Skip to main content

Sozialer Ausschluss hat ein Geschlecht

  • Chapter

Zusammenfassung

Alle (europäischen) Gesellschaften sind durch Unterschiede zwischen Männern und Frauen, insbesondere in Hinblick auf Einkommen und Position auf dem Arbeitsmarkt, Möglichkeit, Machtpositionen in Politik und Wirtschaft zu erreichen, sowie Verpflichtungen bezüglich reproduktiver Arbeit aber auch in Bezug auf die verschiedenen kulturellen Vorstellungen über Weiblichkeit und Männlichkeit charakterisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anhorn, R., Bettinger, F. (2002), Vom Nutzen der kritischen Kriminologie: Bausteine einer Theorie und Praxis kritischer Sozialer Arbeit, In: dies., Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit. Impulse für professionelles Selbstverständnis und kritisch-reflexive Handlungskompetenz, Weinheim, München, S. 223–256.

    Google Scholar 

  • Appelt E., Sauer B. (2001), Globalisierung aus feministischer Perspektive, Editorial in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2, S. 127–135.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, M. Le Breton (1998), Die Feminisierung der Migration. Eine Analyse im Kontext neoliberaler Arbeits — und Aufenthaltsverhältnisse, in: Klingebiel R., Randeria S. (Hrsg.), Globalisierung aus Frauensicht. Bonn, S. 112–134.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (2002), „Was mit Macht getrennt wird, gehört gesellschaftlich zusammen“, in: Knapp Gudrun A., Wetterer A. (Hrsg.), Soziale Verortung der Geschlechter, Münster.

    Google Scholar 

  • Bilden, H. (2000), Feministische Theorien und feministische psychsoziale Arbeit, Vortrag gehalten auf dem feministischen Frauentherapiekongress, Plön bei Hamburg, 18.-20. 6. 2000

    Google Scholar 

  • Brückner, M. (1998), Wenn Forschende und Beforschte ein Geschlecht haben,http://www.nfp40.ch/pdf/bulletin2.pdf 28.7.2003.

  • Bruckner M. (2002), On social work and what gender has got to do with it, http://www.social-academy.com/bruecknerbgt.pdf 14.8.2003.

  • Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen (BMSG) (2002a), Bericht über die Soziale Lage 2001–2002.

    Google Scholar 

  • Christie A. (2001), „Gendered Discourses of Welfare, Men and Social Work“ in: dies. (ed.), Men and Social Work, Basingstoke, New York, S. 7–34.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H., Steinert, H. (1998), Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie, Münster.

    Google Scholar 

  • De Haan, A. (2003), Social Exclusion: Enriching the Understanding of Deprivation, http://www.sussex.ac.uk/Units/SPT/journal/archive/pdf/issue2–2.pdf 20.8.2003.

  • Denz, H. (Hrsg.) (2002), Die europäische Seele — Leben und Glauben in Europa, Wien.

    Google Scholar 

  • Döge, P. (1999), Männerforschung als Beitrag zur Geschlechterdemokratie, Ansätze kritischer Männerforschung im Überblick, Literaturstudie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin.

    Google Scholar 

  • Eurostat (2003), Die soziale Lage in der Europäischen Union, Kurzfassung, http://europa.eu.int/comm/employment_social/news/2001/mar/online_de.pdf 28. 7. 2003.

    Google Scholar 

  • Fausto-Sterling, A. (2000), Sexing the Body. Gender Politics and the Construction of Sexuality, New York.

    Google Scholar 

  • Fröschl, E., Löw, S. (1995), Über Liebe, Macht und Gewalt, Wien.

    Google Scholar 

  • Gruber, C., Fröschl, E. (Hrsg.) (2001), Gender-Aspekte in der Sozialen Arbeit, Wien.

    Google Scholar 

  • Hamachers-Zuba, U., Moll, W. (2002), Weibliche und männliche Wertewelt in Europa, in: Denz, H. (Hrsg.), Die europäische Seele — Leben und Glauben in Europa, Wien, S. 205–230.

    Google Scholar 

  • Heiskanen, M., Piispa, M. (1998), Faith, Hope, Battering. A Survey of Men’s Violence against Women in Finland, Helsinki.

    Google Scholar 

  • Honneth A. (2002), Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Meulenbelt, A. (1988), Scheidelinien, Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (2001), Geschlecht und Gesellschaft, in: Joas, H. (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt, M., New York.

    Google Scholar 

  • Krais, B. (2002), Die feministische Debatte und die Soziologie Pierre Bourdieus“, in: Knapp, G.A., Wetterer, A. (Hrsg), Soziale Verortung der Geschlechter, Münster.

    Google Scholar 

  • Lavaud, B. (2002), Armut in Europa — eine Herausforderung, http://www.arbeit-wirtschaft.at/aw_01_2002/art2.htm

  • Rommelspacher B. (2002), Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Pongs, A. (2000), In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Band 2, München.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Konferenz der Gleichstellungsbeauftragten (Hrsg.) (1997), Beziehung mit Schlagseite. Gewalt in Ehe und Partnerschaft (Violence in marriage and partnership).

    Google Scholar 

  • Seager, J. (1998), Der Fischer Frauenatlas. Daten, Fakten, Informationen, Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Staub Bernasconi, S. (1995), Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: Lokal, national, international oder: vom Ende der Bescheidenheit, Bern, Stuttgart, Wien.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, S. (2001), Unterschiede im Theorieverständnis von Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialer Ausschluss und Familiensysteme. Eröffnungskolloquium des Archiv-und Dokumentationszentrums für soziale und pädagogische Frauenarbeit.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (2000), Warum sich gerade jetzt mit „sozialer Ausschließung“ befassen, in: Pilgram, A., Steinert, H., (Hrsg.), Sozialer Ausschluss — Begriffe, Praktiken und Gegenwehr, Baden-Baden, S. 13–20. Stuchly, K. (2003), Frauen auf der Flucht, http://www.zebra.or.atidoc/frauen-flucht/frauen.htm

  • Wetzel, P. (2003), Soziale Ausgrenzung und Armut, in: Rosenberger S., Talos E. (Hrsg.), Sozialstaat. Probleme, Herausforderungen, Perspektiven, Wien, S. 121–134.

    Google Scholar 

  • West, C., Zimmerman, D. (1987), Doing Gender. Gender and society 1, S. 125–151.

    Google Scholar 

  • Williams, C. (1992), The Glass Escalator: Hidden advantages for Men in the „Female“ Professions, in: Social Problems, 39, S. 253–267.

    Google Scholar 

  • Zartler, U. (2001), Armutsrisiken und Armutsbekämpfung, in: Gruber, C., Fröschl, E., (Hrg.), Gender — Aspekte in der Sozialen Arbeit, Wien, S. 43–62.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2005 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fröschl, E., Gruber, C. (2005). Sozialer Ausschluss hat ein Geschlecht. In: Anhorn, R., Bettinger, F. (eds) Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97607-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-97607-9_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-4072-5

  • Online ISBN: 978-3-322-97607-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics