Skip to main content

Grundlagen der Untersuchung als Bezugsrahmen

  • Chapter
Sitzungsverhalten von Managern

Part of the book series: Informationsmanagement und Computer Aided Team ((IMCAT))

  • 52 Accesses

Zusammenfassung

Eine Arbeit, die Sitzungen

  • als Form der Kommunikation in Organisationen,

  • in denen Gruppen agieren,

  • deren Verhalten Verlauf und Ausgang (und somit die Güte / Produktivität) der Sitzung entscheidend beeinflußt, untersucht,

  • deren beeinflussende Faktoren erforscht und

  • für sie eine geeignete Tool-Box — mittels konventioneller Techniken oder mittels Informationstechnologie — in Ansätzen aufzeigt,

ist in ihren einzelnen Facetten nur schwer ausschließlich einer der wissenschaftlichen Disziplinen Informatik, Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaft (insbesondere Organisationslehre), Organisationspsychologie, Organisationssoziologie und nicht zuletzt Wirtschaftsinformatik zuzuordnen. Diese Disziplinen umfassen jeweils Teilaspekte des Themas. Schwerpunkte sind sicherlich im Bereich der Organisationspsychologie auszumachen. In allen genannten Disziplinen existieren wissenschaftstheoretische Positionsbestimmungen und Abgrenzungen gegenüber den Nachbar-Disziplinen, so daß auf diese Problematik nicht näher eingegangen werden so1l25.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. vgl. beispielsweise Gachowetz, H.: Organisationspsychologie, 1989;

    Google Scholar 

  2. Gebert, D: Organisationspsychologie 1992;

    Google Scholar 

  3. Greif, S.: Geschichte der Organisationspsychologie, 1993;

    Google Scholar 

  4. Kerlinger, F.N.: Grundlagen der Sozialwissenschaften, 1978, S.29–50;

    Google Scholar 

  5. Kurbel, K.: Wirtschaftsinformatik, 1990;

    Google Scholar 

  6. Kutsch, T.: Wirtschaftsoziologie, 1986, S.3–13;

    Google Scholar 

  7. Roth, E.: Organisationspsychologie, 1989;

    Google Scholar 

  8. Schuler, H.: Organisationspsychologie, 1993, S.1–4;

    Google Scholar 

  9. Wiswede, G.: Soziologie, 1991.

    Google Scholar 

  10. ebenso in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur.

    Google Scholar 

  11. vgl. zum Themenkomplex Wissenschaftsziele und Theoriearten und für die folgenden Ausführungen: Bunge, M.: Scientific Research I / II, 1967;

    Google Scholar 

  12. Grochla, E.: Organisationstheorie, 1975;

    Google Scholar 

  13. Kieser, A.; Kubicek, H.: Organisation, 1992;

    Google Scholar 

  14. Kubicek, H.: Forschungsdesigns, 1977;

    Google Scholar 

  15. Koontz, H.: Management, 1988, S.49;

    Google Scholar 

  16. Schirmer, F.: Arbeitsverhalten von Managern, 1992;

    Google Scholar 

  17. Staehle, W.H.: Management, 1991, S.70 ff. und 133 ff.;

    Google Scholar 

  18. Wiendieck, G.: Wirtschaftspsychologie, 1986.

    Google Scholar 

  19. Irle, M.: Lehrbuch der Sozialpsychologie, 1975.

    Google Scholar 

  20. Gebert, D: Organisationspsychologie, 1992, S. 184.

    Google Scholar 

  21. vgl. Jay, A.: How to Run a Meeting, 1976

    Google Scholar 

  22. Prince, G.M.: Wie man Konferenzen erfolgreich leitet, 1980

    Google Scholar 

  23. Rüdenauer, M.: Besprechungen und Konferenzen, 1982

    Google Scholar 

  24. Gordon, T.: Managerkonferenz, 1982

    Google Scholar 

  25. Gutwein, O.G.: Sitzungen optimieren, 1984

    Google Scholar 

  26. 3M Meeting Management Team: How to run better meetings, 1987

    Google Scholar 

  27. Hobbs, C.R.: How to Control the Time Eaters, 1989

    Google Scholar 

  28. Nisbet, M.A.: Meetings, 1989

    Google Scholar 

  29. Mudra, P.: Besprechungen und Konferenzen, 1993.

    Google Scholar 

  30. Schirmer, F.: Arbeitsverhalten von Managern, 1992, S.102.

    Google Scholar 

  31. Breiner, S.: State of the Art der Sitzungsforschung, 1994.

    Google Scholar 

  32. Zur Definition der Triangulation vgl. Flick, U.: Triangulation, 1991.

    Google Scholar 

  33. vgl. Guetzkow, H.: Conference, 1950, S.318

    Google Scholar 

  34. Case, F.E.: An Executive Day, 1962; S.69

    Google Scholar 

  35. Hirzel, M.: Management-Effizienz, 1986, S.163 ff.

    Google Scholar 

  36. vgl. Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.92;

    Google Scholar 

  37. Hinrichs, J.R.: Where has all the Time gone ?, 1976, S.48;

    Google Scholar 

  38. Kevenhörster, P.: Zeitökonomie im Management, 1974, insb. S.40/52;

    Google Scholar 

  39. Gilson, N.J.: Produktivity, 1985, S.268;

    Google Scholar 

  40. Weitz, F.: Veränderung der Leitungsfunktion, 1985, S. 468.

    Google Scholar 

  41. vgl. Mosvick, R.K.: Meeting Management, 1987, S. 4.

    Google Scholar 

  42. vgl. Schwartzmann, H.B.: The Meeting, 1989.

    Google Scholar 

  43. vgl. Bales, R.: In Conference, 1954, S.44.

    Google Scholar 

  44. vgl. Mosvick, R.K.: Meeting Management, 1987, S. 3. Mosvick füihrt die Organisationen nicht im Einzelnen auf.

    Google Scholar 

  45. vgl. Brinkerhoff, M.B.: Conference, 1972, S. 395;

    Google Scholar 

  46. Miketta, E.: Besprechungstechniken, 1980, S.25.

    Google Scholar 

  47. vgl. Untersuchungen von Mintzberg, H.: Managerial Work, 1973

    Google Scholar 

  48. und Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.78.

    Google Scholar 

  49. vgl. Miketta, E.: Besprechungstechniken, 1980, S.25.

    Google Scholar 

  50. vgl. Hirzel, M.: Management-Effizienz, 1986, S.165.

    Google Scholar 

  51. vgl. Gilson, N.J.: Produktivity, 1985, S.268;

    Google Scholar 

  52. Kevenhörster, P.: Zeitökonomie im Management, 1974, S.105.

    Google Scholar 

  53. vgl. Frage 38 im Fragebogen ′Zwischenmenschliches konnte in der Sitzung offen angesprochen werden.′ die diesen Einlußfaktor als charakterisierendes Element einer gruppendynamischen Phase (Performing-Phase) erfaßt. Indirekt sind gruppendynamische Aspekte in den Einflußfaktoren ′Vorbereitung der Teilnehmer′, ′Auswahl der Teilnehmer′, ′Sitzungsleiter′ und ′Ergebnisverfolgung′ enthalten. Indirekt sind die deshalb, weil durch sie eine positive (oder negative) gruppendynamische Atmosphäre geschaffen wird. Beispielsweise kann sich die Auswahl (und damit die Zusammensetzung) der Teilnehmer positiv oder negativ auf die Sitzung auswirken.

    Google Scholar 

  54. vgl. Luthans, F.: How managers really cominunicate, 1986, S.174;

    Google Scholar 

  55. vgl. Davis, T.R.V.: Managers in action, 1980, S.65;

    Google Scholar 

  56. vgl. Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.78 ff.;

    Google Scholar 

  57. vgl. Schirmer, F.: Arbeitsverhalten von Managern, 1992, S.59.

    Google Scholar 

  58. vgl. Schirmer, F.: Arbeitsverhalten von Managern, 1992, S.59.

    Google Scholar 

  59. vgl. Schirmer, F.: Arbeitsverhalten von Managern, 1992, S.59.

    Google Scholar 

  60. vgl. Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.117 ff.

    Google Scholar 

  61. vgl. Karcher, H.B.: Kommunikationsstrukturen, 1982, S.387;

    Google Scholar 

  62. vgl. Lau, A.W.: Managerial Work, 1980, S.519;

    Google Scholar 

  63. vgl. Mintzberg, H.: Managerial Work, 1973, S.38;

    Google Scholar 

  64. vgl. Weinshall, T.: Managerial Communication,1979, S.139 f.

    Google Scholar 

  65. Mintzberg, H.: Managerial Work, 1973.

    Google Scholar 

  66. Lau, A.W.: Managerial Work, 1980.

    Google Scholar 

  67. Taubert, R.: Was macht eigentlich ..& der Mittelmanager?, 1994.

    Google Scholar 

  68. Luthans, F.: How managers really cominunicate, 1986.

    Google Scholar 

  69. Kurke, L.B.: Mintzberg was right!, 1983.

    Google Scholar 

  70. Kotter, J.P.: The general managers, 1982;

    Google Scholar 

  71. Kotter, J.P.: effektive general managers, 1982.

    Google Scholar 

  72. Carlson, S.: Executive behavior, 1951.

    Google Scholar 

  73. Snyder, N.H.: managers′ activities, 1980.

    Google Scholar 

  74. Horne, J.H.: work activities, 1965.

    Google Scholar 

  75. Burns, T.: Management in action, 1957.

    Google Scholar 

  76. Stewart, R.: Managers and their jobs, 1988.

    Google Scholar 

  77. Müller-Böling, D.: Arbeit von Führungskräften, 1988.

    Google Scholar 

  78. Kevenhörster, P.: Zeitökonomie im Management, 1974.

    Google Scholar 

  79. Gross, H.: Manager des Kapitalismus, 1971.

    Google Scholar 

  80. Guest, R.H.: the foreman, 1956.

    Google Scholar 

  81. vgl. Grote, G.:Bürokommunikation, 1989

    Google Scholar 

  82. Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.78 und S.230.

    Google Scholar 

  83. In der Literatur wird bezüglich der Instrumente außer bei Pullig, K.K.: Brevier der Konferenztechnik, 1981, nicht unterschieden. Dennoch scheint eine Unterscheidung sinnvoll und hilfreich, da sie eine Zuordnung von Instrumenten zu grundsätzlich verschieden anzugehenden Problemfeldern aufzeigt.

    Google Scholar 

  84. Die politische Funktion von Tagesordnungen soll nicht verdeckt werden, stellt aber nicht ihren ursprünglichen Verwendungszweck dar.

    Google Scholar 

  85. zu Instrumenten auf organisatorisch-handwerklicher Ebene vgl. Redel, W.: Sitzungen, 1986;

    Google Scholar 

  86. Wittwer, K.: Konferenzgestaltung, 1988;

    Google Scholar 

  87. Pullig, K.K.: Brevier der Konferenztechnik, 1981, Kapitel 4.

    Google Scholar 

  88. zu Instrumenten auf intellektueller Ebene vgl. Pullig, K.K.: Brevier der Konferenztechnik, 1981, Kapitel 2.

    Google Scholar 

  89. zu Instrumenten auf psycho-sozialer Ebene vgl. Pullig, K.K.: Brevier der Konferenztechnik, 1981, Kapitel 3.

    Google Scholar 

  90. vgl.: McNurlin, B.: Work Group Computing, 1989;

    Google Scholar 

  91. Petrovic, O.: Workgroup Computing, 1993.

    Google Scholar 

  92. vgl.: Jelassi, M.T.: Negotiation Support Systems, 1989;

    Google Scholar 

  93. Foroughi, A.: NSS Solutions, 1990.

    Google Scholar 

  94. vgl. Literaturhinweise in den folgenden Unterkapiteln, die sich näher mit dem Begriff auseinandersetzen.

    Google Scholar 

  95. vgl. Literaturhinweise in den folgenden Unterkapiteln, die sich näher mit dem Begriff auseinandersetzen.

    Google Scholar 

  96. Immer öfter ist auch zu beobachten, daß nun bereits elementare ′Groupware-Voraussetzungen′ allein schon ausreichen, um dieses Produkt als Groupware am Markt zu positionieren.

    Google Scholar 

  97. Vertiefende Ausführungen finden sich in einer umfassenden, inhaltliche und technologische Aspekte berücksichtigenden Abhandlung des Themas bei Lewe, H.: CATeam, 1994, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  98. und der dort aufgeführten Literatur. Vgl. auch separat zur Einordnung der Begrifflichkeiten in das Forschungsgebiet Krcmar, H.: CATeam — Stand, 1992

    Google Scholar 

  99. Krcmar, H.: CATeam, 1993

    Google Scholar 

  100. Lewe, H.: Groupware, 1991

    Google Scholar 

  101. Johansen, R.: Groupware, 1988

    Google Scholar 

  102. Johansen, R.: Teams, 1991.

    Google Scholar 

  103. Friedrich, J.: CSCW, 1991.

    Google Scholar 

  104. Gappmeier, M.: CSCW, 1992.

    Google Scholar 

  105. Oberquelle, H.: CSCW- und Groupware-Kritik, 1991.

    Google Scholar 

  106. CSCW ′86, 1986.

    Google Scholar 

  107. vgl. Suchman, L.: From the Program Chair, 1988, S. V. Den Stand der CSCW-Forschung und Ergebnisse faßt Krcmar zusammen in Krcmar, H.: CSCW ′91. 1991. S. 1113

    Google Scholar 

  108. und Krcmar, H.: CATeam — Stand. 1992. S. 425–426.

    Google Scholar 

  109. Oberquelle, H.: CSCW- und Groupware-Kritik, 1991;

    Google Scholar 

  110. Bannon, L.J.: Search of a Context, 1991.

    Google Scholar 

  111. vgl. Greenberg, S.: CSCW and groupware, 1991, S. 1;

    Google Scholar 

  112. Bowers, J.M.: Studies in CSCW, 1991.

    Google Scholar 

  113. Krcmar, H.: CSCW′91, 1991, S. 1113;

    Google Scholar 

  114. Krcmar, H.: CATeam-Stand, 1992, S. 426 f.

    Google Scholar 

  115. vgl. Krcmar, H.: CATeam — Stand, 1992.

    Google Scholar 

  116. vgl. zur Sinnhaftigkeit der parallelen Erforschung der Einzelaspekte Cook, P.: Meetings Research. 1989.

    Google Scholar 

  117. vgl. zur theoretischen Darlegung der Wechselbeziehungen der Forschungsfelder die ′Strukturationstheorie′ bei Giddens, A.: New Rules of Sociological Method, 1976;

    Google Scholar 

  118. Giddens, A.: The Constitution of Society, 1984;

    Google Scholar 

  119. Orlikowski, W.J.: The Duality of Technology. 1990.

    Google Scholar 

  120. vgl. Pinsonneault, A.: The Impact, 1989, S. 755;

    Google Scholar 

  121. Pinsonneault, A.: The effects, 1990, S. 144–145.

    Google Scholar 

  122. DeSanctis, G.: Group Decision Support Systems, 1985, S.3;

    Google Scholar 

  123. Krcmar, H.: GDSS, 1988

    Google Scholar 

  124. vgl. zu den unterschiedlichen GDSS-Unterstützungsstufen (GDSS-Levels): DeSanctis, G.: Group Decision Support Systems, 1987, S.593–594.

    Google Scholar 

  125. Die Befragung wurde vom Autor zwischen dem 11.10.1993 und dem 26.11.1993 durchgeführt.

    Google Scholar 

  126. vgl. gleiche Aussage bei Wagner, M.P.: Software für das Team, 1993, S.74.

    Google Scholar 

  127. Johansen, R.: Groupware, 1988.

    Google Scholar 

  128. Lewe, H.: CATeam, 1994, S. 28;

    Google Scholar 

  129. vgl. auch Lewe, H.: Groupware, 1991, S.345.

    Google Scholar 

  130. zu den Phasen des Teamarbeitsprozesses im Rahmen von Computer Aided Team (CATeam) vgl. auch Krcmar, H.: Teams, 1993, S.685;

    Google Scholar 

  131. Krcmar, H.: A Framework for CATeam Research, 1990, S.5.

    Google Scholar 

  132. zu den bereits vorliegenden Instrumenten (Produkten) vgl. die Ausfiihrungen bei Lewe, H.: CATeam, 1994, S. 29 ff.

    Google Scholar 

  133. vgl. Johansen, R.: Teams, 1991, S. 15–17.

    Google Scholar 

  134. Lewe, H.: Groupware, 1991, S.346.

    Google Scholar 

  135. vgl. beispielsweise zur Wirkung von Anonymität der Meinungsäußerungen bei Brainstorming und Abstimmungen in Lewe, H.: Erfahrungen, 1993, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  136. vgl. Lewe, H.: Erfahrungen, 1992, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  137. vgl. Dennis, A: Information Technologie 1988, S. 593;

    Google Scholar 

  138. Petrovic, O.: Electronic Meeting Systems, 1991, S.280;

    Google Scholar 

  139. Petrovic, O.: Groupware, 1992, S. 20;

    Google Scholar 

  140. Lewe, H.: CATeam, 1994, S. 49.

    Google Scholar 

  141. Dennis, A: Information Technologie 1988, S. 593.

    Google Scholar 

  142. Lewe, H.: CATeam, 1994, S. 50.

    Google Scholar 

  143. Chaouli, M.: Konferenzsoftware, 1994, S.132 f;

    Google Scholar 

  144. Krcmar, H.: CATeam, 1993;

    Google Scholar 

  145. vgl. Lewe, H.: Erfahrungen, 1992;

    Google Scholar 

  146. Gräslund, K.: Neue Ergebnisse, 1993.

    Google Scholar 

  147. vgl. Krcmar, H.: A Framework for CATeam Research, 1990;

    Google Scholar 

  148. Krcmar, H.: CATeam, 1993.

    Google Scholar 

  149. vgl. Krcmar, H.: Framework for CATeam Research, 1990, S.11–12.

    Google Scholar 

  150. vgl. zu den Phasen der Teamarbeit im Rahmen des CATeam-Konzeptes: Krcmar, H.: Teams, 1993, S.685;

    Google Scholar 

  151. Krcmar, H.: A Framework for CATeam Research, 1990, 55.

    Google Scholar 

  152. Müller-Böling, Manager Alltag, 1989, S. 78 / 107 f. / 113 ff.; Petrovic, O.: Workgroup Computing, 1993.

    Google Scholar 

  153. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.460.

    Google Scholar 

  154. Wiswede, G.: Psychologie, 1991, S.246.

    Google Scholar 

  155. vgl. zur Relevanz der Ergebnisse der Kleingruppenforschung für die betriebliche Praxis: Irle, M.: Lehrbuch der Sozialpsychologie, 1975, 505 ff.;

    Google Scholar 

  156. Katz, D.: The social psychology of organisations, 1978, S.15;

    Google Scholar 

  157. McGrath, J.E.: Time, Interaction and Performance, 1991, 148;

    Google Scholar 

  158. Wiswede, G.: Psychologie, 1991, S.246;

    Google Scholar 

  159. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.460.

    Google Scholar 

  160. vgl. Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.122 ff.

    Google Scholar 

  161. Müller-Boling, D.: Top-Manager, 1990, S.117 ff.;

    Google Scholar 

  162. Karcher, H.B.: Kommunikationsstrukturen, 1982, S.387;

    Google Scholar 

  163. Lau, A.W.: Managerial Work, 1980, S.519;

    Google Scholar 

  164. Mintzberg, H.: Managerial Work, 1973, S.38;

    Google Scholar 

  165. Weinshall, T.: Managerial Communication.1979. S.139 f.

    Google Scholar 

  166. Petrovic, O.: Meeting Management, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  167. vgl. Müller-Böling, D.: Top-Manager, 1990, S.206 ff.;

    Google Scholar 

  168. Pullig, K.K.: Konferenztechniken, 1987, Sp. 1222 ff.;

    Google Scholar 

  169. Pullig, K.K.: Brevier der Konferenztechnik, 1981, S.14 ff.

    Google Scholar 

  170. Erwartungshaltung und Einstellungen der Sitzungsteilnehmer sind darüberhinaus auch noch durch weitere Faktoren, wie beispielsweise die unternehmenspolitische Bedeutung und Beurteilung des Themas beeinflußt.

    Google Scholar 

  171. Pullig, K.K.: Konferenztechniken, 1987, Sp. 1223.

    Google Scholar 

  172. Diese Hypothese findet Eingang in das Untersuchungsmodell (vgl. Kapitel 3.2.3.1, Frage 69) und wird im Rahmen der Korrelationsanalysen von Sitzungsgüte und sitzungsbeinflussenden Fragen untersucht.

    Google Scholar 

  173. Hinsichtlich kritischer Anmerkungen zur Klassifikation ′Sitzungen mit Versammlungscharakter′ im Rahmen der Diskussion nach der Durchführung der Befragung vgl. Ausführungen in Kapitel 5.2.3.

    Google Scholar 

  174. Petrovic, O.: Meeting Management. 1991

    Google Scholar 

  175. Petrovic, O.: Meeting Management. 1991. S. 3.

    Google Scholar 

  176. Krcmar H.: Teams, 1992, S.12;

    Google Scholar 

  177. DeSanctis, G.: Group Decision Support Systems, 1985, S. 6 f.;

    Google Scholar 

  178. DeSanctis, G.: Group Decision Support Systems, 1987, S. 590 ff.

    Google Scholar 

  179. Petrovic, O.: Meeting Management, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  180. vgl. DeSanctis, G.: Group Decision Support Systems, 1987, S. 591 ff.

    Google Scholar 

  181. Petrovic, O.: Meeting Management, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  182. Die in Kapitel 3 entwickelte Methode ist unabhängig davon auch für geographisch verteilte Sitzungen anzuwenden.

    Google Scholar 

  183. vgl. Definition bei Petrovic, O.: Meeting Management, 1991, S. 3.

    Google Scholar 

  184. vgl. zu verschiedenen Begriffsbestimmungen von Gruppen: Kruse, L.: Gruppen, 1972, S.1541–1553;

    Google Scholar 

  185. McGrath, J.E.: Groups, 1984, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  186. Sader, M.: Psychologie der Gruppe, 1976, S.33 ff.;

    Google Scholar 

  187. Schneider, H.D.: Kleingruppenforschung, 1975, 5.14/24;

    Google Scholar 

  188. Shaw, M.E.: Group dynamics, 1976, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  189. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -Prozesse, 1989, S.461.

    Google Scholar 

  190. Wiswede, G.: Psychologie, 1991, S.246.

    Google Scholar 

  191. Shaw, M.E.: Group dynamics, 1976, S. 11.

    Google Scholar 

  192. Jahnke, J.: Gruppen, 1979, S.6 f.

    Google Scholar 

  193. Sader, M.: Psychologie der Gruppe, 1976, S. 34 f.

    Google Scholar 

  194. Shaw, M.E.: Group dynamics, 1976, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  195. Schneider, H.D.: Kleingruppenforschung, 1975, S.15 ff.

    Google Scholar 

  196. Rosenstiel, L.v.: Organisationspsychologie, 1987, S.231;

    Google Scholar 

  197. Rosenstiel, L.v.: Arbeitsgruppen, 1993, S. 329 ff.

    Google Scholar 

  198. Shaw spricht von Kleingruppen bei bis zu 20 Mitgliedern, merkt aber an, daß in Kleingruppen im Normalfall 5 oder weniger Mitglieder sind. (vgl. Shaw, M.E.: Group dynamics, 1976, S. 11)

    Google Scholar 

  199. eigene Beobachtungen und Jahnke, J.: Gruppen, 1979, S.9.

    Google Scholar 

  200. Homans, G.C.: Gruppe, 1987, S. 100 ff., insbesondere S.102..

    Google Scholar 

  201. Maderthaner, R.: Kommunikationsprozesse, 1989, S.487;

    Google Scholar 

  202. Sader, M.: Gruppendynamik, 1976, S.2.

    Google Scholar 

  203. Die detaillierten Ausfüihrungen von Argyle (Argyle, M.: Soziale Interaktion, 1972, zum Thema ′Soziale Interaktion′ umschreiben den Begriff Interaktion mehr, denn sie ihn klar definieren.

    Google Scholar 

  204. Maderthaner, R.: Kommunikationsprozesse, 1989, S.487.

    Google Scholar 

  205. Maderthaner, R.: Kommunikationsprozesse, 1989, S.487.

    Google Scholar 

  206. vgl. Darstellung der Kommunikationsstrukturen bei Lewe, H.: CATeam, 1994, S.13

    Google Scholar 

  207. sowie Schneider, H.D.: Kleingruppenforschung, 1975, 84 ff.

    Google Scholar 

  208. Weitere Klassifikationen von Gruppen beziehen sich ebenfalls auf die Art der Interaktion innerhalb der Gruppen bzw. auf die Beziehung, auf der die Interaktion gründet (vgl.: Weinert, A.B.: Organisationspsychologie, 1987, S.319f.

    Google Scholar 

  209. und Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.467 ff.

    Google Scholar 

  210. vgl. zur Aufteilung inter-, ko- und konter-agierende Gruppen: Weinert, A.B.: Organisationspsychologie, 1987, S.320.

    Google Scholar 

  211. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.468.

    Google Scholar 

  212. Wiswede, G.: Psychologie, 1991, S.246.

    Google Scholar 

  213. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.468. Bilden sich in einem Unternehmen zunehmend informelle Gruppen, kann das Indiz für ein Strukturproblem sein, da das geplante System (gesetzte Organisation) das soziale System nicht berücksichtigt, psychologische Faktoren bei der Organisation nicht ausreichend berücksichtigt wurden oder die Aufgabenaufteilung in der gegebenen Art und Weise nicht funktional ist (vgl. hierzu auch Ausführungen und Beispiel bei Rosenstiel, L.v.: Organisationspsycholoaie, 1987, S.250 f.).

    Google Scholar 

  214. Rosenstiel, L.v.: Organisationspsychologie, 1986, S.44 f.

    Google Scholar 

  215. vgl. Ausführungen im Rahmen der Kritik an der Teamdefinition in Bezug auf ihre Relevanz für das reale betriebliche Umfeld im Rahmen dieses Kapitels weiter hinten.

    Google Scholar 

  216. vgl. Ausführungen im Rahmen der Diskussion zur Aussagefähigkeit empirischer Forschung im ersten Kapitel.

    Google Scholar 

  217. Tuckman, B.W.: Developemental sequence in small groups 1965.

    Google Scholar 

  218. Wiendieck, G.: Teamarbeit, 1992, Spalte 2378;

    Google Scholar 

  219. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.466.

    Google Scholar 

  220. Zu anderen Phasenmodellen vgl. Argelander, H.: Gruppenprozesse, 1972, insbesondere S. 99 ff.,

    Google Scholar 

  221. Bales, R.F.: Interaction process analysis, 1976;

    Google Scholar 

  222. Sorenson, J.R.: Group process, 1973, S.640;

    Google Scholar 

  223. Streich, R.K.: Teamentwicklung, 1987.

    Google Scholar 

  224. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.466 f.

    Google Scholar 

  225. Zu weiteren Dimensionen der Gruppenstruktur neben der Rollenstruktur (Affektstruktur, Kommunikationsstruktur, Machtstruktur) vgl. Wiswede, G.: Psychologie, 1991, S.248 ff.

    Google Scholar 

  226. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.472,

    Google Scholar 

  227. Witte, E.H.: Gruppenarten, -strukturen und -prozesse, 1989, S.483.

    Google Scholar 

  228. Vgl. zu dieser Thematik: Moscovici, S.: Sozialer Wandel durch Minoritäten, 1979.

    Google Scholar 

  229. Trebesch, K.: Teamarbeit, 1980, Spalte 2217.

    Google Scholar 

  230. Argyle, M.: The Social Psychology of Work, 1989, S.118.

    Google Scholar 

  231. Forster, J.: Teamarbeit, 1981, S. 143.

    Google Scholar 

  232. Katzenbach, J.R.: Teams, 1993, S. 70.

    Google Scholar 

  233. Wiendieck, G.: Teamarbeit, 1992, Spalte 2375;

    Google Scholar 

  234. Kinlaw, D.C.: Spitzenteams, 1993, S.35 ff.;

    Google Scholar 

  235. Katzenbach, J.R.: Teams, 1993, S. 45f.

    Google Scholar 

  236. vgl. positive und kritische Ausfiihrungen zu Anlässen der Teambildung und Effekten der Teamarbeit: Schröder, C.: Meetings, 1991; Wiendieck GG • Teamarbeit 1992, Spalte 2377–2381

    Google Scholar 

  237. Lewe, H.: CATeam, 1994, S. 19

    Google Scholar 

  238. vgl. Shaw, M.E.: Group dynamics, 1976, S.357 ff.;

    Google Scholar 

  239. Wiendieck, G.: Teamarbeit, 1992, Spalte 2376.

    Google Scholar 

  240. Jede vom Thema betroffene Funktion entsendet einen ′Statthalter′ in das Team bzw. beansprucht einen Platz für einen ′Statthalter′.

    Google Scholar 

  241. Zu Stärke und Ausrichtung von Unternehmenskulturen vgl. Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S. 193 ff.

    Google Scholar 

  242. Unter Unternehmenskultur soll hier ″die Gesamtheit der tradierten, wandelbaren, zeitspezifischen, jedoch über Symbole erfahrbaren und erlernbaren Wertvorstellungen, Denkhaltungen und Normen, die das Verhalten von Mitarbeitern aller Stufen und damit das Erscheinungsbild einer Unternehmung prägen″ verstanden werden (Krulis-Randa, J.S.: Reflexionen, 1984, S.360).

    Google Scholar 

  243. vgl. zur Wirkung von Unternehmenskulturen auf die Organisationsmitglieder: Macharzina, K.: Unternehmensführung, 1993, S.91 ff. und 188 ff.

    Google Scholar 

  244. Steinmann, H.: Unternehmensfüihrung, 1993, S.597 ff.;

    Google Scholar 

  245. Drenner, C.: Unternehmenskultur, 1992, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  246. vgl. Krcmar, H.: Teams, 1993, S.680 ff.

    Google Scholar 

  247. vgl. Krcmar, H.: Teams, 1993, S.680

    Google Scholar 

  248. Zu Konfliktverhalten in Gruppen / Organisationen und zu den unterschiedlichen Einschätzungen der Wirkung des Konfliktes vgl.: Berkel, K.: Konflikte und Konfliktverhalten, 1978

    Google Scholar 

  249. Darendorf, R.: Konflikt und Freiheit, 1972

    Google Scholar 

  250. Deutsch, M.: Konfliktforschung, 1981

    Google Scholar 

  251. Staehle, W.H.: Management, 1991, S.362 ff.

    Google Scholar 

  252. Regnet, E.: Konflikte in Organisationen, 1992.

    Google Scholar 

  253. Gebert, D: Organisationspsychologie, 1992, S. 70 f.

    Google Scholar 

  254. Martin, A.: Arbeitszufriedenheit, 1992, Sp. 481.

    Google Scholar 

  255. Dies gilt insbesondere, wie im folgenden noch erläutert, für den Zusammenhang zwischen Arbeitszufriedenheit und Leistung.

    Google Scholar 

  256. Six, B.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S.367 ff.

    Google Scholar 

  257. und dort zitierte Sammelreferate zum Thema wie: Herzberg, F.H.: Job attitudes, 1957;

    Google Scholar 

  258. Walsh, R.M.: Job satisfaction and motivation, 1979;

    Google Scholar 

  259. Thierry, H.: Motivation and satisfaction, 1984,

    Google Scholar 

  260. Six, B.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S.367.

    Google Scholar 

  261. Zu Motivation, Motivationsforschung, Motivationskonzepte insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit vgl.: Campbell, J.P.: Motivation theory, 1976;

    Google Scholar 

  262. Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 28 ff.;

    Google Scholar 

  263. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  264. Neuberger, O.: Motivation und Zufriedenheit, 1978;

    Google Scholar 

  265. Rosenstiel, L.v.: Die motivationalen Grundlagen, 1975;

    Google Scholar 

  266. Locke, E.: job satisfaction, 1976;

    Google Scholar 

  267. Locke, E.: Work motivation theories, 1986;

    Google Scholar 

  268. Weinert, A.B.: Motivation, 1992.

    Google Scholar 

  269. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 32.

    Google Scholar 

  270. Martin, A.: Arbeitszufriedenheit, 1992;

    Google Scholar 

  271. Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 3 ff. / S. 22 ff.;

    Google Scholar 

  272. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974;

    Google Scholar 

  273. Neuberger, O.: Arbeitszufriedenheit, 1978, S. 11 ff.;

    Google Scholar 

  274. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 203.

    Google Scholar 

  275. Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989.

    Google Scholar 

  276. Semmer, N.; Udris, I.: Arbeit, 1993, S. 144

    Google Scholar 

  277. und im Gegensatz dazu Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 56 / S. 58 ff.

    Google Scholar 

  278. Six, B.: Arbeitszufriedenheit, 1989.

    Google Scholar 

  279. Kleinbeck, U.: Work Motivation, 1993.

    Google Scholar 

  280. Cook, T.D.: Experience of Work (249 measures), 1981;

    Google Scholar 

  281. Karg, P.W.: Verfahren und Instrumente, 1982;

    Google Scholar 

  282. Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 56 ff.;

    Google Scholar 

  283. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974.

    Google Scholar 

  284. Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S.11;

    Google Scholar 

  285. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 194 ff.

    Google Scholar 

  286. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 202.

    Google Scholar 

  287. Neuberger, Oswald, Theorien der Arbeitszufriedenheit, S. 142 ff. Die hier dargestellte Einordnung der Konzeptionen der Arbeitszufriedenheit hat Neuberger von Madsen (Madsen, K.B.: Theories of motivation, 1968 /1973) übernommen und zusammenfassend beschrieben.

    Google Scholar 

  288. Auf die Frage der Messung der Arbeitszufriedenheit in dieser Arbeit geht Kapitel 3.1.1.3 ein.

    Google Scholar 

  289. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 144.

    Google Scholar 

  290. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 144.

    Google Scholar 

  291. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 159.

    Google Scholar 

  292. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 174.

    Google Scholar 

  293. Maslow, A.H.: A theory of human motivation, 1943;

    Google Scholar 

  294. Maslow, A.H.: Motivation and personality, 1970, S. 19 ff. / 35 ff.

    Google Scholar 

  295. Herzberg, F.H.: The motivation to work, 1959;

    Google Scholar 

  296. Herzberg, F.H.: Work and the nature of man, 1971.

    Google Scholar 

  297. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 174.

    Google Scholar 

  298. Herzberg, F.H.: The motivation to work, 1959.

    Google Scholar 

  299. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 177 f.

    Google Scholar 

  300. vgl. Ausführungen bei Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 145 ff. / 164 ff. / 171 f. / 176 f. und dort zitierte Autoren,

    Google Scholar 

  301. sowie Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  302. Gawellek, U.: Arbeitszufriedenheitsforschung, 1987

    Google Scholar 

  303. Neuberger, O.: Arbeitszufriedenheit, 1978

    Google Scholar 

  304. Neuberger, O.: Arbeit, 1985, S.158 ff.

    Google Scholar 

  305. Wiendieck, G.: Arbeitszufriedenheit, 1977

    Google Scholar 

  306. Wiendieck, G.: Arbeitszufriedenheit, 1980

    Google Scholar 

  307. Wiswede, G.: Arbeitszufriedenheit, 1984.

    Google Scholar 

  308. Zur Auswahl der Erhebungsform vgl. Kapitel 3.1

    Google Scholar 

  309. Neuberger, O.: Theorien der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 159.

    Google Scholar 

  310. Zur Art der Erhebung der Sitzungsgüte (Gestaltung der Fragen und Auswahl der Schwerpunkte) vgl. Ausführungen zum Untersuchungs-Modell.

    Google Scholar 

  311. Vergleichende Betrachtung von Arbeitszufriedenheit, Sitzungszufriedenheit und Sitzungsgüte werden in Kapitel 4.5.3.3 angestellt.

    Google Scholar 

  312. vgl. Brayfield, A.H.: attitudes and performance, 1955;

    Google Scholar 

  313. Vroom, V.H.: Work and motivation, 1964;

    Google Scholar 

  314. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 168 ff.;

    Google Scholar 

  315. Fisher, C.D.: the dubious wisdom, 1980;

    Google Scholar 

  316. Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  317. Die Gültigkeit anderer Zusammenhänge wird zwar auch, aber mit weniger Intensität und Leidenschaft diskutiert. Vgl. hierzu beipielsweise: Arbeitszufriedenheit und Fluktuation / Fehlzeiten: Modway, R.T.: organization linkages, 1982

    Google Scholar 

  318. Fitzgibbons, D.: Employee absenteeism, 1980

    Google Scholar 

  319. Ilgen, D.: job satisfaction and absence behavior, 1977.

    Google Scholar 

  320. Arbeitszufriedenheit und Lebenszufriedenheit: Neuberger, O.: Arbeitszufriedenheit: Kraft durch Freude oder Euphorie im Unglück, 1985.

    Google Scholar 

  321. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 169 ff.;

    Google Scholar 

  322. Rosenstiel, L.v.: Die motivationalen Grundlagen, 1975;

    Google Scholar 

  323. Wiendieck, G.: Arbeitszufriedenheit, 1977.

    Google Scholar 

  324. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 169 ff.

    Google Scholar 

  325. Bei Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 179 ff.

    Google Scholar 

  326. aus dem Englischen übersetzt von Kahn, R.L.: job satisfaction, 1960, S.275.

    Google Scholar 

  327. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 171 ff.;

    Google Scholar 

  328. vgl. auch Martin, A.: Arbeitszufriedenheit, 1992, Sp. 490.

    Google Scholar 

  329. Zu in der Abbildung aufgeführten Literaturquellen, vgl. auch Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974

    Google Scholar 

  330. und Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989

    Google Scholar 

  331. sowie Davis, R.V.: A theory of work adjustment, 1968

    Google Scholar 

  332. Herzberg, F.H.: The motivation to work, 1959

    Google Scholar 

  333. Herzberg, F.H.: Work and the nature of man, 1971

    Google Scholar 

  334. Korman, A.K.: work behavior, 1970

    Google Scholar 

  335. Korman, A.K.: work behavior revisited, 1976

    Google Scholar 

  336. Locke, E.: Job satisfaction and job performance, 1970

    Google Scholar 

  337. March, J.; Simon, H.A.: Organizations, 1958

    Google Scholar 

  338. und March, J.; Simon, H.A.: Organisation und Indivuduum, 1976

    Google Scholar 

  339. Porter, L.W.; Lawler, E.E.: Managerial Attitudes, 1968

    Google Scholar 

  340. Roethlisberger, F.: Management and the worker, 1949

    Google Scholar 

  341. dazu auch Rosenstiel, L.v.: ″Management and the Worker″, 1991

    Google Scholar 

  342. Smith, P.C.; Cranny, C.J.:men at work, 1968

    Google Scholar 

  343. Triandis, H.C.: productivity and job satisfaction, 1959

    Google Scholar 

  344. Vroom, V.H.: Work and motivation, 1967.

    Google Scholar 

  345. Erkenntnisse aus Gesprächen im Zusammenhang mit dieser Arbeit. Vgl. auch Fischer, L.: Arbeitszufriedenheit, 1989, S. 13;

    Google Scholar 

  346. Neuberger, O.: Messung der Arbeitszufriedenheit, 1974, S. 168.

    Google Scholar 

  347. Diese Hypothese findet Eingang in das Untersuchungsmodell (vgl. Kapitel 3.2, hier insbesondere die Erläuterungen zum Pfadmodell)

    Google Scholar 

  348. Mitglieder stehen hinsichtlich der Realisierung des Gruppenziels in direkter Abhängigkeit und sind somit auf Interaktion angewiesen

    Google Scholar 

  349. im Rahmen der organisatorischen Gestaltung eines Unternehmens anhand struktureller Überlegungen bestimmt

    Google Scholar 

  350. in einer größeren formalen, für die Abwicklung eines Projektes speziell gebildeten funktionsübergreifenden ′Projektgruppe′ sind einige Teilnehmer bereits vor Bildung der Projektgruppe in einer informalen Gruppe zusammengeschlossen gewesen

    Google Scholar 

  351. Bindeglied ist ursächlich die Aufgabenorientierung

    Google Scholar 

  352. wachsen über einen längeren Prozeß hinweg zusammen und sind weniger zweck- als sozioemotional orientiert

    Google Scholar 

  353. bilden sich ad hoc und verfolgen nur für eine sehr kurze Zeit einen gemeinsamen Zweck

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pietschmann, B.P. (1995). Grundlagen der Untersuchung als Bezugsrahmen. In: Sitzungsverhalten von Managern. Informationsmanagement und Computer Aided Team. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01206-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-01206-1_2

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-6225-4

  • Online ISBN: 978-3-663-01206-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics