Skip to main content

„Ideas are easy. Implementation is hard.“

Kooperation und Vernetzung aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung des unternehmerischen Risikos: Ein geschäftsmodellbasierter Ansatz

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft ((GEPOGEWI))

Zusammenfassung

Die Integration und Vernetzung der hoch fragmentierten Versorgungsstrukturen zählen zu den wichtigsten Herausforderungen für die Weiterentwicklung des Gesundheitswesens in Deutschland (Amelung et al. 2009). Fragmentierte Versorgungsstrukturen schränken die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems ein und führen zu vermeidbaren Kosten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albright, S. C., & Winston, W. L. (2012). Management Science Modeling. 4th ed., Mason, OH: South-Western.

    Google Scholar 

  • Amelung, V. E., Sydow, J., & Windeler, A. (2009). Vernetzung im Gesundheitswesen im Spannungsfeld von Wettbewerb und Kooperation. In V. E. Amelung, J. Sydow & A. Windeler, A. (Hrsg.), Vernetzung im Gesundheitswesen (S. 9–25). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bieger, T., & Krys, C. (2011). Die Dynamik von Geschäftsmodellen. In T. Bieger, D. zu Knyphausen-Aufseß & C. Krys (Hrsg.), Innovative Geschäftsmodelle: Konzeptionelle Grundlagen, Gestaltungsfelder und unternehmerische Praxis (S. 1–10). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Braun, G. E., Schumann, A., & Güssow, J. (2009). Bedeutung innovativer Versorgungsformen und grundlegende Finanzierungs- und Vergütungsaspekte: Einführung und Überblick über die Beiträge. In G. E. Braun, J. Güssow & G. Heßbrügge et al. (Hrsg.), Innovative Versorgungsformen im Gesundheitswesen. Konzepte und Praxisbeispiele erfolgreicher Finanzierung und Vergütung (S. 3–20). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag.

    Google Scholar 

  • Chesbrough, H. (2012). Open Innovation. Where we’ve been and where we’re going. In Research –Technology Management, July-August 2012 (Special Issue) (S. 20–27).

    Google Scholar 

  • Dietrich, M., Molter, N., & Znotka, M. (2014). Sustainable business models in healthcare systems. In J. Zentes, & Ch. Scholz. (Hrsg.), Beyond Sustainability (S. 245–262). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dietrich, M. & Molter, N. (2013). Kundenmanagement in der Integrierten Versorgung. In R. Busse, J. Schreyögg & T. Stargardt (Hrsg.), Management im Gesundheitswesen, Das Lehrbuch für Studium und Praxis (S. 210–224). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Drucker, P. (1954). The practice of management. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Friedman, G. (1959). Grenzen der Arbeitsteilung. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Gandjour, A., & Lauterbach, K. W. (2002). Zur Wirtschaftlichkeit von Qualitätsverbesserungsmaßnahmen im Gesundheitswesen. In Medizinische Klinik, 97(8), (S. 499–502).

    Google Scholar 

  • Gandjour, A., & Lauterbach, K. W. (2004). Wann lohnt sich der Abbau medizinischer Unter-und Überversorgung? Das Beispiel der Behandlung akuter Depressionen. In Psychiatrische Praxis, 31(03), (S. 157–162).

    Google Scholar 

  • Gogol, M., & Siebenhofer, A. (2016). Choosing Wisely–Gegen Überversorgung im Gesundheitswesen–Aktivitäten aus Deutschland und Österreich am Beispiel der Geriatrie. In Wiener Medizinische Wochenschrift, 1-2/16 (S. 1–6).

    Google Scholar 

  • Gutenberg, E. (1983). Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, 24. unveränd. Aufl., Berlin, Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H. (2013). Integrierte Versorgung: Wo stehen wir? Eine Public Health orientierte Bestandsaufnahme. In Public Health Forum, 21 (78), (S. 2–4).

    Google Scholar 

  • Kruschwitz, L. (2014). Investitionsrechnung., 14. Aufl., Berlin u.a.: De Gruyter Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Picot, A. (1993). Organisation. In M. Bitz, K. Dellmann, M. Domsch & H. Egner (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Band 2 (S. 101–174). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2015). Überlegene Geschäftsmodelle. Wertgenese und Wertabschöpfung in turbulenten Umwelten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1991). The Wealth of Nations. London: Everyman’s Library.

    Google Scholar 

  • Strech, D. (2013). Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. In Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 107(2) (S. 156–163).

    Google Scholar 

  • Stuppardt, R. (2009). Erste Erfahrungen mit Gesundheitsfonds und Morbi-RSA in Deutschland. In H. Rebscher & S. Kaufmann (Hrsg.), Gesundheitssysteme im Wandel (S. 61–75). Heidelberg, München, Landsberg: Economica.

    Google Scholar 

  • Tietze, J. (2014). Einführung in die Finanzmathematik. Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente. 12. Aufl., Wiesbaden: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Weichselbaumer, J. S. (1998). Kosten der Arbeitsteilung. Ökonomisch-theoretische Fundierung organisatorischen Wandels. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1991). Comparative Economic Organization: The Analysis of Discrete Structural Alternatives, In Administrative Science Quaterly, Vol. 36, No. 2, 1991 (S. 269–296).

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1985). The economic institutions of capitalism: firms, markets, relational contracting. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2010). Business Model Management: Design – Instrumente – Erfolgsfaktoren von Geschäftsmodellen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Dietrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Dietrich, M., Znotka, M. (2017). „Ideas are easy. Implementation is hard.“. In: Brandhorst, A., Hildebrandt, H., Luthe, EW. (eds) Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13783-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13782-3

  • Online ISBN: 978-3-658-13783-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics