinstrumente soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden.

    Google Scholar 

  126. f,odzinski in Centrum 1998, S. 44, zudem Barcz in Heuberger 1996, S. 147.

    Google Scholar 

  127. Barcz in Heuberger 1996, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  128. Lodzinski in Centrum 1998, S. 41.

    Google Scholar 

  129. Gesetzentwurf über die Ratifikation der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten, Sejm-Drucksache Nr. 1383, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  130. Gesetz vom 27.April 2000 über die Ratifizierung der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten, Dz. U. 2000, Nr. 50, Pos. 579.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Gesetz zu dem Rahmenübereinkommen des Europarats vom 1. Februar 1995 zum Schutz nationaler Minderheiten vom 22. Juli 1997, Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997, Teil II, Nr. 31, Bonn 29. Juli 1997.

    Google Scholar 

  132. Rahmenübereinkommen zum Schutz nationaler Minderheiten, abgedruckt in Bundesgesetzblatt Jahrgang 1997, Teil II, Nr. 31, Bonn, 29.7. 1997. Diese Formulierung findet sich beispielsweise zum Namensrecht (Artikel 11, Absatz 3), zum Bildungssystem (Artikel 14, Absatz 2) usw.

    Google Scholar 

  133. Bericht der Kommission für nationale und ethnische Minderheiten und der Kommission für außenpolitische Angelegenheiten über den Regierungsentwurf zur Ratifikation der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten, SejmDrucksache 1654, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  134. Lodzinski Minorities 2000, S. 47, der sich auf eine nicht näher erläuterte These von Jan Barcz bezieht. Dennoch hat sich der Ministerpräsident diese Forderung in einer sogenannten „interpretierenden Erklärung“ zur Ratifikation zu eigen gemacht und die Realisierung solcher Verträge angekündigt. Interpretierende Erklärung (II) des Ministerpräsidenten vom 20.4.2000 zum Gesetzentwurf zur Ratifizierung der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates, SejmDrucksache Nr. 1383, 3. Kadenz (hierzu ist anzumerken, dass zwei verschieden „interpretierende Erklärungen” des Ministerpräsidenten unter einer Sejm-DrucksachenNummer aufgeführt werden, diese sind hier als I und II gekennzeichnet).

    Google Scholar 

  135. Interpretierende Erklärung (I) des Ministerpräsidenten vom 7.1.2000 zum Gesetzentwurf zur Ratifizierung der Rahmenkonvention zum Schutz nationaler Minderheiten des Europarates, Sejm-Drucksache Nr. 1383, 3. Kadenz. Dieser Entwurf einer Verfassungsänderung stellt eine ausgesprochen kurzfristige Reaktion auf eine sogenannte „Interpretierende Erklärung“ zur Rahmenkonvention des Ministerpräsidenten vom 7.1.2000 dar, die besagt, dass in der Republik Polen Minderheiten im Sinne des Verfassungsartikels 35 verstanden werden (auch wenn dieser faktisch keine Minderheiten-Definition enthält). Da der obige Vorschlag der Kommission bereits am 18.1.2000 vorlag, kann dieser wohl als wenig reflektierter „Schnellschuss” qualifiziert werden.

    Google Scholar 

  136. Abstimmungsergebnis der 76. Sejm-Sitzung vom 27.4. 2000, Abstimmung Nr. 4, Stenographische Berichte des Sejm, 3. Kadenz. Die Gegenstimmen verteilten sich mit 29 (bei 126 Ja-Stimmen) auf die AWS und zehn aus der PSL-Fraktion. Alle anderen Gegenstimmen stammten aus den kleinen konservativ-nationalistischen Fraktionen.

    Google Scholar 

  137. Siehe Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 3. Kadenz, sowie zudem Protokoll der XI. Sitzung der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Minderheitenfragen vom 28. 9. 2000.

    Google Scholar 

  138. Siehe Berichterstattung Slawomir Lodzinskis vor der Interministeriellen Arbeitsgruppe, Protokoll der XI. Sitzung der Interministeriellen Arbeitsgruppe für Minderheitenfragen vom 28. 9. 2000.

    Google Scholar 

  139. Interviews mit Hanna Wawrzyk und Bogumila Berdychowska (als externe Expertin der Sejm-Kommission), beide Juli 2001 Warschau.

    Google Scholar 

  140. Siehe hierzu Mohlek in Mohlek 1994, S. 30. Minderheitenschutzbestimmungen finden sich ebenfalls in den bilateralen Verträgen mit Ungarn, Lettland und Estland, ebda.

    Google Scholar 

  141. Im Dokument des Kopenhagener Treffens sind insgesamt zehn Artikel dem Minderheitenschutz gewidmet. Dokument des Kopenhagener Treffens über die Menschliche Dimension der KSZE vom 29.6.1990, abgedruckt in: Bulletin des Presse-und Informationsamtes des Bundesregierung Nr. 88, vom 4.7.1990, S. 765–767.

    Google Scholar 

  142. Siehe hierzu Barcz in Heuberger 1996, S. 14.

    Google Scholar 

  143. Zitiert nach Ebda. 1996, S. 149.

    Google Scholar 

  144. Artikel 290, Absatz 1, Deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag, siehe zudem Mohlek in Mohlek 1994, S. 31. Auf die Festlegung, dass es sich jeweils um deutsche bzw. polnische Staatsangehörige handelt, auf die diese Minderheitenmerkmale zutreffen, hatte die polnische Regierung großen Wert gelegt, um die deutsche Grundgesetzbestimmung zu „neutralisieren“, nach der alle Personen, die 1945 die deutsche Staatsangehörigkeit besessen haben und heute in den Grenzen des Deutschen Reiches vom 31.12.1937 leben, als „Deutsche” gelten, GG, Artikel 116, Absatz 1, siehe Barcz in Heuberger 1996, S. 149.

    Google Scholar 

  145. Siehe Barcz in Heuberger S. 150.

    Google Scholar 

  146. Beispielhaft deutsch-polnischer Vertrag Artikel 20, Absatz 4, „Die Zugehörigkeit,… [ist] Angelegenheit der persönlichen Entscheidung eines Menschen,… die für ihn keinen Nachteil mit sich bringen darf“, ähnlich im Vertrag mit der Tschechoslowakei, der Ukraine und Weißrussland, siehe dazu Barcz in Heuberger 1996, S. 150, zudem Mohlek in Mohlek 1994,S. 31.

    Google Scholar 

  147. Barcz in Heuberger 1996, S. 151.

    Google Scholar 

  148. Mohlek in Mohlek 1994, S. 31, sowie Barcz in Heuberger S. 153.

    Google Scholar 

  149. Krzywicka, Katarzyna: Polozenie prawne mniejszosci narodowych w Polsce, in: Instytut Europy Srodkowo-Wschodniej (Hrsg): Samoidentyfikacja mniejszo§ci narodowych i religijnych w Europie Srodkowo-Wschodniej, Problematyka politologiczna, Lublin 1998, S. 39–45, hier S. 45.

    Google Scholar 

  150. Siehe bspw. Grotz 2000, S. 100 f.

    Google Scholar 

  151. Durch eine Nachwahl konnte sie jedoch 1990 einen Vertreter in den Senat entsenden; Berlinska, Danuta; Madajczyk, Piotr: Mniejszo§6 niemiecka w Polsce, in: Centrum Stosunków Mipdzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszo§ci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Berlinska in Centrum), S. 83–141, hier S. 101.

    Google Scholar 

  152. Berdychowska in Centrum 1998, S. 149.

    Google Scholar 

  153. Kazanecki in Centrum 1998, S. 186.

    Google Scholar 

  154. Janusz, Gzregorz: Status prawny mniejszo§ci narodowych w Polsce, in: Instytut Europy Srodkowo-Wschodniej (Hrsg): Samoidentyfikacja mniejszosci narodowych i religijnych w Europie Srodkowo-Wschodniej. Problematyka prawna, Lublin 1998 (im Folgenden zitiert Janusz, Status prawny 1998), S. 26–49, hier S. 46.

    Google Scholar 

  155. GUS: Wyznanie 2000, S. 170.

    Google Scholar 

  156. l,odzinski, Slawomir: Aktywnosó spoleczno-polityczna i dzialalnosó kulturalno-oswiatowa mniejszo§ci narodowych w Polsce w okresie 1989–1992, Kancelaria Sejmu, Biuro StlldióW i Ekspertyz, Raport Nr. 29, November 1992 (im Folgenden zitiert Eodziúski, BSE-Raport Nr. 29), S. 3 f.

    Google Scholar 

  157. Grotz, 2000, S. 129.

    Google Scholar 

  158. Lodzinski, BSE-Raport Nr. 29, S. 4.

    Google Scholar 

  159. Janusz, Status prawny 1998, S. 46.

    Google Scholar 

  160. Siehe die Deklaration des Wahlblocks der Minderheiten, abgedruckt in: Lodzinski, Slawomir: Mniejszosci narodowe w Polsce w swietle dokumentów i publicystyki, Kancelaria Sejmu, Biuro Studiów i Ekspertyz, Materialy i dokumenty Nr. 54, Januar 1993, S. 10 f.

    Google Scholar 

  161. Lodzinski, BSE-Raport Nr. 29, S. 4.

    Google Scholar 

  162. Auf der Ebene der landesweiten Kandidaten hatte das Weißrussische Komitee mit dem erfolgreichen Deutschen Wahlkomitee koaliert, dessen Kandidat der nationalen Liste in den Sejm gewählt wurde, Kazanecki in Centrum 1994, S. 186, Informator 1994, S. 87.

    Google Scholar 

  163. Kazanecki in Centrum 1998, S. 186, sowie Janusz, Status prawny 1998, S. 47.

    Google Scholar 

  164. Der Bevölkerungs-Anteil liegt zwischen einem und vier Prozent, die Zahl der Minderheitenparlamentarier betrug 1,7 Prozent der Sejm-Abgeordneten.

    Google Scholar 

  165. Grotz 2000, S. 130.

    Google Scholar 

  166. Ebda., S. 148.

    Google Scholar 

  167. Informator 1994, S. 88, Janusz, Status prawny 1998, S. 47 f.

    Google Scholar 

  168. Ebda. 1998, S. 48 f.

    Google Scholar 

  169. Informator 1994, S. 88 und 90, zudem Grotz 2000, S. 152.

    Google Scholar 

  170. Ziemer in Franzke 1998, S. 59.

    Google Scholar 

  171. Janusz, Status prawny 1998, S. 47 und S. 49.

    Google Scholar 

  172. Lodzinski: Minorities 2000, S. 56.

    Google Scholar 

  173. Lista Nr. 1, Eugeniusz Wappa, von Belaruski Sojus und Unia Pracy, Handzettel zur Sejm-Wahl 1997.

    Google Scholar 

  174. Grotz 2000, S. 175.

    Google Scholar 

  175. Lodzinski: Minorities 2000, S. 56; Gespräch mit Hanna Wawrzyk, Kulturministerium, Juli 2001.

    Google Scholar 

  176. Interview mit Jacek Kurort, UW-Parlamentarier und Vorsitzender der Parlamentskommission fur Minderheiten, März 1999 Warschau.

    Google Scholar 

  177. Zahlenangaben aus: Lodzinski: Minorities 2000, S. 56 und Janusz, Status prawny 1998, S. 46–49.

    Google Scholar 

  178. Grotz 2000, S. 146, Ziemer in Franzke 1998, S. 60.

    Google Scholar 

  179. Stenographische Berichte des Sejm, 1. Kadenz.

    Google Scholar 

  180. Aussage Zygmunt Berdychowski, 8.5. 1991, 14. Sitzung, 3. Tag, 9. Tagesordnungspunkt, 1. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm; Kazimierz Wilk, ebda.; Marian Pilka, ebda; Zygmunt Mogila-Lisowski, ebda., 6. Tagesordnungspunkt, 1. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm.

    Google Scholar 

  181. Stellungnahme des Unterstaatssekretärs im Außenministerium Andrzej Kostarczyk, 30.1. 1992, 7. Sitzung, 1. Tag, 4. Tagesordnungspunkt, 1. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm.

    Google Scholar 

  182. Eugeniusz Czykwin, 3.4.1992, 12. Sitzung, 2. Tag, 7. Tagesordnungspunkt, ebda.; Henryk Kr61, 32.12.1991, 4. Sitzung, 1. Tag, 1. Tagesordnungspunkt, ebda.; Erhard Bastek, 2.4.1992, 12. Sitzung, 1. Tag, 1. Tagesordnungspunkt, ebda.; Brunon Kozak, 28.2.1992, 9. Sitzung, 3. Tag, 10. Tagesordnungspunkt, ebda.

    Google Scholar 

  183. Artikel 3 und Artikel 9, Regulamin Sejmu Rzeczypospolitej Polskiej, M.P. 1992, Nr. 26, Pos. 185, später verändert u.a. M.P. 2000, Nr. 9, Pos. 177, Nr. 21, Pos. 428.

    Google Scholar 

  184. Ziemer, Klaus: Das Parteiensystem Polens, in: Segert, Dieter; Stöss, R.; Niedermayer, O. (Hrsg.): Parteiensysteme in Postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas, Opladen 1996, S.39–89 (im Folgenden zitiert Ziemer, Parteiensystem 1996), hier S. 59 und 72.

    Google Scholar 

  185. Dies waren aus dem vormaligen Solidarnosó-Lager vor allem die Christlich-Nationale Wahlaktion (ZChN), die 1993 als Wahlkoalition „Ojczyzna“ („Vaterland”) angetreten war, wie auch die Zentrumsallianz (PC), siehe Ziemer, Parteien-system 1996, S. 73–75. Zu den allgemeinen Charakterisierungen der Parteien in diesem Abschnitt siehe insgesamt Ziemer, ebda. und Mildenberger 2000.

    Google Scholar 

  186. Wortbeiträge der 25. Sitzung, 1. Tag, 2. Tagesordnungspunkt, 6.7.1994, 2. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm, Tadeusz Iwinski SLD, Adam Dobronski PSL, Maria Nowakowska UP, Andrzej Lipski PPS. Zudem 31. Sitzung, 2. Tag, 12. Tagesordnungspunkt, 13.10.1994, ebda. Sowie Longin Pastusiak SLD und Bronislaw Geremek UW, sowie Jerzy Wiatr SLD in der 50. Sitzung, 2. Tag, 2. Tagesordnungspunkt, 25.5.1995, ebda.

    Google Scholar 

  187. Kazimierz Wilk KPN, 49. Sitzung, 2. Tag, 10. Tagesordnungspunkt, 11.5.1995 sowie 50. Sitzung, 2. Tag, 9. Tagesordnungspunkt, 25.5.1995, 2. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm. Zudem Tadeusz Samborski PSL 15. Sitzung, 2. Tag, 9. Tagesordnungspunkt, 18.3.1994, ebda.

    Google Scholar 

  188. Jerzy Wuttke BBWR, 44. Sitzung, 4. Tag, 17. Tagesordnungspunkt, 4.3.1995, 2. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm, sowie ebenfalls Wuttke in 24. Sitzung, 1. Tag, 4., 5. und 6. Tagesordnungspunkt, 30.6.1994, ebda. Zudem Wuttke in 17. Sitzung, 1. Tag, 1. Tagesordnungspunkt, 7.4.1994, ebda. und 17. Sitzung, 2. Tag, 5. Tagesordnungspunkt, 18.3.1994, ebda.

    Google Scholar 

  189. Siehe Ziemer in Franzke 1998, S. 64 und Graphik in Ziemer, Parteiensystem 1996, S. 55.

    Google Scholar 

  190. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej II kadencji (Hrsg.): Sprawozdanie Komisji Mniejszosci Narodowych i Etnicznych z dzialalnosci w okresie II kadencji Sejmu RP (1993–1997), Warschau 1997, (im Folgenden zitiert Kommissions-Bericht, 2. Kadenz), S. 18 f.

    Google Scholar 

  191. Ziemer in Franzke S. 65 und 61.

    Google Scholar 

  192. Auflistung der Fraktionen und parlamentarischen Kreise, http:// www.sejm.gov.pl/ poslowie/kluby/pos_aws.htm , (25.9.2001).

    Google Scholar 

  193. Ziemer in Franzke 1998, S. 61.

    Google Scholar 

  194. Grotz 2000, S. 174, Ziemer in Franzke 1998, S. 61.

    Google Scholar 

  195. Grotz 2000, S. 178, 181 und 184.

    Google Scholar 

  196. Siehe Stenographische Berichte der 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  197. Unter den verschiedenen Untergrundgruppen, die nach Kriegsende gegen die kommunistische Regierung in Polen ankämpften, gab es militärische Einheiten, die auch gegen die Zivilbevölkerung vorgingen. In der Region von Bialystok waren 1946 von einer dieser Gruppen insgesamt 87 der weißrussischen Bevölkerungsgruppe ermordet worden; siehe hierzu Mironowicz 2000, S. 45.

    Google Scholar 

  198. Anfrage Nr. 115, von Sergiej Plewa und Jan Syszewski vom 16.10. 1998, Interpelacje i zapytania poselskie (im Folgenden zitiert Anfragen und Interpellationen), 3. Kadenz; Interpellation Nr. 240 von Sergiej Plewa und Jan Syszewski, ebda.

    Google Scholar 

  199. Jan Syszewski, Interpellation Nr. 2362 vom 23.8.1999, Interpellation Nr. 3728 vom 6.4.2000, Interpellagion 3872 vom 28.4.2000 sowie Interpellation Nr. 6700 vom 12.6.2001, ebda.

    Google Scholar 

  200. Sergiej Plewa: 92. Sitzung, 2. Tag, 15. Tagesordnungspunkt, 29.11.2000, ebda.

    Google Scholar 

  201. Interpellation Nr. 4362 vom 5.10.2000, ebda.

    Google Scholar 

  202. Anfrage Nr. 1975 von Bronislawa Kowalska vom 5.10.1999, ebda.

    Google Scholar 

  203. Interpellation Nr. 6627 von Ryszard Ulicki vom 29. Mai 2001, ebda.

    Google Scholar 

  204. Interpellation Nr. 6244 von Jan Kr61 vom 6.4.2001, ebda.

    Google Scholar 

  205. Antoni Szymanski, AWS, Anfrage Nr. 2612, 12.10.2000; Jan Kulas AWS, Anfrage Nr. 4021, 3.7.2001, Halina Nowina-Konopka NK (in den Sejm gewählt für AWS), Interpellation 2099, 17.6. 1999; Andrzej Zapalowski (für die AWS in den Sejm gewählt, zwischenzeitlich im „Alternativen Parlamentarischen Kreis“, gegen Ende der Kadenz unabhängig), Anfrage Nr. 2468, o. Datum (Antwort des Außenministers darauf am 9.10.2000); Bogdan Lewandowski SLD, Interpellation Nr. 1073, 28.10.1998; Izabella Sierakowska SLD, Anfrage Nr. 2184, 26.6.2000, ebda.

    Google Scholar 

  206. Interpellation Nr. 4613 Andrzej Zapalowski vom 6.9. 2000, sowie Antwort des Ministers für Inneres und Verwaltung — im Auftrag des Ministerpräsidenten — auf die Interpellation Nr. 4613 vom 20.10.2000, 3. Kadenz, Sten. Ber. d. Sejm.

    Google Scholar 

  207. h,odziiíski in Centrum 1998, S. 48, Biuro do Spraw Mniejszosci Narodowych przy Ministerstwie Kultury i Sztuki: Biuletyn. Mniejszosci narodowe w Polsce w 1993 roku, Warszawa 1994, S. 89, Mazowiecki wurde am 24.8.1989 gewählt, Bingen 1998, S. 64.

    Google Scholar 

  208. Zwi4zek: Ukraincy 1993, S. 272.

    Google Scholar 

  209. Geschäftsordnung des Sejm vom 30. Juli 1992 (Sejm-Geschäftsordnung) mit späteren Veränderungen, hier Artikel 10 und 18.

    Google Scholar 

  210. Die Zahl der ständigen Sejm-Kommissionen unterlag zahlreichen Veränderungen; http://www.sejm.gov.pl/prace/kom/liczba_miejsc.htm, (26.9.2001) und Bericht der Minderheitenkommission 3. Kadenz, S. 15.

    Google Scholar 

  211. Anhang zur Sejm-Geschäftsordnung, Punkt 12.

    Google Scholar 

  212. Lodzinski in Centrum 1998, S. 48.

    Google Scholar 

  213. Zwiuzek: Ukraincy 1993, S. 15, zudem Interview mit Cimoszewicz, Dezember 2000 Warschau.

    Google Scholar 

  214. Zwiazek: Ukraincy 1993, S. 15.

    Google Scholar 

  215. Lodzinski in Centrum 1998, S. 48.

    Google Scholar 

  216. Zwiazek: Ukraincy 1993, S. 17, über die Sitzung der Minderheiten-Kommission am 25. 11. 1989.

    Google Scholar 

  217. Sitzung am 26/27.7. 1990, Zwiazek: Ukraincy 1993, S. 27.

    Google Scholar 

  218. Zwiazek: Ukraincy 1993, S. 15.

    Google Scholar 

  219. Kallas 1995, S. 178.

    Google Scholar 

  220. Biuro do Spraw Mniejszosci Narodowych przy Ministerstwie Kultury i Sztuki: Biuletyn. Mniejszosci narodowe w Polsce w 1993 roku, Warszawa 1994, S. 91.

    Google Scholar 

  221. Czykwin 1997, S. 14–35, Lodzinski in Centrum 1998, S. 48.

    Google Scholar 

  222. Eodzinski in Centrum 1998, S. 49.

    Google Scholar 

  223. Bulletins der Sejm-Kanzlei zu den Sitzungen der Kommission Nationale und Ethnische Minderheiten, 1. Kadenz.

    Google Scholar 

  224. Henryk Kr61 nutzte später die Möglichkeit, seinen Nachnamen wieder in deutscher Schreibweise zu verwenden und wird deshalb im Folgenden ab einem bestimmten

    Google Scholar 

  225. Zeitpunkt als Henryk Kroll bezeichnet.

    Google Scholar 

  226. Siehe Bulletin der Sejm-Kanzlei Nr. 19, Kommission Nationale und ethnische Minderheiten (im Folgenden zitiert Minderheiten-Kommission) vom 11.12.1991, 1. Kadenz.

    Google Scholar 

  227. Bulletin der Sejm-Kanzlei, Minderheiten-Kommission 14. 10. 1992.

    Google Scholar 

  228. Bulletins der Sejm-Kanzlei zu den Sitzungen der Minderheiten-Kommission, 1. Kadenz.

    Google Scholar 

  229. Bulletin der Sejm-Kanzlei Nr. 138, Kommission Nationale und Ethnische Minderheiten vom 29. 1. 1992.

    Google Scholar 

  230. Bulletin der Sejm-Kanzlei, Nr. 251, Kommission Nationale und Ethnische Minderheiten, 18.3. 1992. Die Befürworter waren Vertreter der deutschen, tschechischen, slowakischen, jüdischen, weißrussischen, ukrainischen, litauischen Minderheiten sowie der Minderheit der Roma. Der einzige Minderheitenvertreter, der sich sowohl gegen gesonderte Verfassungsbestimmungen als auch gegen ein eigenes Minderheitengesetz aussprach, war Oleg Latyszonek, der die Partei “Weißrussische demokratische Vereinigung” vertrat und bis heute als prominenter Gegner eines Minderheitengesetzes gilt.

    Google Scholar 

  231. Ebda. sowie Bulletin der Sejm-Kanzlei Nr. 1354, Kommission Nationale und Ethnische Minderheiten 18. Sitzung, 14.5.1993, Lodzinski in Centrum 1998, S. 49.

    Google Scholar 

  232. Ebda. Der ursprüngliche Begriff des Beauftragten wurde jedoch in der Schlussfassung durch die Forderung nach einer “Regierungsinstitution” fur Minderheitenfragen ersetzt. Zudem: Bulletin der Sejm-Kanzlei Nr. 1354, Minderheiten-Kommission, 14. 5. 1993.

    Google Scholar 

  233. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej II kadencji (Hrsg.): Sprawozdanie Komisji Mniejszosci Narodowych i Etnicznych z dzialalno§ci w okresie II kadencji Sejmu RP (1993–1997), Warschau 1997 (im Folgenden zitiert Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz), S. 18 f.

    Google Scholar 

  234. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 1, 2. Kadenz, 21.10. 1993, Lodzinski in Centrum, S. 49.

    Google Scholar 

  235. Verabschiedung des Vorschlags für eine minderheitenbezogene Verfassungsbestimmung in der Sitzung vom 8.6. 1994, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 11, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  236. Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz, S. 3, 21 und 59–64.

    Google Scholar 

  237. Ebda., S. 3, Lodzinski in Centrum 1998, S. 49.

    Google Scholar 

  238. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 9.11. 1993, Nr. 2, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  239. Sitzung vom 13.12. 1994, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 17, 2. Kadenz, in einem „Desiderat“ an den Ministerpräsidenten forderte die Kommission die Verlegung des Minderheitenbüros des Kulturministeriums in das Amt des Ministerrats; Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz, S. 36.

    Google Scholar 

  240. Siehe den obigen Abschnitt zum Minderheitengesetz.

    Google Scholar 

  241. Siehe die Debatte um diese neue Position in der Sitzung vom 18.3. 1997, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 62, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  242. Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz, S. 38. Siehe zudem den Abschnitt zur Interministeriellen Arbeitsgruppe für Minderheitenfragen.

    Google Scholar 

  243. Ebda. S. 36 und 44. Auf die Debatten um die Minderheitenförderung in den Kulturetats wird zudem im Abschnitt über das Kulturministerium eingegangen.

    Google Scholar 

  244. Ebda. S. 36 f. Neben der Option, „Desiderate“ zu beschließen, hat die Kommission die Möglichkeit, sogenannte Stellungnahmen abzugeben, diese können sich ebenfalls an Ministerien oder als ”innere“ Stellungnahmen an andere Parlamentskommissionen richten. Von beiden Instrumenten hat die Kommission Gebrauch gemacht. Ebda, S. 40–42.

    Google Scholar 

  245. Ebda. S. 9 und 66 f.

    Google Scholar 

  246. Ebda. S. 5 und 24–34.

    Google Scholar 

  247. Lodzinski in Centrum 1998, S. 49.

    Google Scholar 

  248. Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz, S. 12–15.

    Google Scholar 

  249. Ebda. S. 59–61.

    Google Scholar 

  250. Die Gesellschaft wird hier zunächst noch als Tschechische und slowakische soziokulturelle Gesellschaft (Towarzystwo Spoleczno-Kulturalne Czechów i Slowaków) geführt.

    Google Scholar 

  251. Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz, S. 24 f und S. 62–64.

    Google Scholar 

  252. Ebda. S. 45–58.

    Google Scholar 

  253. Die Schreibweise des Vornamens dieses Abgeordneten variiert in verschiedenen Sejm-Dokumenten. In den Stenographischen Berichten findet sich der Vorname des Abgeordneten Plewa nicht in dieser polnischen Form (Sergiusz), sondern in der russischen Variante (Sergiej).

    Google Scholar 

  254. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 15.

    Google Scholar 

  255. Siehe die Sitzung der Kommission in dieser Legislaturperiode vom 19.11. 1997, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  256. Sitzung vom 7.1. 1998, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 5, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  257. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 5.

    Google Scholar 

  258. Sitzung vom 28.9. 1998, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 20, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  259. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 6.

    Google Scholar 

  260. Ebda. S. 6.

    Google Scholar 

  261. Siehe dazu den obigen Abschnitt zur Ratifizierung der Rahmenkonvention.

    Google Scholar 

  262. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 7.

    Google Scholar 

  263. Allein zehn der 81 Sitzungen waren explizit diesem Thema gewidmet; Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 20–28. Jedoch wurde auch in zahlreichen anderen Sitzungen über die Subventionen diskutiert; siehe Bulletins d. SejmKommission für Minderheiten, 3. Kadenz. Die Haushaltsdiskussionen sind genauer im Abschnitt zum Kulturministerium dokumentiert.

    Google Scholar 

  264. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 7. Siehe zudem die Sitzung vom 27.3.2001 in der ein entsprechendes „Desiderat“ verabschiedet wurde, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 74, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  265. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, 8–11 und S. 20–28.

    Google Scholar 

  266. Ebda., Liste der Visitationen, S. 29 f.

    Google Scholar 

  267. Sitzung vom 31.3.1998 (Nr. 13) und Sitzung vom 27.2.2001 (Nr. 73), Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 3. Kadenz. Die Repräsentanz der Minderheiten in den staatlichen Medien wurden in einer weiteren Sitzung debattiert, Sitzung vom 14.12.1999 (Nr. 56), ebda.

    Google Scholar 

  268. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 32.

    Google Scholar 

  269. Sitzung zum Thema vom 27.3. 2001, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 74, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  270. Siehe zur Position der litauischen Minderheit beispielsweise das Interview mit dem litauischen Vize-Landrat von Sejny Wittkowski, Juli 2000 Punsk. Zudem Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 3.1.1995, Nr. 17, 2. Kadenz, sowie Sitzung vor Ort vom 26.5. 1999, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Nr. 41, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  271. Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 38.

    Google Scholar 

  272. Siehe Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  273. Die Kommission besuchte die weißrussische und litauische Minderheit in der Wojewodschaft Podlachien in zwei getrennten Reisen sowie in mehreren Reisen die ukrainische und lemkische Minderheit in Nordwest-, Nord-und Südostpolen; Bericht der Minderheiten-Kommission, 3. Kadenz, S. 4 f und S. 19.

    Google Scholar 

  274. Siehe Bulletins d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  275. Sandschneider, Eberhard: Einleitung, in: Merkel, Wolfgang; Sandschneider Eberhard: Systemwechsel 4, Die Rolle von Verbänden im Transformationsprozeß, Opladen 1999, S. 9–21, hier S. 9.

    Google Scholar 

  276. Siehe die Interviews mit Kertyszak, Ciägwa, Gasperowicz, Laskiewicz, Syszewski., Hryckowian.

    Google Scholar 

  277. Interview mit Jozef Sygit Foroncewicz, März 1999 Punsk.

    Google Scholar 

  278. Interviews mit Kertyszak, Tyma, Syszewski (der zum Zeitpunkt des Interviews jedoch selbst seit eineinhalb Jahren Mitglied der Kommission war), Laskiewicz, Foroncewicz, Jan Czykwin, Maksimowicz, Hryckowian, Chmielewski.

    Google Scholar 

  279. Interview mit Gasperowicz und Ciägwa.

    Google Scholar 

  280. Interview mit Latyszonek und Wappa. aus dem Jugendverbandsbereich mit Pawliszcze und Lakaszuk aus der ukrainischen, litauischen und weißrussischen Minderheit.

    Google Scholar 

  281. Interview mit Miroslaw Czech, Juli 2000 Gyzicko.

    Google Scholar 

  282. Interview mit Jacek Kuron, März 1999 Warschau.

    Google Scholar 

  283. Position des stellv. Vorsitzenden Wojciech Hausner, siehe Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten Nr. 66, Sitzung vom 27.9.2000, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  284. Tabelle aus: Bingen, Polen 1998, S. 68.

    Google Scholar 

  285. Siehe dazu Lodzinski in Centrum 1998, S. 13.

    Google Scholar 

  286. Aussage von Berdychowska in einem Interview, abgedruckt in: Franaszek, Andrzej: Raport w sprawie mniejszosci, in: Tygodnik Powszechny Nr. 1 1995, S. 3, hier nach Osteuropa-Archiv in Osteuropa (1996), 46. Jg. Heft 9, S. A 467-A 471, hier S. 468.

    Google Scholar 

  287. Janusz, Gregosz: Status prawny mniejszosci narodowych w Polsce wspólczesnej, in: Instytut Europy Srodkowo-Wschodniej: Samoidentyfikacja mniejszosci narodowych i religijnych w Europie Srodkowo-Wschodniej, Lublin 1998, S. 26–49, hier S. 42.

    Google Scholar 

  288. Beschluss des Ministerrates Nr.141 vom 7.9.90: Einrichtung einer Kommission für Nationale Minderheiten als staatliches Beratungsorgan zur Ausarbeitung eines Regierungsprogramms für Minderheiten; Kallas, Marian: Parlamentarische Arbeiten am Status der nationalen und ethnischen Minderheiten in Polen, in: Osteuropa Recht, 3/1995, 41. Jg., S.174–192 (im Folgenden zitiert Kallas 1995, S. 177f.

    Google Scholar 

  289. Auswertung der Interviews und Hintergrundgespräche dieser Studie.

    Google Scholar 

  290. Czykwin 1997, S. 33.

    Google Scholar 

  291. Wie im obigen Abschnitt zur Minderheiten-Kommission erläutert wurde, hatte auch ihre Regierung beispielsweise die Einführung eines Beauftragten für Minderheitenfragen abgelehnt.

    Google Scholar 

  292. Interview mit Cimoszewicz Dezember 2000, Warschau.

    Google Scholar 

  293. Beispielsweise nicht in der Aufzählung von Lodzinski, in Centrum S. 50–55, zudem nicht in der Skizze zur polnischen Minderheitenpolitik von Sakson; Sakson in Welttrends 2000, S. 66–70.

    Google Scholar 

  294. Vgl. beispielsweise Lodzinski, Slawomir: Struktura narodowosciowa Polski i polityka wobec mniejszosci w latach 1989–1992, Kancelaria Sejmu, Biuro Studiów i Ekspertyz, Raport Nr. 22, Juli 1992, S. 11 (im Folgenden zitiert Lodzinski 1992 ).

    Google Scholar 

  295. Vgl. beispielsweise für die weißrussische Minderheit das Interview mit dem Vorsitzenden des Programmrates „Niwa“, Eugeniusz Mironowicz, oder für die litauische Minderheit die kurze Selbstdarstellung des Verbandes der Litauer gegenüber dem Kulturministerium. Hier verwies der Verbandsvorsitzende auch auf das Ende der „Kuratel” des Innenministeriums 1989. Maksimowicz, Piotr: Informacja przewodniczacego Stowarzyszenie Litwinów w Polsce o. J., Kopie aus den Beständen des Kulturministeriums. Siehe zudem Kritik des Vorsitzenden des Bundes der Ukrainer in Polen an der Arbeit des Innenministeriums vor 1989, Interview mit Kertyszak, März 1999, Warschau.

    Google Scholar 

  296. Lodzinski in Centrum 1998 S. 28. Siehe hierzu etwas ausführlicher im Abschnitt zum Innenministerium.

    Google Scholar 

  297. Ebda. S. 27 f.

    Google Scholar 

  298. Vgl. zur These, dass Minderheiten vor 1989 auch als Bedrohung gesehen wurden: Franaszek, Andrzej in: Raport w sprawie mniejszosci, in: Tygodnik Powszechny, Nr. 1, 1995 hier nach Osteuropa-Archiv September 1996, S. A 467-A 472 (im Folgenden zitiert Franaszek in Osteuropa-Archiv 1996 ).

    Google Scholar 

  299. Im Zuge dieser Analyse wird durchgängig die Bezeichnung Kulturministerium verwendet. Es soll jedoch darauf verwiesen werden, dass das Ministerium bis Oktober 1999 Ministerium für Kultur und Kunst hieß, ab diesem Zeitpunkt „Ministerium für Kultur und nationales Erbe“, vgl. Erlass des Ministerrates vom 26. Oktober 1999 über die Schaffung des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe, Dz. U. 1999, Nr. 91, Pos. 1014.

    Google Scholar 

  300. Siehe Tarka 1998, S. 190 sowie Lodzinski 1992 S. 12.

    Google Scholar 

  301. Biuro do Spraw Mniejszo§ci Narodowych przy Ministerstwie Kultury i Sztuki: Biuletyn mniejszo§ci narodowych w Polsce w 1993 roku, Warszawa 1994 (im Folgenden zitiert Biuro: Bulletin 1993 ).S. 215.

    Google Scholar 

  302. Tarka 1998 S. 190.

    Google Scholar 

  303. Kaczynski, Andrzej: Ta sama polityka, za te same pienigdze, Rzeczpospolita, 23.4. 1998 (im Folgenden zitiert Kaczynski, Rzeczpospolita, April 1998 ).

    Google Scholar 

  304. Beschluss der Sejm-Kommission für Minderheiten, in: Bulletin Nr. 1354, 14.5.1993, Sitzung Nr. 18, I. Kadenz S. 13. Siehe zur Bewertung auch Lodziríski Raport 1994, S. 6.

    Google Scholar 

  305. Siehe Dziennik Urz@dowy MKiDN, 2000, Nr. 1. Pos. 1–2, § 14,§ 17 und 18.

    Google Scholar 

  306. Ebda. § 15.

    Google Scholar 

  307. Dieser Befund basiert auf verschiedenen Quellen: Vgl. Interview mit dem damaligen Department-Direktor Jerzy Zawisza, Warschau 9.11.1999, sowie Hintergrundgespräche mit Hanna Wawrzyk, Department-Mitarbeiterin, Warschau 12.12.00 und 2. 7. 01.

    Google Scholar 

  308. Dziennik Urz@dowy MKiDN, 2000, Nr. 1. Pos. 1–2, § 15.

    Google Scholar 

  309. Ebda.

    Google Scholar 

  310. Es sei kurz darauf verwiesen, dass dies vor Einführung der regionalen Selbstverwaltung war.

    Google Scholar 

  311. Siehe zur Gründung der Kommission 1990 Uchwala Nr. 143 Rady Ministrów z dnia 7.9.1990 w sprawie powolania Komisji do Spraw Mniejszosci Narodowych, M.P. 90.34.274 vom 20.9.90. Vgl. zudem den folgenden Abschnitt über die interministeriellen Gruppe für Minderheitenfragen.

    Google Scholar 

  312. Dziennik Urzgdowy MKiDN, 2000, Nr. 1. Pos. 1–2, § 15.

    Google Scholar 

  313. Vgl. die Darstellung der Büro-Aufgaben in: Biuro: Bulletin 1993, S. 215 f.

    Google Scholar 

  314. Zur personellen Ausstattung des Büros siehe Aussage von Jagiello in: Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 29.11.94, Nr. 16, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  315. Hintergrundgespräch mit Wawrzyk 2. Juli 2001.

    Google Scholar 

  316. Ustawa o organizowaniu i prowadzeniu dzialalnosci kulturalnej, vom 25. Oktober 1991 (Dz.U. 1991, Nr. 114, Pos. 494), zuletzt verändert am 29.1.2001 (Dz.U. 2001, Nr. 13, Pos. 123 ).

    Google Scholar 

  317. Siehe beispielsweise die Aussage des Department-Direktors Ryszard Swigtek hierzu vor der interministeriellen Arbeitsgruppe, Protokoll der XIII. Sitzung der interministeriellen Gruppe für Minderheitenangelegenheiten, 19. Januar 2001.

    Google Scholar 

  318. Maksimowicz, Piotr: Informacja Przewodniczacego Stowarzyszenia Litwin6w w Polsce o.J., Kopie aus den Beständen des Kulturministeriums.

    Google Scholar 

  319. Lodzinski, Raport 1992, S. 12.

    Google Scholar 

  320. Siehe Juchler, Jakob: Zehn Jahre Transformation in Polen, in: Osteuropa (2000), 50. Jg. Nr. 2, S. 189–200, hier S. 191, (im Folgenden zitiert Juchler 2000 ).

    Google Scholar 

  321. Zur Veranschaulichung: Der Kurs von DM und Zloty lag 1990 durchschnittlich bei 1 zu 5883, so dass der Minderheitenetat des Kulturministeriums ca. 2,8 Millionen DM umfasste.

    Google Scholar 

  322. Aussage Berdychowskas Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Nr. 99, 11.1.92, 1. Kadenz, S. 6.

    Google Scholar 

  323. Lodzinski Raport 1992, S. 12 sowie Juchler 2000, S. 191.

    Google Scholar 

  324. Aussage Berdychowskas in Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Nr. 99, 11.1.92, 1. Kadenz S. 6.

    Google Scholar 

  325. Lodziúski 94 S. 6.

    Google Scholar 

  326. Juchler 2000, S. 191.

    Google Scholar 

  327. Aussage Berdychowskas, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Bulletin Nr. 285, 1.4. 1992, 1. Kadenz, S. 4.

    Google Scholar 

  328. Aussage von Andrzej Borowski, PSL, Ebda. S. 5

    Google Scholar 

  329. Zwischen 1991 und 1994 waren bilaterale Verträge mit der Deutschland, der Tschechoslowakei, der Ukraine, Weißrussland, Russland und Litauen geschlossen worden, vgl. Mohlek in Mohlek, 1994, S. 30.

    Google Scholar 

  330. Statistische Jahrbücher der Republik Polen: Rocznik Statystyczny Rzeczypospolitej Polskiej 1998, S. 471, 1999 S. 501 und 2000 S. 486.

    Google Scholar 

  331. Aufschlüsselung nach Cieglak, Jacek: Mniejszogci narodowe — szczególna normalnoge, in Rzeszpospolita, 12.10.1993. Inflationsrate 1993 aus Juchler 2000, S. 191.

    Google Scholar 

  332. Dies Leistung nahm sowohl die Kommission für sich in Anspruch (Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 41, 14.3.1996, 2. Kadenz) als auch der damalige Unterstaatssekretär des Kulturministeriums Jagiello, Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten, Nr. 14, 21.9.94, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  333. Aussage Kurons in der Kommission, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 14, 21.9.1994, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  334. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, ebda.

    Google Scholar 

  335. Aussage Berdychowskas in Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 14,21.9.94, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  336. Vgl. die Ausführungen weiter unten, wo darauf hingewiesen wird, dass die von Berdychowska entwickelten Kontrollmechanismen des Büros nachhaltig Bestand haben. Unterstaatssekretär Jagiello lobte noch 1996, dass sowohl die Kommission als auch Berdychowska das Verdienst haben, nach dem Systemwechsel die multikulturelle Identität Polens positiv besetzt zu haben. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 16.3. 1996, Nr. 41, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  337. Berdychowska ist bis heute ständige Expertin für Minderheitenfragen in der SejmKommission für Minderheiten.

    Google Scholar 

  338. Interview mit Berdychowska,in: Franaszek in Osteuropa-Archiv 1996, S. 468.

    Google Scholar 

  339. Siehe Interview mit Mironowicz, März 1999, Bialystok. Zudem Interview-Aussagen in Tygodnik Powszechny: Ludomir Molitoris (slowkische Minderheit), Bronislaw Makowski (litauische Minderheit). Einzig Jan Syszewski von der weißrussischen Gesellschaft enthielt sich eines Lobes für die bisherige Tätigkeit des Büros; Franaszek in Osteuropa-Archiv 1996, S. 469–472.

    Google Scholar 

  340. Dem damaligen Unterstaatssekretär. Dieser war jedoch in der betreffenden Sitzung anwesend und konnte somit schlecht „übergangen“ werden.

    Google Scholar 

  341. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 16, 29.11.1994., 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  342. Interview mit Kuron in der Tygodnik Powszechny; Franaszek in Osteuropa-Archiv 1996, S. 471.

    Google Scholar 

  343. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 16, 29.11.94, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  344. Beispielsweise lag der Anteil der Ausgaben für Verlagstätigkeiten 1993 bei 58 Prozent, siehe dazu die Angaben oben. 1995 lag dieser Anteil bei 65 Prozent, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 28.11. 1995, Nr. 35, 2. Kadenz, Ähnlich 1998 bei 61 Prozent, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 33, 16.3.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  345. Aussage des damaligen Department-Direktors Sobkowicz, in: Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten, Nr. 3, 11.12.1997, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  346. Siehe Departament Kultury Mniejszo§ci Narodowych: Budtet Departamentu Kultury Mniejszo§ci Narodowych w latach 1993–1999 i plan na rok 2000, Warschau Mai 2000 (im Folgenden zitiert Statistik DMN 2000 ).

    Google Scholar 

  347. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 41 16.3.1996, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  348. Beispielsweise verwies der Vorsitzende des Bund der Ukrainer in Polen (Zwigzek Ukrainców w Polsce) Kertyszak darauf, dass das Fehlen solcher Kulturinstitutionen der Minderheiten vor allem ein Finanzproblem sei. Interview mit Kertyszak, März 1999 Warschau.

    Google Scholar 

  349. Kaczynski, Rzeczpospolita, April 1998.

    Google Scholar 

  350. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 33, 16.3.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  351. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 44, 6.7.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  352. Bulletin d. Sejm-Kommission fur Minderheiten, Nr. 33, 16.3.99, 3. Kadenz, Inflationsangaben aus Juchler 2000 S. 191.

    Google Scholar 

  353. Aussage Wnuk-Nazarowas in der Kommission, Bulletin d. Sejm-Kommission fur Minderheiten, 11.12. 1997, Nr. 3, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  354. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 44, 6.7. 1999, 3. Kadenz. Slowakischsprachige Texte sind für polnische Muttersprachler lesbar.

    Google Scholar 

  355. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 44, 6.7.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  356. Vgl. Statistik DMN 2000.

    Google Scholar 

  357. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 44, 6.7.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  358. Statistik DMN, 2000.

    Google Scholar 

  359. Sejm-Kommission für Minderheiten, Bulletin Nr. 50, 19.10.99, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  360. Sejm-Kommission für Minderheiten, Bulletin Nr. 50, 19.10.99, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  361. Statistik DMN 2000.

    Google Scholar 

  362. Vgl. Bulletin der Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 51, 22.10.99, 3. Kadenz. 362 Eine Ausnahme ist das Sejm-Büro für Studien und Expertisen, das in der ersten Hälfte der 90er Jahre einige Berichte zu Minderheiten vorlegte.

    Google Scholar 

  363. Vgl. Hintergrundgespräch mit Department-Mitarbeiterin Hanna Wawrzyk, Warschau Juli 2001.

    Google Scholar 

  364. Biuro: Bulletin 1993.

    Google Scholar 

  365. Sejm Rzeczypospolitej Polskiej, Komisja Mniejszosci Narodowch i Etnicznych: Informator 1994, Warszawa 1995. Das Redaktionsteam bestand aus den Büro-Mitarbeiterin; siehe Informator 1994 S. 2. Zudem: Hintergrundgespräch mit der damaligen Direktorin Bogumila Berdychowska, Warschau 3. 7. 01.

    Google Scholar 

  366. Gespräch mit Hanna Wawrzyk, Warschau, 2. 7. 2001.

    Google Scholar 

  367. Siehe hierzu den Abschnitt weiter unten über die interministerielle Gruppe.

    Google Scholar 

  368. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 31.3. 1998, Nr. 13, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  369. Die These Berdychowskas einer damals unliebsamen Position des Büros innerhalb des Ministerium wurde verschiedentlich geäußert; Franaszek in Osteuropa-Archiv 1996, S. 469. So mutmaßte Klaus Bachmann, dass das Ziel der damaligen Politik im Kulturressort eine Rückverlagerung der Minderheitenkompetenzen in das Innenministerium gewesen ist; Bachmann, Klaus: Polen verschärft Politik gegen Minderheiten, in TAZ, 13.12. 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  370. Dieser Befund deckt sich beispielsweise auch mit der Feststellung des Minderheitenexperten Lodzinski. Dieser erklärte, dass die Position des Büros bis 1994 um vieles höher gewesen sei als sein formaler Status; Lodzinski in Centrum 1998, S. 51.

    Google Scholar 

  371. Vgl. hierzu beispielhaft far die Lage der Litauer: Tarka 1998, S. 121. Die Teilnahme sowohl von Vertretern des Zentralkomitees als auch des Innenministeriums an Hauptversammlungen des litauischen Verbandes war ein wiederkehrendes Phänomen, ebda. S. 94.

    Google Scholar 

  372. Mironowicz 2000, S. 138.

    Google Scholar 

  373. Siehe beispielhaft für die Ukrainer: Drozd, 1998, S. 210.

    Google Scholar 

  374. Tarka 1998, S. 87.

    Google Scholar 

  375. Mironowicz 2000, S. 174.

    Google Scholar 

  376. Sakson in Welttrends 2000, S. 64.

    Google Scholar 

  377. Bingen in Wöhike 1991, S. 212 und S. 207.

    Google Scholar 

  378. Bachmann, Klaus, Polens Minister Kiszczak geht’s an den Kragen, Taz, 3.7. 1990, S. 9.

    Google Scholar 

  379. Bachmann, Klaus: Polen verschärft Politik gegen Minderheiten, in TAZ, 13. 12. 1994, S. 9.

    Google Scholar 

  380. Siehe Bingen, 1998, S. 81, sowie zudem Rozporz4dzenie Prezesa Rady Ministrów, vom 24.12.1996, Dz. U. 31.12. 1996, Nr. 157, Pos. 799.

    Google Scholar 

  381. Vgl. beispielsweise Aussage Jacek Kurons unmittelbar nach der Reform über die Sorgen der Minderheiten, dem Innenressort unterstellt zu werden; Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten, Nr. 62, 18. 3. 1997.

    Google Scholar 

  382. Gesetz vom 21. Juni 1996 über das Amt des Ministers für Angelegenheiten des Inneren und der Verwaltung, Art. 3, Absatz 11, Dz.U. 1996, Nr. 106, Pos. 491.

    Google Scholar 

  383. Vgl. hierzu Lodzinski in Centrum 1998, S.50.

    Google Scholar 

  384. Vermutlich also 1 3h Stellen.

    Google Scholar 

  385. Aussage des Direktors des Staatsbürgerschafts-Departmets, Bulletin d. SejmKommission für Minderheiten, Nr. 60, 21.1.1997, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  386. Wydzial do Spraw Mniejszosci Narodowych: Mniejszosci narodowe w Polsce, Warschau 2000 (Informationsheft der Abteilung für Minderheitenangelegenheiten), S. 9 (im Folgenden zitiert Wydzial 2000 ).

    Google Scholar 

  387. Vgl. hierzu die Aussage von Unterstaatssekretärs Stachanczyk vor der Kommission im Februar 2000; Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, 15.2. 2000, Nr, 59, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  388. Anordnung des Ministers für Inneres und Verwaltung, Nr. 1 2001 vom 12. Januar 2001.

    Google Scholar 

  389. Die Aufteilung und Zuordnung zwischen “Innerem” und “Verwaltung” wurde durch den Ministerpräsidenten festgelegt. Siehe Erlass des Ministerpräsidenten vom 5.11.1999 zur Frage des Statuts des Ministeriums für Inneres und Verwaltung.

    Google Scholar 

  390. Vgl. hierzu Sprawy obywatelskie, http://www.mswia.gov.pl/zadania.html (01.08.01).

    Google Scholar 

  391. Pietrewicz, Miroslawa: Zadanie Administracji Rzgdowej dotyczgce przestrzegania praw mniejszo§ci narodowych w Polsce, Gabinet Wiceprezesa Rady Ministrów, Warschau April 1996, S. 5.

    Google Scholar 

  392. Wydzial 2000, S. 9 f.

    Google Scholar 

  393. Jagietto, Michai: Wspólnota w kulturze, Manuskript, Warschau 2000, S. 11.

    Google Scholar 

  394. Wydziat 2000, S. 10.

    Google Scholar 

  395. Interview mit Rzemieniewski, 13.12.2000, Warschau.

    Google Scholar 

  396. Beyme, Systemwechsel 1994, S. 231.

    Google Scholar 

  397. Interview mit Rzemieniewski 13.12.2000, Warschau.

    Google Scholar 

  398. Wydzial 2000, S. 10.

    Google Scholar 

  399. Vgl. die Protokolle der interministeriellen Gruppe.

    Google Scholar 

  400. Der Beschluss fiel im März 2000; Protokoll der interministeriellen Gruppe vom März 2000 Protokoll der März-Sitzung. Die gültige Skizze des Roma-Programms trägt das Datum Februar 2001, Pilotprogramm 2001.

    Google Scholar 

  401. Beispielsweise stellte Stachanczyk das neue Roma-Programm und die Arbeit der interministeriellen Gruppe sehr differenziert vor der Parlamentskommission vor, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 71, 31.1.2001, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  402. Protokoll der VIII. Sitzung der Interministeriellen Gruppe vom 1. März 2000 sowie Interview mit dem Beauftragten für Minderheitenfragen in der Wojewodschaft Kleinpolen Artur Paszko, in der das Roma-Programm anläuft; 4. Juli 2001, Krakau. Dementsprechend findet sich in einem älteren Projektentwurf auch das Staatsbürgschafts-Department als Autor des Programms, in der endgültigen Fassung ist dies das Innen-und Verwaltungsministerium. Siehe Departament Obywatelstwa MSWiA: Rz4dowy program na rzecz spoleczno§ci romskiej w województwie malopolskim (projekt), Warschau September 2000, und Ministerstwo Spraw Wewngtrznych i Administracji: Pilotazowy program rzgdowy na rzecz spolecznosci romskiej w województwie malopolskim na lata 2001–2001, Warschau Februar 2001 (im Folgenden zitiert Roma-Programm 2001).

    Google Scholar 

  403. Pilot-Projekt 2001 S. B.

    Google Scholar 

  404. Aussage Artur Paszko und Pilotprogramm 2001, S. 15.

    Google Scholar 

  405. Siehe Pilotprogramm 2001.

    Google Scholar 

  406. Pilotprogramm 2001 S. 26. Aus dem Regierungsbudget sollen insgesamt 13,5 Millionen Zloty fließen, zudem 4,7 Millionen aus lokalen Budgets und 2,3 sollen durch weitere Geldgeber aufgebracht werden.

    Google Scholar 

  407. Angesprochen wurden hier beispielsweise eine nachlässige Reaktion der Polizeiorgane auf rassistische Angriffe auf Roma oder die fehlende Bereitschaft der Roma mit der Polizei zu kooperieren.

    Google Scholar 

  408. Vgl. Pilotprogramm 2001.

    Google Scholar 

  409. Siehe Skizze der Einzelprojekte des Pilotprogramms, 2001.

    Google Scholar 

  410. In der Projektskizze tritt das Ministerium als Trägerin auf, Pilotprogramm 2001.

    Google Scholar 

  411. Vgl. Protokolle der Sejm-Kommission 1.-3. Kadenz.

    Google Scholar 

  412. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 60, 21.1.1997, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  413. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 62, 18.3.1997 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  414. Vor 2000 waren die Minderheitenangelegenheiten einer Abteilung für gesellschaftliche Angelegenheiten und nationale Minderheiten untergeordnet.

    Google Scholar 

  415. Aussage von Bogumila Berdychowska vor der Sejm-Kommission fur Minderheiten, in: Bulletin Nr. 1354, 14.5.1993, Sitzung Nr. 18, I. Kadenz S. 6.

    Google Scholar 

  416. Siehe hierzu Bachmann, Klaus: Polen verschärft Politik gegen Minderheiten, in: TAZ 13.12.1994, S. 9.

    Google Scholar 

  417. Vgl. hierzu beispielweise auch die Aussage Jacek Kurons zur Diskussion um die Etablierung eines Minderheitenbeauftragten beim Innen-und Verwaltungsministerium. Kuron wies darauf hin, dass bis dahin (1997) alle Überlegungen, eine zentrale Einrichtung für Minderheiten anzusiedeln, immer in einem Aufruhr seitens der Minderheiten geendet seien; Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 62, 18.3.1997, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  418. Eine wortwörtliche Übersetzung der polnische Bezeichnung wäre „Zwischenressortliche Gruppe für Angelegenheiten nationaler Minderheiten“. Dem deutschen Sprachgebrauch angepasst wird sie als interministerielle Gruppe bzw. Arbeitsgruppe bezeichnet.

    Google Scholar 

  419. Zarzädzenie Nr. 49, Prezesa Rady Ministrów z dnia 20 czerwca 1997 r. w sprawie powolania Migdzyresortowego Zespolu do Spraw Mniejszo§ci Narowowych (im Folgenden zitiert Erlass zur Gruppe 1997 ).

    Google Scholar 

  420. Siehe Ziemer in Franzke 1998, S. 62.

    Google Scholar 

  421. Bericht der Minderheiten-Kommission, 2. Kadenz, S. 38.

    Google Scholar 

  422. Erlass zur Gruppe 1997, § 6: Die Betreuung der Gruppe garantiert das Ministerium für Inneres und Verwaltung.

    Google Scholar 

  423. Bingen 1998, S. 81.

    Google Scholar 

  424. Vgl. die Hinweise zur negativen subjektiven Adressatenlegitimität des Innenministeriums bei den Minderheiten im vorherigen Abschnitt.

    Google Scholar 

  425. Uchwala Nr. 142 Rady Ministrów z dnia 7.9.1990 w sprawie powolania Komisji do Spraw Mniejszosci Narodowych, M.P. 90.34.274 vom 20.9.90 (im Folgenden zitiert Beschluss des Ministerrates Nr. 142, 1990), § 1 und Erlass zur Gruppe 1997, § 7. Siehe hierzu Informacja o umiejscowieniu problematyki mniejszosci narodowych w zreformowanej strukturze administracji rztdowej, (Informationspapier aus dem Innenministerium, o. Autor, o. Datum).

    Google Scholar 

  426. Es sei darauf verwiesen, dass zu diesem Zeitpunkt noch 49 kleinere Wojewodschaften existierten und die Minderheiten dementsprechend in einer Vielzahl von Wojewodschaften vertreten waren.

    Google Scholar 

  427. Siehe Beschluss des Ministerrates Nr. 142, 1990, § 1.

    Google Scholar 

  428. Gefordert wurde dies vom Gesellschafts-politischen Komitee beim Ministerrat, von der Sejm-Kommission und dem Kulturminister, siehe: Begründung zum Entwurf eines Ministerratsbeschlusses zur Veränderung des Beschlusses in der Frage der Einberufung einer Kommission für die Angelegenheiten Nationaler Minderheiten, vorgesehen für Januar 1995. Vgl. zudem Informacja o umiejscowieniu problematyki mniejszo§ci narodowych w zreformowanej strukturze administracji rztdowej (Informationspapier aus dem Innenministerium), o. Autor, o. Datum.

    Google Scholar 

  429. Ebda.

    Google Scholar 

  430. Ustawa z dnia 21 czerwca 1996 r. o urzgdzie Ministra Spraw Wewngtrznych i Administracji, Dz.U. z 1996 r., Nr. 106, Pos. 491, Art. 3, Punkt 11.

    Google Scholar 

  431. Vgl. Beschluss des Ministerrates Nr. 142, 1990 und Erlass des Ministerpräsidenten Nr. 49 vom 20. Juni 1997.

    Google Scholar 

  432. Erlass zur Gruppe 1997, § 3. Zudem ist die Übertragung weiterer konkreter Aufgaben durch den Ministerrat vorbehalten.

    Google Scholar 

  433. Vgl. beispielsweise Protokoll der VIII. Sitzung der Gruppe (1.3.2000), zentrales Thema war die Lage der Roma in der Wojewodschaft Kleinpolen.

    Google Scholar 

  434. Erlass zur Gruppe 1997, § 4.

    Google Scholar 

  435. Ebda. § 5.

    Google Scholar 

  436. Vgl. Regulamin Migdzyresortowego Zespolu do Spraw Mniejszo§ci Narodowych, o. Datum. Die vorliegende Kopie der Ordnung enthält zwar den Hinweis „Projekt“, also „Entwurf”, jedoch wurde sie durch einen Vertreter des Innenministeriums mit dem Hinweis ausgehändigt, dass es sich hierbei um die Ordnung der Gruppe handelt. So kann davon ausgegangen werden, dass eine gültige Version vorliegt.

    Google Scholar 

  437. Zarzgdzenie Nr. 28 Prezesa Rady Ministrów z dnia 8 maja 2000 r. zmieniajäce zarzädzenie w sprawie powolania Migdzyresortowego Zespolu do Spraw Mniejszosci Narodowych, § 1 (im Folgenden zitiert Erlass zur Gruppe 2000).

    Google Scholar 

  438. Hier hatte sich der Zuschnitt des Ministeriums geändert in „Ministerium für Kultur und Nationales Erbe“, Erlass der Gruppe 2000 § 1.

    Google Scholar 

  439. Dies war das Dezyderat Nr. 2 der Kommission vom 4.11.1999, vgl. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Nr. 59, III. Kadenz, vom 15.2.2000.

    Google Scholar 

  440. Vgl. die Vorstellung dieses Vorgehens der Regierung durch den neuen Vorsitzenden der Gruppe Unterstaatssekretär Stachanczyk vor der Sejm-Kommission, in: Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten Nr. 59, III. Kadenz, vom 15.2. 2000.

    Google Scholar 

  441. Protokoll der VIII. Sitzung vom 1. 3. 2000.

    Google Scholar 

  442. Zudem war noch der Vize-Präsident von Nowy S4cz, Leszek Zegzda, geladen, in dessen Stadt es einen Beauftragten fur Minderheitenfragen gibt; Protokoll der IX. Sitzung der Interministeriellen Gruppe, 13. April 2000 (im Folgenden zitiert Sitzungs-Protokoll Interministerielle Gruppe der IX. Sitzung).

    Google Scholar 

  443. Siehe zu diesem Aspekt den Abschnitt zum Weißrussische Bund in der Republik Polen (Zwiqzek Bialoruski w Rzeczypospolitej Polskiej)•

    Google Scholar 

  444. Vgl. beispielhaft hierzu: Zloch, Stefanie: Polens neue Regionen auf dem Weg in die Europäische Union, in: Osteuropa (2000) Nr.4, 50. Jg., S.367–381, hier S. 374 f.

    Google Scholar 

  445. Position von Miroslawa Hellich, Vizedirektorin der Abteilung für Bürgerfragen des Wojewodschaftsamtes der Wojewodschaft Mazowiecki, Sitzungs-Protokoll Interministerielle Gruppe der IX. Sitzung, 13. 4. 2000.

    Google Scholar 

  446. Sitzungs-Protokoll Interministerielle Gruppe der IX. Sitzung, 13. 4. 2000.

    Google Scholar 

  447. Sitzungs-Protokoll Interministerielle Gruppe X. Sitzung, 15. Juni 2000.

    Google Scholar 

  448. Ebda.

    Google Scholar 

  449. Sitzungs-Protokoll Interministerielle Gruppe der XI. Sitzung, 28. September 2000.

    Google Scholar 

  450. Beispielsweise beteiligten sich an den Reformdiskussionen der Schul-Examina zwar auch politische Minderheitenvertreter (Litauer Irina Gasperowicz, Deutsche: Piotr Baron). Primär wurden die Minderheiten durch Lehrer vertreten. Vgl. Teilnehmerliste der Minderheitenvertreter o. Datum.

    Google Scholar 

  451. Ebda.

    Google Scholar 

  452. Hierzu wurde auch der Vorsitzende des Sejmik der Wojewodschaft ErmlandMasuren gezählt, der zwar in dieser Funktion eingeladen war, jedoch vor allem ein in verschiedenen Funktionen aktives Mitglied der ukrainischen Minderheit ist.

    Google Scholar 

  453. Teilnehmerliste der XIII. Sitzung der Interministeriellen Gruppe vom 19. Januar 2001, Anhang zum Protokoll der Sitzung.

    Google Scholar 

  454. Ebda.

    Google Scholar 

  455. Vgl. Stenographische Berichte des Sejm, I. bis III. Kadenz.

    Google Scholar 

  456. Vgl. Stenographische Berichte, Wortbeitrag von Miroslaw Czech, Sejm-Sitzung vom 18.3.1999, 2. Tag, 46. Sitzung, 14. Tagesordnungspunkt, 3. Kadenz, sowie Wortbeitrag von Jerzy Steliga, ebda.

    Google Scholar 

  457. Hintergrundgespräch mit Irina Gasperowicz, 4.7. 2000, Punsk. Da jedoch Vertreter der litauischen Minderheit im November 2000 erstmals in die Arbeitsgruppe geladen waren, hat sich diese Situation in der zweiten Jahreshälfte 2000 geändert.

    Google Scholar 

  458. Hintergrundgespräch mit Bund-Vorstandsmitglied Oleg Latyszonek, 16.12.2000 Hajnówka.

    Google Scholar 

  459. Hintergrundgespräch mit Bund-Generalsekretär Piotr Tyma, 13. Dezember 2000 Warschau.

    Google Scholar 

  460. Interview mit dem Sekretär der Interministeriellen Gruppe, Rzemieniewski, am 13. 12. 2000.

    Google Scholar 

  461. Zarzadzenie Ministra Edukacji Narodowej, 15.1.2001, Artikel 17.

    Google Scholar 

  462. Gesetz vom 7.9.1991 über das Bildungssystem, Artikel 13, Dz. U. 1996, Nr. 67, Pos. 329, genauere Ausführungsbestimmungen wurden in Form eines Erlasses geregelt.

    Google Scholar 

  463. Siehe: Marauhn, Thilo: Der Status von Minderheiten im Erziehungswesen und im Medienrecht, in: Frowein Teil 2, 1994, S.410–450, S. 411 f.

    Google Scholar 

  464. Mohlek in Mohlek 1994, S. 36.

    Google Scholar 

  465. Dies zeigt sich anhand von Angaben zum weißrussischen Schulsystem, Chalupszak S. 109, Angaben zum ukrainischen Schulunterricht in Mittelpommern: Hryckowian, Jaroslaw: O sytuacji edukacyjnej mniejszo§ci ukrainskej na Pomorzu Srodkowym (1956–1996), in Giedrojó, Marzenna; Mieczkowski, Janusz (Hrsg.): Pomerania Ethnica, Mniejszosci narodowe i etniczne na Pomorzu Zachodnim, Stettin 1998, S. 161–168, hier S. 165. Vgl. zur litauischen Minderheit Chalupszak 1998, S. 210 f., zur slowakischen Minderheit, ebda., S. 226–228. Der deutschsprachige Unterricht war entsprechend der scharfen Politik gegenüber der deutschen Minderheit kaum möglich, ebda., S. 143 f.

    Google Scholar 

  466. Zahlen aus Lodzinski Raport Nr. 22, 1992, S. 17 f.

    Google Scholar 

  467. Angaben aus dem Statistischen Jahrbuch der Republik Polen 1999, Warschau 1999 (im Folgenden zitiert Statistisches Jahrbuch 1999), S. 252.

    Google Scholar 

  468. Siehe beispielsweise Angaben zum Schuljahr 1996/97 bei den Slowaken: Lodzinski, Slowacy in Centrum 1998, S. 241. Innerhalb der litauischen Minderheit ist zwar der Anteil der zweisprachigen Sprachvermittlung höher, insgesamt gilt jedoch auch hier dieses Verhältnis (Schuljahr 1996/1997); Szamel in Centrum 1998, S. 220.

    Google Scholar 

  469. Aussage Grazyna Ploszajska in Protokoll der XII. Sitzung der interministeriellen Gruppe für Minderheitenfragen, 6. 11. 2000.

    Google Scholar 

  470. Die folgenden Überlegungen beziehen sich, soweit nicht anders angemerkt, auf das alte Schulsystem, das aus einer achtjährigen Grundschule (als Pflichtschule) und einer dreijährigen weiterführenden Schule, dem Lyzeum, bestand. Seit September 1999 gilt ein neues Schulsystem, welches sich aus einer obligatorischen sechsjährigen Grundschule, einer dreijährigen Mittelschule sowie einem dreijährigen weiterführenden Lyzeum zusammensetzt.

    Google Scholar 

  471. Statistisches Jahrbuch 1999, S. 252.

    Google Scholar 

  472. Vgl. Berlinska, Danuta, Madajczyk, Piotr: Mniejszosó niemiecka w Polsce, in: Centrum Stosunków Migdzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszo§ci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Berlinska, Madajczyk in Centrum 1998), S. 83–141, hier S. 115.

    Google Scholar 

  473. Die Zahl der weißrussischen Grundschüler sank von 3.033 auf 2.563, die Zahl der Grundschulen von 48 auf 37, Angaben aus dem Statistischen Jahrbuch der Republik Polen 2000, Warschau 2000 (im Folgenden zitiert Statistisches Jahrbuch 2000 ), S. 228.

    Google Scholar 

  474. Bis 1995/96 wurden Ukrainer und Lemken zusammen berechnet, jedoch entwickelte sich seitdem in geringem Umfang (1998/99 44 Schüler) ein separater lemkischer Schulunterricht.

    Google Scholar 

  475. Schüler-und Schulziffern aus Statistisches Jahrbuch 1999, S. 252.Nicht berücksichtigt wurde hier die Entwicklung des kaschubischen Unterrichts.

    Google Scholar 

  476. Angaben aus: Statistisches Jahrbuch 1999, S. 252 und Statistisches Jahrbuch 2000, S. 228.

    Google Scholar 

  477. Aussage von Grazyna Kida, Bildungsministerium, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 46, 7.9.99, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  478. Zahlenangaben aus Statistisches Jahrbuch 1999, S. 252. Für die kaschubische Minderheit ist seit dem Schuljahr 1995/1996, also früher als bei der deutschen Minderheit, ein Lyzeum angegeben. Lemkischen Oberschulunterricht gibt es nicht.

    Google Scholar 

  479. Aussage Grzegorz Janusz, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 11, 3.3.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  480. Aussage Dabrowski, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 41, 14.3.1996, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  481. Aussage Grazyna Kida, Bildungsministerium, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 51, 22, 10.1999, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  482. Der stellvertretende Direktor des ukrainischen Schulzentrums von Przemysl, Popowicz, führt beispielsweise an, dass dort Klassen mit nur zwölf Schülern unterhalten werden. Popowicz sah ebenfalls die Förderung auf der Basis von Schülerzahlen als größtes Problem an, Interview mit Popowicz, Juli 2001 Przemysl. Siehe auch die allgemeine Kritik verschiedener Minderheitenvertreter vor der interministeriellen Gruppe über die schwierige materielle Situation der Schulen aufgrund geringer Schülerzahlen; Protokoll der XII. Sitzung der interministeriellen Gruppe vom 6. 11. 2000.

    Google Scholar 

  483. Die letzte Veränderung des Algorithmus, vor allem im Bezug auf Schulen in kleineren Ortschaften, zeigte sich beispielsweise im Erlass des Bildungsministers vom 22.3.2001 (Rozporwdzenie Ministra Edukacji Narodowej vom 22.3.2001).

    Google Scholar 

  484. Aussage Grazyna Ploszajska, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 61, 23.5.2000, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  485. Aussage des Vizedirektors des Wirtschaftsdepartments im Bildungsministerium, Ryszard Wróblewski, in Bulletin d. Sejm-Kommission fur Minderheiten, Nr. 51, 22. 10.99, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  486. Siehe hierzu Interviews mit dem Direktor der Grundschule von Bialy B6r, Jaroslaw Mysz, sowie dem stellvertretenden Landrat Wlodzimierz Fil des Kreises Stettinek (zudem Vorsitzender der Regional-Abteilung des Bund der Ukrainer in Polen (Zwigzek Ukraine6w w Polsce), Bialy Bór 7. 7. 2000.

    Google Scholar 

  487. Aussage der Staatssekretärin des Bildungsministeriums, Irena Dzierzgowska, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 26, 19.11.1998, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  488. Aussage Gratyna Ploszajska, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 61, 23.5.2000, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  489. Brief des Elternkomitees der Grundschule von Romanowce an den Bildungsminister Miroslaw Handke vom 25.4.2000.

    Google Scholar 

  490. Statistisches Jahrbuch 2000, S. 228.

    Google Scholar 

  491. Lodzinski in Centrum 1998, S. 59 f.

    Google Scholar 

  492. Vgl. die Kommissionssitzung, die dem Schulbuchthema gewidmet war: Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 60, 21.1.1997, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  493. Information des Bildungsministeriums, hier nach Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 60, 21.1.1997, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  494. Materialy do II posiedzenia Polsko-Litewskiej Komisji ds. Problemów Mniejszosci Narodowych Rady Migdzyrzgdowej, Warszawa, 5. 11. 1998 (im Folgenden zitiert Materialy), S. 11.

    Google Scholar 

  495. Aussage des Unterstaatssekretärs Miroslaw Sawicki im Bildungsministerium, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 60, 21.1.1997, 2. Kadenz. In einer Tischvorlage für die II. Sitzung der polnisch-litauischen Kommission der jeweiligen Regierungen werden Verspätungen sowohl der litauischen Druckerei in Punsk als auch den Autoren angelastet (Warschau 1998 ), Materialy, S. 11.

    Google Scholar 

  496. Ebda.

    Google Scholar 

  497. Aussage Foroncewicz, Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 60, 21.1.1997, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  498. Hier nach Lodzinski in Centrum 1998, S. 60.

    Google Scholar 

  499. Beispielsweise gibt es Auseinandersetzungen zwischen Landkreisen um die Finanzierung von Schülern, die in einem Kreis wohnen, jedoch in einem anderen zur Schule gehen. Aussage Kertyszak, Protokoll der XII Sitzung der interministeriellen Gruppe, 6. 11. 2000.

    Google Scholar 

  500. Gesetz vom 25. Juli 1998 Ober den Wandel des Gesetzes über das Bildungssystem, Punkt 12, Dz. U. 1998, Nr. 117, Pos. 759.

    Google Scholar 

  501. Informator Syllabus, Matura z j@zyka slowackiego 2002, Warschau 2000.

    Google Scholar 

  502. Rozporzgdzenie Ministra Edukacji Narodowej, 19. April 1999, gültig ab 1.9.1999, Artikel 34.

    Google Scholar 

  503. Rozporzgdzenie Ministra Edukacji Narodowej, 21. März 2001, Kapitel 5, Telefonat mit Mitarbeitern der Zentralen Examenskommission, 22. 8. 01.

    Google Scholar 

  504. Interview mit der zuständigen Mitarbeiterin in der CEK, Lucyna Grabowska am 12.12.2000, Warschau (im Folgenden zitiert Interview mit Grabowska).

    Google Scholar 

  505. Siehe Informator Syllabus, Matura z Jgzyka Slowackiego 2002; Informator Syllabus, Matura z Jgzyka Ukrainskiego 2002, Informator Syllabus, Matura z Jgzyka Litewskiego 2002, Informator Syllabus, Matura z Jgzyka Bialoruskiego 2002, alle Warschau 2000.

    Google Scholar 

  506. Angaben zu den Minderheitenlyzeen aus Statistisches Jahrbuch 2000, S. 228. Zur Zusammensetzung der Lehrer-Arbeitsgruppe: Handschriftliche Teilnehmerliste der ersten Sitzung der Lehrer-Examenskommissions-Arbeitsgruppe (Kopie). Zudem Interview mit der für das Minderheitenabitur zuständigen Mitarbeiterin der CEK, Lucyna Grabowska; Interview mit Grabowska.

    Google Scholar 

  507. Siehe hierzu Interview Grabowska.

    Google Scholar 

  508. Vgl. Gesetz vom 15. Juli 1987 über den Beauftragten für Bürgerrechte, Dz. U. 1987, Nr. 21, Pos. 123.

    Google Scholar 

  509. Weitere Transformationsstaaten, die über Ombudsmänner verfügen, sind Kroatien, Mazedonien, Rumänien, Slowenien und Ungarn. Siehe Freytag, Georg: Die Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997 im Spiegel des gesamteuropäischen Verfassungsstandards, in: Recht in Ost und West, (1998), 42. Jg., Nr. 1, S. 1–14, hier S. 13 (im Folgenden zitiert Freytag, Verfassung 1998 ).

    Google Scholar 

  510. Zur Verfassungsrevision der Verfassung von 1952: Gesetz zur Änderung der Verfassung der Volksrepublik Polen vom 7.4.1989, Dz. U. 1989 Nr. 9, Pos. 101, hier nach Freytag, Verfassung 1998 S. 13. Zur neuen Verfassung: Bestimmungen zum Bürgerrechtsbeauftragen Artikel 208 bis 212, in: Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997, abgedruckt in: Osteuropa-Recht (1997) 43. Jg., Nr. 2/3, S. 227–264, hier S. 257 (im Folgenden zitiert Verfassung Polens 1997 ).

    Google Scholar 

  511. Verfassung Polens 1997, Art. 210.

    Google Scholar 

  512. Die Berufung muss jedoch in Übereinstimmung mit der zweiten Parlamentskammer, dem Senat stattfinden. Die Abberufung durch den Sejm kann auch vorzeitig bei Verzicht, Krankheit und Nichterfüllung der Aufgaben erfolgen. Durch letztere Möglichkeit wird die Verantwortlichkeit des Ombudsmanns gegenüber dem Sejm nochmals besonders deutlich. Siehe Gesetz vom 15. Juli 1987 über den Beauftragten für Bürgerrechte in der aktualisierten Fassung, in: Dz. U. 2001, Nr. 41, Pos. 147, (im Folgenden zitiert Ombudsmann-Gesetz) hier Art. 3 und Artikel 7.

    Google Scholar 

  513. Vgl. hierzu Freytag, Georg: Die Verfassung der Republik Polen vom 2. April 1997 im Spiegel des gesamteuropäischen Verfassungsstandards, in: Recht in Ost und West (1998), 42. Jg., Nr. 1, S. 1–14, hier S. 13. Ausnahme ist die Slowakei, wo der Ombudsmann nur fir verfassungsmäßige Rechte zuständig ist.

    Google Scholar 

  514. Verfassung Polens 1997 Art. 208, Absatz 1.

    Google Scholar 

  515. Die Funktion des Letztgenannten wurde erst 2000 ins Leben gerufen, ansonsten blieben die Regelungen seit dem Ursprungsgesetz von 1987 identisch. Vgl. Bulletin RPO 43, Warschau 2001, S. 11 und Art. 9 nach Gesetz vom 15. Juli 1987 über den Beauftragten für Bürgerrechte in: Dz. U. 2001, Nr. 41, Pos. 147.

    Google Scholar 

  516. Er kann Anfragen auch ablehnen, Ombudsmann-Gesetz Artikel 11.

    Google Scholar 

  517. Ombudsmann-Gesetz Artikel 12. Zur Beurteilung kann er Fragen auch nach auBen abgeben, beispielsweise an die staatliche Verwaltung oder auch an gesellschaftliche Organisationen, ebda. Artikel 13.

    Google Scholar 

  518. Ebda. Artikel 14.

    Google Scholar 

  519. Ebda. Artikel 16, Absatz 2 und Verfassung Polens 1997, Artikel 188.

    Google Scholar 

  520. Verfassung Polens 1997, Artikel 188, Absatz 2. Vgl. hierzu auch Freytag S. 10.

    Google Scholar 

  521. Vgl. Tätigkeitsberichte des Ombudsmannes (Bulletin RPO 5, 9, 12, 25, 29, 33, 35, 39, 43).

    Google Scholar 

  522. Vgl. beispielhaft die Informationen des Ombudsmannes für das Jahr 2000 (Bulletin RPO 43, Warschau 2001) sowie den Bericht des Ombudsmannes für den Zeitraum 1.12.1988 bis 30.11.89 (Bulletin RPO 5, Warschau 1990 ).

    Google Scholar 

  523. Vgl. zu den Zahlenangaben Bulletin RPO 12, Warschau 1991, S. 17, Bulletin RPO 25, Warschau 1995, S. 45, Bulletin RPO 39, Warschau 2000, S. 331 sowie Bulletin 43, S. 277.

    Google Scholar 

  524. Auch die erste Bürgerrechtsbeauftragte Ewa Lgtowska resümierte mit Blick auf die ersten Tätigkeitsjahre ihrer Institution eine hohe Popularität dieser Einrichtung in der Bevölkerung, in: Lgtowska, Ewa: The Polish Ombudsman and Human Rights, in: Matscher, Franz: Ombudsmann in Europa: institutioneller Vergleich = Ombudsmann in Europe, Kehl 1994. S. 57–71, hier S. 57.

    Google Scholar 

  525. Siehe dazu den obigen Abschnitt zum Programmrat der „Niwa“.

    Google Scholar 

  526. Bulletin RPO 9, Warschau 1991, S. 32.

    Google Scholar 

  527. Bulletin RPO 12, Warschau 1991, S. 32 f.

    Google Scholar 

  528. Dieser scharfe Titel des Artikels bezog sich jedoch eher auf die polnische Nachkriegspolitik gegenüber den Minderheiten, Bulletin RPO 25, Warschau 1995, S. 132.

    Google Scholar 

  529. Dies war der entscheidende Rücktrittsgrund für die Büromitarbeiter gewesen, siehe Interview mit Bogumila Berdychwska in: Franaszek, Andrzej: Raport w sprawie mniejszo§ci, in: Tygodnik Powszechny Nr. 1 1995, S. 3, hier nach Osteuropa-Archiv in Osteuropa (1996), 46. Jg. Heft 9, S. A 467-A 471, hier S. A 468.

    Google Scholar 

  530. Ebda. S. 132.

    Google Scholar 

  531. Wobei man darauf hinweisen muss, dass dieser Konflikt sicherlich zu den bekanntesten aus den Bereich des Minderheitenthemas in Polen in den vergangenen zehn Jahren zählt und auch in zahlreichen anderen Zeitungen dargelegt wurde.

    Google Scholar 

  532. Ebda. S. 134.

    Google Scholar 

  533. Unter anderem wurde eine Überprüfung gefordert, ob damalige antiukrainische Dekrete und Beschlüsse überhaupt mit damaligem polnischem und internationalem Recht übereinstimmten. Ebda S. 132 f.

    Google Scholar 

  534. Bulletin RPO 25, Warschau 1995, S. 169.

    Google Scholar 

  535. Ebda. S. 132.

    Google Scholar 

  536. Vgl. beispielhaft Klein, Eckart: Minderheitenschutz im Völkerrecht, in: Kirche und Gesellschaft (1994) Nr. 213, S. 10.

    Google Scholar 

  537. Bulletin RPO 39, Warschau 2001, S. 280 f.

    Google Scholar 

  538. Ebda. S. 281.

    Google Scholar 

  539. Dies trifft für die Gemeindeebene von Punsk und Sejny ungefähr zu, jedoch weist der Ombudsmann nicht darauf hin, dass die Repräsentation der Litauer im Kreisrat von Sejny weit unter ihrem statistischen Anteil in diesem Kreisliegt. Vgl. Zahl aus Materialy do II posiedzenia Polsko-Litewskiej Komisji ds. Problemów Mniejszoßci Narodowych Rady Migdzyrz4dowej, Warschau 1998 S. 30.

    Google Scholar 

  540. Ebda. S. 281 f.

    Google Scholar 

  541. Ebda. S. 284.

    Google Scholar 

  542. Bulletin RPO 43, Warszawa 2001 S. 253 und Beschluss des Sejm zur Einsetzung von Professor Adam Zoll als Ombudsmann vom B. Juni 2000, M.P. 2000. Nr. 19, Position 410.

    Google Scholar 

  543. Bulletin RPO 43, Warszawa 2001, S. 253.

    Google Scholar 

  544. Ebda. S. 254.

    Google Scholar 

  545. Ebda. S. 255.

    Google Scholar 

  546. Im Bericht wird darauf verwiesen, dass der Ombudsmann sich in seiner Stellungnahme an das Ministerium auf die Forderungen der ukrainischen Minderheit bezog. Ebda. S. 256.

    Google Scholar 

  547. Ebda. S. 256. Eine Überprüfung, ob dieser angekündigte minderheitenrelevante Wandel auch tatsächlich stattfinden wird, fällt nicht mehr in den hiesigen Untersuchungszeitraum und muss späteren Studien vorenthalten blieben.

    Google Scholar 

  548. Vgl. Stenographische Berichte des Sejm, Kadenzen I bis III. Ober andere Aspekte der Tätigkeit des Ombudsmannes wurde sehr wohl umfassend diskutiert.

    Google Scholar 

  549. Vgl. Bulletins d. Minderheiten-Komission des Sejm 1.-3. Legislaturperiode (Ende des Untersuchungszeitraum Juni 2001, die 3. Legislaturperiode lief hingegen bis September 2001 ).

    Google Scholar 

  550. Vgl. hierzu die Aussage von Ludomir Molitoris, Generalsekretär der Soziokulturellen-Gesellschaft der Tschechen und Slowaken, in: Bulletin d. Sejm-Kommission fur Minderheiten, Nr. 9 vom 6.9.1994, 2. Kadenz.

    Google Scholar 

  551. Aussage von Piotr Niesteruk, in: Bulletin d. Sejm-Kommission fur Minderheiten, Nr. 29, vom 8.9.1995. Im entsprechenden Bericht des Ombudsmannes findet allerdings keine derartige Beschwerde von orthodoxer Seite Erwähnung, sondern lediglich gleichlautende Mahnungen von griechisch-katholischer Seite, in der Tat akzeptierte der Ombudsmann hier die bestehenden Rechtslage, Bulletin RPO Nr. 25, Warschau 1995, S. 134.

    Google Scholar 

  552. Bulletin d. Sejm-Kommission für Minderheiten, Nr. 75, vom 26.4.2001, 3. Kadenz.

    Google Scholar 

  553. Vgl. hierzu folgenden Überblick: Mauerer, Michael: Die parlamentarischen Ombudsmann-Einrichtungen in den Mitgliedstaaten des Europarates, in: Matscher, Franz: Ombudsmann in Europa: institutioneller Vergleich = Ombudsmann in Europe, Kehl 1994, S. 123–152 (im Folgenden zitiert Mauerer 1994 ).

    Google Scholar 

  554. Mauerer 1994, S. 127 f.

    Google Scholar 

  555. Vgl. hierzu Nobel, Peter: The Swedish Ombudsman against Ethnic Discrimination, in: Matscher, Franz: Ombudsmann in Europa: institutioneller Vergleich = Ombudsmann in Europe, Kehl 1994, S. 47–55.

    Google Scholar 

  556. Durka, Wlodzimierz: Reform der öffentlichen Verwaltung in Polen, in: Transodra, Nr. 19 (1999) (im Folgenden zitiert Durka 1999), S. 18–28, hier S. 18.

    Google Scholar 

  557. Ebda. S. 19, 24 f.

    Google Scholar 

  558. Gesetz vom 5. Juni 1998 über die Selbstverwaltung der Wojewodschaften, in der geänderten Fassung: Dz. U., Nr. 162, Pos. 1126 vom 29.12.1998 (im Folgenden zitiert Wojewodschaftsgesetz) Artikel 11 und Artikel 14.

    Google Scholar 

  559. Trociuk, Stanislaw: Samorzad wojew6dztwa, Warschau 1999 (im Folgenden zitiert Trociuk 1999 ).

    Google Scholar 

  560. Trociuk 1999 S. 28, Durka 1999 S. 27.

    Google Scholar 

  561. Milczarek, Tadeusz: Samorzad gminy, Warschau 1999, S. 39–53; Milczarek, Tadeusz: Samorzad powiatowy, Warschau 1999, S. 39–42, Durka 1999, S. 23. Siehe die Aufgabenbeschreibung für Gemeinden, Kreise und Wojewodschaften in: Gesetz vom B. März 1990 über die Selbstverwaltung der Gemeinden in der einheitlichen Textfassung von 1996, Dz. U. 1996, Nr. 13, Pos. 74, Artikel 7; Gesetz vom 5. Juni 1998 über die Selbstverwaltung der Kreise in der geänderten Fassung, Dz. U. 1998, Nr. 155, Pos. 1014, Artikel 4; Wojewodschaftsgesetz, Artikel 11 und Artikel 14.

    Google Scholar 

  562. Oeter in Frowein 1994, S. 494.

    Google Scholar 

  563. Blumenwitz 1997, S. 91 f.

    Google Scholar 

  564. Ebda. S. 93 f.

    Google Scholar 

  565. Vgl. zur Kritik: Jan Syszewski, Weißrussische sozio-kulturelle Gesellschaft (Bialoruskie Towarzystwo Spoteczno-Kulturalne). Eine Unterscheidung zwischen den theoretischen Möglichkeiten und den praktischen Auswirkungen der Reform trifft Miron Kertyszak vom Bund der Ukrainer in Polen (Zwigzek Ukrairiców w Polsce). Negative Folgen speziell für die Weißrussen in einer vergrößerten Wojewodschaft sieht Jerzy Schulski (Weißrussische Vereinigung der Studenten), Oleg Latyszonek (Weißrussische Historische Gesellschaft) und Igor Lakaszuk (Bund der weißrussischen Jugend).

    Google Scholar 

  566. Siehe zum einen Gesetz vom 8.3.1990 über die lokale Selbstverwaltung, Dz. U. 1990, Nr. 16, Pos. 95, hier nach Lodzinski in Centrum 1998, S. 62, sowie Gesetz vom 16.7.1998, Wahlordnung zu den Gemeinderäten, Kreisräten und Wojewodschafts-Sejmiks, Dz. U. 1998, Nr. 95, Pos. 602 (verändert, ebda: Nr. 160, Pos. 1060 ).

    Google Scholar 

  567. Lodzinski in Centrum 1998, S. 63.

    Google Scholar 

  568. Ebda. 1998, S. 63, Statistisches Jahrbuch 1998, S. 45. Es ist nicht bekannt, in welchem Maße die slowakische Minderheit an den Lokalwahlen von 1990 teilgenommen hat; Lodzinski, Slowacy, in Centrum 1998, S. 240.

    Google Scholar 

  569. Lodzinski in Centrum 1998, S. 63, exakte Angaben existieren nicht.

    Google Scholar 

  570. Berlinska, Madajczyk in Centrum 1998, S. 102.

    Google Scholar 

  571. Szamel in Centrum 1998, S. 212, Lodzinski, Slowacy, in Centrum 1998, S. 240.

    Google Scholar 

  572. Kazanecki in Centrum 1998, S. 188. Mironowicz Eugeniusz: Bialorusini w wyborach parlamentarnych i samorzadowych w Polsce w latach 1989–1994, in: Instytut Europy Srodkowo-Wschodniej (Hrsg): Samoidentyfikacja mniejszo§ci narodowych i religijnych w Europie Srodkowo-Wschodniej. Problematyka prawna, Lublin 1998, S. 62–68, hier S. 67 f.

    Google Scholar 

  573. Berdychowska in Centrum 1998, S. 150.

    Google Scholar 

  574. Statistisches Jahrbuch 1999, S. 44.

    Google Scholar 

  575. Telefonische Auskunft des Minderheitenexperten Slawomir Lodzinski sowie der Zentralen Wahlkomission, Warschau, 3.10. 2001. Die im Folgenden verwendeten Angaben beruhen auf diesen mündlichen Informationen, sie können nur vorbehaltlich gelten.

    Google Scholar 

  576. Entwurf eines Koalitionsvertrags zwischen Bialoruski Komitet Wyborczy, Sojusz Lewicy Demokratycznej und ZwiAzek Ukraincöw Podlasia, Bielsk Podlaski 1998, Wahlplakat Komitet Wyborczy „Koalicja Bielska“ 1998. Zudem: Interview mit dem Bürgermeister von Bielsk Podlaski Andrzej Stepaniuk, 24.2.2000 Bielsk Podlaski sowie dem Vizebürgermeister Jan Kiryziuk, 15.12.2000 Bielsk Podlaski.

    Google Scholar 

  577. Telefonat mit Eugeniusz Wappa, Bialystok 4.10.2001, Sadowski in Kurcz 1997, Grafik S. 24 f.

    Google Scholar 

  578. Angabe aus der Minderheit, Interview mit Vieze-Landrat Wittkowski, Juli 2000, Punsk.

    Google Scholar 

  579. Materialy do II posiedzenia Polsko-Litewskiej Komisji ds. Problem6w Mniejszo§ci Narodowych Rady Migdzyrz4dowej, Warszawa, 5.11.1998 (im Folgenden zitiert Materialy 1998), S. 30, Interview mit dem litauischen Vize-Landrat Wittkowski, Juli 2000, Punsk.

    Google Scholar 

  580. Berlinska, Danuta: Mniejszoi6 niemiecka na S14sku Opolskim w poszukiwaniu tozsamo§ci, Oppeln 1999 (im Folgenden zitiert Berlinska 1999 ), S. 236.

    Google Scholar 

  581. Ebda. S. 237 f.

    Google Scholar 

  582. Hierbei stimmt die Autorin mit dem Urteil Slawomir Lodzinskis überein, der dies für die Situation nach der Wahl von 1994 für die deutsche Minderheit im Oppelner Gebiet festgestellt hat; Lodzinski in Centrum 1998, S. 63.

    Google Scholar 

  583. Siehe Blumenwitz 1997, S. 173–176.

    Google Scholar 

  584. Berdychowska, Bogumila: Vorwort, in: Centrum Stosunków Migdzynarodowych Instytutu Spraw Publicznych (Hrsg.): Mniejszo§ci narodowe w Polsce. Praktyka po 1989 roku, Warszawa 1998 (im Folgenden zitiert Berdychwoska, Vorwort in Centrum 1998 ), S. 5–9.

    Google Scholar 

  585. Berdychowska in Centrum 1998, S 143, Durka 1999, S. 19.

    Google Scholar 

  586. Aussage des Minderheiten-Beauftragten Slawomir Halicki im „Kurier Poranny“ vom 2/3.11.1996, hier nach: Berdychowska in Centrum 1998, S. 144. Kazanecki in Centrum 1998, S. 180.

    Google Scholar 

  587. Interview mit Eugeniusz Wappa, März 2000.

    Google Scholar 

  588. Berdychowska in Centrum 1998 S. 145, Berdychowska, Vorwort in Centrum 1998, S. 7.

    Google Scholar 

  589. Interview mit dem Minderheitenbeauftragen der Wojewodschaft Kleinpolen, Artur Paszko, Juli 2001 Krakau (im Folgenden zitiert Interview mit Artur Paszko); Telefonat mit dem Minderheiten-Beauftragten der Wojewodschaft Unterkarpaten, Mariusz Jerzy Obromski.

    Google Scholar 

  590. Interview mit Artur Paszko, Erlass Nr. 208/2000 des Wojewoden von Kleinpolen, 7.8.2000 in Fragen der Schaffung eines Beauftragten für Angelegenheiten Nationaler Minderheiten beim Wojewoden von Kleinpolen (im Folgenden zitiert Erlass Wojewode Kleinpolen).

    Google Scholar 

  591. Zusätzlich soll sich der Minderheiten-Beauftragte noch mit einem sogenannten Strategischen Ausschwitzprogramm der Regierung beschäftigen; Erlass Wojewode Kleinpolen.

    Google Scholar 

  592. Interview mit Artur Paszko.

    Google Scholar 

  593. Interview mit Rzemieniewski, Protokoll der Interministeriellen Arbeitsgruppe, IX. Sitzung, 13. April 2000.

    Google Scholar 

  594. Manuskript von Wiktor Leyk: Das Funktionieren des Beauftragten für nationale Minderheiten beim Marschall der Wojewodschaft Ermland-Masuren, Allenstein 2000 (im Folgenden zitiert Leyk, Manuskript), S. 2 f. In dieser Wojwodschaft hatte zunächst für wenige Monate eine Koalition aus AWS, UW und PSL bestanden, die jedoch von einer Koalition von SLD, UW und PSL abgelöst wurde, wodurch der schnelle Wechsel an der Spitze der Wojewodschaft zustande kam; Interview mit Miron Sysz, Vorsitzender des Sejmik, Juni 2000, Gorowo Ilawiecki.

    Google Scholar 

  595. Rede des Marschalls der Wojwodschaft Ermland-Masuren auf der gemeinsamen Sitzung der Sejm-Kommission für Minderheiten und der Minderheiten-Kommission des Sejmiks der Wojewodschaft Ermland-Masuren am 27.10.1999 (im Folgenden zitiert Rede des Marschalls).

    Google Scholar 

  596. Aufgabenstellung in: Leyk, Manuskript, S. 3.

    Google Scholar 

  597. Aussage Leyks vor der interministeriellen Arbeitsgruppe, Protokoll der Interministeriellen Arbeitsgruppe, IX. Sitzung, 13. April 2000.

    Google Scholar 

  598. Leyk, Manuskript S. 5, Interview mit Wiktor Marek Leyk, Juni 2000, Allenstein.

    Google Scholar 

  599. Leyk, Manuskript, S. 2, Informacje o dzialalnoâci Komisji ds. Mniejszo§ci Narodowych i Etnicznych Sejmiku Wojeowództwa Warminsko-Mazurskiego, o. Autor, Allenstein 1999 (im Folgenden zitiert Informationen zur Kommission), S. 1 f.

    Google Scholar 

  600. Statut Województwa Warminsko-Mazurskiego, Anhang zum Beschluss Nr. X/114/99 vom 14. Oktober 1999, Artikel 23 und Artikel 31 (im Folgenden zitiert Wojewodschafts-Statut).

    Google Scholar 

  601. Informationen zur Kommission, S. 1.

    Google Scholar 

  602. Zu Antragssumme siehe Informationen zur Kommission, S. 2, zur Bewilligungssumme Leyk, Manuskript S. 4. Die Entscheidung über das Budget fallt der Sejmik, Wojewodschafts-Statut Artikel 55.

    Google Scholar 

  603. Es existiert eine lokale Minderheiten-Kommission des Stadtrats von Lidzbark Warminski (Rede des Marschalls, S. 2) sowie zwei Kreis-Beauftragte und ein städtischer Beauftragter in der Wojewodschaft Kleinpolen, Interview mit Artur Paszko.

    Google Scholar 

  604. Siehe Ziemer in Franzke 1998, S. 62 ff.

    Google Scholar 

  605. Wollmann, Hellmut: Variationen institutioneller Transformation in sozialistischen Ländern: Die (Wieder-) Einführung der kommunalen Selbstverwaltung in Ostdeutschland, Ungarn, Polen, und Rußland, in: Wollmann, Hellmut, Wiesenthai, Helmut; Bönker, Frank (Hrsg.): Transformation sozialistischer Gesellschaften, Leviathan-Sonderheft 15, Opladen 1995, S. 554–596, hier S. 574.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2003 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gawrich, A. (2003). Minderheitenrelevante politische Institutionen in Transformation und Konsolidierung Polens. In: Minderheiten im Transformations- und Konsolidierungsprozess Polens. Politikwissenschaftliche Paperbacks, vol 35. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10805-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-10805-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-3775-6

  • Online ISBN: 978-3-663-10805-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics