Skip to main content

Aneignung von Reality TV in Emotionsgemeinschaften

  • Chapter
  • First Online:
Affektive Medienpraktiken
  • 2417 Accesses

Zusammenfassung

Dieses Kapitel zeigt auf, wie Zuschauende in Auseinandersetzung mit Formaten des Reality TV Zugehörigkeiten und Ausschluss verhandeln. Mit der Methode der Gruppendiskussion zeichnen wir affektive Medienpraktiken nach, die im relationalen Geschehen zwischen sozialer Gruppe, Medienangebot und diskursiver Aneignung vollzogen werden. Untersucht wird wie Emotionsgemeinschaften als Ergebnis gemeinsamer affektiver Medienpraktiken erzeugt werden und welche Diskurse bei den Zuschauenden im Anschluss an den Fernsehtext hervorgebracht werden. Besonderes Augenmerk erfahren dabei Fangruppen als Emotionsgemeinschaften.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://www.quotenmeter.de/n/95792/der-grosse-castingshow-check-wer-ist-deutschlands-nummer-1 (Zugegriffen am 24. Juli 2020).

  2. 2.

    Die durchschnittliche Zuschauerverteilung der Sendung Germany’s Next Topmodel nach Geschlecht variiert zwischen 74 % weiblichen und 26 % männlichen Zuschauenden im Alter von 14 bis 49 im Jahr 2016 bis 73 % weiblicher und 27 % männlichen Zuschauenden im Jahr 2020 (Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit GfK; VIDEOSCOPE 1.3, 04.02.2016–07.05.2020, Marktstandard: AGF-Standard\TV, Datenpaket 2882 vom 15.05.2020).

  3. 3.

    Siehe beispielsweise die TV-Kritik von Julian Dörr dazu: https://www.sueddeutsche.de/medien/gntm-germanys-next-topmodel-diversity-1.4320285 (Zugegriffen am 12. Aug. 2020).

Literatur

  • Anderson, Benedict. 1991. Imagined communities. Reflections on the origin and spread of nationalism. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Ayass, Ruth. 2017. Transkribieren. In Qualitative Medienforschung, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 421–431. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Barbour, Rosaline S. 2018. Focus groups in practice. In Doing focus groups, Hrsg. Uwe Flick. 2. Aufl. The Sage qualitative research kit. Los Angeles: Sage.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen und Ekkehard Sander. 2001. Erst die Freunde, dann die Medien: Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medienerfahrungen von Jugendlichen Bd. 2. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Bente, Gary und Bettina Fromm. 1997. Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen. Leverkusen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Blackman, Lisa und Couze Venn. 2010. Affect. Body & Society 16 (1): 7–28.

    Article  Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Aglaia Przyborski und Burkhard Schäffer, Hrsg. 2010. Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis. 2., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Die feinen Unterschiede Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dietze, Gabriele. 2011. „Against-Type-Casting“ Migration – Casting Shows und kulturelle Vielfalt. In Intersektionalität und Kulturindustrie, Hrsg. Katharina Knüttel und Martin Seelinger, 161–183. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Eichner, Susanne und Elizabeth Prommer. 2017. Doing Media: Multiperspektivität als Theorie- und Forschungskonzept in komplexen Medienwelten. Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (3): 573–590.

    Article  Google Scholar 

  • Fiske, John. 2003. Lesarten des Populären. 1. Aufl. Cultural studies Bd. 1. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas. 2006. Transkulturelle Kommunikation. Konstanz: UVK (UTB).

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas, Matthias Berg und Cindy Roitsch. 2014. Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung: kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Medien-Kultur-Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hill, Annette. 2015. Reality TV. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hill, Annette. 2017. Reality TV engagement. Producer and audience relations for reality talent shows. Media Industries 4 (1): 1–17.

    Google Scholar 

  • Keinonen, Heidi, Pia Majbritt Jensen, Anna Maria Lemor und Andrea Esser. 2018. Modes of engagement with musical talent shows: Studying audience engagement as a set of experiences. Participations. Journal of Audience & Reception Studies 15 (2): 58–76.

    Google Scholar 

  • Knüttel, Katharina. 2011. Schöne schwarze Frau macht Karriere? Intersektionale Ambivalenzen in „Germany´s Next Topmodel“. In Intersektionalität und Kulturindustrie, Hrsg. Katharina Knüttel und Martin Seelinger, 131–159. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüger, Anne K. und Martin Reinhart. 2016. Wert, Werte und (Be)Wertungen. Eine erste begriffs- und prozesstheoretische Sondierung der aktuellen Soziologie der Bewertung. Berliner Journal für Soziologie 26 (3–4): 485–500.

    Article  Google Scholar 

  • Kühn, Thomas und Kay-Volker Koschel. 2011. Gruppendiskussionen: Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried. 2005. Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lamnek, Siegfried und Claudia Krell. 2010. Qualitative Sozialforschung: Lehrbuch. 5., überarbeitete Aufl. Weinheim Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lünenborg, Margreth, Tanja Maier und Claudia Töpper. 2018. Affekte als sozial-relationales Phänomen medialer Kommunikation: Affekttheorien für die Medienforschung nutzbar machen. Studies in Communication / Media 7 (3): 423–457.

    Article  Google Scholar 

  • Lunt, Peter und Sonia Livingstone. 1996. Rethinking the focus group in media and communications research. Journal of Communication 46 (2): 79–98.

    Article  Google Scholar 

  • Lüthje, Corinna. 2016. Die Gruppendiskussion in der Kommunikationswissenschaft. In Handbuch nicht-standardisierter Methoden in der Kommunikationswissenschaft, Hrsg. Stefanie Averbeck-Lietz und Michael Meyen, 157–174. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Massumi, Brian. 2002. Parables for the virtual. Movement, affect, sensation. Durham: Duke University Press.

    Book  Google Scholar 

  • McCoy, Charles Allan und Roscoe C. Scarborough. 2014. Watching “bad” television: Ironic consumption, camp, and guilty pleasures. Poetics 47: 41–59.

    Article  Google Scholar 

  • Mehling, Gabriele. 2018. Die Gruppe als Untersuchungseinheit. Anforderungen an die Auswertung von Gruppendiskussionen als Methode zur Erfassung von Medienrezeption in Realgruppen. In Auswertung qualitativer Daten, Hrsg. Andreas M. Scheu, 99–122. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neverla, Irene. 2010. Medien als soziale Zeitgeber im Alltag: Ein Beitrag zur kultursoziologischen Wirkungsforschung. In Die Mediatisierung der Alltagswelt, Hrsg. Maren Hartmann und Andreas Hepp, 183–194. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2016. Kreativität und Soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, 4. Aufl. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinhart, Martin, Anne K. Krüger und Felicitas Hesselmann. 2019. Nach der Bewertung ist vor der Bewertung – Sichtbarkeit und Emotionalität als verbindende Elemente von Bewertungsprozessen. In (Be)Werten. Beiträge zur sozialen Konstruktion von Wertigkeit, Hrsg. Stefan Nicolae, Martin Endreß, Oliver Berli und Daniel Bischur, 125–145. Soziologie des Wertens und Bewertens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen, Mike S. Schäfer und Thomas Schmidt-Lux. 2017. Einleitung. Fans als Gegenstand soziologischer Forschung. In Fans. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Jochen Roose, Mike S. Schäfer und Thomas Schmidt-Lux, 1–18. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rosenwein, Barbara H. 2002. Worrying about emotions in history. The American Historical Review 107 (3): 821–845.

    Article  Google Scholar 

  • Röser, Jutta, Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, Corinna Peil und Ulrike Roth. 2018. Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. In Auswertung qualitativer Daten, Hrsg. Andreas M. Scheu, 193–207. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäfer, Mike S. 2017. Fans und Emotionen. In Fans. Soziologische Perspektiven, Hrsg. Jochen Roose, Mike S. Schäfer und Thomas Schmidt-Lux, 93–110. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard. 2005. Gruppendiskussion. In Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 304–313. Konstanz: UVK UTB.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard. 2006. Gruppendiskussion. In Qualitative Methoden der Medienforschung, Hrsg. Ruth Ayaß und Jörg. Bergmann, 115–145. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard. 2017. Gruppendiskussion. In Qualitative Medienforschung: Ein Handbuch, Hrsg. Lothar Mikos und Claudia Wegener, 347–361. 2. Aufl. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Skeggs, Beverley und Karen Wood. 2012. Reacting to reality television. Performance, audience and value. London: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Sūna, Laura. 2013. Medienidentitäten und geteilte Kultur: Vermittlungspotenzial von Populärkultur für lettisch- und russischsprachige Jugendliche. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar. 2006. Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher. In Kultur — Medien — Macht, Hrsg. Andreas Hepp und Rainer Winter, 439–454. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wahl-Jorgensen, Karin. 2019. Creating an emotional community: The negotiation of anger and resistance to Donald Trump. In Media and the politics of offence, Hrgs. Anne Graefer, 47–63. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Wetherell, Margaret. 2012. Affect and emotion. A new social science understanding. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Wetherell, Margaret. 2013. Affect and discourse – What’s the problem? From affect as excess to affective/discursive practice. Subjectivity 6 (4): 349–368.

    Article  Google Scholar 

  • Wetherell, Margaret, Tim McCreanor, Alex McConville, Helen Moewaka Barnes und Jade le Grice. 2015. Settling space and covering the nation: Some conceptual considerations in analysing affect and discourse. Emotion, Space and Society 16: 56–64.

    Article  Google Scholar 

  • Winter, Rainer. 1993. Die Produktivität der Aneignung – Zur Soziologie medialer Fankulturen. In Medienrezeption als Aneignung: Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung, Hrsg. Werner Holly und Ulrich Püschel, 67–79. Opladen: Westdeutscher Verlag GmbH.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zink, Veronika. 2019. Affective communities. In Affective societies. Key concepts, Hrsg. Jan Slaby und Christian von Scheve, 289–299. London: Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margreth Lünenborg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lünenborg, M., Töpper, C., Sūna, L., Maier, T. (2021). Aneignung von Reality TV in Emotionsgemeinschaften. In: Affektive Medienpraktiken. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-31040-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31040-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-31039-4

  • Online ISBN: 978-3-658-31040-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics