Skip to main content

Work-Life Balance für Extremjobber

  • Chapter
  • First Online:
Work-Life Balance

Zusammenfassung

Schon eine Begriffsklärung verdeutlicht die Komplexität der Problematik. Der Begriff Work-Life Balance (WLB) erscheint wenig sinnvoll, weil Work auch Life ist. Aber er ruft einen Bedeutungshof in den Köpfen auf, der in die richtige Richtung weist. Wie finden wir eine langfristige „gesunde“ Balance aus Investition in Form von Zeit, Engagement, Leistung, Disziplin – meist verbunden mit dem Begriff Arbeit – auf der einen Seite und Konsum, Gratifikation, Genuss – meist verbunden mit dem Begriff Privatleben – auf der anderen Seite?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antonovsky, A. (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Badura, B. (2002): Gesunde Gesellschaften, gesunde Organisationen – eine salutogenetische Perspektive, in: Kowalski, H. (Hrsg. 2002): Stress-Symposium – aktuelle Ursachenforschung und moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen, S. 27–38.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1997): Self-efficacy. The exercise of control. New York.

    Google Scholar 

  • Bosma, H./Peter, R./Siegrist, J./Marmot, M. (1998): Two alternative job stress models and the risk of coronary heart disease, in: American Journal of Public Health 88 (1), S. 68–74.

    Article  Google Scholar 

  • Brenner, S.-O./Starrin, B. (1988): Unemployment and health in Sweden. Public issues and private troubles, in: Journal of Social Issues 44 (4), S. 125–140.

    Article  Google Scholar 

  • Büssing, A. (1987): Arbeitsplatzunsicherheit – eine vernachlässigte Perspektive der psychologischen Arbeitslosigkeitsforschung, in: Amelang, M. (Hrsg. 1987): Bericht über den 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg 1986, Göttingen, Band 2, S. 609–620.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1985): Das Flow – Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Europäisches Netzwerk Enterprise For Health (2002): Work-Life Balance – Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, elektronisch veröffentlicht unter der URL: www.enterprise-for-health.org/index.php?id=6

  • Gerlmaier, A./Kastner, M. (2000): Auswirkungen betrieblicher Restrukturierungen auf die Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit, in: Badura, B./Litsch, M./Vetter, C. (Hrsg. 2000): Fehlzeiten-Report 2000. Berlin, S. 84–101.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A./Kastner, M. (2001): Belastungen und Ressourcen einer sich wandelnden Arbeitswelt und ihre Auswirkungen auf die Work-Life Balance, in: Kastner, M./Vogt, J. (Hrsg. 2001): Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich, S. 195–226.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A./Kastner, M. (2003): Der Übergang von der Industrie- zur Informationsarbeit. Neue Herausforderungen für eine menschengerechte Gestaltung von Arbeit, in: Kastner, M. (Hrsg. 2003): Neue Selbstständigkeit in Organisationen. München und Mehring, S. 15–36.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A./Kastner, M. (2003a): Was sind neue Selbständige?, in: Kastner, M. (Hrsg. 2003): Neue Selbständigkeit in Organisationen. München und Mering, S. 49–76.

    Google Scholar 

  • Gerlmaier, A./Kastner, M. (2003b): Neue Formen selbstregulativ-flexibler Arbeit im IT-Bereich. Anforderungen, Ressourcenpotenziale und ihre Auswirkungen auf die Arbeits- und Lebensqualität, in: Kastner, M. (Hrsg. 2003): Neue Selbständigkeit in Organisationen. München und Mering, S. 217–246.

    Google Scholar 

  • Hacker, W. (1998): Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern.

    Google Scholar 

  • Heider, C.B. (2007): Doppelverdiener-Familien mit kleinen Kindern in Europa. Der Zusammenhang zwischen elterlichem Stress, dysfunktionalem Elternverhalten und kindlichen Verhaltensauffälligkeiten sowie der kompensatorische Einfluss familienexterner Kinderbetreuung und familienfreundlicher Arbeitszeiten, Unveröffentlichte Diplom-Arbeit. München.

    Google Scholar 

  • Kahn, R.L./Byosiere, P. (1992): Stress in organizations, in: Dunnette, M.D./Hough, L.M. (Hrsg. 1992): Handbook of industrial and organizational psychology. Palo Alto, Band 3, S. 571–650.

    Google Scholar 

  • Karasek, R./Theorell, T. (1990): Healthy work. Stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (1983): Zusammenhänge zwischen Stress und Depression in einem umgrenzten Handlungsbereich. Aachen.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (1986): Zur Koppelung von Beanspruchungen im Rahmen der Arbeits- und Organisationspsychologie, in: Methner, H. (Hrsg. 1986): Psychologie in Betrieb und Verwaltung. Bonn, S. 43–66.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2001): Neue Arbeitswelt auch neue Arbeitslosenwelt?, in: Kastner, M./Vogt, J. (Hrsg. 2001): Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2002): Neue Konzepte der Stressbewältigung, Gesundheitsförderung und Work-Life Balance, in: Kowalski, H. (Hrsg. 2002): Stress-Symposium – aktuelle Ursachenforschung, moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen, S. 55–94.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2002a): Neue Qualität der Arbeit aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht, in: Kilger, G./Bieneck, H.-J. (Hrsg. 2002): Neue Qualität der Arbeit. Frankfurt und New York, S. 259–268.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2004): Verschiedene Zugänge zur Work-Life Balance, in: Kastner, M. (Hrsg. 2004): Die Zukunft der Work-Life Balance. Kröning, S. 67–106.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2004a): Work-Life Balance als Zukunftsthema, in: Kastner, M. (Hrsg. 2004): Die Zukunft der Work-Life Balance. Kröning, S. 1–66.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2005): Gestörte Organisationen, gestörte Personen. Zur Psychologie der Autonomie, Kulturwissenschaftliches Institut (Hrsg. 2005): Jahrbuch 2005. Bielefeld, S. 241–264.

    Google Scholar 

  • Kastner, M. (2009): Psychosoziale Herausforderungen der modernen Arbeitswelt aus Sicht der Organisationen, ASU, In Druck.

    Google Scholar 

  • Kastner, M./Schmidt, B. (2008): Von Trittbrettfahrern und Soldaten. In Hochleistungsteams macht's die Mischung, in: Wirtschaftspsychologie aktuell 2, S. 9–12.

    Google Scholar 

  • Kastner, M./Ademmer, C./Budde, G./Hagemann, T./Udovic, A./Vogt, J. (1998): Belastung und Beanspruchung in den Flugsicherungsdiensten. Forschungsbericht an die Deutsche Flugsicherung. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, P. et al. (2008): Handbuch Stabilisierende Gruppen. Ein Praxisratgeber für die Einzel- und Gruppenberatung mit ALG-II-Empfängern. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonn. Druck Mannheim.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, P./Kastner, M. (2001): Zusammenhänge zwischen sozialen und psychischen Faktoren bei der Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit, in: Kastner, M./Vogt, J. (Hrsg. 2001): Strukturwandel in der Arbeitswelt und individuelle Bewältigung. Lengerich, S. 267–304.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, P./Kastner, M. (2002): Neue Wege in Beschäftigung – Gesundheitsförderung bei Arbeitslosigkeit, in: Röhrle, B. (Hrsg. 2002): Prävention und Gesundheitsförderung. Tübingen, Band 2, S. 373–406.

    Google Scholar 

  • Kuhnert, P./Kastner, M. (2009): Gesundheits- und beschäftigungsorientierte Beratung bei Arbeitslosigkeit – Das Konzept der stabilisierenden Gruppen, in: Hollederer, A. (Hrsg. 2009): Gesundheit von Arbeitslosen fördern. Frankfurt, S. 203–229.

    Google Scholar 

  • Kupsch, M. (2006): Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Leymann, H. (1993): Mobbing – Psychoterror am Arbeitsplatz und wie man sich dagegen wehren kann. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundrisse einer allgemeinen Theorie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Mackensen, S. von/Morfeld, M. (1998): Der Einfluss von Mobbing auf Befindlichkeit und subjektive Gesundheit, Posterpräsentation auf dem 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Dresden, 27.09.1998–1.10.1998.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (Hrsg. 1993): Ausgezählt. Theoretische und empirische Beiträge zur Psychologie der Frauenerwerbslosigkeit. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Möller, K./Köper, B./Braun, M./Kastner, M. et al. (2008): Strategische Steuerung der betrieblichen Gesundheitsförderung mit Strategy Maps, in: Zeitschrift für Management 3, S. 247–280.

    Article  Google Scholar 

  • Nachreiner, F. (1997): Inhalt und Begriff der psychischen Belastung in der deutschen und internationalen Ergonomienormung, in: KOPAG, HVBG und BKK (Hrsg. 1997): Ermittlung psychischer Belastungen. Dokumentation der Expertentagung am 30.10.1997.

    Google Scholar 

  • Richter, P./Hacker, W. (1998): Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. München.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K.A. (2006): EU research on social sciences. Family life and professional work. Conflict and synergy, Final report. Luxembourg.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K.A. (2009): Work-Life Balance, in: Rosenstiel, L.v./Regnet, E./Domsch, M. (Hrsg. 2009): Führung von Mitarbeitern. Stuttgart, S. 81–87.

    Google Scholar 

  • Schneewind, K.A./Kupsch, M. (2006): Perspectives psychologiques de la recherche sur les liens entre vie familiale et vie professionnelle, in: La Revue Internationale de L`Éducation Familiale 19, S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (1999): Soziale Krisen und Gesundheit. Eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislaufrisiken im Erwerbsleben, Gesundheitspsychologie. Göttingen und Toronto, Band 5.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2002): Gesundheitliche Folgen von Stress. Was wissen wir und was können wir dagegen tun?, in: Kowalski, H. (Hrsg. 2002): Stress-Symposium – aktuelle Ursachenforschung und moderne Methoden der Stressbewältigung. Essen.

    Google Scholar 

  • Ulich, E. (1994): Arbeitspsychologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2010 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Kastner, M. (2010). Work-Life Balance für Extremjobber. In: Kaiser, S., Ringlstetter, M. (eds) Work-Life Balance. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-11727-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-642-11727-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-642-11726-8

  • Online ISBN: 978-3-642-11727-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics